Teil & Autonomes Autofahren eine Bedrohung der allgemeinen Verkehrssicherheit
Ich mache mir Gedanken und Zukunftssorgen um z.T. selbstfahrende Autos, die sich als verkehrsgefährdend betrachten lassen.
Ich fand u.a. einen bezeichnenden Satz von Manuel Perez Prada: „ Wer Menschen immer mehr Aufgaben beim Fahren abnimmt, der schwächt diese Schwachstelle noch mehr, denn die Aufmerksamkeit sinkt gegen Null (sein Hinweis: "Idiotensicherheit schafft Idioten"😉.
Ferner in dem Artikel über die neuste S-Kl.-Daimler „sich selbst durch den Verkehr zu lenken“ werfen sich mir Fragen auf.
Ist "Teilautonomes Fahren", vorerst die Hände bereits für kurze Zeit vom Lenkrad nehmen zu können, überhaupt legal ?
Wird also ohne Zulassung „illegalerweise“ nicht bereits erstmalig eine Technik bereitgestellt (glaube, TESLA bietet dieses als update gegen Aufpreis auch bereits an), die nicht auch verhängnisvolle Folgen für beteiligte Verkehrsteilnehmer haben kann ?
Das Daimler-Fahrzeug soll bei „Unklarheiten“ bereits eine "Notbremsung" selbstätig vornehmen, sofern der Fahrzeug-Lenker die Hände bei Warnsignalen nicht zurück ans Lenkrad führt. Verwirrend jedoch wird davon gesprochen, dass das Auto lediglich Sekunden ohne Lenkradberührung fahren würde und andererseits soll der Fahrer emails schreiben können, die sicherlich nicht sekundenschnell gemacht sein können.
Also, wenn im fließenden Verkehr ein PKW ( S-Kl. Daimler, TESLA) aus unersichtlichem Grund bremst, dann halte ich das für die kurz nachfolgenden PKW`S für unakzeptabel. Denn, wenn jemand während des Schreibens von Briefen den Verkehrsablauf gar nicht verfolgt hat, dann wird er beim Erscheinen eines Auto-Warnsignals den Verkehrsumstand binnen Millisekunden auch nicht mehr erfassen können, um „in der Verantwortung“ zu reagieren.
Ich behaupte, dass es illegal ist, wenn Fahrzeughersteller ohne gesetzliche Erlaubnis derart Technik anbieten (derzeit noch gegen Aufpreis), um ihre Käufer an diese Technik heranzuführen, die direkten Einfluß auf Lenkung und Bremsen nehmen kann und diese Fahrzeugführer jedoch für alles vollverantwortlich sein sollen. Das ist eine Verführung und Käufer werden den Herstellern bei Problemen/Unfällen wohl kaum in den Rücken fallen, wie sie es bei Navi-Benutzung und verbotenem Telefonieren während der Fahrt ja auch nicht tun.
Ich fand im Netz auch schon einen Artikel von Lennart S. Lutz über gravierende Rechtsprobleme fremdgesteuerten (auch teilautonomen) Fahrens.
Als gelegentlicher Mitleser schreibe ich im Forum hier heute diesen Beitrag würde gerne mal wissen, ob ihr meine Bedenken gegen derart technische Fahreingriffe teilen könnt.
PS
Weitergeführt könnte die Diskussion auch zu vollautonomen Fahren führen, jedoch halte ich derart computergesteuertes Autofahren für zu komplex, als dass eine Maschine mit Nullen und Einsen rechnend insbesondere in Städten "unauffällig" Auto fahren könnte.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@inzukunft schrieb am 9. September 2015 um 09:48:58 Uhr:
Ich mache mir Gedanken und Zukunftssorgen um z.T. selbstfahrende Autos, die sich als verkehrsgefährdend betrachten lassen.
Ich mache mir mehr Gedanken um Autofahrer, die wesentlich verkehrsgefährdender unterwegs sind als ein selbstfahrendes Auto das je können wird.
6678 Antworten
Zitat:
@Holger-TDI schrieb am 27. Juli 2016 um 22:31:54 Uhr:
Dies können Computer ist der heutigen Technik nicht mal ansatzweise leisten. Mit der aktuellen Digitaltechnik kann man dieses Problem meiner Meinung nach nicht lösen. Da müssen andere Ansätze kommen, die es aber noch nicht gibt.
Wie erklärst du dir dann die Aussage von google, man sei inzwischen 1,725 Millionen Meilen vollautonom gefahren?
https://www.google.com/selfdrivingcar/reports/Zitat:
@Holger-TDI schrieb am 27. Juli 2016 um 22:31:54 Uhr:
Die Computer arbeiten heute immer noch wie vor 40 Jahren, nicht hat sich verändert. Nur alles wird kleiner und schneller. Das ist kein Fortschritt.
Das stimmt nicht. Gerade in hier relevanten Feldern hat sich in den letzten Jahren viel getan. Alleine schon, weil KI inzwischen besser zu trainieren ist, aufgrund einer enormen & leicht zugänglichen Menge an Daten, die das WWW hierzu verfügbar macht (die Rechner sind übrigens auch nur noch schwer mit denen von vor 40 Jahren zu vergleichen).
Zitat:
@Holger-TDI schrieb am 27. Juli 2016 um 22:31:54 Uhr:
Die Entscheidung der Technik wird immer fehlerbehaftet sein, was unter Umständen fatale Folgen hat. Im Fall von Tesla hatte die Bilderkennung einen LKW nicht erkannt, da die helle Seitenfläche als Himmel interpretiert wurde.
Es handelte sich um keine Bilderkennung, sondern um den Radarsensor für den Notbremsassistenten.
http://electrek.co/.../Zitat:
@Holger-TDI schrieb am 27. Juli 2016 um 22:31:54 Uhr:
Ich will nicht sagen, dass es das autonome Fahren nie geben wird. Aber nicht mir der heutigen Technik.
Wie erklärst du dir dann, dass es mehr und mehr teilautonome Systeme in Serie gibt, die mit der Technik schon funktionieren (wenn auch nicht vollautonom, sondern mit -mehr oder weniger häufiger- Übernahme der Kontrolle durch den Fahrer)?
Mal ein Beispiel dafür wie weit DeepLearning und die Google-KI ist:
http://www.googlewatchblog.de/.../
Zitat:
@thalhom schrieb am 28. Juli 2016 um 00:14:49 Uhr:
Mal ein Beispiel dafür wie weit DeepLearning und die Google-KI ist:
http://www.googlewatchblog.de/.../
Beeindruckend. Danke für die Info. 🙂
Ja, die Propaganda von Gockel ist schon beindruckend....😁
Ähnliche Themen
Zitat:
@R 129 Fan schrieb am 28. Juli 2016 um 06:42:46 Uhr:
Ja, die Propaganda von Gockel ist schon beindruckend....😁
Genau wie manch Beitrag hier. 🙄
Zitat:
@R 129 Fan schrieb am 28. Juli 2016 um 06:42:46 Uhr:
Ja, die Propaganda von Gockel ist schon beindruckend....
Wenn du nähere Informationen hast, dass die Meldung nur Propaganda ist, dann teile sie doch bitte mit uns.
Grüße vom Ostelch
Hier noch ein bißchen zum Thema "sollte,erhöhen,vielleicht": http://www.boerse-online.de/.../...lle-und-autonomes-Fahren-1001314004
Die SOLLTEN sich vielleicht erst mal um ihre manipulierten Abgaswerte kümmern..😁
Edit:
Auch interessant, da wird es nur schwer, weil 90 % der Könner am Lenkrad gar nicht mehr wissen, was ein "Blinkhebel" ist. Also wird es wohl weniger Spurwechsel geben...😁
Zitat:
@R 129 Fan schrieb am 28. Juli 2016 um 09:14:53 Uhr:
Die SOLLTEN sich vielleicht erst mal um ihre manipulierten Abgaswerte kümmern..
Wir SOLLTEN vielleicht einfach beim Thema bleiben.
Grüße vom Ostelch
2021 geht es dann aber ganz bestimmt los (oder auch nicht): http://wirtschaftsblatt.at/.../...-Autobauer-nur-noch-einer-von-vielen
Dazu noch eine Studie: http://www.presseportal.de/pm/15196/3381814
Dann bastelt mal schön. Hat natürlich Vorteile. Geht etwas schief, ist es immer der Zulieferer schuld..😎
Der Apfel bastelt auch schon und wird dann bestimmt viel nach Hause telefonieren....http://www.stern.de/.../apple-auto-icar-bob-mansfield-6981014.html 😁
Aus Japan was neues und bitte die Kernaussage beachten: http://www.bild.de/.../...faehrt-jetzt-auch-autonom-46809830.bild.html
Zitat:
@R 129 Fan schrieb am 28. Juli 2016 um 09:22:33 Uhr:
2021 geht es dann aber ganz bestimmt los (oder auch nicht): http://wirtschaftsblatt.at/.../...-Autobauer-nur-noch-einer-von-vielenDazu noch eine Studie: http://www.presseportal.de/pm/15196/3381814
Dann bastelt mal schön. Hat natürlich Vorteile. Geht etwas schief, ist es immer der Zulieferer schuld..😎
Der Apfel bastelt auch schon und wird dann bestimmt viel nach Hause telefonieren....http://www.stern.de/.../apple-auto-icar-bob-mansfield-6981014.html 😁
Hier eine Einschätzung laut der Studie im Wirtschaftsblatt:
Zitat:
Insgesamt betont die Studie auch den – bislang wenig beachteten – gesellschaftlichen Nutzen autonomer Mobilität. So lasse sich die Zahl der Verkehrsunfälle um 70 Prozent reduzieren. Aufgrund der geringeren mechanischen Beanspruchung sinken die Unterhaltskosten für Fahrzeuge um rund 35 Prozent. Durch die Nutzung alternativer Antriebssysteme sowie Schwarm- und Konvoi-Fahrten könnte schließlich auch der Energieverbrauch um etwa ein Drittel zurückgehen.
Interessant, oder?
Zitat:
@d118bmw [url=http://www.motor-talk.de/.../...n-verkehrssicherheit-t5430129.html?...]schrieb am 28. Juli 2016 um
Interessant, oder?
Nö. Zuviel "könnte". "Könnte" auch nicht....😉
Zitat:
@R 129 Fan schrieb am 28. Juli 2016 um 09:44:34 Uhr:
Nö. Zuviel "könnte". "Könnte" auch nicht....😉Zitat:
@d118bmw [url=http://www.motor-talk.de/.../...n-verkehrssicherheit-t5430129.html?...]schrieb am 28. Juli 2016 um
Interessant, oder?
Um dieses "könnte" kommt man zu Beginn eines Entwicklungsprozesses wohl nicht herum. Es sei denn, man besitzt eine Kristallkugel. In Zweifel ziehen kann man Planungen und Prognosen immer und man sollte es auch tun. Als Gegenargument taugen sie aber nicht.
Grüße vom Ostelch
Zitat:
@Drahkke schrieb am 27. Juli 2016 um 22:43:58 Uhr:
Zitat:
@Holger-TDI schrieb am 27. Juli 2016 um 22:31:54 Uhr:
Die Computer arbeiten heute immer noch wie vor 40 Jahren, nicht hat sich verändert. Nur alles wird kleiner und schneller. Das ist kein Fortschritt.
Wenn man die Entwicklung derartig negiert, muß man aber auch akzeptieren, daß es seit der Erfindung des Otto- bzw. des Dieselmotors im ausgehenden 19. Jahrhundert keinen Fortschritt bei dieser Technologie gegeben hat.Da stellt sich im Anschluß gleich die Frage: Ist die Nutzung dieser Technik im 21. Jahrhundert noch hinnehmbar?
Ich negiere nicht, sondern beschreibe einen Istzustand. Die aktuellen Motoren arbeiten nach dem gleichen Prinzip wie vor 100 Jahren. Natürlich viel optimierter und besser, das Prinzip ist das gleiche. Die aktuellen Computer arbeiten wie vor 50 Jahren. Damals gabs 8-Bit-CPUs, heute 64-Bit-CPUs, die Taktzfrequnz hat sich vervielfacht, die Strukturen haben sich verkleinert und viele mehr. Aber das Prinzip ist das gleiche. Mit dieser Technik kann man nicht mal ansatzweise die Inteligenz eines menschlichen Gehirns nachbilden. Und wird aber passieren müssen, denn nur mit stupiden Regeln kann man kein autonomes System herbeizaubern. Jede Fahrsituation ist anders, jedesmal muss das System anders reagieren. Und ich bleibe dabei, der tötliche Fehler von Tesla zeigt nur, dass das System so nicht funktioniert. Wenn man regelmäßig Tote in Kauf nimmt, klar, dann geht. Nur das wird man schwer im Werbeprospekt verstecken können.
Es gibt zwar viele Fahrassistennten heute im Auto, die haben aber mit autonomen Fahren nichts zu tun. Auch die 150 Mio. km, die in USA bereits gefahren sind (sein sollen), sagen doch nichts aus. Das sind von Tesla veröffentlichte Zahlen ohne Fakten und Nachweise. Komischerweise werden meinen Behauptungen nicht geglaubt, wirft Tesla eine Zahl raus ist dies die Wahrheit. So läuft eben Marketing auf höchster Ebene, und das braucht Tesla auch. Ansonsten sind die schnell wieder vom Markt verschwunden.
Und zum Schluß: Natürlich ist diese Technik hinnehmbar. Jeder nutzt sie und ist glücklich damit. Ich liebe meinen 20 Jahre alten TDI. In welche Richtung unser Planet schlittert ist eine andere Sache.