TPEG (DAB+) Staudienst beim Opel Insignia

Opel Insignia A (G09)

Hallo

Trotz intensivem Suchen bin ich bezüglich der Unterstützung des neuen TPEG Staudienstes beim Insignia leider nicht viel schlauer geworden. Es finden sich praktisch keine Infos zu dieser Thematik, - schon gar nicht bei Opel. 😉

Mehr Grundinfos zu TPEG erlangt man hier: http://www.connect.de/.../...dungen-dab-plus-tpeg-verkehr-1551779.html

Gehe ich nun richtig in der Annahme, dass (momentan) nur die IntelliLink Reihe mit der neusten Firmware (Ende 2014 bzw. Anfang 2015) und natürlich dem DAB+ Modul über TPEG Support verfügt?

Wie sieht es beim Navi900 oder DVD800 aus? Weiss diesbezüglich jemand etwas mehr? Ich vermute mal, - dass der TPEG Support hier höchstwahrscheinlich nicht nachgereicht wird. 🙁

Das DVD800 Navi wird anscheinend sowieso nicht mehr gross mit Softwareupdates versorgt. Über eine Angabe der aktuellsten bzw. letzten DVD800 Firmwareversion für die Modelle MY2011 wäre ich froh. (Die vormaligen DVD800 Update CD's sind alle für MY2009 Insignias und werden mittlerweile von Opel gar nicht mehr angeboten.)

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@BlackTM schrieb am 19. Mai 2015 um 09:51:11 Uhr:


Du meinst also, die Information, das es Freitag nachmittags gegen 15-17 Uhr auf den Autobahnen um Ballungszentren herum bzw. zu Beginn der Osterferien staut und dir aufgrund des Verkehrsaufkommens und der Autobahnführung ohnehin kaum Ausweichmöglichkeiten bleiben, ist dir 100 Euro im Jahr wert?

Hier den absoluten Nutzen heranzuziehen bedeutet zu vernachlässigen das alle anderen die meisten Informationen auch per Ansage im Radio hören können. Was bedeutet das eigentlich nur der Unterschied relevant ist und für den zahlst du letztlich.

MfG BlackTM

Der Ortskundige wird schon eine oder mehrere Ausweichruten kennen. Wobei dem auch nicht bekannt ist, wie viele die ein oder andere Strecke auch schon genommen haben. Vielleicht würde er dann doch lieber die Längere C-Strecke wählen. Das geht aber nur dann, wenn auch er den Stau frühzeitig sieht und so noch abfahren kann. Wenn der erst mal drin steckt, gibt es ein entkommen. Der Ortsunkundige fährt zwangsläufig in den Stau...

In beiden Fällen könnten Echtzeit Verkehrsmeldungen helfen Staus zu vermeiden, zu reduzieren und

gut ausgebaute Ausweichrouten auslasten zu können. Dabei ist es doch gleich, ob über Online-Dienste oder TPEG. Ich würde auch gerne €100,- Aufpreis beim Gerätekauf zahlen, wenn das gesamte Staumanagement ordentlich funktionieren würde.

Aber dann sind wir wieder beim Kartenmaterial! Aktualisierens Zyklen von 12 Monaten sind einfach zu lang und dann ist man auch abhängig davon, dass die Zulieferer (Katasterämter) auch zeitnah nach Veränderungen liefern. Dann auch noch die Preispolitik... wer zahlt schon gern €190,- für ein Update seines Festeinbau wenn Garmin & Co. für €90,- ein Lebenslang-Abbo mit vier Aktualisierungen anbietet.

81 weitere Antworten
81 Antworten

Zitat:

@tonschnoer schrieb am 9. Mai 2015 um 06:39:37 Uhr:


Dass Opel nur sehr zögerlich mit der Auswertung von TPEG beginnt, ist schade; es ist aber leider eine gut geübte Praxis bei den Autoherstellern, mit diesen Innovationen Jahre hinterherzuhinken. Ich erinnere mich mit Grausen an die Einführung von Radiotext Plus im VW Navi. Sämtliche Radiosender und Drittanbietergeräte konnten es bereits (ist wirklich keine große Softwareänderung, und die Hardware braucht man dafür gar nicht anzufassen), VW erst nach Jahren...

Wenn der Markt, auf dem das verkauft wird, global oder zumindest europaweit betroffen ist, dann gelten da leicht andere Regeln:

a) man muss es austesten, dort wo es verkauft wird

b) man muss sicherstellen, dass es keine unerwünschten Fehlfunktionen nach sich zieht

c) man muss sicherstellen das keiner daraus eine unerwünschte Fehlfunktion machen kann

d) so fortschrittlich es auch sein mag, aber wenn es nur den deutschen Markt betrifft kann man es fast schon Nischenlösung nennen

e) der Komfortgewinn muss sich letztlich auch in Verkäufen ausdrücken, je schwerer das quantifizierbar ist, desto weniger interessant ist es

Dann gibt es da noch das Problem mit der laufenden Serie, für die die Entwicklung irgendwann mal als abgeschlossen betrachtet wird, und irgendwo der Strich gezogen wird und nachgerechnet wird ob die Entwicklungskosten wieder reingeholt wurden. Da rennt keiner plötzlich los und überlegt wie er Features mit geringem Funktionsgewinn backported (am besten noch mit zusätzlichen Lizenzkosten oder unklarer Patentlage), zumal der Unterschied für den normalen Nutzer kaum erkennbar ist. Sowas lässt sich nur in die nächste Generation einplanen.

Wenn du diese Problematik der lustigen "Fake it ´til you make it" Strategie gegenüberstellst, welche manche so an den Tag legen, ergibt sich ein Unterschied wie Tag und Nacht was die Beschäftigungssicherung der Belegschaft angeht. Und genau da rührt das nämlich auch her. Wenn man nur "Hire & Fire" betreibt kann man sich solche Logik leisten und sich für die eigene Fortschrittlichkeit auf die Schulter klopfen, aber der nächste Windstoß haut die dünne Bretterbude, in der das stattfindet, um.

MfG BlackTM

Macht Sinn, wenn man das Update auf RT+ zusammen mit anderen Updates einspielt. Für sich alleine gesehen ist RT+ ein genormtes Verfahren (Stichwort UECP Spezifikation), was bei Nichtfunktionalität auch keine Menschenleben gefährdet... Warten wir mal ab, wer als nächster die Slide Show bei DAB+ einführt. Kenwood kann es bereits; bis jetzt ist mir aber keine Herstellerlösung bekannt, die das könnte...

mfG
Kai Markus

Zitat:

@tonschnoer schrieb am 12. Mai 2015 um 20:55:17 Uhr:


Macht Sinn, wenn man das Update auf RT+ zusammen mit anderen Updates einspielt. Für sich alleine gesehen ist RT+ ein genormtes Verfahren (Stichwort UECP Spezifikation), was bei Nichtfunktionalität auch keine Menschenleben gefährdet...

Bis man dir Werbung übers TP schickt..., oder die Havariewarnung plötzlich was anderes tut als vor Havarien zu warnen.

Um solche Dinge gehts da letztlich auch, die sind noch nicht mal der Implementation des Empfängers geschuldet, sondern dem Sender.

MfG BlackTM

Schon klar, wobei ich es sehr schnell merken würde, wenn mein UECP Generator Blödsinn (Werbung/whatever) rausschickt. Die Integrität der Daten ist bis zur Luftschnittstelle durch geeignete Maßnahmen gewährleistet. Da müsste schon jemand einen genügend starken Störsender aufbauen, und es wäre binnen Kurzem incl. BNetzA der Teufel los :-)

mfG
Kai

Ähnliche Themen

Hallo,

ich habe einen Insignia 11/2013 mit DAB+. TMC ist überwiegend auf Autobahnen zu finden, sollten jedoch noch Kapazitäten frei sein, werden auch Nebenstraßen und Städte abgedeckt. Lt. einem Bericht zu folge soll dies jedoch selten sein, da die Datenleitung sehr klein ist. Meine erste große Reise mit DAB+ war überraschend positiv. Das Il900 hatte einen Stau gemeldet aber TomTom mit Lifetraffic nicht. Habe dem TomTom geglaubt. Das IL900 hatte recht. Danach auf der Bundesstraße ist es auch wieder so passiert. Zudem hatte ich viele Verkehrsmeldungen in und Hamburg auf dem IL900. Ich kann es nicht glauben das hier nur TMC verbaut ist. Es wurden doch einige IL900 mit dem DAB+ Modul kostenlos nachgerüstet, da diese keine Verkehrsinformationen empfangen konnten (hier im Forum zu finden). Diese Verkehrsmeldungen mit dieser hohen Qualität können nicht nur vom TMC kommen. Diese Erfahrungen habe ich vor dem großen IL900-Update gesammelt. Ich fahre am 17.05. nach Wien und werde das TomTom GO5000 mit Lifetraffic wieder mitlaufen lassen. Ich fahre seit ca. 10 Jahren mit mobilen Navis und TMC aber diese Verkehrsmeldungen waren meist für den Müll. Deshalb war ich vom IL900 mit DAB+ so positiv überrascht. Vielleicht wissen die von Opel selber nicht was wirklich verbaut ist. Ich vermute TPEG.

Hier noch einen Auszug aus der Opel Bedienanleitung:
Neben hochqualitativen Audiodiensten, ist DAB auch in der Lage programmspezifische Daten und eine Vielfalt an anderen Datendiensten einschließlich Reise- und Verkehrsinformationen zu übertragen.

Zitat:

@Rosnerm schrieb am 14. Mai 2015 um 17:55:45 Uhr:


Hier noch einen Auszug aus der Opel Bedienanleitung:
Neben hochqualitativen Audiodiensten, ist DAB auch in der Lage programmspezifische Daten und eine Vielfalt an anderen Datendiensten einschließlich Reise- und Verkehrsinformationen zu übertragen.

Jaaa, DAB ist dazu in der Lage, aber davon, dass der Insignia das auch nutzt, steht nichts da. Es wird lediglich erklärt, was DAB alles kann, wenn es der Hersteller auch nutzen würde 😁

Warum sollte Opel dies in der Anleitung beschreiben, wenn es nicht vorhanden ist.

Wenn es nicht vorhanden ist, beschreibe ich es auch nicht. Ich bin davon überzeugt das TPEG vorhanden ist. Kann mich nur wiederholen: Die Verkehrsmeldungen vom IL900 sind für TMC zu präzise und zu aktuell.

Zitat:

@OttoWe schrieb am 14. Mai 2015 um 20:39:19 Uhr:



Zitat:

@Rosnerm schrieb am 14. Mai 2015 um 17:55:45 Uhr:


Hier noch einen Auszug aus der Opel Bedienanleitung:
Neben hochqualitativen Audiodiensten, ist DAB auch in der Lage programmspezifische Daten und eine Vielfalt an anderen Datendiensten einschließlich Reise- und Verkehrsinformationen zu übertragen.
Jaaa, DAB ist dazu in der Lage, aber davon, dass der Insignia das auch nutzt, steht nichts da. Es wird lediglich erklärt, was DAB alles kann, wenn es der Hersteller auch nutzen würde 😁

Zitat:

@Rosnerm schrieb am 14. Mai 2015 um 17:40:43 Uhr:


... Vielleicht wissen die von Opel selber nicht was wirklich verbaut ist. Ich vermute TPEG.

Das wäre bei Opel wohl wirklich noch möglich, dass die nicht wissen was sie selber mit welchen Funktionen so alles verbaut haben. 😉 😁

Spass bei Seite, den Satz bezüglich den "Verkehrsinformationen per DAB" habe ich bereits auf Seite 2 dieses Threads geposted. Sogar mit Screenshot der Anleitung, - als Beweis. [url=

http://www.motor-talk.de/.../...t-beim-opel-insignia-t5279634.html?...

]

Ist anscheinend aber leider nur Marketing. Der Satz findet sich genau so wohl in allen Insignia Bedienungsanleitungen. Also auch bei den Nicht-IntelliLink Geräten wie Navi 600 & Navi 900. Und auch in der Anleitung zum noch älteren DVD800 hab ich den gelesen, - glaub ich jedenfalls. Zudem steht da dann noch DAB und nicht DAB+, - also alles sehr schwammig und unkonkret. Marketingmässig eben. 🙁

Wer weiss, vielleicht gibt es in Zukunft ja irgendwann mal doch ein TPEG Update. Der Insignia ist ja das Topmodell bei Opel. 😉 Wie auch immer, VW und Audi sind diesbezüglich ja schon voll dran an der TPEG Sache. Opel muss also nachziehen, - es fragt sich nur wann.

Ich dachte, das Thema wäre eigentlich geklärt?!
Der Insignia kann kein TPEG (DAB+), gemäß offizieller Antwort von Opel!

Zudem kann auch FM TMC im Insignia Staumeldungen auf Land- und Stadtstraßen darstellen, allerdings verzichten viele Sender aus Kapazitätsgründen auf die Ausstrahlung. Dazu auch die offizielle Antwort des WDR. Es mag Sender geben die kleinere Regionen abdecken und daher auch mehr als nur Autobahnen darstellen. Im Bereich des WDR ist es definitiv nicht möglich.

Mein Insignia hat TPEG. Er kann es nur nicht empfangen bzw. verarbeiten. 😁 😁 😁

Zitat:

@Ehle-Stromer schrieb am 16. Mai 2015 um 17:54:05 Uhr:


Mein Insignia hat TPEG. Er kann es nur nicht empfangen bzw. verarbeiten.

Bei Opel reklamieren!

Zitat:

@Rosnerm schrieb am 16. Mai 2015 um 17:56:18 Uhr:



Bei Opel reklamieren!

Nöhhhh, bringt nichts. Umparken ist besser. 🙂

Naja, er hat auch ne Satellitenantenne und trotzdem gehts Iridium nich... Mit der Logik kannste lange und oft umparken.

MfG BlackTM

Heute hat mich Opel zum zweiten Mal angerufen. Nun auch von meiner Seite die Bestätigung, - TPEG wird nicht unterstützt.

Klang wie eine Standartantwort. Seltsamerweise wurde TPEG in einem Atemzug mit TMC+, TMCpro und anderen (kostenpflichtigen) Live Diensten genannt. Dabei habe ich von denen in meiner Anfrage kein Wort geschrieben.

TPEG ist das "stinknormale" (viel leistungsfähigere) TMC von morgen, - und nicht irgend eine Premiumdienst. Dieser Umstand ist noch nicht überall angekommen. Für mich zeigt dies, dass die Materie nach wie vor nicht wirklich verstanden wird. 🙁

Der irreführenden Satz in der Bedingungsanleitung wurde als "weitgehende Formulierung" bezeichnet / abgetan. 😉 😁

Über allfällige zukünftige Pläne zu TPEG konnte nichts konkretes gesagt werden, - ausser das (momentan) nichts in der Richtung geplant ist. Bleibe aber dabei, - spätestens wenn die anderen Kfz Hersteller TPEG implementiert haben wird Opel nachziehen (müssen). TPEG ist schliesslich nicht irgend ein "vernachlässigbarer" Livedienst. 😉.

Deine Antwort
Ähnliche Themen