ForumPhaeton
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Phaeton
  6. Traglenker wechseln. Können Arbeitsschritte zur Erleichterung weggelassen werden?

Traglenker wechseln. Können Arbeitsschritte zur Erleichterung weggelassen werden?

VW Phaeton 3D
Themenstarteram 28. September 2023 um 6:38

Hallo und guten Morgen,

 

nach 120 T km sind die Tragkenker fällig.

Leider fand ich hier noch keine Beschreibung/Erfahrung dazu.

 

Der Freundliche sieht vor, dass der Hilfsrahmen/Aggregateträger abgesenkt wird, um die hintere Schraube herauszubekommen.

 

Zudem soll auch der Bremssattel abgebaut werden, bevor die -3- entscheidenden Stellen gelöst werden.

 

Gibt es da nicht einen einfacheren Weg, hat da jemand bitte Erfahrung?

 

Gruß Werner

Traglenker.jpg
... der muss gewechselt werden..jpg
Ähnliche Themen
19 Antworten

Zitat:

@Werner.email schrieb am 1. Oktober 2023 um 12:36:44 Uhr:

Liebe Leut' !

Natürlich gilt "Safety first".

Deshalb muß man die techn. Seite diskutieren und individuell entscheiden, was geht und was nicht.

Schlage vor, diese techn. Seite weiter zu beleuchten und in der Entscheidung dann Safety walten zu lassen.

 

Also:

 

Kann man 1, 3 und 11 weglassen und kriegt den Traglenker trotzdem raus ?

 

1. Am Rad/Radlager die Schraube für die Gelenkwelle abschrauben

2. Rad abnehmen

3. Bremssattel, Bremsscheibe und Blech, sowie Geräuschdämmung abbauen

4. Anheben des Radlagergehäuses

5. Koppelstangen und Niveausensoren abbauen

6. Obere Achslenker vom Radlagergehäuse abnehmen

7. Traglenker vom Radlagergehäuse abschrauben und ausdrücken

8. Luftfederbein vom Traglenker abschrauben

9. Traglenker vom Hilfsrahmen/Aggregateträger abschrauben

10. Einbaulage des Hilfsrahmen/Aggregateträger an der Karosserie kennzeichnen

11. Hilfsrahmen/Aggregateträger lösen (Schrauben) und absenken

12. Traglenker herausnehmen

Kann es sein, dass das die Anleitung für hinten ist?

 

Ich war heute unter dem dem Auto weil ich mein Traglenker vorn auch wechseln muss aber es sieht so aus als ob der sich so wechseln ließe…

 

Ich werde dazu noch die Koppelstangen (am Stabi) tauschen.

 

Was denkt ihr von der Qualität (welche Marke)? Hätte für den Traglenker Lemförder und für die Koppelstangen Meyle oder SKF genommen…

Lemförder = TRW = original. Kannst Nehmen.

Meyle würde ich nicht verbauen. Würde ich auch LF nehmen

Bei den Koppelstangen musst aufpassen, dass die richtigen ausgesucht werden, die gibt's mit verschiedenen innendurchmesser.

Der P hat die mit dem größeren.

Zitat:

@windelexpress schrieb am 28. Oktober 2023 um 23:22:19 Uhr:

Lemförder = TRW = original. Kannst Nehmen.

Meyle würde ich nicht verbauen. Würde ich auch LF nehmen

Bei den Koppelstangen musst aufpassen, dass die richtigen ausgesucht werden, die gibt's mit verschiedenen innendurchmesser.

Der P hat die mit dem größeren.

Habe ich heute am eigenen Leib erfahren müssen. Alter Traglenker (Marke unbekannt) hatte für die Befestigung der Koppelstangen 10er Durchgangsloch, der neue Stahllenker von LF hat 12 :(

 

Doof ist, dass ich die Koppelstangen mit 2x 12er Bohrung nur von Meyle finde. Auf Kleinanzeigen gibt es noch nen Anbieter welcher die Koppelstangen mit PU-Lagern verkauft. Hat da jemand Erfahrung am Phaeton?

Jungs, ich bin da bei Udo

Wenn ich daran denke, einen komplexen Phaeton oder A8 oder……kaufen zu wollen - wo Selbstschrauber ( ohne Nachweis Qualifikation ) an bestimmten Teilen daran waren, die Qualität der verwendeten Teile kaum überprüft werden kann und auch wenn In der Probefahrt der Wagen normal fährt - wäre das am Ende ein KO- Kriterium für mich …..

?

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Phaeton
  6. Traglenker wechseln. Können Arbeitsschritte zur Erleichterung weggelassen werden?