Umstieg 9-5 Aero -> 2.0t BioPower: meine Erfahrungen

Saab 9-5 I (YS3E)

Hallo Saabfahrer,

diesmal keine Sammlung von Problemen und düsteren Zukunftsprognosen, vielmehr (m)ein Erfahrungsbericht.

Der Umstieg vom 9-5 Aero Kombi (EZ 2004, Handschaltung) auf den 9-5 2.0 BioPower Vector Kombi (EZ 2006, Automatik) ist vollzogen. Erfahrungen und Eindrücke, welche ich bislang in beiden Autos sammeln konnte, schreibe ich in Kurzform nieder.

Ich hoffe, dem einen oder anderen Leser etwas Kurzweil zu bereiten oder eine Kaufentscheidung zu erleichtern. 😁

Gemeinsamkeiten
2x Saab, äusserlich und innerlich trotz Facelift immer noch ähnlich.
Gleiche Innenraummaße (Sitze, Beinfreiheit) - hier hören die Gemeinsamkeiten aber auf.


Fahrwerk
Das Sportfahrwerk des Aero geht direkt zu Werke, ist hart und dennoch komfortabel, vermittelt in Kurven hohe Sicherheitsreserven. Der 2.0 Bio fährt sich komfortabeler, ist etwas wackliger in Kurven.
Insgesamt hat mir das Aero Fahrwerk besser gelegen.


Motor
Der Aero Motor (2,3 Liter, 250PS, bis zu 370NM) ist Bullenstark und liefert mehr, als vernunftbewusstes Fahren erfordert. Beschleunigen mit Vollgas führt je nach Straßenzustand auch noch im 3. Gang (Winterreifen, feuchte Fahrbahn) zum Eingreifen der Traktionskontrolle.

Der 2.0 Bio liefert 150PS / 240 NM mit Super Benzin, 180 PS / 280 NM mit Ethanol E85. Im Benzinmodus fährt er eher gemütlich, im Ethanolbetrieb wird es spürbar spritziger - ohne "sportlich" zu werden. Die Tracktionskontrolle war bisher noch nicht nötig - der Fahrbetrieb ist sicherlich Reifenschonender.

Beide Motoren sind wirklich leise.

Sitze
Perfekte Sitze in beiden Autos - aus meiner Sicht gibt es (ausser bei der Lederfarbe) keine Unterschiede.
Sitzhöhe und Sitzflächenneigung sind verstellbar - da lässt sich für jeden eine Position finden.
Absolut entspanntes Langsteckenfahren ist angesagt.

Navigationssystem
Im Aero ist das Kenwood KNA 2200 eingebaut. Der 6,5" Bildschirm stellt die Route bzw. die Abschnittsdetails prima dar. Die Sprachführung ist gut, manchmal auch nervig, da zu viele Ansagen gemacht werden. Reiner Navibetrieb ist nicht möglich, es ist immer Radio oder CD an. !! Das letzte Kartenupdate ist von 2006 - neueres gibt es nicht mehr, weder von Kenwood noch von Saab: Schwache Leistung! 🙁

Im Bio ist ein neueres Gerät von Denso montiert. Bedienung ist dem Kenwood ähnlich. Die Zieleingabe ist -anders als beim Kenwood- nur im stehen möglich - find ich Mist! Die Damen Stimme im Navi hört sich irgendwie zu laut an - ist evtl. eine Einstellungssache, die ich noch nicht erforscht habe.

Der Radio / Musikklang ist beim Aero gut - im neuen BioPower mit Harman Kardon System noch besser 🙂

Beleuchtung
Beide Fahrzeuge sind mit Xenon Licht ausgestattet.
Nach meinem Empfinden gibt das hervorragendes Licht bei Nacht - auch im Vergleich zu anderen "XENON-Autos".
Der Aero hat beim abschalten des Lichts einigemale nachgeblitzt. Das macht er Bio nicht.

