Überlegungen: Touran abstoßen oder bis in die Ewigkeit halten?!

VW Touran 1 (1T)

Ach Leute, von der Grippe gebeutelt und bettlegerich zischen Einem bisweilen so die Gedanken durch den von Ibuprofen betäubten Schädel. Konkret nun die folgende, die nicht wenig emotional, aber auch sachlich und rational mich auf keinen Nenner kommen lässt. Vielleicht habt ihr eine Idee:

Mein Touran wird jetzt im März neun Jahre alt und hat derzeit 326.000 Kilometer auf der Uhr. Wir sind bislang echte Freunde geworden, die Kinderkrankheiten sind lange ausgebessert (inkl. ein neuer Zylinderkopf auf Kulanz bei 145.000), das AGR-Ventil war irgendwann bei 215.000 fällig. Mal abgesehen von sämtlichen Wartungsdiensten, die ich bis heute penibel bei VW habe durchführen lassen, zuletzt nun doch mal ausgetauschten Glühkerzen (bei 318.000) und dem zweiten AT-Satz Bremsen (120.000 und 290.000) ist alles noch Original: Motor, Getriebe (DSG) … mit einer nervlichen und erwähnenswerten Ausnahme: dem Zuheizer und seiner Förderpumpe, letztere ist nun zum vierten mal getauscht, der Zuheizer wurde schon bei 130.000 wegen Defekt gegen eine echte, nahezu baugleiche Standheizung getauscht. Und jenes Ding, so verrichtete es die letzten Jahre dann doch zuverlässig ihren Dienst, hat sich vor zwei Wochen eindrucksvoll und unter Erhaschung panischer Blicke an einer Kreuzung in Schall und massig Rauch aufgelöst. Nun isse tot, Reaktivierung und Entsperrung nicht mehr möglich.

Bei VW vorgefahren sind natürlich die Antworten die Gleichen wie seit mehreren Jahren "wie wäre es mit einem neuen Auto", aber irgendwie trotzt der Brotkasten immer wieder meinen Versuchen, sich nach was Neuem umzuschauen. Letztes Jahr im Frühjahr hab ich mal 2, 3 Probefahrten im Golf VII Variant und Golf SportsVan gemacht, aber so toll diese Fahrzeuge auch sind, statte ich sie auf Niveau meines Touran auf, lande ich jenseits der 40.000 Euro (und verzichte dann sogar auf Fernsehen und DVD, auch auf die Standheizung), und irgendwie hab ich dann nen Rußpartikelfilter (den ich nicht will) und die Stop-Start-Kacke (die ich sofort deaktivieren lassen würde). Ich erwähne das, weil mein Touran keine Kurzstrecken kennt bzw. nicht ständig bei jedem Halt oder so aus und wieder an geschaltet wird.

Nun wird mit der Standheizung die Überlegung, doch was Neues zu kaufen, aktueller, denn in absehbarer Zeit kommen planmäßige Wartungsarbeiten auf mich zu:
in 1 Woche Tüv
in 10.000km eine kleine Inspektion
in 40.000km eine große Inspektion mit Zahnriemen und Wasserpumpe sowie Getriebeöl

Im Moment fahre ich 40.000 Kilometer pro Jahr, das heißt zum Jahreswechsel sind 1.500 Euro für die große Inspektion fällig. Addiert man dazu die kleine Inspektion (ca. 300,-), Tüv (100,-) und die Reparatur der Standheizung (geschätzt 800,-) sind das 2.700,- Euro an absehbaren Kosten, die natürlich auch bei modernen Fahrzeugen fällig wären. Aber, wenn ich den Zahnriemen machen lasse, ist der ja auf 120.000 Kilometer ausgelegt, das sollte man zumindest in Teilen dann auch ausnutzen.

Nun bin ich trotzdem am Überlegen, nur den TÜV zu machen und den Wagen abzustoßen und das Geld in einen Neuwagen zu stecken, oder ihn eben den Touran noch einige Jahre zu fahren.

Der Touran bietet halt viel Platz und eine hohe Anhängelast, da können Golf und Co. nicht mithalten. Einen aktuellen Touran zu kaufen lohnt sich nicht, da es kaum lohnenswerte Neuerungen gibt, aber eben Nachteile (DPF, Stop-Start, Common Rail), für 40.000 Euro kann ich locker acht mal die komplette Maschine gegen eine andere tauschen lassen …

oh man, versteht mich wer???

