- Startseite
- Forum
- Auto
- Opel
- Vectra
- Vectra C & Signum
- Tempomat spring immer raus, selbst reparieren möglich?
Tempomat spring immer raus, selbst reparieren möglich?
Hallo! Der Tempomat meines 1,9 CDTI sprint ständig von alleine raus, manchmal lässt er sich gar nicht mehr einschalten. Kann ich den Schalter selbst instandsetzen, wenn ja, wie?
mfg, vectrahans
Beste Antwort im Thema
nach probefahrt .... alles bestens, funzt wieder wie neu ...
Kurze Anleitung :
Batterie Massekabel ab .
Airbag muß runter ... bis zur weiteren rechtlichen Klärung durch FOH
Wenn der weg ist , geht's selbst weiter, da FOHs immer nur das ganze CIM wechseln ...
Lenkrad Abschrauben Torx T50
Stecker Lenkradfernbedienung oben vom CIM abstecken
Wenn die Schraube ab ist, am unteren RAnd der Verzahnung schauen, dort ist eine Markierung auf Lenksäule und Lenkrad die fluchten müssen .
Lenkrad genau gerade stellen, erst dann von der Säule abziehen und Airbagstecker durch die Öffnung fädeln .
Nun sieht man das Die Wickelfeder mit den Kabeln für Airbag und LFB , unten rechts Markierungen die auch fluchten.... nichts verdrehen .
Frontseitig 2 Abdecknippel abhebeln, darunterliegende Kreuzschrauben heraus drehen. Die Obere Hälfte der Lenksäulenverkleidung lässt sich nun hochnehmen und zum Tacho klappen .
Von oben in die nun offene Mimik schauen und 2 Torx T15 lösen, die die untere Abdeckung am CIM halten. Eine weitere sitzt von unten , oberhalb des Hebels zur Lenksäulenverstellung, auch herausschrauben ...
Nun noch den Plastering um das Zündschloss vorsichtig abhebeln und abziehen. Untere Verkleidung runterklappen, bleibt am Hebel der Lenkradverstellung hängen.
Nun die frontseitigen T15 Schrauben des CIM herausdrehen, auch die beiden beim Zündschloss ... ich glaube es waren 7 Stück.
Nun hängt der CIM-Deckel noch in RAstnasen oben und unten im Unterteil ... je etwa 4 Stück.
Durch anheben des Gehäuses am oberen und unteren RAnd lassen diese sich leicht aushaken und das Oberteil mit der Wickelfeder abnehmen .
Nun liegt die Platine mit den beiden Schaltern für Blinker und Wischer offen.
Die Schalter lassen sich leicht aus der Platine ziehen und in 2 Teile zerlegen.
Fett und Schmutz entfernen , Kontakte mit Kontakt 60 o.ä. reinigen , dadurch werden die Übergangswiderstände entfernt .
Ohne Fett fürchte ich aber dass der mechanische Abrieb an den Kontakte stark zunehmen wird .... ich habe wieder einen Hauch technischer Vaseline aufgebracht . Da wird im laufe der Zeit wieder Dreck anhaften, aber nächstes mal erledige ich das in 30 min
Schalter wieder mit den Kontakten in die Platine stecken , CIM-Oberteil wieder aufstecken, dabei auf Markierungen der Wickelfeder achten .
Rückwärts wieder alles montieren und freuen das der Tempomat auch ohne neues 800€ CIM wieder funzt
Ähnliche Themen
201 Antworten
nach probefahrt .... alles bestens, funzt wieder wie neu ...
Kurze Anleitung :
Batterie Massekabel ab .
Airbag muß runter ... bis zur weiteren rechtlichen Klärung durch FOH
Wenn der weg ist , geht's selbst weiter, da FOHs immer nur das ganze CIM wechseln ...
Lenkrad Abschrauben Torx T50
Stecker Lenkradfernbedienung oben vom CIM abstecken
Wenn die Schraube ab ist, am unteren RAnd der Verzahnung schauen, dort ist eine Markierung auf Lenksäule und Lenkrad die fluchten müssen .
