ForumKäfer
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Käfer, Beetle & New Beetle
  6. Käfer
  7. Typ4 Ventile für 2,7L kaufen?

Typ4 Ventile für 2,7L kaufen?

VW Käfer 1500
Themenstarteram 22. Januar 2013 um 17:20

Hi,

ist die Ventilgröße 46mm EV und 40mm AV in Ordnung für einen 2,7L Typ4 ? (es sollen mind. 200ps rausspringen)

Könnt ihr mir vllt. noch sagen wo ich diese Ventile speziell die 46mm EV so günstig wie möglich herbekomme? oder allgemein Ventile günstig kaufen kann da mir der Preis von ahnendorp zu teuer ist...

MfG

Ähnliche Themen
12 Antworten

Bestimmte Qualitäten sind eben teuer. Ventile aus dem Serienregal sind m.M. nach die besten; da stimmt die Qualität auch noch in Jahren. Du kannst auch Manley nehmen- noch teurer. CSP hat günstige in deiner Größe finde ich.

Die Ventile allein machen den 200PS Braten noch nicht fett. Kanalform, Vergaserabstimmung, Verdichtung, Nockenwelle- hub ect. sind wichtige Parameter.

46/40 ist ok für 2,7L.

Themenstarteram 22. Januar 2013 um 19:30

Zitat:

Original geschrieben von flatfour

Bestimmte Qualitäten sind eben teuer. Ventile aus dem Serienregal sind m.M. nach die besten; da stimmt die Qualität auch noch in Jahren. Du kannst auch Manley nehmen- noch teurer. CSP hat günstige in deiner Größe finde ich.

Die Ventile allein machen den 200PS Braten noch nicht fett. Kanalform, Vergaserabstimmung, Verdichtung, Nockenwelle- hub ect. sind wichtige Parameter.

46/40 ist ok für 2,7L.

CSP hat doch nur Titanventile in der größe 46mm die anderen in dererstausrüster qualität sind 47mm?!

und passende Sitzringe hat CSP auch nicht nur für 48mm

Themenstarteram 25. Januar 2013 um 22:12

ich hätte da noch ne frage und ich hoffe ihr könnt mir da weiterhelfen,

Es geht um Ventile zu welchen würdet ihr mir raten entweder 47mm mit 8mm Schaft und 40mm mit 9mm Schaft als erstausrüsterqualität die ich bei CSP bekomme. Oder

ich könnte mir welche aus den Staaten bestellen aus Edelstahl 46mm mit 8mm Schaft und 40mm aber auch nur ein 8mm Schaft

zu welchen würdet ihr mir raten für einen 2,7L und aus welchem grund

Preislich sind die Edelstahl Ventile etwas günstiger aber nur ein bisschen

ich freue mich über antworten

Ich fahre nur 9mm Ausslassschäfte insbesondere natriumgegfüllte. Aber allein schon die 9mm zu 8mm hat VW bei den Typ4 gemacht, weil die Gefahr des Verbrennens deutlich damit sank.

Aus heutiger Sicht würde ich die Edelstahlventile für den Einlass nehmen und die 9mm Schaft Ausslassventile in herkömmlicher Bimetallausführung.

Die 47er (übrigens vom Citröen) EV haben eine nicht so vorteilhafte Ventiltellerform. Da sind die Manleys besser.

Themenstarteram 26. Januar 2013 um 19:53

Zitat:

Original geschrieben von flatfour

Ich fahre nur 9mm Ausslassschäfte insbesondere natriumgegfüllte. Aber allein schon die 9mm zu 8mm hat VW bei den Typ4 gemacht, weil die Gefahr des Verbrennens deutlich damit sank.

Aus heutiger Sicht würde ich die Edelstahlventile für den Einlass nehmen und die 9mm Schaft Ausslassventile in herkömmlicher Bimetallausführung.

Die 47er (übrigens vom Citröen) EV haben eine nicht so vorteilhafte Ventiltellerform. Da sind die Manleys besser.

Hi flat,

aus welchem grund würdest du keine Na Gefüllte Ventile mehr nehmen? Ich habe bei deinem Thread gsehen mit dem 2,7L Rumpfmotor das du ja auch Na Gefüllte Ventile hast und nur 124€ gezahlt hast darf ich fragen wo du die her hast?

MfG

Nehmen würde ich immer wieder. Warum meinst du ich würde die nicht mehr nehmen?

Obwohl manche sagen das die die nicht sooo lange halten, abreißen an der Schweißnaht. Hatte ich noch nicht- nie hoffe ich.

Die, die ich nehme sind vom Mercedes in 39mm vom 190er und müssen umgearbeitet werden. Per Drehbank. Der Grund ist, die sind etwa 2mm zu kurz und haben einen anderen Ventilkeil inkl. anderen Teller, den man auch von Mercedes kaufen muss, aber - wohl sichtbar- preiswerter als die von orig VW-PORSCHE in 36.

Das führt auch dazu, das man den Ventilfedersitz etwa 1mm tiefersetzen muss, eben wegen der anderen Form des Ventiltellers, um gleiche Federvorspannungen wie am Einlass zu haben.

s.Bilder. Das rechte ist ein umgearbeitetes, auf 45mm gebrachtes, 47er EV. Das linke ist das besagte Auslassventil. Hier aber sehr extrem umgearbeitet, normal geht das auch 'serienmässiger'.

Wenn du sowas auch machen kannst.....

Ventilfedersitz-gross
Extrem-millig :lol:
Themenstarteram 28. Januar 2013 um 16:58

Zitat:

Original geschrieben von flatfour

Nehmen würde ich immer wieder. Warum meinst du ich würde die nicht mehr nehmen?

Obwohl manche sagen das die die nicht sooo lange halten, abreißen an der Schweißnaht. Hatte ich noch nicht- nie hoffe ich.

Die, die ich nehme sind vom Mercedes in 39mm vom 190er und müssen umgearbeitet werden. Per Drehbank. Der Grund ist, die sind etwa 2mm zu kurz und haben einen anderen Ventilkeil inkl. anderen Teller, den man auch von Mercedes kaufen muss, aber - wohl sichtbar- preiswerter als die von orig VW-PORSCHE in 36.

Das führt auch dazu, das man den Ventilfedersitz etwa 1mm tiefersetzen muss, eben wegen der anderen Form des Ventiltellers, um gleiche Federvorspannungen wie am Einlass zu haben.

s.Bilder. Das rechte ist ein umgearbeitetes, auf 45mm gebrachtes, 47er EV. Das linke ist das besagte Auslassventil. Hier aber sehr extrem umgearbeitet, normal geht das auch 'serienmässiger'.

Wenn du sowas auch machen kannst.....

Hi,

ich habe jetzt entschieden und werde auf deinen rat hören und die Manley Einlassventile bestellen und die Auslassventile in der Erstausrüsterqualität mit 9mm Schaft Nur noch eine Letzte Frage

Die Manley Ventile gibt es nur in 48mm EV

Ist die Kombi an Ventile EV 48mm und AV 40mm In ordnung für einen 2733ccm Motor oder doch etwas Überdimensioniert?

Themenstarteram 28. Januar 2013 um 17:08

oder doch lieber 48mm EV und 39mm AV

oder 47mm EV ( Erstaausrüsterqualität? und 39mm AV oder 40mm AV

???

Themenstarteram 28. Januar 2013 um 17:26

oder ist ein 2,7L doch besser mit 103 Bohrung und 80 KW?

Was und wie kannst du mir empfehlen?

MfG

48 Manley und 39er Serienqualität ist für 2,7L i.O.

Mit 80er KW kannste noch Pleuelstangen in Serienlänge fahren. Nimmste 'ne 82er Welle musste schon längere Pleuel nehmen(Motor wird breiter).

Themenstarteram 28. Januar 2013 um 17:45

Zitat:

Original geschrieben von flatfour

48 Manley und 39er Serienqualität ist für 2,7L i.O.

Mit 80er KW kannste noch Pleuelstangen in Serienlänge fahren. Nimmste 'ne 82er Welle musste schon längere Pleuel nehmen(Motor wird breiter).

ok vielen danke für deine Antwort dann würdest du für ein 2,7L 48EV nehmen und bei den AV die 39mm bevorzugen anstatt die 40mm habe ich das richtig verstanden?

ja.

Deine Antwort
Ähnliche Themen