ForumKäfer
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Käfer, Beetle & New Beetle
  6. Käfer
  7. Transistorzündung auf AJ Motor

Transistorzündung auf AJ Motor

VW Käfer 1303
Themenstarteram 21. Januar 2011 um 8:40

Guten Morgen,

nachdem ich nun meinen AJ Motor revidiert habe, dieser eingebaut ist und die L-Jetronic Einspritzung wunderbar funzt, möchte ich nun weg vom Unterbrecher.

Die kontaktlose Zündung kostet neu auch schon EUR 100. Daher gleich 1-2-3 Igniton oder Transistor.

Die 1-2-3 Igniton scheidet aus. Der AJ Motor hat einen Zündverteiler mit zwei Unterdruckanschlüssen für die Früh- und die Spätverstellung. Ausserdem ist der Benzindruckregler mit der Unterdruckdose verbunden. Also beim beschleunigen hoher Benzindruck in der Leitung (Düsen spritzen mehr ein) und beim Schiebebetrieb weniger Benzindruck (Düsen spritzen weniger ein).

Diese Parameter werden durch die Unterdruckdose des Verteilers bedient, daher ist eine 1-2-3 Igniton in Verbindung mit dem AJ Motor nicht sachdienlich. Im Übrigen hat mir sogar GW davon abgeraten eine 1-2-3 Igniton an den AJ Motor zu bauen. Die Holländer müssen erstmal die entsprechende Unterdruckdose herstellen.

Die TZH Anlage die ich bekommen könnte, hat eine Unterdruckdose mit zwei Anschlüssen, so wie ich es brauche.

Ich habe nun noch folgende Bedenken: Das Steuergerät der L-Jetronic bekommt von Klemme 1 der Zündspule ein Signal, welches das Steuergerät verarbeitet und dann entsprechend die Einspritzdüsen ansteuert. Das ist der wesentliche Unterschied der L-Jetronic zur D-Jetronic. Die D-Jetronic spritzt

permanent ein, die L-Jetronic nicht.

Wo kann ich nun an der TZH Anlage das entsprechende Signal abgreifen? Geht das auch ganz normal an der Zündspule mit dem grünen Aufkleber oder am Zündmodul?

Wer hat sowas schon mal gemacht? Oder wer hat über dieses Thema eine Diplomarbeit geschrieben?

Im übrigen hatte das letzte Modelljahr 1979 1303 Export für den Bundesstatt Kalifornien serienmäßig eine TZH-Zündung (und sogar eine Lambdasonde!!).

 

Was meint ihr?

Danke

Klaus

 

Ähnliche Themen
19 Antworten

Hallo,

Als mein US 1303 Bj 79 hat nur einen Anschluss an der Unterdruckdose ?!

Cf97-3
Themenstarteram 22. Januar 2011 um 12:50

Hi!

Na da must du mal richtig schauen. Der zweite Anschluss ist auf der Rückseite der Unterdruckdose und ist doch wohl der dünne güne Unterdruckschlauch angeschlossen, so wie ich das sehe...

Du hast im übrigen die Kalifornien-Version. Du hast kein Abgasrückführungsventil. Die Abgasrückführung wird beim Kalifornien Modell mechanisch geschaltet.

Anbei zwei Fotos von meinen beiden AJ Motoren.

Hast du irgenwas in Richtung Zündung gemacht? Kontaktlos TZH?

Gruß

Klaus1301

Stimmt, hatte ich übersehen.

Hast du schon eine Lösung für die TZA?

Themenstarteram 22. Januar 2011 um 15:17

Habe keine Lösung sonst würde ich hier nicht fragen.....:-)

Auf blauen Dunst ne TZH kaufen ist auch nicht gerade günstig:-)

Klaus

Die TSZ vom CU-Busmotor müsste bei dir auch funktionieren. Die Verteiler sehen ähnlich aus. Lediglich die Kerbe für Zylinder1, ist in Höhe der doppelten Unterdruckdose.

Der Verteiler hat die Nummern Z414, Bosch-Nr 0237 023 007, VW-Nr 071 905 205

Meines Wissens war der auch auf dem CV-Motor mit L-Jettronik verbaut. Evtl auch auf den WBX.

Uwe

Themenstarteram 22. Januar 2011 um 19:17

Hallo, o.k. Danke.

Der Zündverteiler ist nicht das Problem.

Mein Problem ist, dass ich nicht weis, wo ich die Info an der Zündspule für das Steuergerät herbekomme.

Da wo das grüne Kabel vom Kondensator mit der Zündspule verbunden ist, da führt auch ein Kabel zum Steuergerät und versorgt das Steuergerät mit Informationen.

Ich weiß nun nicht ob das auch an der TZH geht und wenn ja wo, an der Zündspule mit dem grünen Aufkleber oder an dem vier-eckigen Zündmodul?!

MfG

Klaus

http://...olkswagen-classic-parts.de/.../...s_touristenfz_75_76_77.pdf

Uwe

Tsz
Themenstarteram 23. Januar 2011 um 12:06

Hallo,

den Leitfaden habe ich auch und andere Literatur zur L-Jetronic.

Du meinst, dass bei der Transistorzündanlage einfach auch das Braune Kabel vom Steuergerät an die Klemme 1 der Zünspule mit dem grünen Aufkleber gesteckt wird und gut?

Das soll es schon gewesen sein?

Klaus

 

Das Kabel vom Zündsteuergerät zu Kl.1 der Zsp. ist bei mir grün.

Warum das auf der PDFseite34 als braun gekennzeichnet ist?

Auf PDFseite 39 ist es grün.

Nach dem Stromlaufplan wird das Steuergerät ganz normal an Klemme1 der ZSP angeschlossen.

Uwe

Stromlaufplan-tsz
Themenstarteram 24. Januar 2011 um 10:07

Moin, na danke für den Hinweis. Naja mit den Kabelfarben hat es VW nie ganz ernst genommen, vielleicht hat sich die Farbe aber auch extra 1979 für die TZH geändert. Hast du Errfahrung mit TZH auf AJ Motor?

MfG

Nein, Ich habe meinen W-Motor aus 'n 412LE auf Vergaser umgerüstet, aber mit der TSZ vom CU.

Uwe

am 4. April 2011 um 21:13

Zitat:

Original geschrieben von Klaus1301

Moin, na danke für den Hinweis. Naja mit den Kabelfarben hat es VW nie ganz ernst genommen, vielleicht hat sich die Farbe aber auch extra 1979 für die TZH geändert. Hast du Errfahrung mit TZH auf AJ Motor?

MfG

Falls das Thema einer TZH beim AJ-Motor noch aktuell sein sollte, folgender Tipp:

Die ganze Zündanlage vom luftgekühlten 1,6 l T3-Motor (CT, CZ; nicht: CU!) vom Schrottplatz besorgen und vollständig in den Käfer mit AJ-Motor verpflanzen; also: DLS (Digitale Leerlaufstabilisierung), Schaltgerät, Zündspule und den kompletten Verteiler mit Hallgeber incl. Kabelbaum übernehmen. Das System funktioniert nur als Ganzes! Das Steuergerät wird dann ganz normal wieder an die Zündspule (minus!) angeschlossen. Das Schließwinkelkennfeld stimmt gut mit den Käfermotor-Erfordernissen überein. Vorteil: Wartungsfreies Hochleistungszündsystem, stabilerer Leerlauf, d.h.: kein Absaufen in den Keller beim Leerlauf. Natürlich müssen dann auch die Zündkerzen gegen langlebigere ausgestauscht werden. Aber aufgepasst: es gibt zwei Varianten der DLS mit unterschiedlicher Leerlauf-Regeldrehzahl; ich empfehle die Variante mit der höheren Leerlauf-Regeldrehzahl (um 850 U/min). Das hat den Vorteil, dass die Lima bereits schon ordentlich Strom produziert!

MfG

Zitat:

Original geschrieben von morizzo

.... Das Schließwinkelkennfeld stimmt gut mit den Käfermotor-Erfordernissen überein.....

Meinst du die Zündzeitpuntverstellkurve?

Was ist beim CU anders?

Uwe

am 6. April 2011 um 12:00

Zitat:

Original geschrieben von AHS IMP 1

Zitat:

Original geschrieben von morizzo

.... Das Schließwinkelkennfeld stimmt gut mit den Käfermotor-Erfordernissen überein.....

Meinst du die Zündzeitpuntverstellkurve?

Was ist beim CU anders?

Uwe

Richtig! Ich meinte das Zündwinkelkennfeld! Sorry! Der TZH-Zündverteiler (VW-Nr: 070 905 205), der ja zum 1.6 l Bus-Motor gehört (ab 1979), weicht hinsichtlich der Zündverstellung nur geringfügig vom originalen AJ-Zündverteiler (VW-Nr: 043 905 205) ab und kann deshalb bedenkenlos übernommen werden. Ohne jetzt auf die Details einzugehen, wird deutlich, dass der Bus-Verteiler eher auf Motorschonung getrimmt ist, was ja durchaus zu begrüssen ist: Die Fliehkraftvertellung ist minimal geringer (bei 3200 U/min: 18-22 Grad, statt 20-23 Grad beim Originalverteiler; dafür ist die Unterdruckverstellung in Richtung Früh ausgeprägter (bei 260 mbar 8-12 Grad, statt 5-8 beim Originalverteiler. Insgesamt sorgt also der Busverteiler für mehr Durchzug im mittleren Drehzahlbereich, was ich nur bestätigen kann, da ich damit fahre. Hinsichtlich des CU-Verteilers habe ich keine Erfahrungswerte; ich würde allerdings vorher genauenstens die Zündwerte studieren, bevor ich das Teil einbauen würde; schließlich wurde er für den Typ 4, 70 PS 2 l-Motor gebaut, der doch eine andere Motorcharakteristik besitzt. MfG

Deine Antwort
Ähnliche Themen