Lenkrad genau gerade stellen, erst dann von der Säule abziehen und Airbagstecker durch die Öffnung fädeln .
Nun sieht man das Die Wickelfeder mit den Kabeln für Airbag und LFB , unten rechts Markierungen die auch fluchten.... nichts verdrehen .
Frontseitig 2 Abdecknippel abhebeln, darunterliegende Kreuzschrauben heraus drehen. Die Obere Hälfte der Lenksäulenverkleidung lässt sich nun hochnehmen und zum Tacho klappen .
Von oben in die nun offene Mimik schauen und 2 Torx T15 lösen, die die untere Abdeckung am CIM halten. Eine weitere sitzt von unten , oberhalb des Hebels zur Lenksäulenverstellung, auch herausschrauben ...
Nun noch den Plastering um das Zündschloss vorsichtig abhebeln und abziehen. Untere Verkleidung runterklappen, bleibt am Hebel der Lenkradverstellung hängen.
Nun die frontseitigen T15 Schrauben des CIM herausdrehen, auch die beiden beim Zündschloss ... ich glaube es waren 7 Stück.
Nun hängt der CIM-Deckel noch in RAstnasen oben und unten im Unterteil ... je etwa 4 Stück.
Durch anheben des Gehäuses am oberen und unteren RAnd lassen diese sich leicht aushaken und das Oberteil mit der Wickelfeder abnehmen .
Nun liegt die Platine mit den beiden Schaltern für Blinker und Wischer offen.
Die Schalter lassen sich leicht aus der Platine ziehen und in 2 Teile zerlegen.
Fett und Schmutz entfernen , Kontakte mit Kontakt 60 o.ä. reinigen , dadurch werden die Übergangswiderstände entfernt .
Ohne Fett fürchte ich aber dass der mechanische Abrieb an den Kontakte stark zunehmen wird .... ich habe wieder einen Hauch technischer Vaseline aufgebracht . Da wird im laufe der Zeit wieder Dreck anhaften, aber nächstes mal erledige ich das in 30 min
Schalter wieder mit den Kontakten in die Platine stecken , CIM-Oberteil wieder aufstecken, dabei auf Markierungen der Wickelfeder achten .
Rückwärts wieder alles montieren und freuen das der Tempomat auch ohne neues 800€ CIM wieder funzt
Hammer!!!
Da fehlt ja nur noch ein Einfüllstutzen zum nachführen der Vaseline
nutzt nichts ... der Dreck muß ja erst weg .
Ich vermute
a) da die Schalter nicht gepkapselt sind , sammelt sich da Schmutz der sich zwischen die Kontakte setzt und den Widerstand erhöht und der Kram deshalb nicht mehr funzt .... ( wenn ich dran denke wieviel Flusen und Wollmäuse sich direkt an der Lenksäule tummelten liegt das am nächsten )
oder
b) das der mechanische Abrieb im Fett haftet und dieses dadurch leitend wird und Kurzschlußbrücken schafft
oder
c) eine Kombination aus beidem
Das ist wohl auch der Grund dafür warum es mit gelegentlichen Ausfällen beginnt und dann immer schlimmer wird ... und sich dann gelegentlich wieder selbst heilt .... die Kontakte werden immer ein klein wenig bewegt wenn man blinkt etc. und dann verschiebt sich der Dreck mit dem Fett auch etwas und es gibt ab und zu wieder hinreichenden Kontakt
Meiner ging die letzten Wochen gar nicht mehr .... nun wieder einwandfrei und ich denke die Fummelei am Hebel mit biegen und auflöten etc. kann man sich getrost sparen ... das Problem sitzt tiefer
Durch das auflöten von Zinn auf dem Hebel drückt man allerdings die Kontakte die in dem Schalter sind geringfügig stärker auf die Grundplatine , was eben auch erklärt warum das bei manchem geholfen hat . Der Kontakt an dem der Hebel sitzt ist eine durchgehende Messingfahne bis zur Grundplatte des Schalters, mittig leicht drehbar gelagert ... man behebt aber nicht das eigentliche Problem .... das ist eher so wie früher das Kleingeld auf dem Tonarm des Plattenspielers
Supergut geschrieben. Für ein PDF fehlt nur noch die Anleitung fürs OP-Com, um den Lenkwinkelsensor zu kalibrieren.