Verbrauch
Der Aero wurde oft auf kürzeren Strecken (ca. 12 bis 14km einfach) bewegt: ca. 11 bis 12 L / 100km
Auf langen Etappen (auch mit Familie und Gepäck) waren es zwischen 8,8 und 11 (mit Dachbox und Fahrradträger auf der AHK)
In Schnitt sind innerhalb der letzten 3 Jahre 10,5 ... 11 Liter / 100km Super Plus durchgelaufen. Ein Wert, der auch den Erfahrungen auf spritmonitor.de entspricht.

Zum BioPower kann ich diesbezüglich noch nichts sagen.

Probleme
Hatte ich bislang folgende (sind keine Probleme, nur kleine Ärgernisse...)

AERO (bis KM Stand 58000)
1x Nebelscheinwerfer innen beschlagen (Garantietausch)
1x Hydraulikpumpe der Lenkung undicht (Garantietausch)
1x Steuergerät für Schliessung getauscht (Garantietausch - Schliessung hat manchmal erst nach mehrfachem Schlüsseldruck reagiert)

BIO POWER
Scheinwerferglas beschlägt von innen (wird voraussichtlich auf Garantie behoben)

Für und Wider
Ich habe viele Tage mit mir gerungen und Überlegt, welche Entscheidung die für mich bessere ist. Den Aero zu behalten, oder den BioPower zu nehmen.

Im Serienzustand ist der Aero das Auto mit dem WESENTLICH grösserem Spaßfaktor, der BioPower deutlich das Vernunftsauto.
Die Preisentwicklung von Kraftstoffen spricht neben der Vernunft ebenfalls für den Bio ( in der Annahme, dass die Preisentwicklung von E85 "nur" zu ca. 15% vom Ölpreis abhängt).

Apropos Spaßfaktor: Ich warte auf den Hirsch im Bio - dann wird neu bewertet...

Das wars fürs Erste.

Gruss Keule69

Beste Antwort im Thema

Hallo Saabfahrer,

diesmal keine Sammlung von Problemen und düsteren Zukunftsprognosen, vielmehr (m)ein Erfahrungsbericht.

Der Umstieg vom 9-5 Aero Kombi (EZ 2004, Handschaltung) auf den 9-5 2.0 BioPower Vector Kombi (EZ 2006, Automatik) ist vollzogen. Erfahrungen und Eindrücke, welche ich bislang in beiden Autos sammeln konnte, schreibe ich in Kurzform nieder.

Ich hoffe, dem einen oder anderen Leser etwas Kurzweil zu bereiten oder eine Kaufentscheidung zu erleichtern. 😁

Gemeinsamkeiten
2x Saab, äusserlich und innerlich trotz Facelift immer noch ähnlich.
Gleiche Innenraummaße (Sitze, Beinfreiheit) - hier hören die Gemeinsamkeiten aber auf.


Fahrwerk
Das Sportfahrwerk des Aero geht direkt zu Werke, ist hart und dennoch komfortabel, vermittelt in Kurven hohe Sicherheitsreserven. Der 2.0 Bio fährt sich komfortabeler, ist etwas wackliger in Kurven.
Insgesamt hat mir das Aero Fahrwerk besser gelegen.


Motor
Der Aero Motor (2,3 Liter, 250PS, bis zu 370NM) ist Bullenstark und liefert mehr, als vernunftbewusstes Fahren erfordert. Beschleunigen mit Vollgas führt je nach Straßenzustand auch noch im 3. Gang (Winterreifen, feuchte Fahrbahn) zum Eingreifen der Traktionskontrolle.

Der 2.0 Bio liefert 150PS / 240 NM mit Super Benzin, 180 PS / 280 NM mit Ethanol E85. Im Benzinmodus fährt er eher gemütlich, im Ethanolbetrieb wird es spürbar spritziger - ohne "sportlich" zu werden. Die Tracktionskontrolle war bisher noch nicht nötig - der Fahrbetrieb ist sicherlich Reifenschonender.

Beide Motoren sind wirklich leise.

Sitze
Perfekte Sitze in beiden Autos - aus meiner Sicht gibt es (ausser bei der Lederfarbe) keine Unterschiede.
Sitzhöhe und Sitzflächenneigung sind verstellbar - da lässt sich für jeden eine Position finden.
Absolut entspanntes Langsteckenfahren ist angesagt.

Navigationssystem
Im Aero ist das Kenwood KNA 2200 eingebaut. Der 6,5" Bildschirm stellt die Route bzw. die Abschnittsdetails prima dar. Die Sprachführung ist gut, manchmal auch nervig, da zu viele Ansagen gemacht werden. Reiner Navibetrieb ist nicht möglich, es ist immer Radio oder CD an. !! Das letzte Kartenupdate ist von 2006 - neueres gibt es nicht mehr, weder von Kenwood noch von Saab: Schwache Leistung! 🙁

Im Bio ist ein neueres Gerät von Denso montiert. Bedienung ist dem Kenwood ähnlich. Die Zieleingabe ist -anders als beim Kenwood- nur im stehen möglich - find ich Mist! Die Damen Stimme im Navi hört sich irgendwie zu laut an - ist evtl. eine Einstellungssache, die ich noch nicht erforscht habe.

Der Radio / Musikklang ist beim Aero gut - im neuen BioPower mit Harman Kardon System noch besser 🙂

Beleuchtung
Beide Fahrzeuge sind mit Xenon Licht ausgestattet.
Nach meinem Empfinden gibt das hervorragendes Licht bei Nacht - auch im Vergleich zu anderen "XENON-Autos".
Der Aero hat beim abschalten des Lichts einigemale nachgeblitzt. Das macht er Bio nicht.

Verbrauch
Der Aero wurde oft auf kürzeren Strecken (ca. 12 bis 14km einfach) bewegt: ca. 11 bis 12 L / 100km
Auf langen Etappen (auch mit Familie und Gepäck) waren es zwischen 8,8 und 11 (mit Dachbox und Fahrradträger auf der AHK)
In Schnitt sind innerhalb der letzten 3 Jahre 10,5 ... 11 Liter / 100km Super Plus durchgelaufen. Ein Wert, der auch den Erfahrungen auf spritmonitor.de entspricht.

Zum BioPower kann ich diesbezüglich noch nichts sagen.

Probleme
Hatte ich bislang folgende (sind keine Probleme, nur kleine Ärgernisse...)

AERO (bis KM Stand 58000)
1x Nebelscheinwerfer innen beschlagen (Garantietausch)
1x Hydraulikpumpe der Lenkung undicht (Garantietausch)
1x Steuergerät für Schliessung getauscht (Garantietausch - Schliessung hat manchmal erst nach mehrfachem Schlüsseldruck reagiert)

BIO POWER
Scheinwerferglas beschlägt von innen (wird voraussichtlich auf Garantie behoben)

Für und Wider
Ich habe viele Tage mit mir gerungen und Überlegt, welche Entscheidung die für mich bessere ist. Den Aero zu behalten, oder den BioPower zu nehmen.

Im Serienzustand ist der Aero das Auto mit dem WESENTLICH grösserem Spaßfaktor, der BioPower deutlich das Vernunftsauto.
Die Preisentwicklung von Kraftstoffen spricht neben der Vernunft ebenfalls für den Bio ( in der Annahme, dass die Preisentwicklung von E85 "nur" zu ca. 15% vom Ölpreis abhängt).

Apropos Spaßfaktor: Ich warte auf den Hirsch im Bio - dann wird neu bewertet...

Das wars fürs Erste.

Gruss Keule69

73 weitere Antworten
73 Antworten

Der Einzelauspuff von HP geht auch bei den 2006er Modellen (meine ich). Lediglich ab 2004 möglich. Beim Doppelauspuff ist die untere Schürze mit den beiden Aussparungen, nach meiner Kenntnis, dabei.

Wenn Du was für "das große Kind" tun willst, sind Sportauspuff und offener Luftfilter PFLICHT 😁 . Vielleicht sogar ein Hirsch-Fahrwerk.

Zitat:

Original geschrieben von familiebehrendt


Will sagen: Die Sporttaste ist mein persönliches "Hirsch-Tuning"! Ich hatte nach dem Kauf des Wagens erwartet, dass die Automatik nur in höheren Drehzahlbereichen schalten würde, aber die Veränderung der Drosselklappenstellung bewirkt weitaus mehr, als nur hohe Drehzahlen.

