1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W205
  7. Technisches Verhalten neue C-Klasse korrekt?

Technisches Verhalten neue C-Klasse korrekt?

Mercedes C-Klasse

1)
Heute bin ich mit meinem zwei Wochen jungen W205 eine längere Strecke gefahren, dabei hat sich folgende Situation ereignet: Ich scherte gerade auf der Autobahn hinter einem LKW nach Tunnerlende herfahrend aus um ihn links ganz normal zu überholen. Plötzlich machte mein Fahrzeug eine abrupte Notbremsung mit blockierenden Rädern sodass das Hinterteil leicht schleuderte und um ein Haar mit der Seitenwand des LKW im hinteren Bereich kolidiert wäre.
Gerade noch rechtzeitig gab mein Auto die Räder wieder frei und ich konnte korrigierend Gegenlenken....
Vermutlich war das eine Aktion von "Collision Prevent" oder wie immer sich das nennt, wobei ich erstaunt bin, daß das überhaupt eingebaut ist, da ich ganz bewußt keinerlei Fahrassistenten als SA geordert habe. Hatte schon bemerkt, daß eine rote "Warnleuchte" im Tacho anzeigt, wenn ich mit relativ wenig Abstand hinter jemanden Fahre, aber nicht mit aktiven selbständigen Aktionen des Autos gerechnet.
Ich weiss, daß ich die Funktion im Multi Display deaktivieren kann; - trotzdem wollte ich mal fragen, wie eure Meinungen/Erfahrungen hierzu sind. Oder hat mir MB etwa eine Gratissonderausstattung verpasst?
2)
Es ist mir schon wiederholt aufgefallen, aber heute besonders häufig, daß obwohl ich die Kupplung getreten habe (= Handschaltung) und den Fuß komplett weg vom Gaspedal, der Motor wenn ich runterschalte kurz aufheult/hochdreht bevor die die Tourenzahlen wieder absinken. Ist das normal und wodurch bedingt. Kann das nicht auf dauer den Motor schädigen?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@gelbfuss schrieb am 24. Juli 2015 um 12:52:18 Uhr:


ich glaube, dass man so langsam an die Grenze kommt, sodass die Masse der Helferlein
kontraproduktiv werden und man fast nur noch diese beobachten muss bzw. soll,
was vom eigentlichen Verkehrsgeschehen ablenkt.
Wo bleibt da der individuelle Fahrspaß ? Von den Kosten ganz zu schweigen.
Die nächste Stufe wäre dann, dass die
Karre von alleine fährt, aber wer will das wirklich ? Ich nicht.
Wenn ich nicht mehr in der Lage bin, mich vor dem überholen umzuschauen, oder nicht
mehr die Seitenbegrenzung erkenne, gebe ich lieber meine Pappe ab.

Sehe ich (leider) völlig anders...

Ich bin jemand der sehr gerne Auto fährt - wenn vor mir keine Oberlehrer, Schnarchnasen oder sonst jemand unterwegs ist.

Dann macht es sehr viel Spaß.

Habe sämtliche Assistenzsysteme geordert, war für mich u.a. ein Kaufgrund und kann mich nicht beklagen.

Es piept in der Stadt eben mal seitlich und vorne gleichzeitig wenn man jemanden "überrunden" möchte/muss... aber so what.

Hatte noch nie eine Vollbremsung weil ich jemandem zu dicht hinten aufgefahren bin. (gibt nur Steinschläge und riskiert einen Zusammenstoß!)

Die Systeme in der neuen C-Klasse sind 1zu1 aus der S-Klasse übernommen und schon sehr ausgereift. Sie bereichern das Fahren im Alltag eher als dass sie es einschränken.

Aber es gibt ja auch Menschen die können nicht mit einem iPhone umgehen oder eine SB-Waschbox bedienen... für diese Klientel ist das natürlich alles Voodoo und Teufelswerk!

;)
38 weitere Antworten
Ähnliche Themen
38 Antworten

Eine Drehzahlanhebung beim Einkuppeln nach dem Runterschalten gibts doch schon seit 20 Jahren. Soll vor allem bei niedrigen Reibwerten (Schnee, Eis,...) ein blockieren der Antriebsräder verhindern.
Normalerweise wird es halt etwas dezenter gemacht sodass es der Fahrer kaum mitkriegt.

