Umwälzpumpe für Standheizung S536A

BMW 5er E61

Hallo Gemeinde,
ich befürchte, dass meine Umwälzpumpe auch pünktlich zum Winter in die ewigen Jagdgründe eingegangen ist.
Die Kühlwassertemp steigt einfach nicht über 40° Grad. Vermute daher, dass die Heizung ausschaltet, da das warme Wasser nicht zirkulieren kann. Ihr wisst was ich meine.... 😁

Die Frage ist nun, welche Heizung ich bei meinem Burschen habe (Bj. 2010 LCI). Laut BmwArchiv ist das eine S536A Standheizung.

Ich hab schon einige Threads gelesen, die sich aber alle um den VFL gehandelt haben und ich jetzt unsicher bin, ob beim LCI auch der gute Ebay-Braun (also Webasto 4847) funktioniert.

Das habe ich schon selbst rausgefunden, bringt mich aber irgendwie nicht weiter:
http://bmwteilekatalog.info/.../64_1327

Wie immer Danke ich für Zeit, Interesse und Mühe

//EDIT: Im Fehlerspeicher finde ich keine Einträge, falls das irgendwie von Belang ist.

Beste Antwort im Thema

Guten Abend,
wie versprochen melde ich mich nach dem Austausch des Umschaltventils zurück.

Vorneweg.....es funktioniert nun alles bestens.

Ich bin froh, dass es wirklich das Umschaltventil war und nicht dann doch was anderes. Ich habe zu dem Austausch einen ausführlichen Blogbeitrag geschrieben. Vielleicht kann ich so denjenigen helfen, die diese Aufgabe auch noch vor sich haben. Der Beitrag ist zu finden unter: http://www.motor-talk.de/.../...heizung-an-einem-e61-lci-t4768707.html

Auch an dieser Stelle nochmal vielen Dank für eure Hilfe.

@Holznagel: Du hast Post 😉

33 weitere Antworten
33 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von k-hm


Lösung ist trivial: Pumpe tauschen.

Bist Du Dir Deiner Diagnose so sicher das Du ihm die Pumpe bezahlen würdest wenn damit sein Problem nicht behoben ist!? 😉

Bei ihm klemmt das Umschaltventil in der Position "offen", also funktioniert die SH quasi "inline".
Das ist eindeutig daran zu erkennen das im Standheizbetrieb das Kühlwasser im Motorkreislauf mit erwärmt wird.
Der TE schreibt sein Kühlwasser am Standheizgerät erreicht nach knapp 10 Minten erst gute 40°C und wird auch nicht deutlich wärmer, obwohl der Brenner -zumindest laut Anzeige- permanent auf Volllast läuft.
Bei einer Aussen- und Kühlmitteltempeartur von 2°C bis 5°C muß bei einwandfreier SH-Funktion das Kühlmittel im SH-Kreislauf nach 5 Minuten schon knappe 50°C erreichen, nach 10 Minuten ist das erste Mal die Maximaltemperatur erreicht und die Heizung geht auf Teillast zurück.
Weiter geht beim TE über die gesamten 30 Minuten Heizbetrieb die Wassertemperatur am Standheizgerät nicht ein einziges Mal über 50°C geschweige denn in die Überhitzungsabschaltung. Würde die Umwälzpumpe auch nur für 5 Sekunden klemmen oder Aussetzen, so wäre ein sprunghafter Temperaturanstieg zu verzeichnen.

Das Ventil musste aus Dingolfingen bestellt werden. Sobald es da ist und verbaut werde ich ausführliche Rückmeldung geben.

Soweit erstmal Besten Dank

Hallo, ich kann leider das Ventil hinter der linken Radkastenabdeckung nicht finden. (Siehe Bild)
Hat jemand vielleicht eine Idee, wo das Teil am Auto verbaut ist?

Hinter der Radkastenabdeckung

Zitat:

Original geschrieben von Bokin


Hallo, ich kann leider das Ventil hinter der linken Radkastenabdeckung nicht finden. (Siehe Bild)
Hat jemand vielleicht eine Idee, wo das Teil am Auto verbaut ist?

Auf dem Bild weiter links, quasi genau hinter dem Federbein. Die Radhausverkleidung muß ganz raus.

