ForumMotoren & Antriebe
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Motoren & Antriebe
  6. TSI Ruckelt bei Volllast (Fehler: P0087 - Kraftstoff Rail- / Systemdruck - zu niedrig)

TSI Ruckelt bei Volllast (Fehler: P0087 - Kraftstoff Rail- / Systemdruck - zu niedrig)

Themenstarteram 10. Mai 2021 um 20:48

Ich habe das zwar schon im Superb 2 Forum gepostet, (doch hier ist es sicherlich viel besser aufgehoben, ein Admin ist bereits benachrichtigt)

Seit ca. 5 Monaten Ruckelt das Auto bei Volllast, Leistung (Schub) bricht ein

Bei Teillast fährt er ganz normal (bis Gas 3/4 Stellung)

- Anspringen tut er erst nach 2-3 Sekunden (nach einer kurzen Fahrt, springt er für ca. 2 Std. sofort an)

- Benzinpumpe macht "für mich" unnormale Geräusche, wechselt alle 5 Sekunden die Frequenz.

Getauscht wurde bereits folgendes

- Hochdruckpumpe, Zündkerzen, Batterie, Benzinpumpe, Benzinfilter, Raildruck Sensor

Anmerkung, als die Hochdruckpumpe getauscht wurde, wurde der Stößel nicht mitgetauscht.

Fehlercode (Carport)

P0087 - Kraftstoff Rail- / Systemdruck - zu niedrig, sporadisch

P2293 - Regler 2 für Kraftstoffdruck - fehlende Leistung, sporadisc

 

Im Anhang, ist die Auswertung einer Log fahrt und der detaillierte Fehlercode.

Hat jemand noch eine Idee was es sein könnte? Danke für Tipps und die Hilfe

Fehlercode
Logfahrt, Rail und Ladedruck
Ähnliche Themen
18 Antworten

Servus.

" sporadisch" für mich kann darauf hin weisen , dass irgendwo schlechte kontakt in Stecker, Kabel, oder Elektronische Defekt vorhanden ist- anscheinend in der Kraftstoffversorgung. Vor dem tausch von etliche Teile würde ich erst in diese Richtung suchen. Vermutlich kann auch elektronische Gasbetätigung/Fahrpedalmodul defekt sein.

Themenstarteram 11. Mai 2021 um 7:12

Zitat:

@IwTaDi schrieb am 10. Mai 2021 um 23:03:25 Uhr:

Vermutlich kann auch elektronische Gasbetätigung/Fahrpedalmodul defekt sein.

Fahrpedal kann eigentlich ausgeschlossen werden, denn wenn ich über die "Geschwindigkeitsregelanlage" beschleunigen lasse, dann ist es der selbe Fehler, er ruckelt bei Volllast.

Aus dem Diagramm lässt sich ja rauslesen, dass dein Raildruck unter Volllast zusammenbricht. Hast du da evtl. absolute Zahlenwerte?

Könnte auch ein defektes oder hängendes Hochdruck-Regelventil sein. Bzw fehlende/ mangelnde Ansteuerung desselben.

Zitat:

@monstar-x schrieb am 11. Mai 2021 um 09:12:03 Uhr:

Zitat:

@IwTaDi schrieb am 10. Mai 2021 um 23:03:25 Uhr:

Vermutlich kann auch elektronische Gasbetätigung/Fahrpedalmodul defekt sein.

Fahrpedal kann eigentlich ausgeschlossen werden, denn wenn ich über die "Geschwindigkeitsregelanlage" beschleunigen lasse, dann ist es der selbe Fehler, er ruckelt bei Volllast.

Ich habe gemeint , dass "bei Volllast" die Fahrpedal soll tiefer bzw bis Anschlag gedruckt werden und dort kann etwas kaputt gehen.

Themenstarteram 11. Mai 2021 um 15:12

Zitat:

@DKKT schrieb am 11. Mai 2021 um 12:25:57 Uhr:

Aus dem Diagramm lässt sich ja rauslesen, dass dein Raildruck unter Volllast zusammenbricht. Hast du da evtl. absolute Zahlenwerte?

Könnte auch ein defektes oder hängendes Hochdruck-Regelventil sein. Bzw fehlende/ mangelnde Ansteuerung desselben.