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@passat32 schrieb am 24. Februar 2015 um 20:42:55 Uhr:


Einen aktuellen Touran zu kaufen lohnt sich nicht, da es kaum lohnenswerte Neuerungen gibt, aber eben Nachteile (DPF, Stop-Start, Common Rail), für 40.000 Euro kann ich locker acht mal die komplette Maschine gegen eine andere tauschen lassen …

Das habe ich schon mehrfach gesagt, aber angeblich war das nie der Grund für das Verschieben der Neuanschaffung. Danke, dass Du nun doch mal ehrlich bist. 😉

Zitat:

@passat32 schrieb am 24. Februar 2015 um 20:42:55 Uhr:


oh man, versteht mich wer???

Klar. Du hast ein altes Auto, das absehbar mehr Reparaturkosten verschlingen wird, trotzdem immer älter wird und Deine Lieblingsmarke kommt nicht aus den Puschen, ein neues Modell zu einem akzeptablen Preis auf die Räder zu stellen.

Unter normalen Umständen würde man sich dann bei anderen Herstellern umsehen und dort etwas kaufen. Unter normalen Umständen, wie gesagt, aber ich weiß genau, was jetzt als Antwort kommen wird... 😉

Gruß
Michael

213 weitere Antworten
213 Antworten

als ob die Sachen auf einem aalglatten Flies-Holz-Klappen-Boden besser gesichert werden. Dann lieber wie im Touran nach vornehin abfallend in den Boden gesichert oder blockiert durch die zusammengelegten Rücksitze!!! 🙂

Hallo Sascha,
kann Dich nur allzugut verstehen. Ich mag auch meinem Touri, obwohl im gegensatz zu deinem meiner schon ordentlich Reparaturen benötigt hat, zwar noch nix großes (noch erster Turbo und erster ZK 😁) aber trotzdem schon ein Geldfresser. Meiner wird im Mai 11 Jahre und hat derzeit 215TKM auf der Uhr.
Ich schau mich mittlerweile auch schon halbherzig nach einem Nachfolger um, aber so richtigen Antrieb dazu hab ich momentan nicht. Ich zieh den Touri sogar unserem neuen Golf7 Variant vor der den Touri als Familienkutsche abgelöst hat.

Mein Rat an dich: Mach mal Probefahrten mit verschiedenen Fahrzeugen, wenn Dich nichts richtig überzeugt bleib beim Touri.

@Holgi
hast ja mittlerweile eine schöne rosa Toyotabrille auf 😉
Übrigens stammt das Kissenabsenkungskonzept (beim Lehnenklappen) nicht von Toyota. Zumindestens gab es da mal von Ford ein Patent drauf. Der neue Touran hat als 7 Sitzer das weiterentwickelte System aus dem VW Sharan drin, im gegensatz zum Verso, der kann "nur" Schienen Easy Entry in die 3 Reihe (was aber auch funktioniert).
Was mich persönlich an Toyota/Japaner stört sind die Rohrrahmenkonstruktionen der Sitzgestelle. Technik von anno dazumal und absolut unpassend was Gewichtsreduzierung und Crashverhalten angeht (für die heutige Zeit). Ist halt in der Herstellung günstig. Zumindestens hat Toyota für die Fahrersitze nun eine Blechrahmenkonstruktion, zumindestens weiß ich das vom Avensis.

Was den Transport großer Güter angeht: sperrige Teile am besten mit dem Transporter transportieren 😁. (Mein Innenraum sah nach der Bauphase aus wie Sau). Meistens fehlen doch einige Zentimeter, egal ob Touran oder Verso

Mein Lieblingsauto sähe wie folgt aus:

Karosse von VW, Motor von Honda oder Mazda, hybridtechnik von Toyota und Preis vom Daciaaaa 😁

Gruß
Vom Touranfahrer

Zitat:

@mack3457 schrieb am 27. Februar 2015 um 10:54:20 Uhr:


Ich bin lebensmüde - spannend.