Das ist interessant, wusste ich auch noch nicht, dass da nicht nur die Schaltpunkte verändert werden.

Cool! 🙂

Zitat:

Original geschrieben von WienerSchnitzl



Zitat:

Original geschrieben von familiebehrendt


Will sagen: Die Sporttaste ist mein persönliches "Hirsch-Tuning"! Ich hatte nach dem Kauf des Wagens erwartet, dass die Automatik nur in höheren Drehzahlbereichen schalten würde, aber die Veränderung der Drosselklappenstellung bewirkt weitaus mehr, als nur hohe Drehzahlen.
Das ist interessant, wusste ich auch noch nicht, dass da nicht nur die Schaltpunkte verändert werden.
Cool! 🙂

Die Gänge schalten erst in höheren Drehzahlen...also auch ein anderer Drehmomentverlauf im "Sport-Modus".

Kann man aber auch im Normal-Modus erreichen, wenn man den Kick-Down betätigt und rechtzeitig den Gasfuß zurücknimmt. Hat den gleichen Effekt.🙂

Zitat:

Die Gänge schalten erst in höheren Drehzahlen...also auch ein anderer Drehmomentverlauf im "Sport-Modus".
Kann man aber auch im Normal-Modus erreichen, wenn man den Kick-Down betätigt und rechtzeitig den Gasfuß zurücknimmt. Hat den gleichen Effekt.🙂

Na ganz den gleichen Effekt ja scheinbar nicht, denn sogar in meiner Bedienungsanleitung steht drin, dass durch Betätigung der S-Taste die Drosselklappenstellung verändert wird und der Motor somit volle Leistung entfalten kann. Und das spürt man auch merkbar, da der Wagen schon bei niedrigen Drehzahlen richtig abgeht. (Also "abgehen" muss natürlich im Verhätlnis betrachtet werden, natürl ist ein Hirsch noch Welten besser)

Ähnliche Themen

Auf einigen Fahrten habe ich mir etwas Zeit genommen, um bei konstanter Fahrt (Tempomat) den Verbrauch lt. SID zu ermitteln. Dazu habe ich auf die entsprechende Geschwindigkeit beschleunigt, Tempomat aktiviert und dann das SID zurückgesetzt.

Rahmenbedingungen:
* Motor ist betriebswarm
* Strecke mindestens 20km lang mit Tempomat gefahren
* Licht und Sitzheizung an
* Aussentemperatur +7 bis +10 Grad C
* Straße ist meist trocken, ab-und-zu feucht
* normale Windverhältnisse
* 205er Winterreifen

Verbrauch lt. SID mit Super (95 Oktan)
90 km/h - 6,3 l/100km
100 km/h - 6,4 l/100km
120 km/h - 7,9 l/100km
130 km/h - 9,2 l/100km
150 km/h - 10,9 l/100km

Diese Werte ähneln denen meines alten Aero.
Sobald mir genügend Daten -auch mit E85 Verbrauch- vorliegen, werde ich das mal in einer Tabelle veröffentlichen.

Ärger
Gab es keinen - zumindest nicht in Form "...dies-und-das ist defekt".
Was mich allerdings auf die Palme bring - wenn ein Auto knarzt und klappert. Und genau hier ist der neue Bio offensichtlich sehr mitteilungsfreudig.

Klappern aus der B-Säule, aus dem Handschuhfach (nein, es liegt nichts loses drinnen). Knarzen der Mittelkonsole (Armauflage). Bei sowas wirds mir ungemütlich - kurz danach werd ich ungemütlich. 😠

Wenn ich heute nochmal entscheiden dürfte - würde ich mir meinen Aero zurückwünschen. Der war in dieser Beziehung ein Musterknabe.

Beim nächsten Werkstattaufenthalt wird nach den Verursachern gesucht - und hoffentlich alles behoben 🙂

Davon abgesehen, verrichtet der BioSaab seinen Alltagsdienst, ohne zu murren.

Sport Taste

Zitat:

...denn sogar in meiner Bedienungsanleitung steht drin, dass durch Betätigung der S-Taste die Drosselklappenstellung verändert wird und der Motor somit volle Leistung entfalten kann. Und das spürt man auch merkbar, da der Wagen schon bei niedrigen Drehzahlen richtig abgeht.

Die S(port)-Taste hab ich jetzt mal probiert: WOW - Im Teillastbereich rammelt die Karre wie ein Irrer los 😁

Zitat:

Original geschrieben von keule69


Wenn ich heute nochmal entscheiden dürfte - würde ich mir meinen Aero zurückwünschen.

sic!

Janee, is klar, bezieht sich nur aufs Knarzen... (noch)

Aber im ernst: Ich bin den Aero Schalter (MY 04) und den 2,0t BP Automaten (MY 07) gefahren (wie ich schon schrieb) und die Unterschiede lagen für mich weniger in der Verarbeitung (da mutete der neuere MY07 sogar besser an) als viel mehr in der Power. Aber in einem gebe ich Dir recht: Der Radio-Empfang ist verhältnismäßig schlecht und ich glaube, DAS führt auch bei mir zu gelegentlichem Knarzen in der Tasche der Beifahrertüre (gehörmäßig von mir dort lokalisiert), aber eben nur im Radio-Betrieb. Hatte schon mal das von mir nachgerüstete Auto-Telefon im Verdacht. Hast Du auch die werksseitig bereitgestellte "Vorbereitung für Freisprecheinrichtung" zu einer entsprechenden Nachrüstung genutzt? Oder welche Ursache verdächtigst Du?

Nichts für ungut...

Hallo nyström,

die Geräuschkulisse kommt aus der Fahrerseitigen B-Säule, aus dem Bereich des Handschuhfaches oder der rechten Tür sowie von der Rücksitzbank.

Welche Ursache das hat? Keene Anhnung - da darf sich der Händler mit beschäftigen 😁

Die Freisprechvorbereitung ist noch unbenutzt - wird aber in Kürze mit einem Nokia 616 bestückt.

Motorvorwärmung
Ist ne schöne sache - und beim BioPower bei extremen Minusgraden wohl auch nötig.
Wollte ich heute probieren - Handbuch raus - Motor muß aus und Zündschlüssel abgezogen sein.
Dann i/Set Taste drücken, bis ich zum Menü für die Zeiteinstellung der Motorvorwärmung komme.

Hoppla - das ist ja einfach. 🙂

Denkst! Diesen Menüpunkt gibt es bei mir nicht. 😕

Handbuch falsch? oder Ich falsch? oder ?

Hat jemand dazu eine Idee? (Ich denke, dass ich damit wahrscheinlich zur Werkstatt muss...)

Nee, leider keine Idee. Aber die Motorvorwärmung habe ich noch nie genutzt. Meiner ist zum Glück bisher immer - auch bei Minusgraden, die Tiefsttemperatur lag allerdings bei max. -8 Grad - problemlos angesprungen, obwohl ich seit dem Herbst (Okt. 07) wirklich ausschließlich auf E85 fahre...

...noch zum Thema Sportauspuff: Habe orig. Saab-Zubehör-Sportauspuff (32025710) zum Komplettpreis von 550 € brutto (inkl. Montage) vom FOH vor Übernahme verbauen lassen. Sieht wirklich geil aus, aber ob es sonst was bringt, kann ich nicht sagen. Die Heckschürze paßt dann nicht mehr, was der FOH damit auszugleichen versuchte, die orig. Vector-Schürze von Hand auszuschneiden. Das sah aber verboten lieblos und stümperhaft aus! Der FOH hat dann die orig. dazu passende ausgeschnittene Heckschürze kostenlos nachgerüstet (kostet wohl sonst ca. 80 € brutto plus Montage)...

Update zur Motorvorwärmung
Selbige wird -anders als im Handbuch beschrieben- einfach durch anstecken an das 230V Netz aktiviert. Also Stecker rein, und die Heizerei geht los. 😁
So jedenfalls die Info aus der Werkstatt. Nix mit i/Set Taste drücken und Vorwärmzeit einstellen.

Probiert - und Fehlschlag. 🙁
Die Temperaturanzeige und die Aufwärmung des Innenraum brauchen genausolange wie zuvor...

