ForumW204
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W204
  7. Umgang des Werkstattpersonals mit eurem Auto beim Service

Umgang des Werkstattpersonals mit eurem Auto beim Service

Mercedes
Themenstarteram 13. Oktober 2023 um 9:14

Moin Leute,

aus gegebenem Anlass möchte ich mal wissen wie ihre eure Autos nach dem Service beim Freundlichen zurückerhaltet.

Mein Auto sieht von Innen fast aus wie neu. Das bedeutet, der Innenraum ist immer gesaugt das Lenkrad immer sauber. Die Oberflächen sind auch immer sauber und werden nur mit Vorsicht gereinigt. Ich bin da bisl pingelig, aber ich freue mich halt, wenn ich einsteige und der noch so aussieht wie beim Kauf.

Nun bekomme ich mein Auto immer dreckiger zurück als er vorher war. Lenkrad ist klebrig und Dreck im Fußraum. Ich finde es absolut nicht in Ordnung. Ja es ist "nur" eine C-Klasse von 2013 und keine S-Klasse, aber trotzdem! Es ist doch mein Auto :(

Ich habe bei der Abgabe noch gesagt, dass ich mein Auto so sauber zurückhaben möchte wie er aktuell ist. Interessiert nur niemanden. Ich stelle mir vor, wie es wäre, wenn es sich um eine S-Klasse mit weißem Interior handeln würde. Die würden dem Kunden das Teil doch auch nicht so zurückgeben. Hoffe ich jedenfalls.

Naja, wie ist es bei euch? Jemand dabei, der auch so pingelig ist wie ich? Und habt ihr euch schon mal beschwert?

MfG

Ähnliche Themen
16 Antworten

Lass Dir von einem alten Serviceleiter eines Kfz.-Betriebes einen Rat geben. Wo Du das Auto verdreckt zurück bekommst, stimmt auch sonst die Qualität meistens nicht. Wie Du schon sagtest: Es interessiert in solchen Buden niemanden.

Also bei den Gewährleistungsthemen die ich an unserem 205er bei MB durchführen lies, kam er immer mit Außenwäsche zurück.

Innen wurde er nicht gereinigt. Kam aber auch nicht schmutziger retour.

Unser 204 in der freien kam auch ohne Aussen und Innenreinigung retour, aber immer alles mit Schmutzschoner.

Egal welche Werkstatt, eine Innenreinigung erwarte ich mir nicht. Aber ich erwarte mir, dass er nicht schmutziger retour kommt!

Da gehört ein Sitzschoner drauf, was für die Fussmatten und das Lenkrad…

Pingelig bin ich seit den Kids nicht mehr so wie früher, dennoch sauge ich das Auto wöchentlich. Ich mag es schon sauber.

Bei meinem Lackierer des Vertrauens sah das Auto immer aus wie neu! Da wurde neben Außen auch der Innenraum aufbereitet. Bei der Abholung hat der Chef dann Sitzschutz, Lenkradschutz und Fussmattenschutz persönlich entfernt und das Fahrzeug übergeben.

Hab schon Fälle gehört von Bekannten wo zum Beispiel ein Polo mit zerkratzten Lederlenkrad aus dem Service retour kam etc. da musste man dann Streiten.

Traurig, aber vielleicht sollte man im Zeitalter von Smartphone kurz den Zustand vor Abgabe des Autos dokumentieren… nur für den Fall, dass…

Bei meiner MB-Werkstatt wird zwar innen nicht gereinigt, aber er war immer in der Waschanlage. Obwohl ich ihn vorher gewaschen habe.

Ist scheinbar obligatorisch.

Themenstarteram 13. Oktober 2023 um 10:04

Mein Lenkrad wurde auch schon beschädigt bei irgendeinem Service. Richtig tiefe Kratzer. Zum Glück sehe ich das beim normalen Fahren nicht. Pech für mich, dass ich es daher auch erst irgendwann mal gemerkt habe.

Außenwäsche ist immer dabei. Im Sommer lass ich das aber nicht mehr machen. Der war Vormittags fertig und stand dann den ganzen Tag in praller Sonne mit massig Wasserflecken aufm schwarzen Lack.

Ich würde mir wünschen, wenn die einfach Handschuhe tragen würden und Lenkrad, Sitz, Fußboden schützen. Und vielleicht mal die Füße hochheben und nicht über die Einstiegsleisten rutschen :(

Bei jeder Werkstatt gehört es eigentlich zum Qualitätsmanagement, das Sitzschoner, Lenkradschutz und mindestens Papiermatten für vorne verwendet werden. Sie sollten auch bei Abholung im Beisein des Kunden entfernt werden. Das letzte klappt nicht immer. In meiner Gegend machen dies sogar viele freie. Wie gesagt, wo das Auto mit dreckigem Lenkrad wieder übergeben wird stimmt die Einstellung zum Kunden nicht. Und es arbeiten wohl mehr Schmiede als Mechaniker da. Man macht sich heute am Auto nicht mehr so schmutzig wie früher und ist nicht gezwungen das Lenkrad mit öligen Händen anzufassen.

Zitat:

@Geralt_von_Riva schrieb am 13. Oktober 2023 um 12:04:42 Uhr:

Mein Lenkrad wurde auch schon beschädigt bei irgendeinem Service. Richtig tiefe Kratzer. Zum Glück sehe ich das beim normalen Fahren nicht. Pech für mich, dass ich es daher auch erst irgendwann mal gemerkt habe.