Na dann leg doch mal ein ganz normales Möbel-Packstück mit 30kg so wie von AcJoker beschrieben schräg auf die umgeklappten Rücksitze und mach im Stadtverkehr ne Vollbremsung 🙄

Zitat:

@passat32 schrieb am 27. Februar 2015 um 11:03:21 Uhr:


als ob die Sachen auf einem aalglatten Flies-Holz-Klappen-Boden besser gesichert werden.

Man kann die Ladung zumindest ordentlich verzurren, und wenn sie beim Bremsen vorrutscht dann nur gegen die Sitze. Wenn man sie aber, wie oben beschrieben, schräg auf die umgelegten Rücksitze legt schießen die Ladung beim Bremsen genau in die Richtung deines Kopfes. Wer so lädt ist im Falle eines Unfalls ein sicherer Kandidat für den Darwin-Award 😎

Zitat:

Dann lieber wie im Touran nach vornehin abfallend in den Boden gesichert

...wozu Du die Sitze ausbauen musst 😛

Zitat:

@ma-kus schrieb am 27. Februar 2015 um 13:06:12 Uhr:


@Holgi
hast ja mittlerweile eine schöne rosa Toyotabrille auf 😉

Klar, deshalb beziehe ich ja

selbst Dacia

in meine Kaufentscheidungen mit ein 😉 Und apropos Dacia, den Lodgy würde ich mir an Saschas Stelle auf jeden Fall auch mal ansehen, so viel schlechter wie der Touran ist der nicht, und das beim halben Preis.

Zitat:

Übrigens stammt das Kissenabsenkungskonzept (beim Lehnenklappen) nicht von Toyota.

Habe ich ja auch nicht behauptet. Ich habe nur gesagt, dass es das schon seit 2004/2005 beim (Corolla) Verso und auch beim Mazda 5 gibt und ich das im direkten Vergleich (ich kenne ja beide Systeme in der Praxis) wesentlich flexibler finde.

Zitat:

Mein Rat an dich: Mach mal Probefahrten mit verschiedenen Fahrzeugen, wenn Dich nichts richtig überzeugt bleib beim Touri.

Das kann ich ihm auch nur raten, wird er aber aufgrund seiner Markenbrille nicht machen 😉

Zitat:

@touranfaq schrieb am 27. Februar 2015 um 13:45:21 Uhr:



Zitat:

@mack3457 schrieb am 27. Februar 2015 um 10:54:20 Uhr:


Ich bin lebensmüde - spannend.
Na dann leg doch mal ein ganz normales Möbel-Packstück mit 30kg so wie von AcJoker beschrieben schräg auf die umgeklappten Rücksitze und mach im Stadtverkehr ne Vollbremsung 🙄

Hatte ich schon getan, allerdings ohne Vollbremsung, wenn ich mich recht erinnere (passiert halt nur extrem selten).

Wenn das Möbelstück über die gesamte Breite geht, muss es von den Vordersitzen gehalten werden, wenn es entsprechend lang ist. Das ist natürlich nicht die Hauptfunktion der Vordersitze, aber noch noch deutlich weniger gefährlich als wenn ein hinten nicht angeschnallter Mensch auf den Vordersitz knallt (bis 2012 war das erlaubt und daher eher auch die Regel als die Ausnahme - die Zahl der Lebensmüden ist wohl doch deutlich höher als offizielle Zahlen vorgeben?). Das Möbelstück wird auch - im Gegensatz zu den Personen - schon auf den ersten Zentimetern seiner Bewegung abgebremst.

Wenn es nicht die gesamte Breite einnimmt, klappe ich die für die Breite des Möbelstücks nicht hinderlichen Rücksitze hoch, so dass sie das Möbelstück mit festhalten.

...
Ah ok:

Zitat:

Man kann die Ladung zumindest ordentlich verzurren, und wenn sie beim Bremsen vorrutscht dann nur gegen die Sitze. Wenn man sie aber, wie oben beschrieben, schräg auf die umgelegten Rücksitze legt schießen die Ladung beim Bremsen genau in die Richtung deines Kopfes. Wer so lädt ist im Falle eines Unfalls ein sicherer Kandidat für den Darwin-Award 😎

Man legt die Ladung auf die umgeklappten Rücksitze, wenn sie länger als die Ladefläche ist, die man mit

umgeklappten

aufgewickelten Rücksitzen erreicht. Und dann ist der Winkel schon lange nicht mehr so, dass die Ladung auf den Kopf zielt. Und: die Ladung ist dabei schon recht gut eingeklemmt., so dass sie sich bis zu(!) vielleicht 20cm oder maximal 30cm bewegen kann.