Nur Eines, Landgraf hatte es ja im Kleingedruckten :D wenn man viel zu nah ist, dann hilft auch kein Gasgeben um die Aktion abzubrechen, das wird einfach ignoriert und fühlt sich sehr komisch an.

....genauso wars @mattberlin, ich war schon sehr nah dran am anderen Fahrzeug. Bin halt sehr erschrocken, weil ich mit diesem Feature absolut nicht gerechnet hatte; (die meisten beklagen sich ja, über die eingesparten Ausstattungsmerkmale bei der neuen C-Klasse. - Ich habe jetzt schon mehrere Funktionen entdeckt, die Serie sind und die ich gar nicht erwartet habe).
Ein wenig defensiveres Fahrverhalten in manchen Situationen wäre schon angebracht - ist doch schön, daß Mortimer = Name meines neuen W205 um mich besorgt ist! :)

Hi,
die ganzen Assistenzsysteme sind letzten Endes nur Sensoren/Kameras und Software. Damit eine kritische Situation erkannt und eingegriffen wird, muss der Programmierer (per Software) definieren, was nicht-kritisch, also "normal" ist. Eine Abweichung vom "Normalzustand" führt zum Eingriff.
Die entscheidende Frage ist nun, was "normal" ist. Gibt es unterschiedliche Interpretationen des "Normalzustands" von Fahrer und Programmierer, kommt es zu den hier diskutierten unerwünschten Eingriffen.
Ich bin da ab Dezember selbst mal gespannt, wie die Assis mit meinem Fahrstil (Spätbremser, Linienüberfahrer, ...) klarkommen... ;)
Gruß
Fr@nk

Hmm also bei der Probefahrt mit dem c63s hatte ich irgendwie das Gefühl, noch näher geht nicht. Überall hatte es die ganze Zeit irgendwelche Warnleuchten an. Ich frag mal meine Kumpels. Wobei der Beifahrer hatte ständig die Augen zu und der auf der Rückbank saß in der Mitte und war damit beschäftigt sich links und rechts mit beiden Armen in den Dachgriffen festzugrallen. Weiß nicht ob die das noch objektiv beurteilen können :D

ich glaube, dass man so langsam an die Grenze kommt, sodass die Masse der Helferlein
kontraproduktiv werden und man fast nur noch diese beobachten muss bzw. soll,
was vom eigentlichen Verkehrsgeschehen ablenkt.
Wo bleibt da der individuelle Fahrspaß ? Von den Kosten ganz zu schweigen.
Die nächste Stufe wäre dann, dass die
Karre von alleine fährt, aber wer will das wirklich ? Ich nicht.
Wenn ich nicht mehr in der Lage bin, mich vor dem überholen umzuschauen, oder nicht
mehr die Seitenbegrenzung erkenne, gebe ich lieber meine Pappe ab.

Ich würde mich gerne vom Auto in die Arbeit oder Heim fahren lassen.

Zitat:

@Noris123 schrieb am 24. Juli 2015 um 10:49:12 Uhr:


Eine Drehzahlanhebung beim Einkuppeln nach dem Runterschalten gibts doch schon seit 20 Jahren.

Bei welchem Hersteller?

Zitat:

@bbbbbbbbbbbb schrieb am 24. Juli 2015 um 15:57:20 Uhr:



Zitat:

@Noris123 schrieb am 24. Juli 2015 um 10:49:12 Uhr:


Eine Drehzahlanhebung beim Einkuppeln nach dem Runterschalten gibts doch schon seit 20 Jahren.
Bei welchem Hersteller?

Z.B. VW/Audi. Ist zwar ein aktueller Link, die Motorschleppmomentregelung (MSR) gab es aber schon in den 90er Jahren:

http://www.volkswagen.de/.../motorschleppmomentregelungmsr.html

P.S. Hier noch ein Threat dazu aus dem Jahr 2002:

http://forum.gute-fahrt.de/showthread.php?t=1076

Zitat:

@gelbfuss schrieb am 24. Juli 2015 um 12:52:18 Uhr:


ich glaube, dass man so langsam an die Grenze kommt, sodass die Masse der Helferlein
kontraproduktiv werden und man fast nur noch diese beobachten muss bzw. soll,
was vom eigentlichen Verkehrsgeschehen ablenkt.
Wo bleibt da der individuelle Fahrspaß ? Von den Kosten ganz zu schweigen.
Die nächste Stufe wäre dann, dass die
Karre von alleine fährt, aber wer will das wirklich ? Ich nicht.
Wenn ich nicht mehr in der Lage bin, mich vor dem überholen umzuschauen, oder nicht
mehr die Seitenbegrenzung erkenne, gebe ich lieber meine Pappe ab.

Sehe ich (leider) völlig anders...

Ich bin jemand der sehr gerne Auto fährt - wenn vor mir keine Oberlehrer, Schnarchnasen oder sonst jemand unterwegs ist.

Dann macht es sehr viel Spaß.

Habe sämtliche Assistenzsysteme geordert, war für mich u.a. ein Kaufgrund und kann mich nicht beklagen.

Es piept in der Stadt eben mal seitlich und vorne gleichzeitig wenn man jemanden "überrunden" möchte/muss... aber so what.

Hatte noch nie eine Vollbremsung weil ich jemandem zu dicht hinten aufgefahren bin. (gibt nur Steinschläge und riskiert einen Zusammenstoß!)

Die Systeme in der neuen C-Klasse sind 1zu1 aus der S-Klasse übernommen und schon sehr ausgereift. Sie bereichern das Fahren im Alltag eher als dass sie es einschränken.

Aber es gibt ja auch Menschen die können nicht mit einem iPhone umgehen oder eine SB-Waschbox bedienen... für diese Klientel ist das natürlich alles Voodoo und Teufelswerk!

;)

Zitat:

@Noris123 schrieb am 24. Juli 2015 um 16:20:21 Uhr:


Z.B. VW/Audi. Ist zwar ein aktueller Link, die Motorschleppmomentregelung (MSR) gab es aber schon in den 90er Jahren:

Eine Motorschleppregelung ist aber keine Zwischengasfunktion. Die Motorschleppregelung gibt bei geschlossener Kupplung im Schubbetrieb ein klein wenig Gas, damit die Räder nicht zu stark abbremsen und das Fahrzeug unter Umständen unruhig wird. Die Zwischengasfunktion ist nur beim Schaltvorgang aktiv.

Zitat:

@Der_Landgraf schrieb am 24. Juli 2015 um 07:09:02 Uhr:


Wenn vorne am Stoßfänger seit Auslieferung nichts geändert/modifiziert/repariert wurde, dann ist hier ganz klar "menschliches Versagen" zu suchen, der Fahrer hat falsch reagiert bzw. den Sicherheitsabstand nicht eingehalten.
Das System lässt die Räder nicht blockieren, sondern hat in diesem Fall hier scheinbar eine Vollbremsung eingeleitet (aus Gründen)! Wenn man diese Systeme kennt und zu bedienen/beherrschen weiss, dann ist einem auch klar, dass man jederzeit eine solche Funktion durch Gasgeben oder eigenes Bremsen übersteuern/ändern kann. (bei einer Vollbremsung wegen massiver Unterschreitung des Abstandes ist das natürlich nicht mehr gegeben)
Kann man alles auch sehr schön im neuen Video von uns sehen...
https://youtu.be/faVKN7yzb1U

Ganz geniales Video, das ich eingesogen habe. Das Landgraf ist also dieser flotte Kerl mit den kurzen Haaren

:confused:

Zitat:

@helalwi schrieb am 25. Juli 2015 um 08:20:32 Uhr:



Das Landgraf ist also dieser flotte Kerl mit den kurzen Haaren :confused:

Bist du sicher, dass du im richtigen Forum bist?

:D

Ist doch ein flotter, durchgeknallter, sympatischer Kerl. Oder gibt es ein Landgrafen Forum?:D

Zitat:

@helalwi schrieb am 25. Juli 2015 um 11:55:53 Uhr:


Ist doch ein flotter, durchgeknallter, sympatischer Kerl. Oder gibt es ein Landgrafen Forum?:D

Fuenfkommasechs.de

Deine Antwort
Ähnliche Themen