Teil & Autonomes Autofahren eine Bedrohung der allgemeinen Verkehrssicherheit
Ich mache mir Gedanken und Zukunftssorgen um z.T. selbstfahrende Autos, die sich als verkehrsgefährdend betrachten lassen.
Ich fand u.a. einen bezeichnenden Satz von Manuel Perez Prada: „ Wer Menschen immer mehr Aufgaben beim Fahren abnimmt, der schwächt diese Schwachstelle noch mehr, denn die Aufmerksamkeit sinkt gegen Null (sein Hinweis: "Idiotensicherheit schafft Idioten"😉.
Ferner in dem Artikel über die neuste S-Kl.-Daimler „sich selbst durch den Verkehr zu lenken“ werfen sich mir Fragen auf.
Ist "Teilautonomes Fahren", vorerst die Hände bereits für kurze Zeit vom Lenkrad nehmen zu können, überhaupt legal ?
Wird also ohne Zulassung „illegalerweise“ nicht bereits erstmalig eine Technik bereitgestellt (glaube, TESLA bietet dieses als update gegen Aufpreis auch bereits an), die nicht auch verhängnisvolle Folgen für beteiligte Verkehrsteilnehmer haben kann ?
Das Daimler-Fahrzeug soll bei „Unklarheiten“ bereits eine "Notbremsung" selbstätig vornehmen, sofern der Fahrzeug-Lenker die Hände bei Warnsignalen nicht zurück ans Lenkrad führt. Verwirrend jedoch wird davon gesprochen, dass das Auto lediglich Sekunden ohne Lenkradberührung fahren würde und andererseits soll der Fahrer emails schreiben können, die sicherlich nicht sekundenschnell gemacht sein können.
Also, wenn im fließenden Verkehr ein PKW ( S-Kl. Daimler, TESLA) aus unersichtlichem Grund bremst, dann halte ich das für die kurz nachfolgenden PKW`S für unakzeptabel. Denn, wenn jemand während des Schreibens von Briefen den Verkehrsablauf gar nicht verfolgt hat, dann wird er beim Erscheinen eines Auto-Warnsignals den Verkehrsumstand binnen Millisekunden auch nicht mehr erfassen können, um „in der Verantwortung“ zu reagieren.
Ich behaupte, dass es illegal ist, wenn Fahrzeughersteller ohne gesetzliche Erlaubnis derart Technik anbieten (derzeit noch gegen Aufpreis), um ihre Käufer an diese Technik heranzuführen, die direkten Einfluß auf Lenkung und Bremsen nehmen kann und diese Fahrzeugführer jedoch für alles vollverantwortlich sein sollen. Das ist eine Verführung und Käufer werden den Herstellern bei Problemen/Unfällen wohl kaum in den Rücken fallen, wie sie es bei Navi-Benutzung und verbotenem Telefonieren während der Fahrt ja auch nicht tun.
Ich fand im Netz auch schon einen Artikel von Lennart S. Lutz über gravierende Rechtsprobleme fremdgesteuerten (auch teilautonomen) Fahrens.
Als gelegentlicher Mitleser schreibe ich im Forum hier heute diesen Beitrag würde gerne mal wissen, ob ihr meine Bedenken gegen derart technische Fahreingriffe teilen könnt.
PS
Weitergeführt könnte die Diskussion auch zu vollautonomen Fahren führen, jedoch halte ich derart computergesteuertes Autofahren für zu komplex, als dass eine Maschine mit Nullen und Einsen rechnend insbesondere in Städten "unauffällig" Auto fahren könnte.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@inzukunft schrieb am 9. September 2015 um 09:48:58 Uhr:
Ich mache mir Gedanken und Zukunftssorgen um z.T. selbstfahrende Autos, die sich als verkehrsgefährdend betrachten lassen.
Ich mache mir mehr Gedanken um Autofahrer, die wesentlich verkehrsgefährdender unterwegs sind als ein selbstfahrendes Auto das je können wird.
6678 Antworten
Zitat:
@Alf3366 schrieb am 27. Juli 2016 um 12:20:41 Uhr:
Zitat:
@Lagebernd schrieb am 27. Juli 2016 um 12:01:51 Uhr:
Du hast nicht aufgepasst oder nur Bruchstücke gelesen. Ich habe wiederholt gesagt, das zur Zeit das autonome Fahren nicht machbar ist. In mehreren Beiträgen!
Ich sage das auch in diesem Zusammenhang heute noch!Dein letzter Post dazu ist doch noch gar nicht so lange her. Zur Erinnerung:
Zitat:
@Alf3366 schrieb am 27. Juli 2016 um 12:20:41 Uhr:
Zitat:
@Lagebernd schrieb am 27. Juli 2016 um 07:45:15 Uhr:
Genau da liegt der Fehler! Es geht gar nicht um die Technik.
Es geht darum, den bisherigen individuellen, "analogen" Verkehr mit dem Autonomen zu vereinbaren. Das wird nix! Die sensorüberwachten Geräte bleiben einfach stehen weil sie reizüberflutet sind und die restlichen Fahrzeuge kommen nicht durch. Damit erliegt der Verkehr.
Das ist das Szenario, das Probleme machen wird.Jetzt erzähl mir doch nix vom Pferd! Wie soll der autonome Verkehr denn jemals funktionieren, wenn deiner Meinung nach erst alle manuellen Autos von den Straßen müssen?
OK, lassen wir das. Du willst es eh' nicht verstehen oder hast deine eigene Meinung dazu! Das ist doch in Ordnung, aber ich hab meine Meinung nun mal auch!
Zitat:
@Lagebernd schrieb am 27. Juli 2016 um 07:45:15 Uhr:
Die sensorüberwachten Geräte bleiben einfach stehen weil sie reizüberflutet sind und die restlichen Fahrzeuge kommen nicht durch. Damit erliegt der Verkehr.
Das ist das Szenario, das Probleme machen wird.
Ich hätte gerne ein Beispiel mit einem käuflichen Serienfahrzeug.
Zitat:
@thalhom schrieb am 27. Juli 2016 um 12:38:15 Uhr:
Zitat:
@Lagebernd schrieb am 27. Juli 2016 um 07:45:15 Uhr:
Die sensorüberwachten Geräte bleiben einfach stehen weil sie reizüberflutet sind und die restlichen Fahrzeuge kommen nicht durch. Damit erliegt der Verkehr.
Das ist das Szenario, das Probleme machen wird.Ich hätte gerne ein Beispiel mit ein, käuflichen Serienfahrzeug.
Da musst du wohl das Internet bemühen, ob es das so gibt. Als käufliches Serienfahrzeug....
Ich rede von einem Szenario in der Zukunft, und meine Glaskugel ist leider in Reparatur 😛
Zitat:
@Lagebernd schrieb am 27. Juli 2016 um 12:42:45 Uhr:
Zitat:
@thalhom schrieb am 27. Juli 2016 um 12:38:15 Uhr:
Ich hätte gerne ein Beispiel mit ein, käuflichen Serienfahrzeug.
Da musst du wohl das Internet bemühen, ob es das so gibt. Als käufliches Serienfahrzeug....
Ich rede von einem Szenario in der Zukunft, und meine Glaskugel ist leider in Reparatur 😛
Komisch, eben hattest du noch geschrieben, dass du hier immer von der momentanen Lage sprichst. Was denn nun?
Ähnliche Themen
Zitat:
@Alf3366 schrieb am 27. Juli 2016 um 12:20:41 Uhr:
...Jetzt erzähl mir doch nix vom Pferd! Wie soll der autonome Verkehr denn jemals funktionieren, wenn deiner Meinung nach erst alle manuellen Autos von den Straßen müssen?...
Es funktioniert in der Praxis ganz einfach nicht, auch nicht wenn alle Fahrzeuge schlagartig autonom fahren. Nur weil Testfahrzeuge darum rumfahren und die Autokonzerne viel Geld für die Forschung ausgeben, bedeutet dies nicht, dass dieses System in naher Zukunft in der Praxis eingesetzt wird. Die Technik ist einfach nicht so weit und wird es in den nächsten Jahren auch nicht sein.
Wahrscheinlich glauben die meisten hier auch an Warp-Antrieb und Interstellar-Reisen. Nicht jeder Science-Fiction-Film ist auch wahr.
Zitat:
@geox schrieb am 27. Juli 2016 um 12:51:44 Uhr:
Zitat:
@Lagebernd schrieb am 27. Juli 2016 um 12:42:45 Uhr:
Da musst du wohl das Internet bemühen, ob es das so gibt. Als käufliches Serienfahrzeug....
Ich rede von einem Szenario in der Zukunft, und meine Glaskugel ist leider in Reparatur 😛
Komisch, eben hattest du noch geschrieben, dass du hier immer von der momentanen Lage sprichst. Was denn nun?
Der nächste, der es nicht rafft! Bitte nur mal lesen und begreifen ...... 😕
Zitat:
@Holger-TDI schrieb am 27. Juli 2016 um 12:53:40 Uhr:
Zitat:
@Alf3366 schrieb am 27. Juli 2016 um 12:20:41 Uhr:
...Jetzt erzähl mir doch nix vom Pferd! Wie soll der autonome Verkehr denn jemals funktionieren, wenn deiner Meinung nach erst alle manuellen Autos von den Straßen müssen?...
Es funktioniert in der Praxis ganz einfach nicht, auch nicht wenn alle Fahrzeuge schlagartig autonom fahren. Nur weil Testfahrzeuge darum rumfahren und die Autokonzerne viel Geld für die Forschung ausgeben, bedeutet dies nicht, dass dieses System in naher Zukunft in der Praxis eingesetzt wird. Die Technik ist einfach nicht so weit und wird es in den nächsten Jahren auch nicht sein.
Wahrscheinlich glauben die meisten hier auch an Warp-Antrieb und Interstellar-Reisen. Nicht jeder Science-Fiction-Film ist auch wahr.
Das ist genau meine Meinung dazu!
Zitat:
@Ostelch schrieb am 27. Juli 2016 um 11:06:41 Uhr:
Zitat:
@Moewenmann schrieb am 27. Juli 2016 um 10:49:29 Uhr:
Ein mögliche Lösung steht bereits in dem ersten Satz Deines Beitrages: Schienengebundener Verkehr. Krankt derzeit vor sich hin weil ein erheblicher Teil der Infrastruktur um die 80 Jahre alt ist und mangels Wettbewerb auch niemand investieren mag. Stichwort z. B. Mittelrheintal.Das Hauptproblem des schienengebundenen Verkehrs ist nicht mangelnder Wettbewerb, sondern ein bis an seine Grenzen ausgenutztes Streckennetz. Der Netzausbau ist wegen des St. Florians-Prinzips vieler Mitbürger nahezu unmöglich geworden, wie das Gewürge um die Rheintalbahn zeigt.
Hier zeigt sich dann doch die Schizophrenie der Gesamtsituation bzw. Diskussion.
Es gibt offenbar die Erwartung, dass autonome/automatisierte Mobilität Infrastrukturprobleme lösen oder erleichtern könnte. Welche genau, hat noch niemand definiert, aber egal.
Ob diese neue Technologie das leisten kann weiß niemand. Ob es diese neue Technologie überhaupt geben wird ist genauso offen.
Die Industrie sagt uns, es dauert ca. 15 Jahre bis die Technologie marktreif ist. Dann sage ich jetzt mal, dauert es nochmal 15 Jahre, bis die bis dahin hoffentlich definierten Probleme mit der Infrastruktur durch die neue Technologie gelöst sind bzw. sich die Gesamtsituation gebessert hat. Gesamthorizont: 30 Jahre.
Dann gibt es die Technologie "Schiene". Die gibt es bereits und ist hoch entwickelt. Man muss sie nur bauen und in spätestens 15 Jahren ist die Gesamtsituation vorhersehbar viel besser - andere Staaten haben es schon vorgemacht. Nur die Autoindustrie verdient an der Version nichts.
Zitat:
@Holger-TDI schrieb am 27. Juli 2016 um 12:53:40 Uhr:
Zitat:
@Alf3366 schrieb am 27. Juli 2016 um 12:20:41 Uhr:
...Jetzt erzähl mir doch nix vom Pferd! Wie soll der autonome Verkehr denn jemals funktionieren, wenn deiner Meinung nach erst alle manuellen Autos von den Straßen müssen?...
Es funktioniert in der Praxis ganz einfach nicht, auch nicht wenn alle Fahrzeuge schlagartig autonom fahren. Nur weil Testfahrzeuge darum rumfahren und die Autokonzerne viel Geld für die Forschung ausgeben, bedeutet dies nicht, dass dieses System in naher Zukunft in der Praxis eingesetzt wird. Die Technik ist einfach nicht so weit und wird es in den nächsten Jahren auch nicht sein.
Wahrscheinlich glauben die meisten hier auch an Warp-Antrieb und Interstellar-Reisen. Nicht jeder Science-Fiction-Film ist auch wahr.
Keiner von uns kann mit Bestimmtheit sagen, was zukünftig möglich sein wird. Das hat mit Warp-Antrieb und Interstellar-Reisen nichts zu tun, denn dazu müssten wir die Naturgesetze ändern. Auch du schreibst, dass die Technik noch nicht so weit ist und es in den nächsten Jahren auch nicht sein wird. Aber du weißt trotzdem schon, dass autonomes Fahren nie funktionieren wird. Woher nimmst du bei aller Unsicherheit im Übrigen diese Gewissheit?
Grüße vom Ostelch
Richtig erkannt! Zukünftig ist das Schlagwort. Weil derzeit geht's definitiv noch nicht. Mein Reden!
Zitat:
@Lagebernd schrieb am 27. Juli 2016 um 13:02:45 Uhr:
Richtig erkannt! Zukünftig ist das Schlagwort. Weil derzeit geht's definitiv noch nicht. Mein Reden!
Wer hat hier behauptet, dass es derzeit geht? Ich kann mich gerade an niemanden erinnern.
Zitat:
@Holger-TDI schrieb am 27. Juli 2016 um 12:53:40 Uhr:
Es funktioniert in der Praxis ganz einfach nicht, auch nicht wenn alle Fahrzeuge schlagartig autonom fahren. Nur weil Testfahrzeuge darum rumfahren und die Autokonzerne viel Geld für die Forschung ausgeben, bedeutet dies nicht, dass dieses System in naher Zukunft in der Praxis eingesetzt wird. Die Technik ist einfach nicht so weit und wird es in den nächsten Jahren auch nicht sein.
1. Woher nimmst du dieses Wissen? 2. Du scheinst ja ein Insider zu sein, wo genau liegen die Probleme? 3. Warum schaffen immer mehr Regierungen bereits jetzt die rechtlichen Grundlagen für autonome Fahrzeuge, wo es doch aufgrund technischer Probleme keinen Sinn macht?
Natürlich wirst du in den nächsten 5 Jahren kein autonomes Fahrzeug kaufen können - das hat auch nie jmd. behauptet.
Zitat:
@Alf3366 schrieb am 27. Juli 2016 um 13:26:30 Uhr:
3. Warum schaffen immer mehr Regierungen bereits jetzt die rechtlichen Grundlagen für autonome Fahrzeuge, wo es doch aufgrund technischer Probleme keinen Sinn macht?
Weil es ein prima Nebelkerze ist, um von der eigenen Konzeptlosigkeit abzulenken. Steht vermutlich schon so in den Entwürfen der Lobbyisten. Mit der Kernaussage "Wir bauen den Schienenverkehr aus!" Lässt sich keine Wahl gewinnen.
Erscheint mir in dem Zusammenhang ein guter Aufhänger für den evolutiven Ansatz der autonomen Mobilität. Auf der "letzten Meile" vom Regionalbahnhof nachhause sind die technischen Anforderungen ganz anders, selbst eine begrenzte Höchstgeschwindigkeit ist in so einer Situation eher zu tolerieren. Wenn es später noch einen Markt für "schneller und weiter" gibt, liessen sich die entsprechenden Konzepte nachschieben.
Zitat:
@Moewenmann schrieb am 27. Juli 2016 um 13:53:03 Uhr:
Erscheint mir in dem Zusammenhang ein guter Aufhänger für den evolutiven Ansatz der autonomen Mobilität. Auf der "letzten Meile" vom Regionalbahnhof nachhause sind die technischen Anforderungen ganz anders, selbst eine begrenzte Höchstgeschwindigkeit ist in so einer Situation eher zu tolerieren. Wenn es später noch einen Markt für "schneller und weiter" gibt, liessen sich die entsprechenden Konzepte nachschieben.
Verstehe ich dich richtig, daß du eigentlich den motorisierten Individualverkehr abschaffen willst, egal ob manuell oder autonom? Oder um was geht es dir jetzt genau?
Zitat:
@Moewenmann schrieb am 27. Juli 2016 um 13:53:03 Uhr:
Weil es ein prima Nebelkerze ist, um von der eigenen Konzeptlosigkeit abzulenken. Steht vermutlich schon so in den Entwürfen der Lobbyisten. Mit der Kernaussage "Wir bauen den Schienenverkehr aus!" Lässt sich keine Wahl gewinnen.
Ja genau, Parteien gehen auf Wählerfang mit dem autonomen Fahrzeug. 😁 Du überraschst mich immer wieder, wirklich.
Als ob Deutschland aktuell keine anderen Themen/Probleme hätte, die die Wähler bewegen.