Ähnliche Themen

Zitat:

@touranfaq schrieb am 27. Februar 2015 um 13:45:21 Uhr:


Man kann die Ladung zumindest ordentlich verzurren, und wenn sie beim Bremsen vorrutscht dann nur gegen die Sitze. Wenn man sie aber, wie oben beschrieben, schräg auf die umgelegten Rücksitze legt schießen die Ladung beim Bremsen genau in die Richtung deines Kopfes. Wer so lädt ist im Falle eines Unfalls ein sicherer Kandidat für den Darwin-Award 😎

auch im Touran kann man gut verzurren, keine Sorge 🙂

Zitat:

@touranfaq schrieb am 27. Februar 2015 um 13:45:21 Uhr:



Zitat:

Dann lieber wie im Touran nach vornehin abfallend in den Boden gesichert

...wozu Du die Sitze ausbauen musst 😛

Musst Du nicht! Du kannst, musst aber nicht.

Wenn ich es mal so überlege: in allen professionellen Transportern KANN man die Sitze ausbauen für maximales Volumen, sei es im Vito, T5, Caddy, Sharan, Hyundai H1, Toyota Hilux, Opel Vivaro, usw., überall dort wo es eher Privatkunden anspricht geht es nicht, da müssen die Sitze im Boden versenkt werden, was letztlich für die meisten Kunden sicherlich reicht, aber unterm Strich Volumen kostet. Oder willst Du ernsthaft behaupten, dass Du weniger Volumen im Verso hättest, wenn die Sitze ausbaubar wären?!?!?

Zitat:

@touranfaq schrieb am 27. Februar 2015 um 13:45:21 Uhr:



Zitat:

@ma-kus schrieb am 27. Februar 2015 um 13:06:12 Uhr:


@Holgi
hast ja mittlerweile eine schöne rosa Toyotabrille auf 😉
Klar, deshalb beziehe ich ja selbst Dacia in meine Kaufentscheidungen mit ein 😉 Und apropos Dacia, den Lodgy würde ich mir an Saschas Stelle auf jeden Fall auch mal ansehen, so viel schlechter wie der Touran ist der nicht, und das beim halben Preis.

Ich bin den Logan schon gefahren, aber alleine schon der abartige Chemie-Gestank bei Renno´s Neuwagen ist absolut nicht akzeptabel. Wobei ich den Lodgy genauso wie den Logan MCV einigen anderen Billigheimern klar vorziehen würde ...

Zitat:

@touranfaq schrieb am 27. Februar 2015 um 13:45:21 Uhr:



Zitat:

Mein Rat an dich: Mach mal Probefahrten mit verschiedenen Fahrzeugen, wenn Dich nichts richtig überzeugt bleib beim Touri.

Das kann ich ihm auch nur raten, wird er aber aufgrund seiner Markenbrille nicht machen 😉

Ich bin doch genug schon gefahren, aber richtig warm werd ich damit irgendwie nicht. Ich werde den Kia Ceed SW mal fahren, einfach als Alternative, weil Marcel davon ja schwärmt und er vom Design gerade auch innen nicht ganz so verkorkst ist wie der Astra oder der Focus. Letzteren bin ich kürzlich wieder mal gefahren (den mit dem Volvo 5-Ender), dieses abartig zerklüftete und versaute Cockpit ist ein absolutes No-Go!

Ansonsten bin ich letztes Jahr ja schon den SportsVan und den Golf VII Variant gefahren, den Golf VI Variant haben ja meine Eltern ... die kenn ich alle, aber sooooo riesig sind die Neuerungen gegenüber dem Touran nicht bzw. sooooo veraltet ist der Touran einfach nicht das er da nicht mithalten kann, zumindest hat der Touran kein überlebensnotwendiges Merkmal NICHT zu bieten, was ich jetzt unbedingt haben müsste. Und bei Sicherheit, Umweltschutz, Getriebe und Motor ist er auf aktuellem Stand.

...wie sagt man immer so schön? Ein Bild sagt mehr als tausend Worte. Ich will euch mal an einer ganz banalen und alltäglichen Transportaufgabe zeigen wie schnell man beim Touran in die Situation kommt den Sitz ausbauen zu müssen.