Ähnliche Themen

Dann muss ich da morgen nochmal gucken, ich hab das Ding nicht gesehen und so furchtbar klein ist es ja nun auch net.

Zitat:

Original geschrieben von Bokin


Dann muss ich da morgen nochmal gucken, ich hab das Ding nicht gesehen und so furchtbar klein ist es ja nun auch net.

Der Schlauch welcher links von der Umwälzpumpe weg geht, geht in dieses Ventil. Im Zweifel einfach dem Schlauch folgen.

Ich bin echt mal gespannt und hoffe das Dein Problem mit dem Ventiltausch behoben ist.

Du meinst den, den ich hier mal mit rot eingekreist habe? Wenn ja, dann geht der aus dem Radkasten raus. Ich habe das Foto jetzt extra mal nicht verkleinert. Der grün eingerahmte Rand ist ne Kante, alles was dahinter liegt ist Motorraum.

Ich bin auch mal gespannt, ob das Ding was sich so gut versteckt mein Problem beben wird.

Dscn1977

wenn das Ventil wirklich durchleitet und den Motorkreislauf mit aufwärmt so wie beim e39, und dabei die Heizung nicht verriegelt würde ich es dir abkaufen.Manche bauen extra Widerstände ein um den effekt zu haben.

Die willst mir das "defekte" Umschaltventil abkaufen?

Hier sind man doch auch ganz klar, dass der Schlauch, der von der Umwälzpumpe weggeht den Radkasten verlässt, oder bin ich jetzt total bekloppt?
http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=705974

ja der Schlauch geht wieder nach innen, aber das Ventil sitzt genau mittig des "Rahmens".Du must nur glaube zwei Schrauben der Radhausschale genau hinterm Stoßdämpfer lösen und dann kannst du ein kleineres Stück der Radhausschale nach links biegen und dahinter ist es!.Schau dir genau die Radhauschale an,die ist grob gesagt in drei Teile geteilt obwohl es eine ist.
Ja würde es kaufen da es genau das erfüllt was ich von einer SH erwarte den Motor mit anwärmen.Nur normalerweise geht die SH in störveriegelung wenns durchlässt.Also bei interesse PN.

Hi,
danke für deine Antwort.

Ich warte im Moment auf einen vernünftigen Steckschlüsselsatz und auf meine Kniepolster für die Engelbert Strauss Hosen.Mit nem 90er Schlüssel die Schrauben da runterzupoppeln ist wahrscheinlich keine Freude. Un in meinem Alter sind körperliche Arbeiten sowieso eine Toter :-D

Klar kannst du das haben wenn ich dir damit helfen kann. Ich schreib dir dazu nochmal eine PN. Mal gucken wann der Kram kommt und dann werde ich voraussichtlich am kommenden Freitag die Mühle nochmal unter die Lupe nehmen.

Guten Abend,
wie versprochen melde ich mich nach dem Austausch des Umschaltventils zurück.

Vorneweg.....es funktioniert nun alles bestens.

Ich bin froh, dass es wirklich das Umschaltventil war und nicht dann doch was anderes. Ich habe zu dem Austausch einen ausführlichen Blogbeitrag geschrieben. Vielleicht kann ich so denjenigen helfen, die diese Aufgabe auch noch vor sich haben. Der Beitrag ist zu finden unter: http://www.motor-talk.de/.../...heizung-an-einem-e61-lci-t4768707.html

Auch an dieser Stelle nochmal vielen Dank für eure Hilfe.

@Holznagel: Du hast Post 😉

Zitat:

Original geschrieben von Bokin


Vorneweg.....es funktioniert nun alles bestens.

Das freut mich das es gut geklappt hat und jetzt alles wieder lüppt!

Cool, meinen Glückwunsch.
Also das Ventil... das ist selten. Werd's mir mal merken.

Obwohl.. bei mir wird's ja garnicht mehr benutzt *grins*

k-hm

Hallo habe auch das gleiche problem bei meinem e61 lci 525d,StAndheizung kommt nur kalte luft habe das überprüfen lassen es ist die Umwälzpumpe kaput.So zumeine frage das orginal teilenummer lautet 64129227715 für das Umwälzpumpe kostet aber auch haufen, würde es von ebay kaufen aber weis nicht welche pumpe ich nehmen soll,danke vorraus für ihre antworten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen