Übersteuern bei „Heck-Triebler“-„Automatik-Schaltung“ einfacher zu beherrschen?

Hallo

Ich weiß einige von Euch werden beim Thema evtl. mit den Augen rollen.
Aber ich fand in anderen Quellen keine Antwort auf diese Frage:

Ist bei einem „Heck-Triebler“ (Motor aber vorn) die „Automatik“ dem „Schalter“ dahin etwas überlegen, das er bei Nässe, Schnee… ,bei „zu sehr Übersteuern“ durch eine „Automatik-Schaltung“ einfacher zu beherrschen ist?

(etwas konkreter hier BMW 318i EZ.2003):
http://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/bmw-318i/354665399-216-4115

Grüße

Beste Antwort im Thema

Ich fahre seit 30.Jahren Heckantrieb und Automatik, und man glaube es kaum?? Ich habe es ohne Unfall überlebt!!

115 weitere Antworten
115 Antworten

Die Fahrhilfen bremsen einen radikal ein.
Bei Schnee in einer Kurve Gas geben , krrrkrrrk ESP ABS rattern und man fährt weiter.

Zitat:

@Friesel schrieb am 22. September 2015 um 10:31:20 Uhr:


Da dies auch ungewollt passieren kann, war, WAR, der Heckantrieb immer etwas heikler zu fahren als der Frontantrieb. Seit ESP und Co ist das aber auch Geschichte.

Komplett sollte man das nicht abhaken. Auch mit ESP sind mir schon Autos rumgekommen.

Auch ESP kann nur innerhalb der physikalischen Grenzen arbeiten und um überhaupt arbeiten zu können muss mindestens ein Rad noch zusätzliche Kräfte aufnehmen können. Man muss sich also noch deutlich innerhalb dieser Grenzen bewegen.

😁 Und Freunde der digitalen Gaspedalbenutzung werden nie Freude an ASR und ESP haben.

Binäre Gaspedalbenutzung ^^

Ähnliche Themen

Moin

xY2Kx
Kein System dieser Welt kann dir kompromisslos den Arsch retten. Das Problem ist da wie immer der Mensch. Baut man ein absolut sicheres ESP, welches sehr regide arbeitet, dann wills keiner haben, weil es jeden Fahrspaß nimmt. Baust du eines, welches dir wirklich nur in letzter Not hilft, dann kann es dir oft schlicht gar nicht helfen, weil jegliche Bodenhaftung schon verloren ist.

Aber fast eingangs wurde doch schon gesagt: Vor 30 Jahren sind ja nicht alle gestoben, oder ständig in den Graben gefahren, nur weil sie Heckschleudern fuhren. Und im Winter reichtem dem Benz schlappe 60 PS um den Arsch in jeder nur denkbaren Situation zum Wackeln zu bekommen. Dagegen fuhr der Käfer wie auf Schienen. (Und das trotz schlechterem Fahrwerk)

In einem Interview sagte ein Entwickler von Mercedes, nachdem das Notbremssystem nicht funktioniert hatte,(Das Videokennt wahrscheinlich jeder, wie der Benz in die Wand fuhr, obwohl er hätte bremsen sollen) ungefähr folgendes:

Alle Helferlein im PKW, ob ABS oder ESP oder eben die Notbremsung greifen immer nur dann ein, wenn der Mensch schon versagt hat. ABS braucht es nur, weil der Mensch zu schnell oder Unachtsam fuhr, und nun die maximale Bremsleistung neben Lenkbarkeit braucht, ESP, dann war man schlicht zu schnell in die Kurve, ohne gehts in die Botanik, und bei der Notbremse ebenfalls, der Fahrer hat nicht reagiert, ohne knallt es also.

Wenn dann eines dieser Systeme, und sie fallen öfter aus als gemeinhin geglaubt wird, nicht funktioniert, dann macht es noch nichts falsch, denn der Mensch machte den ersten Fehler. Wenn dieses System nur 10% aller Unfälle verhindert, dann sind es 10% mehr als ohne.

Er hatte unendlich Recht, wie ich finde. Er sagte noch etwas mehr, das sprngt hier aber den Rahmen.

Moin
BJörn

Ging mir hauptsächlich darum, dass hier nicht Leute denken, dass sie fahren könnten wie sie wollen, nur weil sie ESP haben. Klingt zwar blöd, aber solche Leute gibt es.

Im Camaro greift das ESP z.B sehr spät ein, sodass man nichtmal übertreiben muss, um ihn selbst damit quer zu kriegen.

Ansonsten stimm ich dir natürlich zu, dass es mit ESP prinzipiell viel einfacher und sicherer ist ein Heckangetriebenes Auto zu bewegen.

Zitat:

@Friesel schrieb am 22. September 2015 um 10:31:20 Uhr:


bbbbbbbbbbbb versucht halt weiterhin das Fahrwerk raus zu halten aus dem Fahrverhalten eines Fahrzeuges.

Genau. Deswegen bin ich auf Seite 2 auch auf die Unterschiede Raumlenker, - Schräglenker, - und Pendelhinterachse eingegangen. Elendiger Schwätzer. 🙄

Zitat:

@bthight schrieb am 22. September 2015 um 08:35:59 Uhr:


Was ich mich frage : warum zur Hölle kann das dumme Haldex nicht permanent arbeiten.?!

Frag nicht Dich, frag Wikipedia.

https://de.wikipedia.org/wiki/Haldex-Kupplung

Das mit den Achsen habe ich gelesen.

