Überall Rost!!!
Da ich momentan beim Schlachten eines 2002ers 211ers bin, möchte ich einige Rostherde, welche ich beim Zerlegen festgestellt habe öffentlich zur Schau stellen. Der Wagen hatte einen Frontschaden und ein Wiederaufbau war aus wirtschaftlicher Sicht nicht mehr möglich.
Der Wagen ist, wie gesagt ein 2002er Modell und hat 180Tkm gelaufen. Ist nicht übermäßig gepflegt, jedoch auch nicht übermäßig vernachlässigt.
Am meisten hat der Kofferraumdeckel gelitten, dieser ist wirklich angegriffen.
Mein Tip: unbedingt die hinteren Radhausschalen abnehmen und die Bremsleitungen kontrollieren, bei diesem 211er waren sie fast durch, sowie die Radhauskanten auf Rosten hiner den Schalen überprüfen, da ich an einigen Stellen unter dem Unterbodenschutz durchrostungen feststellen konnte.
Der Vorderachsträger sollte auch überprüft werden.
Und: Hintere Endspitzen im Auge behalten!
Mein Fazit:
Besser als der 210er, jedoch noch ausbaufähig.
Allzeit gute Fahrt und Grüße!
Beste Antwort im Thema
Da ich momentan beim Schlachten eines 2002ers 211ers bin, möchte ich einige Rostherde, welche ich beim Zerlegen festgestellt habe öffentlich zur Schau stellen. Der Wagen hatte einen Frontschaden und ein Wiederaufbau war aus wirtschaftlicher Sicht nicht mehr möglich.
Der Wagen ist, wie gesagt ein 2002er Modell und hat 180Tkm gelaufen. Ist nicht übermäßig gepflegt, jedoch auch nicht übermäßig vernachlässigt.
Am meisten hat der Kofferraumdeckel gelitten, dieser ist wirklich angegriffen.
Mein Tip: unbedingt die hinteren Radhausschalen abnehmen und die Bremsleitungen kontrollieren, bei diesem 211er waren sie fast durch, sowie die Radhauskanten auf Rosten hiner den Schalen überprüfen, da ich an einigen Stellen unter dem Unterbodenschutz durchrostungen feststellen konnte.
Der Vorderachsträger sollte auch überprüft werden.
Und: Hintere Endspitzen im Auge behalten!
Mein Fazit:
Besser als der 210er, jedoch noch ausbaufähig.
Allzeit gute Fahrt und Grüße!
Ähnliche Themen
65 Antworten
Das ist schon teilweise Krass...aber glücklicherweise hat sich auch beim 211er was in der Rostvorsorge mit den Jahren getan.
Dafür Daumen hoch😉
ALTER FALTER !!!🙂😰
Ist der Wagen zufällig in Küstennähe angemeldet gewesen???
also das ist ganz und gar nicht Mercedes-like. Unser 270 CDI aus 2002 sieht nicht annähernd so aus.
Pflege ist halt wohl das Stichwort, gerade auch im Winter.
Zitat:
Original geschrieben von stilo1985
also das ist ganz und gar nicht Mercedes-like. Unser 270 CDI aus 2002 sieht nicht annähernd so aus.
Pflege ist halt wohl das Stichwort, gerade auch im Winter.
Nur das man an die meisten der betroffenen Stellen im Normalfall gar nicht rankommt. Ist nunmal nicht jedermans Sache das Auto zu zerlegen. Mercedes macht das bei den Durchsichten ja auch nicht.
Gruß
Stequ
Ja, ich sehe Rost!
An der Heckklappe des S211 gibt es ja so eine kleine Schwachstelle ...
Ansonsten muss ich sagen:
- Ein paar Stellen sehen so aus als wäre da schon vorher ein (schlecht?) reparierter Unfallschaden dabei.
- Ein paar Stellen haben "normalen" Flugrost
- Die Roststellen am Radlauf sehen so aus als wäre da schon mal beilackiert worden.
- Vorderachsträger: der bekommt (wie andere Teile auch) alles voll ab: heiß, kalt, nass, trocken, Salz, ... ich sehe da auch nur etwas oberflächlichen Rost.
Nicht dass ich das besonders runterspielen möchte - aber für ein Fahrzeug von der Insel, keiner sonderlichen Pflege, ggf. unbekannter Herkunft und immerhin 9 Jahre alt sieht das doch soweit gut aus.
Bei keinem tragenden Teil erwarte ich eine kritische Durchrostung innerhalb der nächsten 5 Jahre.
Die Anschlussstellen der Leitungen sehen allerdings wirklich nicht prickelnd aus.
Gruß
Hyperbel
Finde auch, dass es schlimmeres gibt. Möchte nur die User dieser Community auf Schwachstellen zur Vorbeugung hinweisen, die ich endteckt habe. Man kann durchaus behaupten, dass der wagen im Zeitraffer gealtert ist. Alles in allem kein schlechtes Ergebnis, die Kanten in den Radhäusern gefallen mit jedoch gar nicht.
Positives: Sämtliche Türen und weitere Anbauteile sind in einem sehr guten Erhaltungszustand, keine Anzeichen von Korrosion zu sehen, mein nächster wird sicher ein 211er.
sehe es wie hyperbel auch nicht sooo kritisch.
und wie auch schon gesagt, das mit der bremsleitung ist ein problem. da muss ich bei meinem 2003er auch mal nachschauen...
sieht man diese stelle, wenn man den wagen aufbockt? hab nen kombi
Allgemein ist das FZ schon ok, altersbedingt.
Zu den Bremsleitungen:
Die sehen zu den von meinen ML aus 08.04 noch fast wie neu aus!!!
Aber, allgemein sollten die Bremsleitungen nicht so gammeln.
@TE: Super Hinweise, vielen Dank!
Es wird schon wie vorher bei meinem W124
darauf hinauslaufen, dass der Wagen am
besten wieder einmal im Jahr in einer Hobby-
werkstatt auf die Bühne kommt, wo ich mir
den gesamten UB vornehme: genau kontrollieren
und nachkonservieren. Ist ja auch nicht schlimm, nur
gemacht werden muss es eben, und sich vorzustellen,
an modernen Fahrzeugen rostet nichts mehr,
ist Quark, wie man sieht.
Mercedes Benz ist Erfinder des Automobil und nicht des Rostschutz, das können andere besser 😉
Die Bremsleitungen mussten nach 13 Jahren bei meinem SLK R 170 auch erneuert werden.
Welch ein Qualitätsmangel von Mercedes !!!!!!! 😁😁😁
Bei anderen Autos kann das nicht passieren, die sind dann schon recycelt😉
C3PO V3.0
Zitat:
Original geschrieben von kosi3
Mercedes Benz ist Erfinder des Automobil und nicht des Rostschutz, das können andere besser 😉
Stimmt.. aber abgesehen davon sieht die Karre für einen Benz und dem Alter noch ganz gut aus... die meisten A, C, E, S und ML's mit dem Alter sind schon 3x Überarbeitet oder längst auf dem Schrottplatz gelandet!
Gruß
Hunter
Hallo zusammen,
alles nicht sonderlich ermutigend trotz der Vorgeschichte.
Anscheinend müssen wir uns damit abfinden, dass es die frühere Rostschutzqualität zu Zeiten des W124 nicht mehr geben wird.
Doch das betrifft anscheinend alle Hersteller.
Die haben meiner Meinung nach den Rost wiederentdeckt, da die Technik am Fahrzeug heute sehr langlebig ist- so kann man doch keine Neuwagen verkaufen.
Und die Aktionäre des Hersteller haben auch etwas davon.
Heute sollte man nach dem Empang eines Neuwagens die erste Fahrt zum Konservierungsspezialisten antreten- wenn man dieses Fahrzeug über 10 Jahre fahren möchte.
Ich habe meinen S211 (Bj 2007) gebraucht gekauft und möchte diesen auch noch ca. 8 Jahre fahren.
Daher mache mir auch so meine Gedanken zum Thema Nachkonservierung.
Nach dem Winter habe ich erst mal mit einem Wasserschlauch in den vorderen Radhäusern dieses "Kastenprofil" unterhalb der Federbeindome ausgespritzt.
Weiterhin habe ich die vorderen und hinteren Radhäuser gereinigt und die Verkleidung an den Übergängen zum Blech mit den Fingern ein Stück abgezogen und den so entstehenden Spalt ausgespült.
Das hat viel gebracht- da kam sehr viel Dreck heraus.
So etwas ersetzt natürlich keine ordentliche Konservierung, doch immerhin wird an den betroffenden Stellen das Speichern von Feuchtigkeit durch Schmutz erheblich reduziert.
So- nun grübele ich mal weiter über die Nachkonservierung.
Wenn mir jemand einen Tipp geben möchte.....
Allen noch eine gute Fahrt
Gruss
OS