Kurvenfahrt und Lenkeinschlag
Hier gibt es nicht viel zu sagen.

Obwohl... eine Sache fällt mir auf: Der neue BioPower reagiert auf Lenkereinschlag anders als der Aero. Dreht man den Lenker links, so gehts auch linksherum. Gilt für beide Karren.

Allerdings habe ich den Eindruck, dass der Aero bei gleichem Lenkereinschlag einen engeren Radius gezogen hat. Lenkgetriebe anders übersetzt?

Im Geradeauslauf ist der BioPower besser, ruhiger. Auch den Spurrillen läuft er nicht so hinterher wie der Aero. Und das bei gleichen Felgen / Reifen. Hier macht sich offenbar die Geometrieänderung bemerkbar. (hinten breitere Spur und weitere Änderungen, die ich nicht auswendig kenne...)

Verbrauch
Täglich 2x 15km - davon 50% AB mit maximal 100km/h, Rest Stadtverkehr. Bi eher ein ruhiger Fahrer, nutze oft den Tempomaten. Hierbei pendelt sich das SID bei knapp 15L E85 ein, in der Relität wohl eher über 15 Liter.

I am not amused. 😰

In einem Telefonat mit Hirsch sagte man mir, dass 15L wohl zu viel seien. Sehe ich auch so. Morgen gibt es ein Gespräch mit einem Hirsch Techniker - mal sehen, was es für Tipps oder Verdachtsmomente für mich bzw. für meine Schmiede gibt.

Bis später,
Keule

Zitat:

Original geschrieben von keule69


U

Kurvenfahrt und Lenkeinschlag
Hier gibt es nicht viel zu sagen.

Obwohl... eine Sache fällt mir auf: Der neue BioPower reagiert auf Lenkereinschlag anders als der Aero. Dreht man den Lenker links, so gehts auch linksherum. Gilt für beide Karren.

Verbrauch
Täglich 2x 15km - davon 50% AB mit maximal 100km/h, Rest Stadtverkehr. Bi eher ein ruhiger Fahrer, nutze oft den Tempomaten. Hierbei pendelt sich das SID bei knapp 15L E85 ein, in der Relität wohl eher über 15 Liter.

I am not amused. 😰

In einem Telefonat mit Hirsch sagte man mir, dass 15L wohl zu viel seien. Sehe ich auch so. Morgen gibt es ein Gespräch mit einem Hirsch Techniker - mal sehen, was es für Tipps oder Verdachtsmomente für mich bzw. für meine Schmiede gibt.

Bis später,
Keule

Hi Keule,

Lenkradeinschlag anders als der AERO. Geht der nach rechts, wenn ich nach links drehe?  😁 Duck und weg.

Verbrauch: Na, da haben wir ja ähnliche, tägliche Strecken. Komme bei meinem Troll, "no alcool", dabei auf zw. 10.5 - 1 2,5 l/100 km und manchmal, bei etwas Wolfscher Fahrweise, dh. auf den 50 % BAB manchmal bis highest Speed auch 16 l/100 km.

Wenn Du also "zahm" fährst, dann ist, trotz E85, 15 Liter doch recht hoch.

Viel Spaß noch!

Wolf24

Zitat:

Original geschrieben von wolf24


Lenkradeinschlag anders als der AERO. Geht der nach rechts, wenn ich nach links drehe?  😁 Duck und weg.

Wolf, fast Richtig!

Ganz richtig: Wenn ich nach links drehe, fährt er überhaupt nicht mehr nach rechts ... 😁

Heute habe ich mit einem Hirsch MA telefoniert. Viele Infos, Birne qualmt... 😉

Zusammenfassung:
* pro Tankfüllung wird 2x das vorhandene Gemisch geprüft und entsprechend der Zusammensetzung (nur E85, nur Super, Gemisch) adaptiert.
* Die Adaption ist spätestens dann abgeschlossen, wenn die dritte Tankfüllung mit gleichem Kraftstoff verbraucht ist.
* konstantes Fahren mit Tempomat ist nicht zwingend die sparsamste Methode, da zum Erhalten der Geschwindigkeit das Gas (die Einspritzmenge) kontinuierlich angepasset wird. (permanentes Gasgeben- und Wegnehmen)
* sparsammer kann das fahren ohne Tempomat mit nur sehr kleinen Gaspedalbewegungen sein
* Der Automat nutzt im Gegensatz zum Handschalter nahezu keine Schubabschaltung (nur im manuellen Modus beim runterschalten). Schubabschaltung macht beim Handschalter sicher einige Zehntel Verbrauchsvorteil aus.