Ja ich habe alle Zahlen du musst nur sagen was genau benötigt wird (ich kann es mit dem CarPort auslesen).

Aus dem Diagramm kann genau sehen wie bei Teillast (83-86%) der Raildruck auf 70 Bar steigt und bei Volllast auf 7 Bar absackt :-(

Raildruck in Bar

Für exakte Zahlen ist die Angabe "Superb 2" leider ein wenig unspezifisch. ;-)

ABER: Aus der Erwähnung von Zündkerzen und Raildruck schließe ich mal, dass es sich um einen Benzin-Direkteinspritzer handelt...

Dazu ganz allgemein: Ein typischer Wert für den Raildruck bei Vollast liegt bei dieser Art Motoren häufig zwischen 200 und 250bar. Geregelt wird das Ganze meist entweder über die Pumpenleistung bzw die Zumesseinheit oder über ein Raildruck-Regelventil. Letzteres ist stromlos eigentlich immer offen (zumindest ist mir keine Ausnahme bekannt), damit zur Sicherheit (Unfall, Systemausfall, ... ) der Druck abgebaut wird. Alle anderen Zustände werden "angetaktet". Jetzt sollte ja bei Volllast dieses Ventil eigentlich zu sein, d.h. volle Spannung bekommen. Tut es das nicht, ist es in irgendeinem geöffneten Zustand. Also haut dir der Druck ab.

Zur Suche würde ich mal schauen, ob du per Diagnose IST-Werte zur Antaktung entweder der Zumesseinheit oder eines *-Regel-Ventils findest. Am besten dann noch per Messung vergleichen, ob die Werte, die das Steuergerät nennt auch stimmen. (Falls du die Möglichkeit dazu hast.)

70bar bei Teillast klingt total plausibel, aber 7bar ist definitv zu wenig. Das ist ja kaum über dem Vorförderdruck.

Analyse:

Im Motorraum Druckmesser an die Leitung, die vom Tank kommt und rumfahren.

Spritdruck vom Tank während der Fahrt beobachten.

Entweder Tankpumpe verdreckt oder sie ist am sterben.

Also Tankpumpe ausbauen und reinigen. Kostet erstmal nichts.

Themenstarteram 12. Mai 2021 um 12:05

Zitat:

@DKKT schrieb am 11. Mai 2021 um 18:12:44 Uhr:

Letzteres ist stromlos eigentlich immer offen (zumindest ist mir keine Ausnahme bekannt), damit zur Sicherheit (Unfall, Systemausfall, ... ) der Druck abgebaut wird. Alle anderen Zustände werden "angetaktet". Jetzt sollte ja bei Volllast dieses Ventil eigentlich zu sein, d.h. volle Spannung bekommen. Tut es das nicht, ist es in irgendeinem geöffneten Zustand. Also haut dir der Druck ab.

Zur Suche würde ich mal schauen, ob du per Diagnose IST-Werte zur Antaktung entweder der Zumesseinheit oder eines *-Regel-Ventils findest. Am besten dann noch per Messung vergleichen, ob die Werte, die das Steuergerät nennt auch stimmen. (Falls du die Möglichkeit dazu hast.)

Ich habe mal auf Grund deines Beitrags, den N276 (Ladedruckregler) abgesteckt und eine Probefahrt gemacht.

Ich denke das wird das defekte Bauteil sein (N276).

Der Motor hat keine Leistung bei Volllast, dafür Ruckelt er auch nicht mehr, der Raildruck bricht bei Vollast ein (was auch logisch ist) allerdings nur auf 25 Bar.

Raildruck während der Fahrt, Siehe Anhang.

Ich denke, wenn ich das N276 (Ladedruckregelventil) tausche, läuft er wieder normal, denkst du doch auch?

PS: Es ist ein Benziner 1.4 TSI.

Raildruck ohne N276

Moment! Ladedruck bezieht sich auf die Luft, also Turboaufladung, nicht auf den Kraftstoffdruck.

Natürlich hängt die Einspritzmenge auch von der Luftmasse und der Aufladung ab, aber mit dem "Druckvorrat" im Rail hat der Ladedruck nichts direkt zu tun.

Hier wurde zwar viel geschrieben, aber wie der Spritdruck vom Tank ist, ist immer noch nicht klar. Bleibt er konstant bei 3,5 bar? Das kann doch nun nicht so schwer rauszufinden sein.

