Umfrage: Spurrillen an was liegt es?

BMW 3er E90

Hallo,
mein Verkäufer hat mich eben angerufen und hat gefragt, wie ich mit meinen Reifen zufrieden bin, denn er hat einen Kunden, der absolut unzufrieden ist.

Dieser Kunde hat einen 330d mit 17" 225er (Bridgestone Potenza) vorn, M-Lenkrad und Serienfahrwerk bestellt und der Wagen muß fast unfahrbar sein (konnte es selber testen).

Mich würde es jetzt interressieren, ob es da irgendwo Zusammenhänge gibt, zwischen Fahrwerk, Lenkrad, Reifenmarke und Größe.

Ich möchte euch deshalb bitten, nach folgenden Kriterien (siehe mein Beispiel) zu posten, vielleicht kann man damit einigen hier helfen.

Modell: E91
Motor: 320d
Reifengröße: 225/255 18"
Marke: Bridgestone Potenza
RFT ja/nein: ja
Fahrwerk: sportliche Fahrwerksabstimmung
Lenkrad: Lederlenkrad
Fahrverhalten: keine Probleme

Ich danke euch!
Göran

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von rene_donner


Totaler Schwachsinn! "Mein Freundlicher hat gesagt...., dass Bridgestone gesagt hätte"

Ich verweise noch einmal auf den Fernsehbeitrag in VOX. Deutlicher konnte es Bridgestone ja wohl nicht mehr sagen, oder?

Die montieren non-RFTs weil Sie Ruhe haben wollen.

Du kannst mir gerne erzaehlen dass man mit gezielten Einstell- und Montageaktivitaeten

bestimmte

Schwachpunkte des E90-Fahrwerks verbessern kann, wie zum Beispiel das oft zitierte "schwammige" Fahrverhalten.

Was Du mir nicht weismachen kannst ist dass der RDW oder sonstwer die prinzipbedingten Nachteile von RFTs - und da ist vor allem der durch die extrem harten Reifenflanken verursachte nicht vorhandene Abrollkomfort zu nennen - beheben kann.

Genau das ist es aber, was mich am E90-Fahrwerk hauptsaechlich stoert. Und genau das ist es, was sich durch das Aufziehen von non-RFTs drastisch aendert. Der Wagen rollt super ab und das wilde Rumgespringe der Raeder ist verschwunden. Das ist bei praktisch jedem so, der hier ueber den Wechsel auf non-RFTs berichtet hat. Bitte akzeptiere das und behaupte nicht dass es nichts mit den Reifen zu tun hat. Und unterlasse bitte Titulierungen wie "schwachsinnig", gehoert nicht hierher.

Dass es moeglich ist, durch optimale Einstellung der Fahrwerksparameter die Strassenlage noch weiter zu verbessern steht ausser Frage. Das gilt fuer jedes Fahrzeug und natuerlich insbesondere fuer den E90, bei dem ja bekanntermassen ein zu weiter Toleranzbereich vom Werk vorgegeben ist. Du wirst hier absolut nicht deswegen angegriffen weil Du dieses publizierst. Du wirst ausschliesslich deswegen angegriffen, weil Du behauptest es liegt absolut nicht an den RFTs.

198 weitere Antworten
198 Antworten

Zitat:

Übrigens bei dem Treffen wäre ich auch gern dabei! Können ja mal ein E9X Treffen daraus machen um mal einige Erfahrungen auszutauschen 😉

Ja, super, wäre ich sofort dabei!

Zitat:

Original geschrieben von rene_donner



Zitat:

Übrigens bei dem Treffen wäre ich auch gern dabei! Können ja mal ein E9X Treffen daraus machen um mal einige Erfahrungen auszutauschen 😉

Ja, super, wäre ich sofort dabei!

