Übergangswagen bis ca. 1.000€, Empfehlungen von euch?
Hallo zusammen,
als Zweitwagen brauchen wir "auf die schnelle" nen günstigen Wagen bis 1.000€. Bei unserem alten ist der Tüv nun seit über einen Monat abgelaufen, das TÜV-Fitmachen ist ein wirtschaftlicher Totalschaden. Wir wollten erst einen guten gebrauchten bis 5.000€ kaufen, haben uns aber doch für einen Neu/Jahreswagen für ab mitte nächsten Jahres (dann ist die Kasse gefüllt 😁 ) entschieden.
Die Vorraussetzungen: Budget ca. 1.000€, Benziner, haltbare /zuverlässige Technik (bei eine Low-Budget Auto besonderst wichtig!), Automatik und Klima wäre nett aber kein muss, kein Spritfresser (Opis 20 Jahre alter 6 ender scheidet aus), Grösse egal (max. 3 Personen werden befördert), nach möglichkeit ein Hersteller/Modell dass wir nächstes Jahr auch wieder verkaufen können (keinen Ladenhüter)
Welchen Tip könnt ihr uns geben?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von CatalanoMafiusu
Mein Geheimtipp: Peugeot 106. Das beste Auto der Welt
ja genau...rostige unterböden, versaute drehstabfedern, exotische dreckstechnik (elektrische servo wo das wasser drüber läuft), fressende bremssättel vorne, schrottige motoren, hacklige schaltung....ein spitzen geheimtip. ich hatte noch NIE in 20 jahren so eine miese kiste wie einen 106er (phase 2 quicksilver).
@topic
ich würde mich auch an die platzhirsche halten. golf 3, corsa, fiesta. oder grössere ältere kisten wie n mondeo, passat etc.
39 Antworten
Zitat:
Ich würde mich an deiner Stelle nach einem Omega B umsehen... Hatte selbst einen und kann ihn nur empfehlen... die Motoren sind robust (mal abgesehen vom V6 - der kann ein Groschengrab werden). Rost ist meistens kein großes Thema...technisch robust und Ersatzteile gibt es günstig im Überfluss.
Stimmt, unbedingt zu empfehlen. Kommt auch oft aus erster Rentnerhand mit wenigen Kilometern, gefülltem Scheckheft und sauberer Vergangenheit. Da den Omega B aufgrund seines ungerechtfertigt schlechten Rufs und seiner Größe sowie der Tatsache, dass er ein Opel ist, eigentlich niemand nachfragt, sind die Fahrzeuge preiswert zu bekommen. Auch die Versorgung mit Ersatzteilen klappt. Ein Zweiliter reicht aus (115 oder 136 PS). Allerdings ist der Omega ein Auto, das man vielleicht nie mehr los wird - wenn der jetzt schon so selten verlangt wird.
Zitat:
Alternativ wie schon genannt ein Astra F... wobei da vorallem die ersten Modelljahre zum Teil schlimm rosten...vorallem in den Radläufen und beim Tankstutzen sowie zum Teil die Schweller...
Hat die selben Vorteile wie der größere Omega und ist bisweilen auch noch aus erster Hand zu finden. Meine Empfehlung sind konkret Modelle von 1996; dieses Jahr gilt als ausgereiftestes Modelljahr des F-Astra. Du erhältst einen geräumigen und zuverlässigen Kompaktwagen; im Baujahr 1996 waren typische Schwächen früherer Modelle eigentlich nicht mehr besonders ausgeprägt. Kann man kaufen!