Ja, die Antwort-Latenz des TE wundert mich auch ein wenig...

Aber egal: MEIN Auto läuft ja. ;-)

 

@emv_tester :

Meinst du, dass die HD-Pumpe bis zu 70-90bar überhaupt zusammen bekäme, wenn etwas mit dem Vorförderdruck nicht passt? Bin da nämlich skeptisch.

 

Würde allerdings selber auch einfach mal kurz nen Blick auf den Wert werfen, um zu sehen, ob man das Feld ausblenden kann oder nicht.

 

Ich würde folgende Werte vorschlagen:

- Vorförderdruck

- Raildruck

- Antaktung des Raildruck-Regelventils (bzw. je nach Bauart der Zumesseinheit)

Zitat:

@DKKT schrieb am 19. Mai 2021 um 13:28:53 Uhr:

Ja, die Antwort-Latenz des TE wundert mich auch ein wenig...

Aber egal: MEIN Auto läuft ja. ;-)

@emv_tester :

Meinst du, dass die HD-Pumpe bis zu 70-90bar überhaupt zusammen bekäme, wenn etwas mit dem Vorförderdruck nicht passt? Bin da nämlich skeptisch.

Genau das meine ich. Der Raildruck kann ja beim start auf 220 bar aufgebaut werden, auch wenn die Tankpumpe verdreckt ist. Weil es nicht auf den Druck der Tankpumpe ankommt, sondern auf die Fördermenge. Und die reicht im Leerlauf aus. Aber nicht bei Belastung. Ich verstehe nicht, warum man dann allen Käse misst und tauscht, aber nicht mal klar ist, was mit der Tankpumpe ist. Bei den Autodoktoren ist bei Ruckelei der tankpumpendruck das erste, was sie messen. Weil das billigste.

Zitat:

@emv_tester schrieb am 19. Mai 2021 um 14:31:06 Uhr:

Weil es nicht auf den Druck der Tankpumpe ankommt, sondern auf die Fördermenge. Und die reicht im Leerlauf aus. Aber nicht bei Belastung.

Klar, die Fördermenge spielt natürlich die grundlegende Rolle.

Allerdings SOLL der Raildruck im LL ja gar nicht die 200bar erreichen. Nur unter Volllast. Und soweit ich den TE verstanden habe, sind die Kurven im Fahrbetrieb aufgenommen. Damit sollte das Thema Last ausreichend berücksichtigt sein.

 

Letztlich sind wir uns einig, dass der Raildruck alleine nicht ausreicht. Ob man jetzt alles nacheinander beobachtet oder (mein Favorit) alle korrelierenden Werte parallel ist ja egal. Nur TUN müsst man es...

 

Vom wilden Tauschen hab ich ihm ja auch abgeraten. V.a. wenn es sich um das falsche Bauteil handelt...

Themenstarteram 19. Mai 2021 um 21:15

Danke erstmal am alle die hier so nett und fleissig schreiben und helfen, leider hatte ich die Woche keine Zeit mich weiter mit dem Problem Auto zu beschäftigen.

 

@DKKT Ich habe deinen Tipp beherzigt und tausche erstmal nichts auf Verdacht :-)

Ich werde morgen folgendes auslesen:

- Vorförderdruck

- Raildruck

- Antaktung des Raildruck-Regelventils

 

Ich habe heute am Benzindruckregler, den Saugrohrdruck Schlauch abgezogen um zu riechen ob er nach Benzin richt (tut er nicht), einmal kräftig reingeblasen ob er auf Druck reagiert (hätte ja ein mechanischer Fehler sein können, ich höre ein klacken).

Seit dem Ruckelt er allerdings nicht mehr bei Volllast, hat aber gefühlt auch keine Leistung mehr, fühlt sich ein wie ein 70 PS Auto.

Ein neuer Fehler ist hinzugekommen (P2293)

P2293 - Regler 2 für Kraftstoffdruck - fehlende Leistung, sporadisch

P0087 - Kraftstoff Rail- / Systemdruck - zu niedrig, sporadisch

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Motoren & Antriebe
  6. TSI Ruckelt bei Volllast (Fehler: P0087 - Kraftstoff Rail- / Systemdruck - zu niedrig)