ForumT1, T2 & T3
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Transporter
  6. T1, T2 & T3
  7. Temperaturanzeiger leuchtet...

Temperaturanzeiger leuchtet...

VW T3
Themenstarteram 17. März 2006 um 7:39

Hallo zusammen,

ich habe folgenden VW Bus:

T3 Diesel, 1,6l Baujahr 87

Der wagen ist vorgestern ohne Mängel durch den Tüv gegangen und hat eine neue Kupplung und Auspuff.

Soweit kein Problem.

Heute morgen folgendes:

Temperaturanzeige im Amaturenbrett fängt nach 15-20km an zu blinken. Die Anzeige der Temperatur (zeiger) hat sich aber kaum bewegt. War also noch im normalen Mittelbereich. vielleicht ein bischen drüber.

Woran könnte das liegen?

vielen dank und grüße

Ähnliche Themen
14 Antworten
Themenstarteram 17. März 2006 um 9:25

So, ich habe noch einen weiteren Bericht in diesem Forum gefunden, wo es auch um diese Problematik geht.

Ich sitze gerade bei der arbeit, möchte aber gleich mal das Kühlwasser überprüfen.

Wo sitzt beim T3 das Kühlwasser zum nachfüllen? Auch hinterm Nummerschild wo das Öl ist?

Sollte zu wenig Kühlwasser enthalten sein, was soll ich nachfüllen? Ich weiß, dass man im Notfall normales Wasser nehmen kann, aber vielleicht sollte ich etwas vernünftiges reintun.

Nochmal zum alten thema.

Ich hatte vergessen zu erwähnen, dass mein Autoradio heute morgen nach 10 Minuten Laufzeit angefangen hat zu spinnen. Es ging immer an und aus. Musste das Display komplett abnehmen. Evtl. liegt ja ein Problem bei der Elektronik vor... Daher auch das blinken der roten kontrollleuchte...

danke

Wackler am Geber?

 

Der Geber für die Kühlmittelkontrolllampe - sitzt der noch richtig?

Themenstarteram 17. März 2006 um 9:55

hm...

Muss zugeben, dass ich ein ziemlicher Neuling bin. Hab meinen Bus erst ca. 1 Monat, wobei ich heute das erste mal wirklich gefahren bin. Zudem hab ich leider noch kaum KFZ Kenntnisse...

wo finde ich den denn? (Bin gerade bei der arbeit und kann nicht wirklich daran rumbasteln... ;)

Außerdem soll der Bus gleich eine Strecke von 150km schaffen... :D

Kühlwasser

 

Original ist das Kühlmittel grün-bläulich und fast überall zu bekommen. Es sollte eine VW-Freigabe haben (TCL 774 bis 96, glaube ich) Es müsse also G11-Kühlmittel sein. Es gibt dann noch rötliches. Beide NIE miteinander vermischen. Rötliches kann nachträglich mal gemacht worden sein, dann muß es aber beibehalten werden.

Schau in deinen Behälter. Die Farbe dürfte einfach zu bestimmen sein.

Zum Nachfüllen nimmst Du natürlich den Nachfüllbehälter hinter dem Nummernschild. Auffüllen im kalten Zustand bis zur Max.-Markierung.

Themenstarteram 17. März 2006 um 10:15

Ok, danke für die Info.

Ich schau dann gleich mal hinterm Nummernschild welche farbe meine Kühlflüssigkeit hat und hol mir an der Tanke einfach die passende Flasche.

Was passiert denn, wenn man die rote und bläuliche mischt?

P.s. Wenn ich kein passendes Kühlwasser finde, kann ich doch auch zur Not normales Wasser nehmen, oder?

Kühlmittelmangelanzeigengeber - oder so ähnlich...

 

Der Geber für die Kühlmittelmangelanzeige sitzt auf dem Ausgleichsbehälter - also der zweite Behälter, der irgendwo im Motorraum rumhängt. Auf den PDF`s ist das die Nr. 14

Wenn möglich, vermeide das Nachfüllen von reinem Wasser. Das Kühlmittel hat Korrossionsschutzanteile. Zudem sorgt es dafür, das der Siedepunkt erhöht wird. D. h. der Motor wird vor Überhitzen geschützt. Und auf der anderen Seite schützt es vor Einfrieren. Irgendwie schon cool so ein Kühlmittel...

Bitte schaue auch regelmäßig nach den richtigen Stand des Kühlwassers. Zuwenig schadet dem Motor!

Themenstarteram 17. März 2006 um 10:27

Danke für die Info.

Hat mir jetzt schon geholfen, bevor ich irgendwas gemacht habe...