Ansonsten ist alles wichtige drin. Wie gesagt, die Demontage des Lenkrades ist (sowohl rechtlich als auch technisch) die größte Herausforderung.
Ich habe am Anfang auch gedacht, dass ich den LWS nicht kalibrieren muss. Nach der ersten Kurve hat er sich dann doch gemeldet. Das ganze ist aber in weniger als 5 min mit dem OP-Com erledigt. Falls ihr dazu zum FOH müsst, macht das tagsüber! Meine Scheinwerfer haben den Verkehr (massiv) geblendet!
naja , zum Airbag habe ich gestern noch etwas gepostet ...
http://www.motor-talk.de/.../...bag-transport-besitz-etc-t4888042.html
Feuerwerkskörper der Klasse T1
dürfen das ganze Jahr über an Personen über 18 Jahre abgegeben und von diesen auch verwendet werden. Die Gegenstände dürfen nur im gewerblichen Bereich bzw. für technische Zwecke entsprechend den Gebrauchshinweisen verwendet werden
Der Teil ab dem "bzw". ist der entscheidende .... man darf das Teil nur dafür verwenden wofür es konzipiert ist .... aber eben auch ausserhalb des gewerblichen HAndelns ... sonst stände statt "bzw." dort ein "und"
Die ganzen Bestimmungen die hier und auch in anderen Foren immer wieder angeführt werden gelten immer für den gewerblichen Umgang und dienen dem Schutz des Arbeitnehmers. Der private Umgang ist von diesen Regeln nicht betroffen und gesetzlich nur durch obigen Passus beschränkt.
Rein technisch ist der Ausbau des AB keine Herausforderung ....
Naja für mich war es auch beim zweiten Mal ein ziemliches gefummel bis das Ding draußen war. Die Beschreibung im Werkstatthandbuch ist auch nicht sehr hilfreich. Wenn man mal gesehen hat die der mechanismus funktioniert, dann ist es besser zu verstehen. Vielleicht hast du ja einen Trick...
Ich hab jetzt insgesamt drei Mal ordentlich Kontaktspray in die Aufnahme des Tempomathebels und in den Spalt in Fahrtrichtung davor gesprüht und kann sagen, dass er wieder funktioniert.
Aber wohl nicht lange, habe dieses Prozedere auch schon durch... Also irgendwann mal ran ans CIM und dank ulridos guter Anleitung den Fehler dauerhaft beseitigen.
Gruß
Andre
Zitat:
Original geschrieben von ulridos
nach probefahrt .... alles bestens, funzt wieder wie neu ...![]()
Kurze Anleitung :
Batterie Massekabel ab .
Airbag muß runter ... bis zur weiteren rechtlichen Klärung durch FOH
Wenn der weg ist , geht's selbst weiter, da FOHs immer nur das ganze CIM wechseln ...
Lenkrad Abschrauben Torx T50
Stecker Lenkradfernbedienung oben vom CIM abstecken
Wenn die Schraube ab ist, am unteren RAnd der Verzahnung schauen, dort ist eine Markierung auf Lenksäule und Lenkrad die fluchten müssen .
Lenkrad genau gerade stellen, erst dann von der Säule abziehen und Airbagstecker durch die Öffnung fädeln .
Nun sieht man das Die Wickelfeder mit den Kabeln für Airbag und LFB , unten rechts Markierungen die auch fluchten.... nichts verdrehen .
Frontseitig 2 Abdecknippel abhebeln, darunterliegende Kreuzschrauben heraus drehen. Die Obere Hälfte der Lenksäulenverkleidung lässt sich nun hochnehmen und zum Tacho klappen .
Von oben in die nun offene Mimik schauen und 2 Torx T15 lösen, die die untere Abdeckung am CIM halten. Eine weitere sitzt von unten , oberhalb des Hebels zur Lenksäulenverstellung, auch herausschrauben ...
Nun noch den Plastering um das Zündschloss vorsichtig abhebeln und abziehen. Untere Verkleidung runterklappen, bleibt am Hebel der Lenkradverstellung hängen.
Nun die frontseitigen T15 Schrauben des CIM herausdrehen, auch die beiden beim Zündschloss ... ich glaube es waren 7 Stück.
Nun hängt der CIM-Deckel noch in RAstnasen oben und unten im Unterteil ... je etwa 4 Stück.
Durch anheben des Gehäuses am oberen und unteren RAnd lassen diese sich leicht aushaken und das Oberteil mit der Wickelfeder abnehmen .
Nun liegt die Platine mit den beiden Schaltern für Blinker und Wischer offen.
Die Schalter lassen sich leicht aus der Platine ziehen und in 2 Teile zerlegen.
Fett und Schmutz entfernen , Kontakte mit Kontakt 60 o.ä. reinigen , dadurch werden die Übergangswiderstände entfernt .
Ohne Fett fürchte ich aber dass der mechanische Abrieb an den Kontakte stark zunehmen wird .... ich habe wieder einen Hauch technischer Vaseline aufgebracht . Da wird im laufe der Zeit wieder Dreck anhaften, aber nächstes mal erledige ich das in 30 min![]()
Schalter wieder mit den Kontakten in die Platine stecken , CIM-Oberteil wieder aufstecken, dabei auf Markierungen der Wickelfeder achten .
Rückwärts wieder alles montieren und freuen das der Tempomat auch ohne neues 800€ CIM wieder funzt
Hab jetzt auch alles auseinander.
Die grüne Platine des CIM hab ich auch rausgenommen, kann ich die komplett mit dem 60er einsprühen?
ja... nur was soll es bringen ??? reinigt ja nur Oberflächen....
Was genau muss dnen gereinigt werden?
hast Du doch zitiert ... lesen musst Du es auch ....
"Nun liegt die Platine mit den beiden Schaltern für Blinker und Wischer offen.
Die Schalter lassen sich leicht aus der Platine ziehen und in 2 Teile zerlegen.
Fett und Schmutz entfernen , Kontakte mit Kontakt 60 o.ä. reinigen , dadurch werden die Übergangswiderstände entfernt . ..."
Zitat:
Original geschrieben von hotornot
Hab jetzt auch alles auseinander.
Die grüne Platine des CIM hab ich auch rausgenommen, kann ich die komplett mit dem 60er einsprühen?
Wer am CIM rumschraubt sollt schon ein wenig Grundwissen über Elektronik haben und wissen was er tut. Und wenn ich deine Frage so lesen stellt sich mir die Frage ob das so ist .....
Schlussendlich hast du wahrscheinlich den Airbag auch noch selber rausgebaut

Gruß
Zitat:
Original geschrieben von driver001
Zitat:
Original geschrieben von hotornot
Hab jetzt auch alles auseinander.
Die grüne Platine des CIM hab ich auch rausgenommen, kann ich die komplett mit dem 60er einsprühen?
Wer am CIM rumschraubt sollt schon ein wenig Grundwissen über Elektronik haben und wissen was er tut. Und wenn ich deine Frage so lesen stellt sich mir die Frage ob das so ist .....
Schlussendlich hast du wahrscheinlich den Airbag auch noch selber rausgebaut![]()
Gruß
Ich bin zwar gelernter Kfzi, Grundlagen über Platinen oder sonstiges waren jedoch nicht Bestandteil meiner Ausbildung, sorry...
wundert mich dass der Admin die Beiträge und Bilder noch nicht gelöscht hat.
CIM ausbaun geht nur mit Abstecken und Ausbauen des Airbags.
800,-€ für ein CIM ? ich hab etwas über 200 bezahlt neu ...