Ich will auch mit hoppeln.🙁

Würde auch gerne bei der Gelegenheit einige veränderungen an Rene seinem Wagen begutachten,um weitere Projekte an meinem besser beurteilen zu können.😰

LG

Bastian

Zitat:

Original geschrieben von MurphysR



Nochmal zur Klarstellung: Die Spurrillenempfindlichkeit ist eine Sache, aber nicht die, die mich am E90 stoert. Diese hat auch nichts mit den RFTs zu tun sondern mit der grundsaetzlich "agileren" BMW-Fahrwerksauslegung. Diese bringt Dir Vorteile und einen Heidenspass in der Stadt und auf kurvigen Landstrassen, stellt aber auf der Autobahn deutlich hoehere Ansprueche an die Konzentration. Deswegen passt der E90 auch optimal zu meinem Fahrprofil, wenn ich hauptsaechlich laengere Autobahnstrecken zu bewaeltigen haette dann waere er nicht meine erste Wahl. Das ist aber rein subjektiv, es mag durchaus Leute geben, die die direkte Rueckmeldung bevorzugen...ich mag's halt lieber entspannt.

Jetzt muss ich als E60 Geschädigter auch mal meinen Senf dazu geben. Obige Beschreibung beschreibt das Fahrverhalten meines E60 auf der AB recht gut, d.h. hohe Konzentration ist stets angesagt. Im E60 Forum gibt es die gleiche endlose Diskussion ob es an den RFT oder sonst was liegt. Vor längerer Zeit wurde dort auch über die extreme Seitenwindempfindlichkeit des aktuellen 5er diskutiert.

M.E. scheint es zu allererst ein markentypisches Phänomen zu sein, da man in München grossen Wert darauf legt, in irgendwelchen künstlichen Tests auf Slalomkursen besser als der Wettbewerb zu sein. Was nützt mir das, wenn trotz meiner 286 PS die Audis auf der AB locker an mir vorbeiziehen, weil die wahrscheinlich keine feuchten Hände oberhalb von 180 haben?

Übrigens habe ich keine RFTs. Ein Termin beim RDW brachte einiges an Verbesserung, aber der Geradeauslauf ist immer noch sch... Abbremsen aus hohen Geschwindigkeiten ist allerdings deutlich stabiler geworden, kein Verreissen mehr wie früher. Die vom RDW aufgezogenen Bridgestone sind darüber hinaus recht laut und neigen zum Standplatten.

Schöne Grüße aus dem E60 Forum
Walker

Hallo,

ich wollte hierzu eigentlich nichts sagen, aber hier wird schon ein ziemlich unerträglicher Quark von sich gegeben.

Wie man auf die Behauptung kommt, ein agiles "sportliches" Fahrwerk zöge halt automatisch einen unruhigen Geradeauslauf nach sich, ist mir unbegreiflich. Nochmal: Es liegt eindeutig an der individuellen Fahrwerkseinstellung. Die RFT sind definitiv nicht die Ursache, sondern verstärken das Problem allenfalls.

Bei meiner Probefahrt mit einem E90 330d war das Fahrverhalten auf der Autobahn unerträglich. Das war auch nicht mehr grenzwertig, sondern schlicht unsicher. Selbst auf dem Beifahrersitz hat man die Unruhe im Auto gemerkt, und zwar sowohl im Geradeauslauf als auch (insbesondere) beim Verhalten im Bremsvorgang (mittelstark bis stark) bei höheren Geschwindigkeiten (180km/h +). Auf der Landstraße hat man davon nichts gemerkt.

Jetzt habe ich seit neun Monaten meine E92 330d mit 225er Bereifung. Der hat sowohl auf kurvigen Landstraßen als auch auf der Autobahn ein traumhafte Strassenlage. Man sollte es nicht so oft machen, aber man kann bei 240 km/h die Hände vom Steuer nehmen; das Lenkrad zittert nicht einmal. Erste Sahne.

Die RFT machen den Wagen sicherlich härter. Ich habe das Serienfahrwerk und halte die Härte für absolut ausreichend. Gelegentlich stört das angedeutete Hoppeln bei Gullideckeln etc. Auf der Habenseit ist mein Eindruck aber auch, daß die Reifen ein messerscharfes Handling ermöglichen (möglicherweise im Zusammenspiel mit dem Klasefahrwerk), vielleicht weil sie weniger Flankenspiel haben (nennt man das so?).

Wer nicht eine wirklich gute Straßenlage sowohl auf der Landstrasse oder auf der BAB, egal ob in der Kurve, beim Beschleunigen oder beim Bremsen, hat, der hat ein Problem bei der Fahrwerkseinstellung. Punkt. Egal ob RFT oder nicht. Ich würde dringend empfehlen, sich nicht mit weniger als dem oben beschriebenen Fahrverhalten zufrieden zu geben. Ich fahre BMW eigentlich schon immer auch wegen der hervorragenden Fahreigenschaften. Die Motoren sind auch klasse, wobei Dieselmotoren für mich persönlich jetzt nicht gerade der automobile Gipfel sind.

Viele Grüße

Tim

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von rene_donner



Nach der Diskkussion heute habe ich mal wieder sehr bewusst mein Fahrverhalten geprüft. Also ich kann auf der A3 bei 250 KM/h die Hände vom Lenkrad nehmen und der Wagen fährt absolut geradeaus und strahlt eine überlegene Ruhe aus.

Du wirst es nicht glauben, aber ich habe genau dasselbe gemacht. Ich hatte ja mit dem Thema eigentlich schon abgeschlossen, war immer acht Monate im Jahr mit Winterreifen unterwegs und hab' im Sommer meist das Fahrrad genommen...bis jemand diesen Thread aus der Mottenkiste geholt hat.

Ich kann Deine Aussage - uebrigens auch auf der A3 beobachtet - absolut bestaetigen. Solange die Fahrbahn in Ordnung ist laeuft er tatsaechlich stoisch geradeaus. Aber wehe Du laeufst auf ein Schlagloch oder einen Teerflecken auf und hast die Haende nicht fest am Lenkrad dann reisst es dich eben doch staerker aus der Bahn als bei vielen traeger ausgelegten Fahrzeugen. Das hat natuerlich nicht zwingend mit den RFTs zu tun, aber durch die Haerte empfindest Du den Schlag halt viel deutlicher

Zitat:

Original geschrieben von rene_donner



Das Springen bekommst Du wie gesagt mit einer Anpassung des Luftdruckes raus. Wenn das noch nicht ganz reicht, muss der Reifen nochmal professionel aufgelegt werden.

Das ist mal ein Ansatz. Bisher war meist die Rede von Einstellungen und Montagefehlern. Es ist eigentlich klar, dass diese kaum EInfluss auf Springen und Hopsen haben, aber Luftdruck ist natuerlich ein Ansatz. Ich bin halt immer mit der Werksvorgabe unterwegs, waer mal einen Versuch wert. Was ist denn ein sinnvoller Wert fuer RFTs (225/45 17 Bridgestone)?

Also ich habe 225 / 45 R17 W91 und fahre wie vorher beschrieben mit 2,6 Bar vorne wie hinten ganz gut. Ist dann noch nich ganz weg aber ich bin immernoch am rumprobieren 😉 Ich gehe einfach alle Drücke von ~2,0 Bar bis ~3,0 Bar durch und suche mir da den idealen Wert.
Meine Reifen sind übrigens RFT von Pirelli (Bereifung ab Werk).

Hallo TBF325e
was Du geschrieben hast kann ich nur bestätigen. Es gibt wohl gute E90- und besch...-E90-Fahrwerke. Wer halt einen Mistbock erwischt hat, hat halt Pech gehabt.
BMW hält sich da bedeckt. Ich glaube, wenn alle unzufriedenen E90-Fahrer eine Sternfahrt nach München unternehmen, kommt es in Bayern zum Verkehrskollaps.

MfG

Bernd

Ich bin sofort dabei!!! 😁

So, wie schon angekündigt hier mein Erfahrungsbericht - an alle RFT-Jünger: bitte ab hier nicht weiterlesen 🙂

Ich habe heute von 17'' 225/245 RFT auf 18'' 225/245 non-RFT gewechselt (beides Bridgestone), und das Fahrverhalten ist wirklich in keinster Weise miteinander vergleichbar:
kein "Holpern" (wo ich zunächst noch dachte das läge am M-Fahrwerk), beispielsweise wenn man über Querfugen oder Gullieckel fährt, kein Spurrillen-Nachlauf, der Wagen liegt erste Sahne und versetzt nicht und die "Freude (und Entspannung) am Fahren" kehren zurück.
Es steht zwar noch der "Regen-Test" bzgl. der Spurrillen aus, doch der bleibt mir hoffentlich noch etwas erspart, und wir hatten wirklich genug davon die letzten Wochen...

Auch habe ich mich noch einmal mit dem Kundenservice bei meinem Händler unterhalten bzgl. dieses Themas. Zunächst hatten wir eine kleine Runde gedreht und er mir bestätigt, dass die Neigung nach Spurrillen da ist. Offensichtlich ist das Problem wirklich auf viele Faktoren zurückzuführen: wie so oft schieben sich die Hersteller (Reifen und BMW) die Schuld gegenseitig zu, das Problem scheint dabei Hersteller-übergreifend zu sein und hängt nicht an einer bestimmten Reifen-Marke; von Seiten BMW gibt es keine Vorgaben, ob und wenn ja was fahrwerksseitig zu machen wäre - eben da es ja ein RFT Problem und kein BMW Problem ist; die Hersteller wiederum sagen, dass das Fahrwerk anzupassen sei - doch können auch die nicht mit Werten aufwarten, wie das auszusehen hat.
Des weiteren hängt es mit Sicherheit auch von der individuellen Wahrnehmung/Sensitivität und Fahrprofil ab. Ausserdem noch der Vermerk, dass in den ganzen Jahren immer mehr Breitreifen zum Einsatz kommen, was offensichtlich gewisse physikalische Probleme/Einschränkungen mit sich bringt was die Runflat-Technologie anbetrifft.
(Falls jetzt wieder jemand dumme Kommentare zu dem grade geschriebenen abgeben will, nur zu! Erstens bin ich kein Fachmann, und zweitens ist es mir mit dem jetzigen Ergebnis recht egal - so wie es sich im Moment darstellt ist das Problem für mich vom Tisch!)

Ich für meinen Teil kann allen, die einen Nachlauf nach Spurrillen spüren sowie polternde Geräusche bei Gullideckeln oder Querfugen haben wirklich nur die Umrüstung empfehlen - es lohnt sich!!*

* auch wenn es mich dabei ein klein wenig ärgert, auf ungeplanten Extrakosten sitzenzubleiben - aber das ist mir jetzt mal grad egal.

Dass die normalen Reifen bessere Fahreigenschaften haben war uns ja allen klar. Ist ja auch logisch.
Aber viele hier wollen nicht auf die Sicherheit verzichten die ein RFT bietet.

Naja... Ich bin wohl Anfang Oktober bei einem Fahrertraining von BMW...
Vielleicht kann ich da ein paar erkenntnisse sammeln.

Hm also wenn ich das Problem auch hätte, dann würd ich wohl auch versuchen das Problem zu beseitigen. Es liegt nahe an den Reifen zu testen. Läst sich das Problem damit beheben, dann ist es ja Prima und die 600 € Wert. 

Aber wie ich von dem einen Poster vorher entnommen habe, scheint der Reifenwechsel das Problem nur zu verringern aber nicht zu beseitigen. Ist wohl sehr Fahrzeugabhängig.

Sagtmal, wenn ich mal so ne Auswertung über die Fertigungsstätte, Fahrzeug, Reifen usw. machen würde, wärts ihr den Bereit mitzumachen?
Würde mich interessieren ob da irgendwo ein zusammenhang festzustellen ist.

gretz

Hallo,

hier sind meine Eckdaten:

Modell: E90

Motor: 320d Automatik

Reifengröße: 4x 225/40 R18 auf 4x 8x18" Styling 162

Marke: Dunlop Sport Maxx

RFT ja/nein: nein

Fahrwerk: Serien Fahrwerk

Lenkrad: M Sportlederlenkrad

Fahrverhalten: keine Probleme - er lag nie besser

Sonstiges:
Hatte schon folgende Grössen auf meinem Fahrzeug montiert:

Ab Werk 4x 225/55 R16 RFT Continental
Schwammiges Fahrgefühl, beschissene Optik

Nach etwa 18.000 KM 4x 225/45 R17 RFT Bridgestone Potenza RE50A
Bei Bodenwellen sehr hart und Spurillen empfindlich, war sehr holprig und laut

und ab etwa 32.000 KM, also seit 3.000 KM Dunlop Sport Maxx
4x 225/40 R18 NON RFT
Sehr ausgewogen und Komfortabel, Spritverbrauch etwas geringer laut BC wie bei 17" Runflate.

Grüsse
Mini_Cabrio73

Zitat:

Original geschrieben von Sascha88MH


Dass die normalen Reifen bessere Fahreigenschaften haben war uns ja allen klar. Ist ja auch logisch.

Hmmm... also mir fällt es ehrlich gesagt schwer, von "besseren Fahreigenschaften" zu sprechen. Ich fühl mich vielmehr wie in einem anderen Auto 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Sascha88MH


Aber viele hier wollen nicht auf die Sicherheit verzichten die ein RFT bietet.

Ehrlich gesagt habe ich immer noch nicht verstanden, was ein RFT mit Sicherheit zu tun haben soll - für mich ist es eher unsicherer, mit solchen Reifen zu fahren, bei denen man nie weiss, wann's einem das Lenkrad aus der Hand haut.

Und der Run-flat-Gedanke als solches hat ja nicht wirklich was mit Sicherheit zu tun sondern vielmehr, dass man halt nicht stehenbleibt mit einem Platten, sondern vielmehr noch mit reduzierter Geschwindigkeit weiterrollen kann.

Oder wo sollen die so viel mehr an Sicherheit bieten?? Vor allem, wenn man sich mal die Horror-Story aus dem 5er-Forum anschaut, das ist schon krass...

Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc


scheint der Reifenwechsel das Problem nur zu verringern aber nicht zu beseitigen

Der Wechsel auf non-RFT hat's bei mir behoben 🙂

Zitat:

Original geschrieben von brazilectro



Zitat:

Original geschrieben von Sascha88MH


Dass die normalen Reifen bessere Fahreigenschaften haben war uns ja allen klar. Ist ja auch logisch.
Hmmm... also mir fällt es ehrlich gesagt schwer, von "besseren Fahreigenschaften" zu sprechen. Ich fühl mich vielmehr wie in einem anderen Auto 🙂

Zitat:

Original geschrieben von brazilectro



Zitat:

Original geschrieben von Sascha88MH


Aber viele hier wollen nicht auf die Sicherheit verzichten die ein RFT bietet.
Ehrlich gesagt habe ich immer noch nicht verstanden, was ein RFT mit Sicherheit zu tun haben soll - für mich ist es eher unsicherer, mit solchen Reifen zu fahren, bei denen man nie weiss, wann's einem das Lenkrad aus der Hand haut.
Und der Run-flat-Gedanke als solches hat ja nicht wirklich was mit Sicherheit zu tun sondern vielmehr, dass man halt nicht stehenbleibt mit einem Platten, sondern vielmehr noch mit reduzierter Geschwindigkeit weiterrollen kann.
Oder wo sollen die so viel mehr an Sicherheit bieten?? Vor allem, wenn man sich mal die Horror-Story aus dem 5er-Forum anschaut, das ist schon krass...

Die Sicherheit ist die, dass dein Auto auch bei hohen Geschwindigkeiten noch einiger Maßen kontrollierbar bleibt wenn du einen Reifen platzer bekommen solltest und du nicht direkt mit dem Auto abfliegst und dich mit der Leitplanke anfreundest (oder viel schlimmer noch ein Baum oder so). Ich weiß das Szenario gibts es äußerst selten aber man ist schnell mal über irgendetwas drüber gefahren! Deshalb gibts für mich nur noch RFT!

Deine Antwort
Ähnliche Themen