Bin heute (wie jede zweite Woche) von mir zu meinen Eltern gefahren. Da gibt es immer die ein oder andere Kleinigkeit mitzunehmen. In diesem Fall zwei leere Wasserkisten, eine Tasche mit Klamotten und ein zusammengebauter Deckenfluter, Höhe rund 1.80 Meter.

Mit dem Verso, wie man auf dem Bild unten sieht, kein Problem: Einen Sitz wegklappen, den Fluter durchladen, bodennah verzurren, fertig. Der Fluter rutscht so weder in den Kurven herum noch stellt er beim Bremsen irgendeine Gefahr dar. Nach oben kann er nicht weg da verzurrt, und nach vorne würde er in den Beifahrersitz rutschen. Also alles gut und sicher verstaut. Bei meinen Eltern angekommen, alles ausgeladen, Sitz wieder hochgeklappt, Fahrzeug wie gehabt nutzbar.

Beim Touran wäre das jetzt schon ein größerer Akt gewesen. Ich hätte 3 Möglichkeiten gehabt:

a) Fluter auseinanderbauen um die Ladelänge zu reduzieren
b) einen Sitz ausbauen (und entweder bei mir lassen oder mitnehmen)
c) "Kamikaze-Beladung nach AcJoker, dabei keine Möglichkeit den Fluter sicher zu verzurren

Variante a) natürlich machbar, aber zusätzlicher Aufwand. Muss ja nicht nur auseinandergebaut, sondern auch am Zielort wieder aufgebaut werden. Nervig.

Variante b) auch machbar. Aber wohin mit dem Sitz? Entweder zuhause lassen (dann fehlt er am Zielort wenn man Leute mitnehmen muss) oder mitnehmen. Dann hätte er aber in den Kofferraum gemusst wo die Tasche stand, die Tasche dann auf die Rücksitze. Auch machbar, aber eben nervig weil der Sitz ein- und ausgebaut und herumgeschleppt werden muss.

Variante c) können andere gerne machen, ich hänge an meinem Leben und würde mit derartigen "Geschossen" im Laderaum nicht herumfahren. Wobei man im konkreten Fall den Fluter nicht hätte niederzurren können wenn er schräg auf den Rücksitzen gelegen hätte, dazu ist er zu filigran gebaut. Er hätte also ungesichert auf dem umgeklappten Sitz gelegen. Viel Spaß damit.

Ihr seht also, man braucht da gar keine großen Aufgaben zu konstruieren um in die Situation zu kommen beim Touran die Sitze ausbauen und herumschleppen zu müssen. Sicher wäre die Aufgabe auch machbar gewesen, aber eben mit zusätzlichem (Zeit)aufwand. Und wie bereits gesagt... in den knapp 4 Jahren wo ich die Kiste hatte, hatte ich sehr oft solche Situationen. Hat mich immer genervt theoretisch so viel Platz zu haben, den man aber dann praktisch doch nicht ohne größere Aufwände nutzen kann.

Zitat:

@passat32 schrieb am 27. Februar 2015 um 15:34:42 Uhr:


auch im Touran kann man gut verzurren, keine Sorge 🙂

Gegen was verzurrst Du denn wenn deine Ladung fast vollflächig in der Luft hängt? Den Fluter hättest Du mit der Variante "nur Sitzlehne umklappen und auf die Sitze legen" nicht verzurren können, da wäre Dir das dünne Gestänge oben gebrochen.

Zitat:

Musst Du nicht! Du kannst, musst aber nicht.

Siehe oben, selbst bei dieser vergleichsweise anspruchslosen Transportaufgäbe hätte im Touran ein Sitz weg gemusst um das

sicher

zu transportieren. Dass man den Kram auch "irgendwie reinbekommen" hätte ohne die Sitze auszubauen bestreite ich nicht, das hat aber, wie bereits erwähnt, mit sicherem Transport nichts zu tun.

20150227-154051

Hier von LadungsSICHERUNG zu sprechen und dann hier ein Bild von mit Expandern "gesicherter" Ladung zu posten finde ich schon irgendwie witzig 🙄

Zitat:

@__NEO__ schrieb am 27. Februar 2015 um 19:45:33 Uhr:


Hier von LadungsSICHERUNG zu sprechen und dann hier ein Bild von mit Expandern "gesicherter" Ladung zu posten finde ich schon irgendwie witzig 🙄

Kannste deine Augen rollen wie Du willst, den Fluter kannst Du aufgrund der dünnen Röhrchen nicht mit dicken Spanngurten "gewaltsam" niederzurren. Für seine Masse und aufgrund der sicheren (weil horizontalen) Lage ist das mehr als ausreichend, und allemal sicherer als die Variante "ich leg das mal schräg auf die umgeklappten Sitzbänke".

Zitat:

@passat32 schrieb am 27. Februar 2015 um 15:34:42 Uhr:


Wenn ich es mal so überlege: in allen professionellen Transportern KANN man die Sitze ausbauen für maximales Volumen, sei es im Vito, T5, Caddy, Sharan, Hyundai H1, Toyota Hilux, Opel Vivaro, usw., überall dort wo es eher Privatkunden anspricht geht es nicht, da müssen die Sitze im Boden versenkt werden, was letztlich für die meisten Kunden sicherlich reicht, aber unterm Strich Volumen kostet. Oder willst Du ernsthaft behaupten, dass Du weniger Volumen im Verso hättest, wenn die Sitze ausbaubar wären?!?!?

In "professionellen" Transportern leistet man sich keine teure Versenklösung, weil das dort keiner bezahlen will, Transporte planbarer sind und ein glatter Blechboden robuster ist.

Die Ausbaulösung wäre das Tüpfelchen auf dem i, wenn die Sitze ansonsten ebenso versenkbar wären wie bei der Konkurrenz und man damit noch den letzten Rest an Ladehöhe rausholen könnte. So ist es aber nur die Notlösung, die schon im Barkas mit einem Schraubenschlüssel in 5 Minuten erledigt war...

Zitat:

@passat32 schrieb am 27. Februar 2015 um 15:34:42 Uhr:


Ansonsten bin ich letztes Jahr ja schon den SportsVan und den Golf VII Variant gefahren, den Golf VI Variant haben ja meine Eltern ... die kenn ich alle, aber sooooo riesig sind die Neuerungen gegenüber dem Touran nicht bzw. sooooo veraltet ist der Touran einfach nicht das er da nicht mithalten kann, zumindest hat der Touran kein überlebensnotwendiges Merkmal NICHT zu bieten, was ich jetzt unbedingt haben müsste. Und bei Sicherheit, Umweltschutz, Getriebe und Motor ist er auf aktuellem Stand.

Beim Touran merkt man schon nach 100 Metern, dass der konstruktiv uralt ist. Hinsichtlich Fahrwerks- und Sitzkomfort, Geräuschdämmung und Infotainment sind Golf VII und Sportsvan schon eine ganz andere Klasse als der Touran. Ich bin vor einem halben Jahr mal mit einem recht neuen Touran als Leihwagen gefahren - das war wie eine Zeitreise um 10 Jahre zurück. Besonders wenn man darin dann hinten auf einem der total unbequemen Außensitze hocken muss, deren Sitzfläche viel zu nah an der Tür ist, weil man unbedingt drei gleich große Sitze hinten in den Prospekten zeigen wollte, kommt aber so was von gar kein Kaufanreiz auf...

Gruß
Michael

Zitat:

@pibaer schrieb am 27. Februar 2015 um 20:00:04 Uhr:


Beim Touran merkt man schon nach 100 Metern, dass der konstruktiv uralt ist.

Eben. Bei so Sprüchen von Sascha denke ich mir auch meinen Teil, entweder ist er noch nie einen aktuellen Kompaktvan der Mitbewerber gefahren, oder er belügt sich selbst 😉

Zitat:

Besonders wenn man darin dann hinten auf einem der total unbequemen Außensitze hocken muss

Die Sitze vorne sind auch nicht bequemer, vor allem die "sportlichen" Highline-Sitze waren doch sehr schmal.