Empfehlung von Hirsch:
3 Tankfüllungen mit Super 98 Oktan fahren (dafür ist die Steuerung mit Hirschupdate optimiert. 95 Oktan bedeutet wärmeren Motor und mehr Verbrauch). Danach anhand der getankte Mengen und des realen Kilometerstandes den Verbrauch ausrechnen. -> Prüfen lassen, ob Verbrauch im grünen Bereich leigt. Wenn nicht > Fehlersuche (Bremsen, Steuergerät, tausende andere Fehlermöglichkeiten, ...)

Bis später,
BioKeule mit 98 Oktan

Liebe Saab Freunde,
heute gibts wieder ein Update:

Thema Nr. 1 - Anzeigen / Uhrzeit
Hier ziehe ich wieder den Vergleich zwischen dem Aero (MY 2004) und dem BioPower (MY 2006, "Brillenfacelift"😉.
Beim Aero war das SID blickgünstig plaziert, Uhrzeit jederzeit im Blick.
Der Bio hat das SID ebenfalls gut plaziert - in der unteren Tachohälfte. Allerdings gibt es hier keine Uhrzeit mehr. Wer wissen will wie spät es ist, muß das Navi eingeschaltet haben. Abhängig vom Lichteinfall lässt sich die Uhrzeit mehr schlecht als recht am Navi Bildschirm ablesen.

1 : 0 für den Aero

Thema Nr. 2 - Verbrauch
Täglich 2x ca. 12 bis 14km - da ist ne Menge Kaltfahrt dabei. Im Durschnitt geht der Verbrauch mit Ethanol E85 in Richtung 15,5 Liter / 100km. Das ist ist recht viel. Anscheinend geht der E85 Verbrauch bei Kurzstrecken (besonders bei Kälte) wesentlich explosionsartiger nach oben als Super Plus.

Zum Test fahre ich jetzt paar Füllungen Super Plus, um eine Vergleichsbasis zu bekommen. Nach erster Hochrechnung liegt der Ethanolverbrauch im Kurzstreckenbetrieb bei bis zu40% höher als mit Super Plus.

Thema Nr. 3 - was derzeit stört
* Wie oben angesprochen: Der E85 Verbrauch. Der Händler / Werkstattmann zuckt erstmal die Schultern...

* Klappergeräusche im Inenraum: Teils behoben, teils nicht so recht lokalisierbar.

* Ölfilm an der Zylinderkopfdichtung (Motorraumdeckel auf - kann man direkt draufschauen)

* Verarbeitungsqualität: z.B. die Türinnenverkleidungen sehen teilweise aus, als wären Sie von einer Horde besoffener Affen ausgeschnitten und lieblos zusammengefummelt worden. (GRAUSAM !) 😠

* Motorblockheizer: Ist sehr uneffektiv oder defekt: 1 Stunde vorheizen bringt (gemessen am Verbrauch und gemessen an der Temperaturanzeige) NICHTS. 🙁

Zusammenfassung:
Premiumpreis ohne Premiumqualität (wie auch immer man das Interpretiert: Bei meiner Karre passt es nicht) 🙁

Aber: die Karre fährt, ist wasserdicht und macht im winter Warm. 😎

Zufrieden klingt das nicht, schade!

@FRANCE SUD

Du hast Recht - Leider. 🙁

Aber so schnell geb ich nicht auf. 😁

Die Werkstatt bekommt Ihre Chance - ich denke, dass sich alles zum Guten wenden lässt.
Zumindest gehe ich nicht von einem generellen Problem bei Saab aus - das Geschrei hier im Forum wäre ansonsten sicher wesentlich lauter...

--
Gruß Keule
- derzeit von Saab enttäuscht, aber nicht ohne Hoffnung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen