ForumT1, T2 & T3
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Transporter
  6. T1, T2 & T3
  7. Temperaturanzeige - LED blinkt

Temperaturanzeige - LED blinkt

VW T3
Themenstarteram 2. März 2008 um 22:42

Hallo miteinander,

habe eine seltsame Funktion bei der Temperaturanzeige.

Nachdem ich den Thermostat ersetzt habe, bleibt die Anzeigenadel schön im mittleren Bereich (deckt die LED ab).

Trotzdem hat gestern Abend nach längerer Autobahnfahrt die LED immer wieder (mit unterschiedlicher Dauer) aufgeblinkt - die Anzeige selbst blieb konstant in der Mitte.

Habe dann nur die Zusatzheizung (die direkt vom Kopf versorgt wird) zugeschaltet, da hat sie sich nach unten bewegt - LED blinkte mal kürzer mal länger.

Als nächstes habe ich beide Heizungen zugeschaltet Temperaturanzeige ist weiter nach unten gewandert. - aber LED hat sich immer noch gleich verhalten.

Hat jemand von Euch was ähnliches gehabt, und wie konnte er Abhilfe schaffen?

Ähnliche Themen
15 Antworten

Hast Du mal nach dem Wasserstand geschaut?

Das Ganze sieht so aus, als wenn im Ausgleichsbehälter während der Fahrt der Sensor trocken ist, und damit zu blinken anfängt.

Hast Du denn nach dem Thermostatwechsel auch das Kühlsystem ordentlich entlüftet? So mit Fahrzeug schräg nach oben stellen, damit auch die letzte Luft aus dem Kühler kommt.

Das die Nadel nach unten ging, ist normal, wenn Du die Heizung aufdrehst.

Themenstarteram 2. März 2008 um 23:27

Hallo Bergbaer,

zunächst Danke für deine Hilfe.

zum bzw. vor dem Tausch des Thermostats habe ich die Heizung geschlossen gehalten.

Die drei Schläuche zur Wasserpumpe habe ich abgeklemmt.

Nach Probefahrt mit Dichtigkeitsprüfung habe ich dann die Maschine mit mittlerer Drehzahl und offenem Ausgleichsbehälter laufen lassen, nachgefüllt - bis Oberkante Unterlippe - und wieder zu gemacht.

Beim kalten Motor heute morgen war alles wie es sein sollte - Ausgleichsbehälter randvoll.

Lt. diverser Anleitungen läuft die Nadel bei "trockenen" Kontakten bis zum oberen Anschlag und LED blinkt konstant - das ist eben nicht der Fall; deshalb bin ich irritiert.

Wenn also Dein Ausgleichsbehälter - auch bei voller Fahrt - voll ist, dann kann es eigentlich nur noch der Sensor sein.

Jedoch kommt auch beim Abklemmen der Schläuche etwas Luft mit rein. Hast Du denn wirklich richtig entlüftet?

In einem anderen Beitrag habe ich schon mal geschrieben, daß ich bei kaltem Motor öfter das Problem habe, daß die LED blinkt. Ich schalte dann kurz den Motor ab und starte dann erneut. Dann gibt sich das Problem von allein. Hast Du das auch mal versucht?

Weitere Tips kann ich leider auch nicht geben. Ich hoffe ich konnte Dir helfen.

Gruß Bergbaer

Zitat:

Lt. diverser Anleitungen läuft die Nadel bei "trockenen" Kontakten bis zum oberen Anschlag

Noch eins - Die Nadel und die blinkende LED haben eigentlich nichts gemeinsam. Die Nadel ist das Thermometer. Und das funktioniert ja. Nur wenn es zu warm wird, dann leuchtet die LED konstant. Aber die LED hat ja mindestens 2 Funktionen. Zum 1.- Die Temperaturüberwachung, wenn es zu warm wird. Und zum 2.- die Wasserstandsanzeige.

Themenstarteram 3. März 2008 um 21:02

Hallo Bergbaer,

habe Bulli heute abend nochmal auf der Hebebühne gehabt, wegen einer anderen Störung.

Habe dann nochmal entlüftet - ist nur Wasser gekommen. Beim JX ist die ganze Sache allerdings nicht so bequem wie beim CS (Bremszylinderventil), aber es ging.

Vorher schon mal beobachtet, wann das Symptom auftritt - tatsächlich nur kurz nach dem Beschleuinigen.

Nach Entlüften heute zunächst noch gleiche Symptomatik. Dann Motorraum ausgedampft; kurz Steckverbinder vom Fühler am Ausgleichbehälter abgezogen und wieder angesteckt.

Kein Blinken mehr - waren u. U. doch "nur" Kontaktschwierigkeiten.

am 15. September 2009 um 8:18

Zitat:

Original geschrieben von Krambam-Bulli

Hallo Bergbaer,

habe Bulli heute abend nochmal auf der Hebebühne gehabt, wegen einer anderen Störung.

Habe dann nochmal entlüftet - ist nur Wasser gekommen. Beim JX ist die ganze Sache allerdings nicht so bequem wie beim CS (Bremszylinderventil), aber es ging.

Vorher schon mal beobachtet, wann das Symptom auftritt - tatsächlich nur kurz nach dem Beschleuinigen.

Nach Entlüften heute zunächst noch gleiche Symptomatik. Dann Motorraum ausgedampft; kurz Steckverbinder vom Fühler am Ausgleichbehälter abgezogen und wieder angesteckt.

Kein Blinken mehr - waren u. U. doch "nur" Kontaktschwierigkeiten.

Grüß Dich Krambam-Bulli (klasse Namen - bisch ausm Schwarzwald?)

... vielleicht doch mal ein Lichtchen am Ende des Tunnels ... ??

Meine LED blinkt schon seit längerem trotz vollem Ausgleichsbehälter, Fühlercheck, Entlüftung, Stern-Check (vorne der Masse-Stern links/hinter/über den Sicherungen am Holm).

Aber den Secker direkt am Ausgleichsbehälter habe ich noch nicht abgezogen/gecheckt ... mach ich aber gleich.

danke solange !

Ulrich

Letzten Winter hatte ich auch den Thermostat gewechselt. Trotz Entlüften gabs Geblinke. Zündung aus - Blinken weg. Weiterfahren, irgendwann gehts wieder an. Zündung aus - Blinken weg. usw

Hab mehrmals entlüften müssen, irgendwann war es weg. Vermute, dass sich Luftblasen in dem 16 Liter fassenden System sammeln und irgendwann am Fühler vorbei kommen. Dann springt die Elektronik an und das licht blinkt.

Habe beobachtet, dass das Blinklicht NICHT ausgeht, wenn die Luftblase vorbei ist und der Fühler wieder im Wasser steht. Wenns mal blinkt, blinkts - erst nach Zündung aus und wieder an hört es auf.

Also - vielleicht ist ja jetzt Schluss, aber wenn es wieder blinkt, entlüfte eben noch mal...

Viel Glück! Gruß Jan

am 15. September 2009 um 20:39

Zitat:

Original geschrieben von papajan

Letzten Winter hatte ich auch den Thermostat gewechselt. Trotz Entlüften gabs Geblinke. Zündung aus - Blinken weg. Weiterfahren, irgendwann gehts wieder an. Zündung aus - Blinken weg. usw

Hab mehrmals entlüften müssen, irgendwann war es weg. Vermute, dass sich Luftblasen in dem 16 Liter fassenden System sammeln und irgendwann am Fühler vorbei kommen. Dann springt die Elektronik an und das licht blinkt.

Habe beobachtet, dass das Blinklicht NICHT ausgeht, wenn die Luftblase vorbei ist und der Fühler wieder im Wasser steht. Wenns mal blinkt, blinkts - erst nach Zündung aus und wieder an hört es auf.

Also - vielleicht ist ja jetzt Schluss, aber wenn es wieder blinkt, entlüfte eben noch mal...

Viel Glück! Gruß Jan

Vielen Dank, Jan

Da ich ne super-Entlüftungs-Einfahrt zum Hof habe (15% Schräge mindestens!), werde ich das mal tun.

Wollte ja heute schon entlüftet haben - kam aber mal wieder nicht dazu... (Kinners,Besuch,Einkaufen usw)

Ulrich

am 17. September 2009 um 11:52

Zitat:

Original geschrieben von papajan

Letzten Winter hatte ich auch den Thermostat gewechselt. Trotz Entlüften gabs Geblinke. Zündung aus - Blinken weg. Weiterfahren, irgendwann gehts wieder an. Zündung aus - Blinken weg. usw

Hab mehrmals entlüften müssen, irgendwann war es weg. Vermute, dass sich Luftblasen in dem 16 Liter fassenden System sammeln und irgendwann am Fühler vorbei kommen. Dann springt die Elektronik an und das licht blinkt.

Habe beobachtet, dass das Blinklicht NICHT ausgeht, wenn die Luftblase vorbei ist und der Fühler wieder im Wasser steht. Wenns mal blinkt, blinkts - erst nach Zündung aus und wieder an hört es auf.

Also - vielleicht ist ja jetzt Schluss, aber wenn es wieder blinkt, entlüfte eben noch mal...

Viel Glück! Gruß Jan

Hallo Jan

Hatte gestern nach anhaltendem Dauergeblinke meines LEDs das erste Mal entlüftet (Pegelstand etwas über dem Max-Balken)

} vorher war optisch genauso viel Kühlmittel drin wie nachher !!

Ich habe aber 1,5l reingeschüttet !!

Nach dem Entlüften > blinkt munter weiter ...

MERKE: Wenn Luft im System ist, suggeriert der Pegelstand im Ausgleichsbehälter ausreichende Menge Kühlmittel - Kühlwirkung ist aber nicht ganz korrekt.

Muß noch ein paarmal Entlüften - mal sehen, obs dann besser wird.

