ForumPassat B5 & B5 GP
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B5 & B5 GP
  7. TÜV: LWR & Heckscheibenwischer

TÜV: LWR & Heckscheibenwischer

Themenstarteram 17. Juli 2009 um 7:05

Hallo zusammen,

ich fahre einen Passat 3B Variant V6 2.8 (EZ: 1999) und muss dringend zum TÜV.

Ich war deshalb beim Freundlichen, die haben den TÜV drüberschauen lassen und dieser hat einiges festgestellt:

- Querlenker vorne

- Heckscheibenwischer (also hinten) wahrscheinlich Heckwischermotor defekt

- LWR der beiden Frontscheinwerfer defekt.

Ich habe die Querlenker machen lassen, habe es aber nicht eingesehen 400 EUR für zwei neue Scheinwerfer zu bezahlen plus Einbau und dann nochmal ca. 90 EUR für einen neuen Heckwischermotor plus Einbau.

Dort bekomme ich nun definitiv keinen TÜV mehr, da die vom TÜV erstellte Mängelliste komplett behoben werden muss. Meine Frage wäre nun, was passiert wenn ich zu einem anderen TÜV oder zur Dekra fahre mein Fahrzeug vorführe? Der grobe Mangel (Querlenker) ist ja behoben. Bekomme ich ohne funktionierende LWR und ohne funktionierenden Heckwischer nun woanders die Plakette oder nicht?

Vielen Dank im Voraus und schöne Grüße vom Niederrhein,

Kellkov

Ähnliche Themen
14 Antworten

Also der Heckwischer ist nicht so schlimm,aber die LWR ist mittlerweile ein

erheblicher Mangel somit kein Tüv.

Mit ein bisschen viel Glück kommst du durch wenn der Prüfer nett ist.

Mfg.

Bei mir aufm schrotti stehen z.b. 3b's rum wenn bei dir einer ist mal

schauen ob der nicht 2 gebrauchte hat.

Hast mal versucht mit leichten druck gegen die scheinwerfer Schlagen manchmal klappt es und sie kunktionieren wieder.

Themenstarteram 17. Juli 2009 um 7:26

OK, vielen Dank schonmal.

Also, die Frontscheinwerfer (ohne Xenon) bekommt man gebraucht ja sehr günstig mittlerweile. Wie sieht das denn mit dem Ein- und Ausbau aus? Sollte doch machbar sein, oder?

VW sagt, dass die Scheinwerfer wegen der LWR gewechselt werden müssten. Kann das denn sein? Sitzt die Steuerung der LWR nicht irgendwo VOR den Scheinwerfern?

Stoßstange ab Scheinwerfer raus und hinten dran sind die motoren mit ner 1/4 umdrehung kann man sie ausklipsen und neue Reinbauen oder gebrauchte.

Die Motorren gibt es einzeln.

mfg.

Schonmal geschaut ob die sicherung heil ist?

am 17. Juli 2009 um 10:44

Heckscheibenwischer hab ich noch einen daheim.

 

Ist auf dem B5 A4 bzw. nem 6N Polo, passt also. 40Eur ist er deiner.

 

Einbau sind vom Motor selber 3 Schrauben, ein Kabel. Dazu die eine Schraube wo der Wischerarm drauf sitzt und dann noch die Heckklappenverkleidung. Waren beim A4 glaube 5 Schrauben, weiß nicht wies beim Passat ist.

 

LWR für Xenon oder manuell? Müsste ich auch noch haben, müsste man mal Teilenummern vergleichen.

Zitat:

Original geschrieben von tispokes

Heckscheibenwischer hab ich noch einen daheim.

Ist auf dem B5 A4 bzw. nem 6N Polo, passt also. 40Eur ist er deiner.

Einbau sind vom Motor selber 3 Schrauben, ein Kabel. Dazu die eine Schraube wo der Wischerarm drauf sitzt und dann noch die Heckklappenverkleidung. Waren beim A4 glaube 5 Schrauben, weiß nicht wies beim Passat ist.

LWR für Xenon oder manuell? Müsste ich auch noch haben, müsste man mal Teilenummern vergleichen.

Ohne Xenon hat er drin.

am 17. Juli 2009 um 13:27

Beim 3B ohne Xenon braucht nichtmal die Stoßstange abgebaut zu werden. Ist genügend Platz zum rangieren, beim V6 wirds wahrscheinlich ein bisschen Enger aber passen sollte es auch so.

Die Stellmotoren lassen sich per drehen in den Scheinwerfer einrasten, fertig. Ich habe meine Scheinwerfer auch gegen Klarglas getauscht und die Stellmotoren 1:1 übernommen. Die Scheinis müssen nicht neu...

am 17. Juli 2009 um 15:05

beim a4 sinds verschiedene von 2-teilig zu klarglas. müsste aber beide noch haben...

Zitat:

Original geschrieben von Tillamook

Beim 3B ohne Xenon braucht nichtmal die Stoßstange abgebaut zu werden. Ist genügend Platz zum rangieren, beim V6 wirds wahrscheinlich ein bisschen Enger aber passen sollte es auch so.

Die Stellmotoren lassen sich per drehen in den Scheinwerfer einrasten, fertig. Ich habe meine Scheinwerfer auch gegen Klarglas getauscht und die Stellmotoren 1:1 übernommen. Die Scheinis müssen nicht neu...

hi

warum eng

blinker raus ,3 schrauben (2 oben 1 von der seite)und du kannst den SW raus nehmen beim 3b und so die stellmotoren tauschen

habe da mal was rausgesucht für dich

LWR stellmotoren für den 3b

Zitat:

Original geschrieben von Tillamook

Beim 3B ohne Xenon braucht nichtmal die Stoßstange abgebaut zu werden. Ist genügend Platz zum rangieren, beim V6 wirds wahrscheinlich ein bisschen Enger aber passen sollte es auch so.

Die Stellmotoren lassen sich per drehen in den Scheinwerfer einrasten, fertig. Ich habe meine Scheinwerfer auch gegen Klarglas getauscht und die Stellmotoren 1:1 übernommen. Die Scheinis müssen nicht neu...

Es ist völlig egal im 3B ob mit oder ohne Xenon und welcher Motor drin sitzt, die Scheinwerfer gehen immer ohne Ausbau der Stoßstange raus. Ist eine Arbeit von nicht mal 20 mins. Hab das vor 2 Wochen bei einem 3B V6 hinter mir.

Einfach die Blinker von innen aushängen (diese komische Feder mit griff) und dann alle Schrauben der Scheinwerfer los schrauben und dann gehen die Scheinwerfer mit etwas Geschick bequem raus. Stoßstange runter schrauben is nur beim 3BG nötig.

Einfach beim Schrotti einen neuen Satz holen.

Der 3B wird das Problem haben, die Verstellschrauben der LWR am Scheinwerfer haben ein Plasterad auf einer Metallwelle. Im laufe der Zeit gibt die Plaste einfach nach und hat keinen Halt mehr auf der Welle -> Scheinwerfer lassen sich gar nicht mehr einstellen (werder über Verstellschraube noch über LWR Motor)

Übrigens, zu einem anderen Prüfer fahren wird wenig bringen. Mittlerweile ist alles vernetzt und wenn die Systeme beim TÜV halbwegs schlau sind, erscheint beim neuen Prüfer auf dem PC gleich der Fehlerbericht der letzten Prüfung mit dem Vermerkt: nicht bestanden - Nachkontrolle

am 17. Juli 2009 um 23:56

Zitat:

Original geschrieben von BlueMevo

Zitat:

Original geschrieben von Tillamook

Beim 3B ohne Xenon braucht nichtmal die Stoßstange abgebaut zu werden. Ist genügend Platz zum rangieren,

Es ist völlig egal im 3B ob mit oder ohne Xenon und welcher Motor drin sitzt, die Scheinwerfer gehen immer ohne Ausbau der Stoßstange raus.

Sag ich ja :) Habs ja auch ohne Abbau der Stoßstange bei meinem 3B geschafft, war ein Kinderspiel. Beim V6 würde ich jetzt Tippen, wirds kniffliger, sollte aber auch ohne Stoßstangenabbau zu schaffen sein.

 

Nen Xenonscheinwerfer ausbauen ist ja beim Golf IV nicht ohne, da muss wirklich vorne ALLES weggebaut werden, gut dass es beim 3B nicht so ist, wie ihr beide mir berichet habt!

 

Gute Nacht

 

Alex

am 18. Juli 2009 um 1:04

Hab Wischermotor und die Stellmotoren gefunden, morgen geb ich mal Nummern mit Bildern durch. Der erste 3er Block kann teilweise anders sein und trotzdem funktioniert es. Vorallem hab ich das beim Heckscheibenwischermotor gemerkt.

Themenstarteram 19. Juli 2009 um 18:04

Zitat:

Original geschrieben von BlueMevo

Zitat:

Original geschrieben von Tillamook

Beim 3B ohne Xenon braucht nichtmal die Stoßstange abgebaut zu werden. Ist genügend Platz zum rangieren, beim V6 wirds wahrscheinlich ein bisschen Enger aber passen sollte es auch so.

Die Stellmotoren lassen sich per drehen in den Scheinwerfer einrasten, fertig. Ich habe meine Scheinwerfer auch gegen Klarglas getauscht und die Stellmotoren 1:1 übernommen. Die Scheinis müssen nicht neu...

Es ist völlig egal im 3B ob mit oder ohne Xenon und welcher Motor drin sitzt, die Scheinwerfer gehen immer ohne Ausbau der Stoßstange raus. Ist eine Arbeit von nicht mal 20 mins. Hab das vor 2 Wochen bei einem 3B V6 hinter mir.

Einfach die Blinker von innen aushängen (diese komische Feder mit griff) und dann alle Schrauben der Scheinwerfer los schrauben und dann gehen die Scheinwerfer mit etwas Geschick bequem raus. Stoßstange runter schrauben is nur beim 3BG nötig.

Einfach beim Schrotti einen neuen Satz holen.

Der 3B wird das Problem haben, die Verstellschrauben der LWR am Scheinwerfer haben ein Plasterad auf einer Metallwelle. Im laufe der Zeit gibt die Plaste einfach nach und hat keinen Halt mehr auf der Welle -> Scheinwerfer lassen sich gar nicht mehr einstellen (werder über Verstellschraube noch über LWR Motor)

Übrigens, zu einem anderen Prüfer fahren wird wenig bringen. Mittlerweile ist alles vernetzt und wenn die Systeme beim TÜV halbwegs schlau sind, erscheint beim neuen Prüfer auf dem PC gleich der Fehlerbericht der letzten Prüfung mit dem Vermerkt: nicht bestanden - Nachkontrolle

Vielen Dank für die Hilfe bisher! Was meinst Du damit (fett markiert)? Müssen Deiner Meinung nach doch die SW neu, oder nur der LWR-Motor? Ich werde die Tage mal einen SW ausbauen, vielleicht kann ich da irgendwas erkennen...

Super Tipps von Euch. Danke nochmal.

Grüße,

Kellkov

Wenn du das Problem hast, von dem ich rede, dann hat das nichts mit dem LWR Motor zu tun sonder mit der manuellen Verstellung des Scheinwerfers, so wie ich es auch geschrieben hatte!

Bau die Scheinwerfer mal aus und schau sie dir von hinten an und schau dir auch an was passiert wenn du an der Einstellschraube drehst.

Wie gesagt, es kann sein, dass es daran liegt oder es ist noch etwas ganz anderes.

Ohne den Ausbau der Scheinwerfer kommst du aber überhaut nicht weiter!

Deine Antwort
Ähnliche Themen