1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Vectra
  6. Vectra C & Signum
  7. Tempomat spring immer raus, selbst reparieren möglich?

Tempomat spring immer raus, selbst reparieren möglich?

Opel Vectra C

Hallo! Der Tempomat meines 1,9 CDTI sprint ständig von alleine raus, manchmal lässt er sich gar nicht mehr einschalten. Kann ich den Schalter selbst instandsetzen, wenn ja, wie?
mfg, vectrahans

Beste Antwort im Thema

nach probefahrt .... alles bestens, funzt wieder wie neu ... :)
Kurze Anleitung :
Batterie Massekabel ab .
Airbag muß runter ... bis zur weiteren rechtlichen Klärung durch FOH
Wenn der weg ist , geht's selbst weiter, da FOHs immer nur das ganze CIM wechseln ...
Lenkrad Abschrauben Torx T50
Stecker Lenkradfernbedienung oben vom CIM abstecken
Wenn die Schraube ab ist, am unteren RAnd der Verzahnung schauen, dort ist eine Markierung auf Lenksäule und Lenkrad die fluchten müssen .
Lenkrad genau gerade stellen, erst dann von der Säule abziehen und Airbagstecker durch die Öffnung fädeln .
Nun sieht man das Die Wickelfeder mit den Kabeln für Airbag und LFB , unten rechts Markierungen die auch fluchten.... nichts verdrehen .
Frontseitig 2 Abdecknippel abhebeln, darunterliegende Kreuzschrauben heraus drehen. Die Obere Hälfte der Lenksäulenverkleidung lässt sich nun hochnehmen und zum Tacho klappen .
Von oben in die nun offene Mimik schauen und 2 Torx T15 lösen, die die untere Abdeckung am CIM halten. Eine weitere sitzt von unten , oberhalb des Hebels zur Lenksäulenverstellung, auch herausschrauben ...
Nun noch den Plastering um das Zündschloss vorsichtig abhebeln und abziehen. Untere Verkleidung runterklappen, bleibt am Hebel der Lenkradverstellung hängen.
Nun die frontseitigen T15 Schrauben des CIM herausdrehen, auch die beiden beim Zündschloss ... ich glaube es waren 7 Stück.
Nun hängt der CIM-Deckel noch in RAstnasen oben und unten im Unterteil ... je etwa 4 Stück.
Durch anheben des Gehäuses am oberen und unteren RAnd lassen diese sich leicht aushaken und das Oberteil mit der Wickelfeder abnehmen .
Nun liegt die Platine mit den beiden Schaltern für Blinker und Wischer offen.
Die Schalter lassen sich leicht aus der Platine ziehen und in 2 Teile zerlegen.
Fett und Schmutz entfernen , Kontakte mit Kontakt 60 o.ä. reinigen , dadurch werden die Übergangswiderstände entfernt .
Ohne Fett fürchte ich aber dass der mechanische Abrieb an den Kontakte stark zunehmen wird .... ich habe wieder einen Hauch technischer Vaseline aufgebracht . Da wird im laufe der Zeit wieder Dreck anhaften, aber nächstes mal erledige ich das in 30 min :)
Schalter wieder mit den Kontakten in die Platine stecken , CIM-Oberteil wieder aufstecken, dabei auf Markierungen der Wickelfeder achten .
Rückwärts wieder alles montieren und freuen das der Tempomat auch ohne neues 800€ CIM wieder funzt

Img-20140325-163602
Img-20140325-140606
Img-20140325-140620
+4
201 weitere Antworten
Ähnliche Themen
201 Antworten

Glaubt hier jemand an Wunder ?
...oder Selbstheilung ?
Genau das ist mit meinem Tempomaten passiert ! Nachdem ich den ersten Termin beim FOH hab platzen lassen, weil es auf dem Weg dorthin 15 Minuten keinen Ausfall gab ( ...auf dem Rückweg dann natürlich schon!) wollte ich den Vectra nach meinem Skiurlaub nochmal abgeben.
Jedoch hatte ich im Folgenden auf ca. 1800 km keinen EINZIGEN Ausfall des Tempomats mehr !!!
Im Januar noch hab ich mich schwarz geärgert, weil ich keine 2 km auf der AB zurücklegen konnte ohne Ausfall des Tempomaten, ob nach Rechtsblinken oder auch von selber. Und ohne irgendeine Aktion meinerseits (...Kontakte reinigen, Sprühen o.ä.) geht jetzt wieder alles, als wäre nie was gewesen !!!
Hat da jemand dafür eine Erklärung ?

ja ....

Zitat:

Original geschrieben von ulridos


eher nein ... es geht nicht um den Hebel, sondern um den Schalter wo dieser drin steckt ;)
Obwohl ... in der Addition kann alles helfen :D
Der Tempomat wird über die TAsten gesteuert, welche Verschiedene Widerstände aufschalten , welche für den Tempomaten ausgewertet werden .... da hatte mal jmd die Beschaltung gepostet . ( Daimonion : http://data.motor-talk.de/.../...tung-tempomat-4491526743472730979.gif )
Das waren Bereiche von 50 bis 150 Ohm .
Wenn nichts gedrückt ist , liegen 347 Ohm zwischen den Kontakten an .
Beim Drücken von "SET" liegen nur noch 197 Ohm an
Beim drücken von "Res" 106 Ohm
Beim drücken von aus nur noch 47 Ohm
Die Auswertung der Widerstände wird gewisse Toleranzen zulassen ... z.B. alles zw 330 und 370 Ohm wird die Elektronik auswerten als " Tempomathebel ist installiert, nichts ist gedrückt"
Kommen nun halt Übergangswiderstände an den Steckkontakten und den Schleifkontakten hinzu , kommt die Elektronik damit nicht mehr klar, da diese Werte nicht definiert sind und den Krempel sicherheitshalber abschalten ...
Wenn nun die Übergangswiderstände durch Schmutz, Abrieb und Oxidation ansteigen , wird das irgendwann außerhalb der Toleranzen liegen ... weil die Summe der Widerstände im Tempomathebel, am Übergang zum Schalter im Cim und zw. Schalter und CIM sich halt addieren .
Wenn man nun eine Stelle reinigt, hat man evtl Glück und es liegt gerade eben wieder in den Toleranzen und funzt wieder .... aber der nächste Ausfall ist sicher nicht weit ....

Ich habe auch keine Ausfälle mehr! jedes mal wenn ich den nur "teste" bleibt er an, egal in welcher Situation.
Da der Verkehr so unruhig ist verzichte ich auf den Tempomat, was mich aber trotzdem ärgern würde wenn ich weiss dass er nicht geht :p

Hallo (Tempomat Ausfall Lösung),
bei mir fiel der tempomat auch ab und zu einfach so aus.
Ich habe lange gesucht, bis nach einiger Zeit bei schlechter Straße und Vibrationen der tempomat ausfiel.
Ich habe versucht am Lenkradstockhebel zu wackeln (Vermutung Kontaktpropleme), aber daran lag es zu Anfang erstmal nicht ganz. Jedenfalls, der Versuch es zu simulieren schlug fehl.
Zum Glück hatte ich ein baugleiches Auto in der Family und da habe ich mir mal schnell die roladennadel geschnappt und einfach signum gegen vectra getauscht. Das Problem blieb aber gleich.
Ich weiter gegooglet und was vom cim gelesen. Teuer und viel Geld usw.
Ließ mir keine Ruhe. Habe natürlich das cim nicht getauscht.
Ich musste dann erstmal weiter damit leben.
Bis es immer schlimmer wurde.... Jetzt kommt es....
ich konnte endlich den Fehler durch wackeln am lenkstockhebel simulieren, weil es bei schlechten Straßen immer häufiger auftrat, dass er einfach so ausfiel. Also ausprobiert.
Tempomat einschalten, am lenkstockhebel gewackelt und wie zu erwarten, ging aus.
Also wieder die roladennadel geschnappt und Hebel raus.
Kontakte gereinigt, brachte nix.
Also, die gute roladennadel auf den letzten zwei bis drei Millimetern etwas verbogen und die Kontakte am cim mit ein bisschen fummelei (ca.1min) etwas mehr raus gebogen. Lenkstockhebel wieder rein und danach war nie wieder was.
Funktioniert bis zum heutigen Tag. Ist jetzt schon ein Jahr her.
Bloß nicht das cim ausbauen geht mit einer Taschenlampe und einer roladennadel super leicht. Und funktioniert.
Kaputt machen kann man auch nix
mfg Thomas

Zitat:

Original geschrieben von Vectra666


Hallo (Tempomat Ausfall Lösung),
bei mir fiel der tempomat auch ab und zu einfach so aus.
Ich habe lange gesucht, bis nach einiger Zeit bei schlechter Straße und Vibrationen der tempomat ausfiel.
Ich habe versucht am Lenkradstockhebel zu wackeln (Vermutung Kontaktpropleme), aber daran lag es zu Anfang erstmal nicht ganz. Jedenfalls, der Versuch es zu simulieren schlug fehl.
Zum Glück hatte ich ein baugleiches Auto in der Family und da habe ich mir mal schnell die roladennadel geschnappt und einfach signum gegen vectra getauscht. Das Problem blieb aber gleich.
Ich weiter gegooglet und was vom cim gelesen. Teuer und viel Geld usw.
Ließ mir keine Ruhe. Habe natürlich das cim nicht getauscht.
Ich musste dann erstmal weiter damit leben.
Bis es immer schlimmer wurde.... Jetzt kommt es....
ich konnte endlich den Fehler durch wackeln am lenkstockhebel simulieren, weil es bei schlechten Straßen immer häufiger auftrat, dass er einfach so ausfiel. Also ausprobiert.
Tempomat einschalten, am lenkstockhebel gewackelt und wie zu erwarten, ging aus.
Also wieder die roladennadel geschnappt und Hebel raus.
Kontakte gereinigt, brachte nix.
Also, die gute roladennadel auf den letzten zwei bis drei Millimetern etwas verbogen und die Kontakte am cim mit ein bisschen fummelei (ca.1min) etwas mehr raus gebogen. Lenkstockhebel wieder rein und danach war nie wieder was.
Funktioniert bis zum heutigen Tag. Ist jetzt schon ein Jahr her.
Bloß nicht das cim ausbauen geht mit einer Taschenlampe und einer roladennadel super leicht. Und funktioniert.
Kaputt machen kann man auch nix
mfg Thomas

Ist wieder nix neues.

Ist auch bekannt und bringt meistens nur kurzfristig eine abhilfe, dann fängt das wieder von vorne an.

genau so, gehts bei mir scho seit ca. 2 Jahre wieder!

Hi,
nach der Aktion hatten wir das auto noch 1 1/2 Jahre ohne irgendwelche Zicken.
Gut, die zwei Jahre hatte ich noch nicht rum, aber als Messlatte würde ich die 2 Jahre auch nicht annehmen.
Es hat funktioniert und ich war happy.
MfG
:)

Wie gesagt bei meinem hatte es nicht viel gebraucht. CIM zerlegen hat den fehler beseitigt.
Bei einem User aus Forum hat auch das mit einigen und nachbiegen ohne CIM zerlegen gehelfen, weiss aber auch nicht ob aktuel immer noch funktoniert, oder bereits die selbe problemme aufgetreten sind.
Heute habe ich auch bei einem User erfolgreich mit CIM zerlegen den Tempomat repariert.
Da er neues Lenkrad gebraucht hat, hat es sich ja gerade angeboten.

Bei mir hat die Reinigung des Hebels inkl. Kontakte biegen genau 30 Minuten funktioniert... Fliegt zwar jetzt nicht mehr bei jedem Hubbel oder Blinken raus, nervig ist es trotzdem... Shit, ich will dieses blöde CIM nicht zerlegen... Hey Virus, aus welcher Ecke kommst Du noch gleich weg...? ;)

Gruß
Andre

Lange Zeit hatte ich es vor, nun habe ich es gestern endlich geschafft. Die Reparatur des Tempomats (CIM).

Ehrlich gesagt hatte ich es mir schwerer vorgestellt. Am Ende war alles in 2 h erledigt.
Das schwierigste ist für mich immernoch die Demontage des Airbags! (Bitte keine Kommentare, Batterie war natürlich abgeklemmt!)

Erstaunt hat mich dann eigentlich nur die Technik innerhalb des CIM. Die Schleif/Schaltkontakte waren komplett mit weißem Fett überzogen. Warum Schleifkontakte statt einfacher Drähte (nur die 4 Kontakte des Tempomats) eingesetzt wurden erschließt sich mir kaum.

Das war auf beiden Seiten so.

Ich habe alles mit Kontaktspray gereinigt und dann ohne Fett wieder eingebaut. Eine Chance den Tempomaten ohne Demontage des CIM zu reparieren (z.B. durch Bohren eines Lochs) sehe ich nicht. Das weiße Fett lässt sich auch nicht einfach mit dem Kontaktspray "wegspülen".

Die Demontage der Kontaktteile (siehe Fotos) gestaltet sich einfach und bedarf keiner Anleitung.

Wow,
dann habe ich damals Glück gehabt, wenn ich das so lese.
Ich habe den vectra noch und hoffe, dass es dort nicht auch mal so aus geht und ich ans CIM darf/muss.
Grüße

Servus.
Nachdem ich meinen ersten Vectra verschrotten musste, hab ich mir einen neuen Gebrauchten zugelegt und bei dem ist das Tempomatproblem auch ziemlich stark vorhanden.
Mit dem Thema Tempomat hab ich mich eigentlich schon seit dem Besitz des Vectras in 2007 auseinandergesetzt und diverse Theorien gepostet. An sich fließen all diese Theorien in den verschiedenen Tempomatthreads immer wieder zusammen. So sind die schlechte Kontaktierung, nachbiegen, über Kuplungsschalten bis hin zu Selbstheilung immer wieder von den Usern vertreten. Alle Beobachten die selben Probleme und kommen mit den selben Lösungen mehr oder weniger ans Ziel.
Ulridos hatte ja schon die Beschaltung gepostet, die ich mal ausgemessen habe. An sich eine super Idee seitens der Opelingenieure die aber den Haken hat, dass die Übergangswiderstände (auch das hat Ulridos ziemlich gut erklärt) teilweise zum Ausfall führen. An sich kann man sagen, dass eine Sicherheitsfunktion zum "Ausfall" des Tempomaten führt. Denn im unbetätigten Zustand muss ein gewisser Widerstand am Tempomat anliegen, so dass das Steuergerät feststellen kann ob der Hebel auch noch drin ist und funktionsfähig ist. Dies ist sehr leicht festzustellen. Einfach mal den Tempomathebel inklusive des Dornes zum Lösen in die Aufnahme stecken und während der Fahrt mit eingeschaltetem Tempomat den Hebel rausziehen. Schwupps fällt der Tempomat aus.

Zu guter letzt nochmal meine Theorie zur Selbstheilung.
Da hatte ich mal einen Thread gepostet: http://www.motor-talk.de/.../...ingt-immer-wieder-heraus-t4563791.html
Obwohl in diesem Thread viele meinten dass sie das Verhalten nicht nachvollziehen konnten bin ich noch nicht ganz davon weg, dass doch ein Lernalgorithmus im Steuergerät hinterlegt ist. Gerade auch weil ich derzeit viele Ausfälle habe, aber immer wieder mal die Situation erlebe das zwischen den ganzen Ausfällen der Tempomat doch wieder funktioniert.
Ich habe bis auf den CIM Tausch mittlerweile alles probiert. Kontakte auflöten, so dass mehr Druck entsteht. Habe auf die gegenüberliegende Seite auch schon ein Pad geklebt, welches den Anpressdruck verbessern soll und natürlich schon die Kontakte nachgebogen. Wobei man beim Nachbiegen aufpassen muss. Biegt man zu weit, so werden die Kontakte beim einstecken des Hebels zu weit von der anderen Seite weggedrückt. Und dann hat man genau so wenig eine Verbindung. An die, die die Aufnahmen für die Hebel haben. Schaut euch mal die Kontaktführung an. Die ist in der Mitte der Schleifkontakte gelagert und je nachdem wie stark man auf der einen Seite drückt wird die andere Seite mehr oder weniger angehoben.
Ich werde demnächst den Hebel "Festlöten". Zwei Adern auf den Leiterbahnen des Hebels anlöten, ein Loch von Vorne ins CIM in Höhe der Kontaktaufnahme bohren und dann an den Schleifkontakten, wo die Aufnahme das Signal an die Leiterplatte gibt die Kabel anlöten. Dadurch kann ich den Hebel zwar nicht mehr rausziehen, aber er funktioniert dennoch bei voller Bewegungsfähigkeit.
@Ulridos, @All. Du hast doch ein CIM da. Könntest du mir einen Gefallen machen und mal ausmessen, auf welchen Kontakten auf der CIM LP die beiden Signale vom Tempomat ankommen? Bei Bedarf gerne PM. Ich kann dir das auch noch genauer erklären, wenn du nicht weißt was ich meine. Habe mein Test CIM vor ein paar Jahren auf den Schrott geschmissen und kann daher nicht mehr schauen.

so ...
nachdem der Kollege (siehe Bild unten) mir den Airbag abgestöpselt hat , habe ich mich mal ans CIM gemacht :)

Also Lenkrad ab, Lenkstockhebel ab , Schrauben T15 des CIM Gehäuses gelöst und das Gehäuse o+u aus den HAltenasen ausgerastet und zu mir hin gezogen .
dauert bis hier hin etwa 15 min .
Dann kann man den Schalter für Blinker- u. Wischerhebel einfach aus der Platine nehmen .
Diese kann man auch zerlegen ... sieht man sofort wie das geht ... es fliegt auch nichts auseinander :)
Dann innen mit Bremsenreiniger erstmal alles von dem weißen Fett befreit , Kontakte mit Kontakt60 gereinigt und mit Kontakt WL gespült.
im hinteren Bereich wo die Federkraft auf den Schalter einwirkt ein ganz wenig Fett wieder angebracht (nicht an den Kontakten )
Der Wischerschalter ist identisch aufgebaut ... ich weiß nicht ob die Kontaktbelegung innen identisch ist, deshalb besser nicht vertauschen (passen würden sie) .
So ... Pause fast um, jetzt bau ich den Krempel wieder zusammen :)
Nur den Airbag nicht .... da muß jemand mit Sachverstand ran .... :D

Für Daimonion : Die gewünschten PINs sind oben in der ersten Reihe der ganz linke und in der unteren Reihe der 2. v.l.

Bild-t

So... alles wieder zusammen .... immer schwierig so zwischen der Arbeit :) .
MAn kann auch Glück haben ... ich brauche den Lenkwinkelsensor nicht neu anzulernen ... hab wohl exakt genug gearbeitet und nichts verdreht während der Arbeit :)
Da gerade hier Feierabendverkehr herrscht , kann ich den Tempomaten noch nicht testen , kurze Probefahrt lies aber ESP LAmpe etc aus . Keine Fehler, ergo spare ich mir auch das anlernen des LWS .
HAbe auch ein paar Fotos vom zerlegten CIM gemacht , setze ich hier noch ein .
ganz so getränkt wie Mondeo384 's Schalter mit dem weißen Fett waren meine nicht ... aber es war auch dort .
Aber da 7 Schleifkontakte unter zu bringen ist echt Blödsinn . Die Schalter Wischer und Blinker scheinen identisch zu sein . Deshalb auch die 4 Kontakte am Blinkerhebel von denen nur 2 für den Tempomaten benutzt werden .... auf der anderen Seite werden u.U. mehr benutzt ....
Da mein Wischerschalter auch schon Kommunikationsprobleme mit dem CIM im Fehlerspeicher hinterlegt hatte, habe ich den natürlich auch gereinigt .
Heute abend mal testen ob es klappt, die letzten Wochen lies der Tempomat sich garnicht mehr aktivieren ....
evtl mache ich noch ein PDF draus :)

Deine Antwort
Ähnliche Themen