Also ich habe mir im OKtober 2005 einen Touran mit der 1,6er Maschine (Benziner 102PS) als 7-Sitzer zugelegt. Jetzt hat er am Mittwoch wieder TÜV gekriegt ohne Mängel. Bisher an Reparaturen habe ich mal eine neue Lambda-Sonde mit Kabel wegen Marderschaden gebraucht. Beim TÜV vor 2 Jahren mussten vorne die Bremsschläuche an den Vorderachsen erneuert werden. An den hinteren Bremsen wurden letztes Jahr die Bremsbeläge und Scheiben erneuert. Letzten November habe ich ihm noch neue Schlappen für den Winter gespendet, die Alten waren fast ohne Profil. Alles in Allem waren das bis heute (in 9 Jahren) ca. 1800,00 EUR an reinen Reparaturkosten. Zahnriemen habe ich auch bereits neu machen lassen, hat knapp 400,00 EUR gekostet. Dazu kommen noch die üblchen Inspektionen jedes Jahr.
Ich nutze den Touran privat und in meiner Ein-Mann-Elektrofirma als Betriebsfahrzeug. Mal mit mal ohne Sitze in der 2. Reihe und muss sagen, dass ich es nicht problematisch finde die Sitze mal schnell um- und hochzuklappen oder auszubauen. Durch die 3 Sitzreihe, die fast immer umgeklappt ist, habe ich im Kofferraum eine glatte Ladefläche. Auch einen 1,8m hohen Deckenfluter kann ich dann bei umgelegten Beifahrersitz locker transportieren, ohne den festzurren zu müssen.
Ich finde meinen Touran also praktisch, bin aber bei mancher Transportaufgabe auch schon an Grenzen gestoßen. Das fand ich aber auch nicht weiter tragisch, denn wozu gibt es Miettransporter.

Zitat:

@touranfaq schrieb am 27. Februar 2015 um 22:55:12 Uhr:



Zitat:

@pibaer schrieb am 27. Februar 2015 um 20:00:04 Uhr:


Beim Touran merkt man schon nach 100 Metern, dass der konstruktiv uralt ist.
Eben. Bei so Sprüchen von Sascha denke ich mir auch meinen Teil, entweder ist er noch nie einen aktuellen Kompaktvan der Mitbewerber gefahren, oder er belügt sich selbst 😉

doch, bin ich, einige sogar. Und deswegen mag ich den Touran ja, weil er mit Abstand der Älteste war und dennoch überhaupt kein Problem damit hatte, die alle wegzustecken ... und das ist auch der Grund, warum er sich von Anbeginn ungeschlagen gut verkauft.

Zitat:

@passat32 schrieb am 28. Februar 2015 um 18:12:25 Uhr:


Und deswegen mag ich den Touran ja, weil er mit Abstand der Älteste war und dennoch überhaupt kein Problem damit hatte, die alle wegzustecken ...

-

Dann lörr' hier nicht rum, reparier' die Kiste durch und freu' Dich an Deinem Touran.

Du weisst selbst, das es so enden wird.

Oder schieb' das Ding die Klippe runter und kaufe ein modernes Fahrzeug mit CR und DPF - egal welchen Herstellers.

Fakt ist: Günstiger als jetzt kannst Du nicht fahren - jedes Auto will irgendwann etwas Aufmerksamkeit.

Zitat:

@passat32 schrieb am 28. Februar 2015 um 18:12:25 Uhr:


Und deswegen mag ich den Touran ja, weil er mit Abstand der Älteste war und dennoch überhaupt kein Problem damit hatte, die alle wegzustecken ... und das ist auch der Grund, warum er sich von Anbeginn ungeschlagen gut verkauft.

...und damit belügst Du Dich doch selbst und alle anderen. Selbst gegen den 2004 (also ein Jahr später) rausgekommenen Corolla Verso sah doch der Touran schon alt aus (Komfort, Motoren, Flexibilität), und wenn ich heute aus meinem Verso aus- und in einen Touran einsteige ist das wie ein Besuch im Museum. Hat pibaer ja auch schon treffend ausgeführt.

Nichtsdestotrotz kann ich Dich verstehen, wenn die Karre läuft und Du zufrieden bist dann behalte sie, hab ich ja mit meinem Corolla Verso auch gemacht. Aber verschone uns mit diesen G'schichten dass dein MJ04 irgendeinen aktuellen Kompaktvan in irgendeiner Disziplin "wegsteckt", selbst bei der Zuladung trifft das ja lange nicht mehr zu 😎

bloss sieht der verso halt innen wie aussen irgendwie :-X aus....

Deine Antwort
Ähnliche Themen