Ich schau mir gleich mal an, ob das Ding noch richtig sitzt. Wenn nicht, einfach nur festmachen?

hm... Muss aber noch 40 km fahren, bevor ich das machen kann, dürfte aber glatt gehen, oder?

Ok, normales wasser wenn dann wirklich nur im allergrößten Notfall... Ich fahr gleich erstmal zur Tanke und hole ich richtiges..

Vielleicht noch unters Auto?

 

Zu guter Letzt:

Die weiteren Temperaturanzeiger können ein bischen verstreut im Motorraum untergebracht sein. Versuche sie zu finden und auf festen Sitz zu überprüfen. Bei meinem WBX finde ich so ein Teil an einem Wasserrohr unter dem Auto in der Nähe des Getriebes. Würde mich nicht wundern, wenn seit der Reparatur Dein Schalter dort rum wackelt. Vielleicht sieht die Sache beim Diesel aber anders aus (da habe ich auch nur wenig Ahnung von).

Hoffendlich geht alles gut. Und: Herzlich willkommen im Board und unter den T3-Fahrern, nachträglich!

Themenstarteram 17. März 2006 um 10:52

Jetzt wo ich das gerade so lese, könnte das natürlich echt gut sein, dass der Schalter nun ein wenig wackelt. hm...

Dann muss der Bus jetzt aber noch das WE dann aushalten. vorher kann ich das nicht machen, bzw. machen lassen... :D

(Wird Zeit, dass ich mehr KFZ Verständnis bekomme...)

Ach, ich mach mir da jetzt keinen kopf. Die strecke von 150km wird er heute ja wohl noch packen. Kühlwasser fülle ich nachher einfach nach, wenn es zuwenig sein sollte.

Danke für die Begrüßung! wird auch endlich zeit. So ein Teil war schon immer ein "Traum" von mir. und jetzt habe ich halt das schnäppchen gemacht.

Ach, noch eine kurze Frage. Woher hast du die Seiten aus dem Dokument? sieht mir stark nach einer "Bastelanleitung" für den T3 aus. Gibt es das auch irgendwo als kompletten download?

Sorry, hier natürlich die Literaturliste zum Bus

 

Das war keine Bastelanleitung sondern ein Bestellkatalog von www.wagenteile.com , dann Buskatalog anklicken.

Ansonsten lese und nutze ich:

"Jetzt helfe ich mir selbst"

3 untersschiedliche Ausgaben zum Bus. Eher ein Bastelbuch. Manches stimmt leider auch nicht oder wird nicht ausreichend beschrieben. Für die erste Hilfe reichts allemal;

"So wird's gemacht, Bd.38, VW Bus, VW Transporter"

Grundnahrung für Arbeiten am Bus. Ähnliche Aufmachung, sehr sinnvoll, immer dabei haben.

Reparaturleitfäden (download unter www.vwpix.org)

Selbststudienprogramme (ebd.)

Beides unverzichtbare Quellen

Dann noch die vielen nützlichen Tipps hier im Forum und bei den vielen guten T3-Boards im Netz (Surfen lohnt sich wieder!)

Themenstarteram 17. März 2006 um 12:31

War gerade mal eben schauen.

Irgendwie ist es leider nicht zu erkennen, ob es "rote" Flüssigkeit oder "grau/blaue" war... ;-(

Na toll. Und jetzt?

Du schaffst das schon :)

 

na sowas,

geh' mal ins Eiscafé, trink ne Cla mit Strohhalm. Den nimmst Du dann, steckst ihn in den Behälter, dann oben Daumen drauf und entnimmst so ein bischen, dass Du dir dann auf die Hand tröfeln läßt. Vielleicht mehrmals.

Irgendwann kommt da schon Farbe ins Spiel.

P.S.: Ich tippe auf grünlich-bläulich, also die Farbe der Smaragte.

Schönes Wochenende!

Themenstarteram 20. März 2006 um 7:54

Haha..

Ja, eigentlich keine schlechte Methode.

Also: Ich weiß zwar jetzt nciht welche Farbe, aber ich konnte sehen, dass es knapp über max. war. Demnach nicht zuwenig davon.

Der Bus hat die Strecke auch gut geschafft ohne weitere Probleme. Also auch kein blinken mehr der Anzeige.

Kühlwasser

 

Hallo,

Prüf lieber mal ob der Kühlwasserausgleichsbehälter der im Motorraum rechts sitzt ganz voll ist. Dazu Motordeckel abnehmen. Denn wenn dieser nicht 100% ig voll ist kann es sein das wenn das Wasser warm wird und etwas Druck im System sich befindet, der Wasserstand niedriger wird und dies das blinken der Kühlmittelmangelanzeige verursacht.

Gruß

Martin

Deine Antwort
Ähnliche Themen