Außenwäsche ist immer dabei. Im Sommer lass ich das aber nicht mehr machen. Der war Vormittags fertig und stand dann den ganzen Tag in praller Sonne mit massig Wasserflecken aufm schwarzen Lack.

Ich würde mir wünschen, wenn die einfach Handschuhe tragen würden und Lenkrad, Sitz, Fußboden schützen. Und vielleicht mal die Füße hochheben und nicht über die Einstiegsleisten rutschen :(

wie schon waltrogge schreibt... spricht für deren "Qualität"...

Der "Umgang" mit Kfz gehört für mich zum Thema Auto bewerben ja auch die Pflege genauso wie Wartung... ist ja wie ein Koch mit stumpfen Messern, schmutzigen Händen oder schmutzigen Tellern...

Moin Zusammen.

Mir wurde mein Auto nach Airbagtausch (Rückruf) inen gereinigt und außen gewaschen zurückgegeben,

Ich wurde nach der Abgabe des Wagens nach Hause gefahren und auch wieder abgeholt. (Je 16 KM.)

Gleiches nach letzten Reparatur.

Mein Auto wird beim Freundlichen immer gewaschen, sogar der Schalthebel mit einer Plastiktüte abgedeckt

Sauber habe ich mein Fahrzeug bei MB immer zurück bekommen.

Leider auch schon mit Beschädigungen, die nach Reklamation allerdings auch anständig behoben wurden. So kam mein 204er bei 98.000 km zu einem neuen Lenkrad. Dass das irgendwann etwas glänzt, ist normaler Verschleiß. Aber dass keine Schrammen und Löcher dran sind, ist mir schon ein Anliegen.

Im Maschinenraum habe ich auch schon das eine oder andere Uppsi gefunden, wie verhunzte Alugewinde, die nur noch Durchgangslöcher waren. Allerdings nach langer Zeit, als ich irgendwann anfing, selbst zu reparieren. Das sollte bei der Preisgestaltung nicht vorkommen und wenn man ein Gewinde rausdreht oder die Verriegelung von einem Stecker abbricht, müsste man das als Werkstatt eigentlich instandsetzen.

Ich kann aber verstehen, wie es dazu kommt. Wer einmal selbst die eine oder andere Reparatur durchgeführt hat, an Stellen, die schlecht zugänglich sind, hat sicherlich auch schon mal etwas abgerissen und dabei geflucht. Wenn ich mir dazu jetzt noch den AW-Druck in der Werkstatt vorstelle, kann ich schon verstehen, dass sich der Schrauber dann mal überlegt, wie wichtig das abgerissene Teil dann war oder ob es auch ohne geht. Ich kaufe dann hin und wieder, wenn ich so etwas finde, ein neues Steckergehäuse oder ziehe irgendwo ein Helicoil ein. Weil ich es gerne original haben will.

Ich habe mich dran gewöhnt, dass so wie ich das Auto behandelt haben will, nur ich es behandle. Muss ich mit leben und wenn möglich Dinge selbst machen.

Das ist glaube ich auch so ein C-Klasse Phänomen: Die wird gerne von Leuten gefahren, die hohe Ansprüche oder eine Begeisterung für Autos haben, das Auto so richtig kaufen und ihr Eigentum nennen und für die Geld trotzdem noch eine Rolle spielt (und die deshalb auch lange Freude dran haben wollen).

Die meisten S-Klasse Fahrer müssen sich die abgerissene Schraube nur bis zur nächsten Firmenwagenbestellung anschauen und die Fahrer anderer Fabrikate freuen sich über die paar Schrauben, die noch dran sind :D.

Was wollt ihr denn? Eine 10 Jahre alte Mühle will kein Markenhändler stehen haben.so werden die mitunter auch behandelt. Und wenn die Einstellung nicht stimmt, stimmt auch die Qualität nicht. Man sollte die erwünschten Konsequenzen ziehen.

Dafür bekomme ich ganz schön viel Infopost, die mich über die unschlagbaren Vorteile informiert, wenn ich die Mühle weiter beim Vertragshändler warten lasse und ob ich nicht mal wieder einen Termin vereinbaren will. Der Service für die 10 Jahre alten Dinger bringt mehr Geld in die Kasse als der für die aktuellen Modelle. Unter Anderem auch, weil bei dem Alter auch mal was zu reparieren ist. Sollte sich eine Werkstatt drüber freuen.

Oder anders: Die Händler finden gerade heraus, dass man beim Elektrofahrzeug mit dem Wechsel des Pollenfilters und Scheibenwischers nicht mehr so viel Umsatz macht. Daher kommen ja die absurden Ideen, dass man heute die Sitzheizung nicht mehr kauft, sondern abonniert.

Total krank so eine Bewegung...

In unserer MB Werkstatt werden alle Fahrzeuge von innen und außen gereinigt, wenn der Kunde das möchte .. das gehört zum Service .. es wird vorher gefragt , ob dieser Kostenloser Service gewünscht wird

In meiner MB Werkstatt wurde nichts gemacht. Den Werkstattdreck hatte ich incl. Öl Flecken an der Motorhaube. Alte Kisten sind eben nicht erwünscht! Da ist der Seat KD schon ganz anders, egal wie alt das Fahrzeug ist!

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W204
  7. Umgang des Werkstattpersonals mit eurem Auto beim Service