FAZIT: muß wohl irgendwie den Widerstand des Meßfühlers in dem Druckbehälter (der linke) rausfinden, da ich gehört habe, daß der sogar bei nicht korrekter Mischung des Kühlmittels anschlägt.

Dann per Poti diesen Stecker am Fühler überbrücken (oder einen sicher funktionierenden einbauen).

Wenns dann immer noch blinkt, ists wohl vorne die Ansteuerung der LED - was ich dann nicht mehr so richtig checke ...

Ulrich

Pegelstand wo? Falls Du den Nachfüllbehälter hinter dem Nummernschild meinst, ist das erstmal egal.

Wenn Du entlüftest, fang bei kaltem Motor an: leicht schräg stellen, Motor starten, Ziegel aufs Pedal, so etwa 2000 u/min drehen lassen.

Am geöffneten Ausgleichsbehälter /Druckbehälter im Motorraum für Nachfüllung sorgen. Während der Motor läuft, strömt das Wasser durch das System, es ist noch Kalt und noch kein Druck aufgebaut. Sobald was reinpasst, nachkippen. Immer schön zuschauen, wie das Wasser strömt. Du kannst sehen, wenn sich Druck aufbaut, wenn es dazu tendiert, überzulaufen, machst Du den Deckel drauf.

Wenn der Thermostat geöffnet hat (merkst Du, wenn der Schlauch dahinter heiß wird), nach vorne gehen und an der Schraube am Kühler entlüften. Da geht ja auch wieder Wasser raus, das dann fehlt. Muss Du, wenn kein Druck mehr auf dem System ist, wieder am Druckbehälter nachfüllen.

Erst dann füllst Du den Nachfüllbehälter hinter dem Nummernschild bis Max.

Kann natürlich auch sein, dass der Fühler nicht mehr geht oder das Steuergerät, das findest Du oberhalb des Sicherungskastens, sieht aus wie ein Relais und trägt die VW-Nummer 43

Wenn das Symptom aber genau seit dem Wechsel des Thermostats aufgetreten ist, würde ich die Störung erst mal damit in Zusammenhang bringen und sehr gründlich entlüften. Ich bin sehr lange mit dem Blinken rumgefahren, hab mir sogar einen Abstellschalter gemacht, weils genervt hat und weil ich die Ursache einfach nicht finden konnte. Nach der gründlichen Entlüftaktion war dann plötzlich Ruhe.

Schon verrückt manchmal ... Viel Glück Gruß Jan

Und, für das 2. Entlüften sollte er vorne hochstehen.

Ausserdem beim Entüften immer alle Heizungen aufmachen, damit diese Leitungen mitentlüftet werden.

Gruss

am 18. September 2009 um 17:40

} Thommy und Jan

Vielen Dank für die Supertips !

Das mit dem Schrägstehen habe ich in der Hofeinfahrt gemacht, das mit den Heizungen und dem kalten Motor bisher noch nicht ...

Außerdem check ich die Reihenfolge und Funktion/Sinn des Ganzen so langsam auch mal endlich - werde also Morgen nochmal drangehen.

Verrückterweise bin ich gestern 5km zu einem Freund mit Blinken (is ja klaa) und nach 2 Stunden wieder zurück ohne Blinkerei (???).

Jedenfalls bin ich froh um dieses Forum der Geduldigen !

Ulrich

am 17. Oktober 2009 um 12:10

Zitat:

Original geschrieben von Krambam-Bulli

Hallo miteinander,

habe eine seltsame Funktion bei der Temperaturanzeige.

Nachdem ich den Thermostat ersetzt habe, bleibt die Anzeigenadel schön im mittleren Bereich (deckt die LED ab).

Trotzdem hat gestern Abend nach längerer Autobahnfahrt die LED immer wieder (mit unterschiedlicher Dauer) aufgeblinkt - die Anzeige selbst blieb konstant in der Mitte.

Habe dann nur die Zusatzheizung (die direkt vom Kopf versorgt wird) zugeschaltet, da hat sie sich nach unten bewegt - LED blinkte mal kürzer mal länger.

Als nächstes habe ich beide Heizungen zugeschaltet Temperaturanzeige ist weiter nach unten gewandert. - aber LED hat sich immer noch gleich verhalten.

Hat jemand von Euch was ähnliches gehabt, und wie konnte er Abhilfe schaffen?

am 17. Oktober 2009 um 12:19

Hallo an alle LED-Temperaturanzeige-blinkt-immer-Beiteiligten

Habs geschafft mit 3x Entlüften gemäß Anweisung von Papajan (mit der ich das auch endlich mal kapiert habe - DANKE !) sowie den ganzen vorbeitenden Beiträgen der anderen - echt super Unterstützung.

Das scheint tatsächlich die Lösung zu sein, daß einfach noch kleine Luftblasen im Kühlsystem sind, die dann mal gelegentlich am Fühler hängen bleiben ...

Ulrich mit seinem Grün-Bully (sobald ich mir nochmal etwas Zeit nehme, kommen auch mal Bilder rein - bin ja auch ganz stolz auf meinen Untersatz)

Deine Antwort
Ähnliche Themen