2. Dort ist nur der Aufbau für dumme erklärt. Nicht aber warum BMW bspw. im Haldex Xdrive die Kupplung geschlossen hat beim anfahren und erst öffnet wenn es die Situation zulässt.
(OT : Bloß verstehe ich den Sinn nicht, wofür man dann den Zweier nicht von Anfang an mit Heckantrieb anbietet.
Wegen niedrigerem NEFZ ? Höhere Gewinnmarge ?)

Zitat:

@bthight schrieb am 22. September 2015 um 15:03:25 Uhr:


(OT : Bloß verstehe ich den Sinn nicht, wofür man dann den Zweier nicht von Anfang an mit Heckantrieb anbietet.
Wegen niedrigerem NEFZ ? Höhere Gewinnmarge ?)

Der Frontantrieb hat vor allerem bei kleineren Autos wegen der Kompaktheit der Bauweise ein Vorteil. Bei großen Autos spielt das nicht so eine dominierende Rolle. Das ist auch der Grund warum BMW und auch Mercedes bei ihren kleineren Fahrzeugen auf Frontantrieb umgestiegen sind.

Darüber hinaus wird der Fronttriebler aft als für den Durchschnittsfahrer berechbarer angesehen. Darüber läßt sich natürlich streiten. Seine Grenzen hat der Fronttriebler bei sehr hohen Leistungen, weshalb der VW Konzern seine leistungsstärksten Fahrzeuge ja auch nur mit Allradantrieb anbietet.

Moin

Bbbbbbbbb
Welcher elendige Schwätzer schwdroniert den Seitenweisen Unfug, dass die Gewichtsverteilung oder die Lage des Motors verantwortlich sei fürs Über oder Untersteuern?

Lese ich hier nur von dem einzigen Schwätzer.

Las das beleidigen, schreib weniger Dumfug, fertig.

Moin

Björn

Kleiner Zeitvertreib: Schnappt Euch mal ein paar Zentner an AMS - Magazinen und guckt Euch die Gewichtsverteilung sowie die jeweils verbaute Antriebskonfiguration (Frontmotor mit Hinterradantrieb, Frontmotor mit Vorderradantrieb, Heckmotor mit Hinterradantrieb) an. Der erste, der einen Pkw (keinen Lieferwagen, keinen Wohnwagen und auch keinen Lkw) mit Frontmotor und Vorderradantrieb findet, welcher vorne deutlich weniger als 50 % des Gewichts auf der Achse hat (oder einen Pkw mit Heckmotor, welcher hinten weniger als 50 % des Gesamtgewichts hat), gewinnt den Hauptpreis: Eine Entschuldigung von mir an obigen Dauerprovokateur.

Moin

Und wer hat dies je behauptet das es das gibt? Wurde dir nicht mittlerweile sehr genau erklärt warum dies immer so ist? Und was hat das nun mit dem Über oder Untersteuern zu tun? Hier aber bist du es, der dies Ellenlag behauptet. Zusammenhang zwischen Gewichtsverteilung und Unter oder Übersteuern keiner. Begreifst es langsam?

Ich provoziere dich? Gerne. Gibts ja genug Blödsin von dir dafür.

Belustigt

Bjorn

Zitat:

@Friesel schrieb am 23. September 2015 um 18:16:36 Uhr:


Und wer hat dies je behauptet das es das gibt? Wurde dir nicht mittlerweile sehr genau erklärt warum dies immer so ist? Und was hat das nun mit dem Über oder Untersteuern zu tun? Hier aber bist du es, der dies Ellenlag behauptet. Zusammenhang zwischen Gewichtsverteilung und Unter oder Übersteuern keiner. Begreifst es langsam?

Ich habe also behauptet, dass das Fahrverhalten von der Achslastverteilung abhängt? Das mindeste ist nun, dass du mir zeigst, wo ich das geschrieben haben soll. Wie, du kannst es nicht finden? Könnte das damit zusammenhängen, dass du mir diese Aussage (wieder mal) in den Mund gelegt hast?

Moin

Du stellst eine Frage, um sie dann selber zu beantworten. Oder anders, du kennst die Antwort, möchtest aber die deine gerne als einzige lesen, auch wenn sie falsch ist? Ich halt dich nicht auf in deinem Fehler.

Gegenfrage, du entschuldigst dich also auch, wenn ich hier dich mit eben dieser behauptung zitiere? Eben nachgesehen, gelöscht hast du es ja nicht, also kein Problem.

Nochmal für dich, deine Frage:

Zitat:

Ich

bbbbbbbbbbbbbbbbbbbb

Zitat:

habe also behauptet, dass das Fahrverhalten von der Achslastverteilung abhängt?

Die Antwort ist ja. Wenn ich es dir zeigen soll erfüllst du obige Bedingung, ganz einfach.

You made my day!

Moin
Björn

Du meinst offenbar diese Aussage:

Zitat:

@bbbbbbbbbbbb schrieb am 20. September 2015 um 13:35:39 Uhr:


Die 50 / 50 - Gewichsverteilung beim Hinterradantrieb (nicht beim Heckantrieb!) sorgt wirklich für ein sehr ausgewogenes Fahrverhalten, fährt man mit lastbefreiten Antriebsrädern zu flott in eine Kurve, schmieren einfach alle vier Räder ab. Relativ unkritisch und leicht zu korrigieren.

Nun frage ich ganz wertfrei: Kennst du ein Fahrzeug, welches im Grenzbereich auf seiner leichteren Achse ausbricht? Ich nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen