ForumML W163
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. ML, GLE & GL
  6. ML W163
  7. Umwälz/Restwärmepumpe ML320

Umwälz/Restwärmepumpe ML320

Mercedes ML W163
Themenstarteram 19. April 2013 um 18:32

Hallo Leute,

ich habe hier von dem Problem mit der Umwälzpumpe gelesen, wie kann ich feststellen ob diese noch in intakt ist?

Gruss und danke schon mal

Beste Antwort im Thema

Die Pumpen BOSCH 0 392 020 026, 0 392 202 00 44 und 0 392 020 024 sind absolut gleich in der Leistung, Drehzahl, Drehrichtung und baugleich in den Motor- und Wassergehäuseabmessungen. Lediglich die Stecker und Preise sind anders.

Die hatte ich alle drei schon auf meiner Werkbank.

Die Nr. 1 gibts anscheinend nur beim W163 alle 65 anderen MB Baureihen haben die Pumpe Nr. 2 verbaut. Die Pumpe Nr. 3 wird von VW, Audi, Skoda und Seat eingesetzt.

Eigenartiger Weise gibt es manchmal neue Pumpen weit unter 100 €. Auf dem Bild kann man den Stecker der Pumpe Nr. 2 sehen und darunter steht die Teilenummer des Steckers und der Pins vom Kabelbaum.

Die Pumpe Nr. 3 hingegen kann man fast ohne Änderungen einsetzen, man muss lediglich die Codierung (das sind die beiden markieren Nasen) mit einem Cuttermesser weg schneiden, dann passt der Stecker vom W 163 sofort drauf. Wer die Codierung nicht entfernen und den Stecker wechseln möchte, kauft von VW oder (AMP) die Stecker-Nr. 357 972 752. Wenn man Auspinnwerkzeug hat braucht man nur die Pins aus dem alten Stecker auspinnen und in den neuen wieder einsetzen.

Momentan kostet die preiswerteste neue VW-Pumpe von BOSCH in der Bucht 46,70 incl. Versand.

Die Pumpe 0392020026 (Sprinter, G u. v. mehr) ist keine bürstenlose, wenn du willst stelle ich das Bild von deren Lagerdeckel ein da kannst du die Kohlen sehen.

Alle Pumpen haben unterschiedliche geformte Halter, aber wegen des gleichen Gehäusedurchmessers passen sie problemlos. In meinem G fährt momentan (vorübergehend) die Reservepumpe des ML da ich die Pumpe vom G nicht gleich reparieren konnte.

48 weitere Antworten
Ähnliche Themen
48 Antworten

Hallo,

nach dem Abstellen des Motors muss diese nachlaufen. Zeitintervall ist 3-5 Miunten, wenn ich mich recht erinnere.

Ob die Pumpe nachläuft fühlt man an feinen Vibrationen und einen leichten surren.

Greetz

MadX

Themenstarteram 20. April 2013 um 6:03

Ok danke,

gilt das auch für Benziner?

Temperatur gesteuert ist da denn wahrscheinlich auch nichts, oder?

Also Motor aus, und dann hören bzw. fühlen, richtig?

Muss ich mir heute nochmal dann genauer anschauen, meine gestern da nichts bemerkt zu haben.

Gruss

Natürlich auch für die Benziner!

Wenn Du -bei offener Motorhaube aus der Richtung ,BATTERIE nichts surrendes;) hörst ,ist die Zusatzpumpe defekt!

Wenn defekt,dann bitte die SF nutzen,da ist alles wichtige zu finden,was Reparatur bzw. Austausch angeht.

Michael

Hallo,

Man sieht auch im Ausgleichsbebehaelter, wie sich das Wasser bewegt.

Gruss Klaus

am 20. April 2013 um 8:05

Moin.

Die Reparatur meiner Pumpe hat mich seiner Zeit ganze 5 Euro gekostet.

Die Kohlen haben ich mir beim Fachhändler für Werkzeuge besorgt. ( 5x5 mm )

Ca. eine Stunde Arbeit und die Pumpe läuft wieder.

War mir doch lieber als beim :) mal eben 200 Euro liegen zu lassen.

Themenstarteram 20. April 2013 um 8:36

Ok danke,

werde das nacher nochmal genau testen um auf Nummer Sicher zu gehen.

Gruss

Zitat:

Original geschrieben von Milo71

Hallo Leute,

ich habe hier von dem Problem mit der Umwälzpumpe gelesen, wie kann ich feststellen ob diese noch in intakt ist?

Gruss und danke schon mal

Hallo zusammen,

die vorhandenen Reparaturanleitungen sind schon mal sehr gut - und haben mich überhaupt erst mal für ds Thema "sensibilisiert" - wenn ich das richtig einschätze, hat diese Pumpe noch nie funktioniert, seit ich den Wagen (ML55) habe - und das sind jetzt 4 Jahre mit rd. 60.000 km....Gleiches trifft wahrscheinlich für den Lüfter im Sicherungskasten zu - auch da hab ich noch nichts dran "gehört". Bei der Pumpe fühle ich weder eine Vibration, noch höre ich ein Surren - egal, ob der Motor läuft oder nicht - gehen wir also mal vorsichtig davon aus, dass die "durch" ist.

Frage wäre jetzt erst einmal: Hat jemand eine günstige Bezugsquelle für ein Austauschteil in petto ? (würde gerne tauschen und später in Ruhe die alte Pumpe instandsetzen...) - Gefunden hab ich auf den einschlägigen Seiten da bisher nicht viel (bin aber noch dabei...) - zum Umlöten von Anschlüssen fehlt mir der Elan...:)

Andererseits: Wie äußert sich der "Ausfall" der Pumpe denn nun tatsächlich im "Tagesgeschäft" ? Zwangsläufige Zylinderkopfschäden schliesse ich jetzt erst mal aus - bei wahrscheinlichen mehr als 60TKM OHNE die Pumpe wär´s sonst wahrscheinlich sonst schon so weit gewesen...Was mir auffällt, seit ich den Wagen habe: Die Heizleistung insgesamt würde ich (auch vor allem in der winterlichen Warmlaufphase) für allenfalls durchschnittlich halten....besteht da der direkte kausale Zusammenhang - oder anders: wäre da mit einer Verbesserung zu rechnen, wenn die Pumpe wieder läuft ?

Danke für ein paar Antworten..

Matthias

 

Die Grundinfo die ich von MB 2002 bekommen habe, lautete dass ZK oder ZKD-Schäden bei Pumpen-Ausfall nur beim 5-Zylinder OM612.963 nach Fahrt im oberen Temperaturbereich zu erwarten sind. Die 6- und 8-Zylinder Benziner haben eine andere Wasserzirkulation und andere Temperaturreserven nach dem abstellen des Motors.

Im niedrigen Drehzahlbereich soll die Pumpe für eine Druckanhebung im System sorgen damit der Vorlauf der Heizung gleichmäßig beaufschlagt wird. Die Heizung selbst ist ja luftseitig gesteuert, d. h. es ist kein Duotaktventil wie bei den Limousinen montiert und der Heizkörper ständig geflutet.

Was zeigt deine Motortemperaturanzeige denn so an? Ich meine ist der Thermostat o. k.?

Die preiswerteste gebrauchte Pumpe bei EBAY liegt bei ca. 50 €.

Zitat:

Original geschrieben von Balmer

Die Grundinfo die ich von MB 2002 bekommen habe, lautete dass ZK oder ZKD-Schäden bei Pumpen-Ausfall nur beim 5-Zylinder OM612.963 nach Fahrt im oberen Temperaturbereich zu erwarten sind. Die 6- und 8-Zylinder Benziner haben eine andere Wasserzirkulation und andere Temperaturreserven nach dem abstellen des Motors.

Im niedrigen Drehzahlbereich soll die Pumpe für eine Druckanhebung im System sorgen damit der Vorlauf der Heizung gleichmäßig beaufschlagt wird. Die Heizung selbst ist ja luftseitig gesteuert, d. h. es ist kein Duotaktventil wie bei den Limousinen montiert und der Heizkörper ständig geflutet.

Was zeigt deine Motortemperaturanzeige denn so an? Ich meine ist der Thermostat o. k.?

Die preiswerteste gebrauchte Pumpe bei EBAY liegt bei ca. 50 €.

Hi Balmer,

danke für die schnelle Antwort - beruhigt ein wenig...:)

Mit I-Bäh hast Du Recht - und genau da hab ich die genannte Pumpe auch gestern per Sofort-Kauf organisiert und gerade noch bei v-klasse-presser die Ersatzkohlen bestellt (17,35.-) Ich wollte vermeiden, ein Teil auszubauen und dann irgendwelche Überraschungen zu erleben - und dann z. B. Samstags nachmittags komplett "ohne" dazustehen..- was de facto sicher aber auch temporär zu stemmen wäre... Ich bin dahingehend ein wenig verwöhnt....und habe dann Zeit, ganz in Ruhe das Originalteil zu überholen und auf Lager zu legen, bis das Teil aus der Bucht dann irgendwann auch den Geist aufgibt.

Interessant fand ich, daß man "optisch gleiche Pumpen" auch bei Ebay oder direkt bei größeren Teileversendern für ca. 90 Euro neu bekommt (Bosch) - Mercedes da aber de facto nicht in der "Kompatibilitätsliste" auftaucht.....schon witzig. Ob die Pumpe für z. B. den Sharan (sieht absolut identisch aus...) auch verwendet werden kann ? Gute Frage...:)

So ganz hab ich Deine Ausführungen zum Heizkreislauf allerdings noch nicht verstanden (den Teil mit den Duo-Takt-Ventilen..:) ) - aber das macht nichts. Das mit dem "Druckanstieg bei niedrigeren Drehzahlen" kommt mir aber durchaus plausibel vor und würde die etwas schwächelnde Heizleistung in der Warmlaufphase durchaus sinnvoll erklären.

Temperaturanzeige arbeitet bei mir ganz normal - die Warmlaufphase auch - es geht zügig bis knapp über die 80-Grad Marke (so ca. innerhalb der ersten 4 Kilometer) und bleibt dann zwischen der 80 und 90Grad Marke.

Tja...dann bleibt noch der stumme Lüfter für die Elektronik....da habe ich ehrlich gesagt noch nicht nachgeschaut - steht aber auch noch auf dem Programm - kann ja nicht schaden...

De facto finde ich die hier im Forum gespendete Reparaturanleitung für die Pumpe absolut erstklassig - da weiss man sofort, daß man beruhigt an die Arbeit gehen kann...:)

Bis bald

Matthias

Bei den Limousinen z. B. 129, 140, 170, 171, 202, 208 und 210 ist in Abhängigkeit vom Bj.

ein anderer Heizkörper verbaut, der ist intern geteilt und hat einen Eingang (Vorlauf) und 2 Rückläufe. Der vom Motor ankommende Vorlauf wird direkt in den Heizkörper geleitet. Die beiden Rückläufe sind mittels Duotaktventil geregelt und nach dem Ventil werden beide Rückläufe im Eingang der Pumpe wieder zusammen geführt. Die Temperaturregelung erfolgt hier hauptsächlich über die Ventile, diese sind im Betrieb nicht ständig geöffnet, sondern werden vom Steuergerät in Abhängigkeit von der eingestellten Temperatur getaktet. Damit das Ganze auch sicher funktioniert ist im Rücklauf nach dem Ventil eine elektrische Pumpe zur Stabilisierung der Strömungsgeschwindigkeit zwischengeschaltet.

Duotaktventil deshalb, weil sich in einem Gehäuse 2 getrennt gesteuerte Ventile befinden.

Bei den anderen optisch gleichen Pumpen muss nur der Stecker passen, den Kopf für die Wasseranschlüsse kann man tauschen.

Am den Steckern sind Codierungen in Form von Nasen, innen oder und aussen, vorhanden.

Auf dem Bild ist der Anschluß der Pumpe zu sehen, die Codierungen sind markiert. Am Steckergehäuse der Pumpe ist auch noch + und - eingeprägt, so kannst du durch messen am Kabel feststellen ob eine andere Pumpe direkt angeschlossen werden kann oder ob dazu der Stecker vom Kabelbaum umgepinnt werden muss.

Restwaermepumpe-stecker-2

Zitat:

Original geschrieben von Balmer

Bei den Limousinen z. B. 129, 140, 170, 171, 202, 208 und 210 ist in Abhängigkeit vom Bj.

ein anderer Heizkörper verbaut, der ist intern geteilt und hat einen Eingang (Vorlauf) und 2 Rückläufe. Der vom Motor ankommende Vorlauf wird direkt in den Heizkörper geleitet. Die beiden Rückläufe sind mittels Duotaktventil geregelt und nach dem Ventil werden beide Rückläufe im Eingang der Pumpe wieder zusammen geführt. Die Temperaturregelung erfolgt hier hauptsächlich über die Ventile, diese sind im Betrieb nicht ständig geöffnet, sondern werden vom Steuergerät in Abhängigkeit von der eingestellten Temperatur getaktet. Damit das Ganze auch sicher funktioniert ist im Rücklauf nach dem Ventil eine elektrische Pumpe zur Stabilisierung der Strömungsgeschwindigkeit zwischengeschaltet.

Duotaktventil deshalb, weil sich in einem Gehäuse 2 getrennt gesteuerte Ventile befinden.

Bei den anderen optisch gleichen Pumpen muss nur der Stecker passen, den Kopf für die Wasseranschlüsse kann man tauschen.

Am den Steckern sind Codierungen in Form von Nasen, innen oder und aussen, vorhanden.

Auf dem Bild ist der Anschluß der Pumpe zu sehen, die Codierungen sind markiert. Am Steckergehäuse der Pumpe ist auch noch + und - eingeprägt, so kannst du durch messen am Kabel feststellen ob eine andere Pumpe direkt angeschlossen werden kann oder ob dazu der Stecker vom Kabelbaum umgepinnt werden muss.

Hi Reiner,

besten Dank für die Ausführungen - wie immer ein Volltreffer.

heute kam die bei der Bucht geschossene "Ersatzpumpe" gemeinsam mit den "Kohlen" von presser hier an - sah auch recht gut und sauber aus.... immerhin. Hab mich dann dazu entschlossen, vor dem Basteln erst mal das Ersatzteil zu testen - das Ergebnis habe ich fast befürchtet - NADA - es rührte sich bei der Pumpe unter Spannung rein gar nichts. Da ich auch die neuen Kohlen hatte, habe ich dann kurzerhand die Ersatzpumpe mal geöffnet - mit einem kleinen Schlitzschraubendreher lassen sich die Laschen ja ganz gut aufhebeln - Danach hat mich der Schlag getroffen (siehe Bilder) - Das gesamte Innenleben war regelrecht "verkohlt" und in altem Fett "ersoffen" - soviel dann zum "geprüften Ersatzteil" :( Die 50 Euro werde ich mir auf jeden Fall wiederholen...

Nach einer ironischen Mail an den Anbieter hab ich dann einfach die nächste Pumpe aus der Bucht bestellt - mal sehen ob 10 Euro teurer auch entsprechen besser ist und zumindest erst mal funktioniert.

Interessant finde ich, daß die Internet-Suche nach einem Bosch-Neuteil einfach nichts bringt - egal, ob man nach MB-Nummer oder nach der BOSCH-Nummer sucht. Ausser zwei "derzeit nicht lieferbar" ist da nichts zu holen. Wenn also jemand eine Quelle für die Bosch-Neuteile kennnt - immer her damit...

Was ich in diesem Zusammenhang ganz interessant finde:

Eigentlich braucht man noch nicht mal die Wasserschläuche beim Wechsel abzuschliessen und der Wasserkreislauf bleibt dicht - Wenn man die 4 Gehäuseschrauben oben am Pumpenkopf löst, kann man das Pumpenoberteil einfach vom Motor abnehmen - ist ähnlich wie bei einer Gartenteichpumpe wo ein wechselndes Magnetfeld das Pumpenrad bewegt. Dabei tritt kein Wasser aus - praktisch (und in der Wechselanleitung nicht erwähnt...)

Naja, warten wir mal bis nächste Woche, dann werde ich auch mal meinen Lüfter im Sicherungskasten besuchen - von dem hab ich auch noch nie was "gehört" - im sprichwörtlichen Sinne....

 

Dscf1349
Dscf1351
Themenstarteram 27. April 2013 um 20:08

Ist ja übel, eigentlich ganz schön dreist nicht mal eben 12V dranzuhängen um die Funktion zu testen.

Hatte heute bei meiner auch neue Kohlen verbaut, da bin ich ja froh nicht sowas vorgefunden zu haben, zumal ich zuerst mit dem Gedanken gespielt hatte mir eine aus der Bucht zur Sicherheit zu besorgen fals was schief läuft.

Naja die bleibt jetzt erstmal drin bis sie den Geist aufgibt, dann werde ich auch auf die bürstenlose umrüsten.

In dem Zusammenhang frage ich mich, da man ja einen anderen Stecker verwenden muss, ob es den pumpenseitigen Stecker auch einzeln gibt?

Man könnte sich zusammen mit dem anderen eine Art Adapter bauen, so dass man problemlos wieder auf die alte Pumpe zurückbauen kann.

Vielleicht weiss Reiner da näheres? War ja vor kurzem schon mal so erfolgreich beim Auffinden des Steuergerätelüftersteckers.

Gruss

Den pumenseitigen Anschluss habe ich bisher nur an Aggregaten gesehen. Bei BMW z. B. am Ventil des Aktivkohlefilters, am Leerlaufregler, Öldruckgeber, Temperaturgeber. Evtl. lässt sich ja solch Geber zerlegen und mit den Resten etwas brauchbares zusammenlöten und zu schrumpfen?

Zitat:

Original geschrieben von Milo71

Ist ja übel, eigentlich ganz schön dreist nicht mal eben 12V dranzuhängen um die Funktion zu testen.

Hatte heute bei meiner auch neue Kohlen verbaut, da bin ich ja froh nicht sowas vorgefunden zu haben, zumal ich zuerst mit dem Gedanken gespielt hatte mir eine aus der Bucht zur Sicherheit zu besorgen fals was schief läuft.

Naja die bleibt jetzt erstmal drin bis sie den Geist aufgibt, dann werde ich auch auf die bürstenlose umrüsten.

In dem Zusammenhang frage ich mich, da man ja einen anderen Stecker verwenden muss, ob es den pumpenseitigen Stecker auch einzeln gibt?

Man könnte sich zusammen mit dem anderen eine Art Adapter bauen, so dass man problemlos wieder auf die alte Pumpe zurückbauen kann.

Vielleicht weiss Reiner da näheres? War ja vor kurzem schon mal so erfolgreich beim Auffinden des Steuergerätelüftersteckers.

Gruss

Hi,

sehe ich auch so - die Mail an den Anbieter (Kopie per Fax) war auch leicht ironisch. Egal, neuer Versuch.

Auch wenn es nicht wirklich ein Problem gewesen wäre, die Pumpe einfach ausgebaut zu lassen, bis Ersatz da ist (Stück Rohr zwischen die beiden Schläuche und gut ist - ich mag solche Bastelrisiken nicht, zwei vorhandene Pumpen beruhigen dann schon ein wenig - wärhend die eine läuft, kann man die andere auch in Ruhe instandsetzen. Bürstenlose Version hatte ich auch überlegt, aber ich habe in der Tat keine große Lust, an den originalen Kabelverbindungen etwas zu ändern. Und sooo schnell gehen die Dinger ja nun auch nicht durch, wenn man neue Bürsten montiert hat - sollte schon ein paar Jahre halten.

Bin mal gespannt, was der nächste Verwerter liefert :) Kommen ja jetzt wieder ein paar Feiertage, die man seinem Gefährt widmen kann.

Aber das auf den Fotos dargestellte war schon übel - vor allem diese Unmengen von altem Fett da drin fand ich nicht normal.

Aber so sind die Verwerter nun mal - Risiko...warum vorher prüfen ?

Ich warte nur noch auf die Unterstellung, ich hätte meine "alte Pumpe" fotografiert. Dann hat der Anwalt nebenan direkt was zu tun... :)

M

Deine Antwort
Ähnliche Themen