Zitat:
Ansonsten wäre der Fiat Marea auch noch ein "Geheimtipp"... ich habe meinen damals mit neuen Winterreifen und fast neuen TÜV für 500€ bekommen... der Wagen war technisch Top in Ordnung, hatte kein Rost und neue Michelin Reifen drauf... und eine funktionierene Klima-Anlage. 😛
Gutes Auto, vor allem das Stufenheck kriegt man wirklich so preiswert - das stimmt. Zuverlässig sind die Marea auch und zudem gut ausgestattet: Das sind Autos, mit denen man was anfangen kann und die auch für Langstrecken geeignet sind - Mittelklasse eben. Ein Mittelweg zwischen Kompaktklasse (Astra) und Oberklasse (Omega) wird geboten, aber Obacht sollte geboten sein: Auch der Fiat Marea ist eine ziemliche Standuhr. Wenn du ein Auto suchst, dass du bequem wieder verkaufen kannst, wird dieser Wagen die falsche Wahl sein, denn der Marea ist nur deshalb so preiswert, weil ihn kaum einer kennt und noch weniger ihn wollen, wenn sie hören, dass er ein Fiat ist. Den kriegt man eigentlich kaum mehr los!
Zitat:
Alte Civic´s bieten sich auch noch an... die Rosten zwar meistens irgendwann allerdings meist an nicht TÜV Relevanten Stellen und rein technisch (Motor, Getriebe) sind diese Autos wirklich sehr robust.
Kann man so stehen lassen, allerdings stelle ich es mir hier schwer vor, einen zu finden, der weniger als 1.000 Euro kostet. Meist ist so einer dann auch arg vergammelt und den Preis nicht mehr wert, der aufgerufen wird. Sind zwar gute Fahrzeuge, die alten Civic, aber selten zu finden und meist auch nicht billig.
Mit Opel fährst du wohl am besten!
Zitat:
Original geschrieben von italeri1947
Gutes Auto, vor allem das Stufenheck kriegt man wirklich so preiswert - das stimmt. Zuverlässig sind die Marea auch und zudem gut ausgestattet: Das sind Autos, mit denen man was anfangen kann und die auch für Langstrecken geeignet sind - Mittelklasse eben. Ein Mittelweg zwischen Kompaktklasse (Astra) und Oberklasse (Omega) wird geboten, aber Obacht sollte geboten sein: Auch der Fiat Marea ist eine ziemliche Standuhr. Wenn du ein Auto suchst, dass du bequem wieder verkaufen kannst, wird dieser Wagen die falsche Wahl sein, denn der Marea ist nur deshalb so preiswert, weil ihn kaum einer kennt und noch weniger ihn wollen, wenn sie hören, dass er ein Fiat ist. Den kriegt man eigentlich kaum mehr los!
Da hab ich gleich ein guten und preiswerten gefunden, optisch ist der sehr gut erhalten. Und ich denke wenn du dir schon ein Wagen für 1000 Eier suchst denk ich du fährst den bis er nicht mehr fährt 🙄 oder hab ich mich da geirrt?
http://suchen.mobile.de/.../175867356.html?...
Zitat:
Da hab ich gleich ein guten und preiswerten gefunden, optisch ist der sehr gut erhalten. Und ich denke wenn du dir schon ein Wagen für 1000 Eier suchst denk ich du fährst den bis er nicht mehr fährt 🙄 oder hab ich mich da geirrt?
Leider ja, wobei der blaue Marea wirklich keinen schlechten Eindruck hinterlässt - der könnte noch mal zwei Jahre halten. Generell waren die Fiat dieser Epoche recht solide; wenn Probleme auftauchen, sind die eigentlich allesamt rein pflegeabhängig oder ganz einfach mit einem höheren Fahrzeugalter zu rechtfertigen.
Zitat:
Wir wollten erst einen guten gebrauchten bis 5.000€ kaufen, haben uns aber doch für einen Neu/Jahreswagen für ab mitte nächsten Jahres (dann ist die Kasse gefüllt 😁 ) entschieden. Die Vorraussetzungen: ... nach möglichkeit ein Hersteller/Modell dass wir nächstes Jahr auch wieder verkaufen können (keinen Ladenhüter)
Ich zitiere die Eingangsfrage. So gut und preiswert Autos wie der Marea - ich mag ja solche Außenseiter eigentlich und fahre mit einem 1997er Renault Safrane auch so einen Wagen, den kaum einer kennt - sein mögen, hier sind sie leider nicht empfehlenswert.
Hallo,
bei Fiat bekomme ich Wutanfälle. Zu viele schlechte erinnerungen und erfahrungen!!
Der Omega scheidet auch aus, den haben wir als "Hauptwagen". Daher weis ich was der für eine Diva sein kann 😉 (keine gravierende aber "häufige" Wehwechen...)
Könnt ihr mir Tips zum Corsa B geben? (die Auspuff/Kat-geschichte ist mir bekannt)
http://suchen.mobile.de/.../177216762.html?...
Der sieht auf den Fotos Top aus.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Kombiniero
Könnt ihr mir Tips zum Corsa B geben? (die Auspuff/Kat-geschichte ist mir bekannt)
http://suchen.mobile.de/.../177216762.html?...Der sieht auf den Fotos Top aus.
Habe selber so einen. Anstatt SD hat meiner eine Klima. Ein gutes Auto. Zuverlässig und robust. Mit dem Motor sicher kein Rennwagen, aber es ist in Ordnung. Verbrauch ist bei meinem mit knapp 7 Liter meiner Meinung nach okay.
Auf Rost achten (Radläufe, aber vor allem am Heckscheibenwischer da rosten sie alle!) Manche Modelle rosten auch an der B-Säule, was bis zum Totalschaden führen kann, unbedingt drauf achten ...
Deine positiven Erfahrungen in Ehren. Ich sehe das etwas anders.
Zuverlässig und technisch gut ist er, der Corsa B ist aber sonst ein Fahrzeug, das man nur bedingt empfehlen kann. Er gilt als Lehrstück für schlechtere Zeiten bei Opel und demonstriert alles, was Opel in Verruf gebracht hat, in einem Auto: Qualitätsprobleme en masse, Risse in der B-Säule, schlampiger Zusammenbau, Rostprobleme und mehr. Gepaart mit Besitzern, die es in der Regel nicht gut meinen und den kleinen Rüsselsheimer nur fahren, aber kaum pflegen, ergibt sich hier eine Kostenfalle.
Ein Corsa B ist genau das Auto, das ich mit den Jahren als Alptraum-Gebrauchtwagen ansehe: Schlecht verarbeitet, meist ungepflegt und dann noch relativ teuer, selten durchgehend gepflegt oder scheckheftgewartet, karg ausgestattet und als Dreizylinder unzumutbar sowieso. Jeden Fiesta oder sogar 80er-Jahre-Polo würde ich dem vorziehen. Egal wie billig ein Corsa B sein mag: Finger weg! Ich bin großer Opel-Fan und fahre selbst einen Omega A - ein vorzügliches Auto - aber zum Corsa B kann ich nur sagen, dass das ein Auto ist, das man zu meiden hat. Risse in den B-Säulen, alle denkbaren Verarbeitungsprobleme - nein, das war genau die schlechte Opel-Qualität, die in der Presse und bei den Leuten für den schlechten Ruf der Rüsselsheimer gesorgt hat.
Allenfalls als Fünftürer mit Automatik aus einem späten Baujahr mit stärkerem Motor kann man so was empfehlen - denn das sind die Altdamen-Autos, aber die sind selten und über deinem Budget.
Solche Kleinwagen werden zudem leider oft (Ausnahmen bestätigen die Regel!) von Leuten gekauft, die sie mangelhaft pflegen, unter Kostendruck zum Händler gehen, wenig auto-affin sind und von Autos keine Ahnung haben - "Hauptsache, fährt" ist da schon die halbe Miete, Inspektionen für unsinnige Geldverschwendung auch am Neuwagen halten und auch ansonsten nicht unbedingt die Kunden sind, die der Zweitbesitzer liebt). Die meist ohnehin schon unter Kostendruck erfolgte Fertigung lässt keine Top-Qualität zu und fordert irgendwann ihren Tribut.
Zitat:
Original geschrieben von xHeftix
Bla bla, jedes mal der selbe Müll, es NERVT!
Ich informiere sachlich und das anhand meiner Erfahrungen. Wenn deine positiv sind, ist das ja schön - die meinigen und die, die es in meinem Bekannten- und teilweise Kundenkreis gegeben hat, sind in der Hinsicht weniger positiv. Autos vom Typ Corsa B sind hier durchweg negativ aufgefallen. Ich weise nur auf mögliche Fehlerquellen und Probleme, die der Corsa B haben kann und die von ihm bekannt sind, die du ja teils selbst auch genannt hast (B-Säule...) hin - zum Nutzen der Suchenden! Ich schreibe das hier nicht, weil es mir so viel Spaß macht, ein Auto als nicht unbedingt empfehlenswert zu bezeichnen, sondern weil es vielleicht jemandem helfen kann.
Im Kleinwagensegment ist man bei 1.000 Euro Budget nicht an der richtigen Adresse, weil die Autos meist entweder sehr alt oder sehr schlecht sind - da sollte man sich vielleicht eher so was wie einen Audi 80 oder einen Ford Mondeo Mk1/Mk2 suchen, denn da hat man eine reelle Chance, recht solide Fahrzeuge zu erhalten.
Außerdem kann ich mir deutlich bessere Kleinwagen-Lösungen als den B-Corsa vorstellen.
Zitat:
Original geschrieben von italeri1947
Im Kleinwagensegment ist man bei 1.000 Euro Budget nicht an der richtigen Adresse, weil die Autos meist entweder sehr alt oder sehr schlecht sind - da sollte man sich vielleicht eher so was wie einen Audi 80 oder einen Ford Mondeo Mk1/Mk2 suchen, denn da hat man eine reelle Chance, recht solide Fahrzeuge zu erhalten.Zitat:
Original geschrieben von xHeftix
Bla bla, jedes mal der selbe Müll, es NERVT!Außerdem kann ich mir deutlich bessere Kleinwagen-Lösungen als den B-Corsa vorstellen.
Die meisten 1.000€-Karren im Netz sind nun mal Kleinwagen. Vermutlich sind die von dir als Geheimtipp vorgeschlagenen Wagen recht schnell vom Hof der Händler/Privatverkäufer, besonderst bei niedrigen Preisen. Aber das ist für uns nicht ausschlaggebend, hauptsache ein Wagen mit HU und soweit zuverlässig, das er ca. 1 Jahr ohne große Probleme fährt. Nächstes Jahr gibts was richtiges 😉
Habe auf der Homepage des Händlers noch einen etwaigen Kandidaten gefunden. Bei dem Händler werden wir mal vorbeischneien.
http://home.mobile.de/KA-AUTOMOBILE#des_177314790
Auf was soll ich beim Twingo achten?? (ausser Fahrwerk/Federn und Elektronikmacken)
Italerie hat grundsätzlich schon recht mit dem Corsa B.
Es mag da auch sicher durchaus gute geben, aber im großen und ganzen haben sie doch die von ihm erwähnten Schwachstellen.
Ich hatte mir meinen beiden Glück, andere Fluchen nur über die Kiste... gut... ich schraub selber...insofern hab ich auch kein großes Problem wenn mal was selbst kaputt geht.
Die Besitzer und die mangelnde Pflege bringt es auf den Punkt...es stimmt wirklich.
Oft hat man dafür beim Vectra oder Omega das genaue Gegenteil...
Eine Mittelklasselimo die damals nicht allzu billig war und meist von älteren Herren/Damen gefahren wurde.
Der wurde penibelst genau gewartet in der Opel Werkstatt und natürlich alles mit Checkheft.
Zum Teil findet man sowas auch noch beim Astra F... aus Rentnerhand mit Checkheft...
Denen war das halt egal wenn man für ein paar Tausen €uronen repariert werden musste.
Zitat:
Original geschrieben von Chris492
Italerie hat grundsätzlich schon recht mit dem Corsa B.
Es mag da auch sicher durchaus gute geben, aber im großen und ganzen haben sie doch die von ihm erwähnten Schwachstellen.
was sie allerdings nicht wirklich von anderen autos in dem preissegment unterscheidet
Hallo,
alles hängt mit dem Anforderungsprofil des Fahrers zusammen.
Ich stimme zu:
Kleinwagen = kleine Kosten (meist geringere Steuern u. Versicherung, sowie günstigere Ersatzteile und sparsamerer Benzinverbrauch) = alles richtig !!
Weil dem aber so ist, (und es dafür einen großen Markt gibt, wie z. B. Fahranfänger, 2. Wagen usw.) werden runtergewirtschaftete "Gurken" für gutes Geld angeboten.
Für das Geld kann man ein besseres, komfortableres und haltbareres Fahrzeug einer anderen Fahrzeugklasse bekommen.
Für den Themenstarter:
Wer also versucht, mit den geringsten Mitteln Auto zu fahren, sollte bei den beiden "gefragten" Kleinwagen (Polo u. Corsa) zuschlagen.
Diese wird man für Geld wieder verkaufen können.
Alle anderen aus dieser Klasse sind leider nur unter Wert wieder zu veräußern, also die berühmten "Standuhren", da sie einen bestimmten "Ruf" haben.
Als Beispiele:
Ford Fiesta = durch massive Rostprobleme und vernachlässigter Technik (stimmt alles, aber man findet auch gute Exemplare- nur leider viel zu selten)
Renault Twingo = schlechter Qualitätseindruck, anfällige Technik (durch Vernachlässigung)
Seat Ibiza = siehe Fiesta
Ford Ka = siehe Fiesta (mit noch älterer Technik)
Renault Clio = ungefragt
ebenso alle Japaner, Koreaner usw., was es halt so alles auf dem deutschen Markt gibt.
ES GIBT NATÜRLICH IMMER WIEDER AUSNAHMEN!
Ich habe in meinen Fall versucht, das maximal möglichste für 1000,- € zu bekommen. Und das war halt kein Kleinwagen - und verkaufen kann ich den auch immer noch für Geld.
Aber ich will auch versuchen, den Wagen so lange wie möglich zu erhalten.
Viel Glück und Erfolg bei der Suche!
Mario
So, die Suche hat sich erledigt.
Es wurde ein 98er Toyota Starlet mit knapp 135.000 km, erste Hand, Werkstattgepflegt, alle KD nachweisbar und HU bis 09/14, der Vorbesitzer ein Nachbar eines Arbeitskollegen.
Der "Hacken": Vorne wie hinten verbeult und verkratzt, hinten rechts muss ich noch die Rückleuchte erneuern und vieleicht bei gelegenheit eine neue hintere Stoßstange vom Schrottler besorgen. Opi hatte es nicht mehr so mit der Einschätzung der Fahrzeugausmaße beim Parken 😁
Aber für 800€ war das dass ehrlichste Angebot und Toyota ist ja bekannt für seine Lanzeitqualität. Hier habe ich am wenigsten Sorgen, das meine Frau irgendwo liegenbleibt.
Hi zusammen,
ich krame den Thread mal aus, um keinen nervigen, neuen zu eröffnen.
Ich suche einen Zweitwagen, der mich solide zur Arbeit und wieder zurück bringt (ca. 40km täglich), wenn meine Frau und das Kleinkind mal unseren „großen“ brauchen.
Am liebsten ein deutsches Fahrzeug (da fühle ich mich am sichersten), was recht überschaubar im Verbrauch ist.
Ich habe mir bereits 3 Golf IV angeschaut, welche allesamt ranzig waren, Rost oder nicht hinnehmbare Zustände im Innenraum.
Das Budget liegt in etwa bei 1.000€. Ich könnte es eigentlich bis Maximum 1.500€ hochschrauben, das allerdings eher ungern.
Habt ihr da evtl. einen Tip für mich? Vielleicht sogar einen Link? Oder verkauft jemand vielleicht seinen?
Standort ist in etwa 47051 Duisburg.
Ich wäre wirklich um hilfreiche Tipps dankbar!
LG