ForumC30, S40 2, V50, C70 2
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. C30, S40 2, V50, C70 2
  6. Technikfrage: Kann man Zahnriemen schonend behandeln ?

Technikfrage: Kann man Zahnriemen schonend behandeln ?

Volvo V50 M
Themenstarteram 23. März 2011 um 10:30

Hallo,

beim V50 Benziner ist der Intervall für den Zahnriemen glaube ich bei 120.000 km.

Ist das richtig und gibt es auch einen Zeitraum in Jahren ?

Also alle 120.000 km und / oder 8 Jahre ?

Hat die Fahrweise einen Einfluss auf die Abnutzung des Zahnriemens ?

Viel Autobahnfahrt mit niedriger Drehzahl ( 3000-4000 Umdr ) mindert die Gefahr eines Schadens...?

Ich bin überhaupt kein Techniker und habe keine Ahnung von solchen Dingen, könnte mir aber denken, dass ständige Stadtfahrt bei hohen Umdrehungen den Zahnriemen stärker beansprucht und man ihn früher wechseln sollte.

Info: Mein V50 1.6l Benziner ist Baujahr 07/2005 und hat jetzt 46.000 KM auf der Uhr. Jährliche Laufleistung ca. 25.000-30.000 / Jahr. in 2,5 Jahren hätte ich also die 120.000 km erreicht und der Wagen ist dann 8 Jahre alt. Fahre so gut wie nur AUtobahn und selten schneller als 120km/H

Danke & Gruss

E.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

danke.

 

ich meinte den motorluftfilter,

 

aber gut, da werde ich wohl beide luft und den kratstoff filter machen lassen

gruss

e.

Hallo,

Wenn man seinen Wagen zur Inspektion zum ;) bringt wird das alles automatisch

gemacht.

Steht alles auf dem Serviceprogramm Inspektion von Volvo.

Ich halte von dieser Kleckerei überhaupt nichts.

Machen wir mal dieses oder jenes.

Am besten für meinen Wagen ist das ganze Programm.

Es gibt hier genug Beispiele von Schäden durch mangelnde Wartung nur weil

man(n) sparen will.

Für mich ist das sparen am verkehrtem Ende.

Seelze 01

22 weitere Antworten
Ähnliche Themen
22 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Elchtest2010

Hallo,

 

beim V50 Benziner ist der Intervall für den Zahnriemen glaube ich bei 120.000 km.

Ist das richtig und gibt es auch einen Zeitraum in Jahren ?

 

Also alle 120.000 km und / oder 8 Jahre ?

 

Hat die Fahrweise einen Einfluss auf die Abnutzung des Zahnriemens ?

 

Viel Autobahnfahrt mit niedriger Drehzahl ( 3000-4000 Umdr ) mindert die Gefahr eines Schadens...?

 

Ich bin überhaupt kein Techniker und habe keine Ahnung von solchen Dingen, könnte mir aber denken, dass ständige Stadtfahrt bei hohen Umdrehungen den Zahnriemen stärker beansprucht und man ihn früher wechseln sollte.

 

Info: Mein V50 1.6l Benziner ist Baujahr 07/2005 und hat jetzt 46.000 KM auf der Uhr. Jährliche Laufleistung ca. 25.000-30.000 / Jahr. in 2,5 Jahren hätte ich also die 120.000 km erreicht und der Wagen ist dann 8 Jahre alt. Fahre so gut wie nur AUtobahn und selten schneller als 120km/H

 

Danke & Gruss

E.

Hallo,

Bei mir bei 16.000km oder 8 Jahre was eher erreicht wird.

Aber wechseln braucht man den überhaubt nicht man kann auch warten bis

er kaputt geht.Wäre nur nicht ratsam weil dann treffen sich Ventile und Kolben.:confused:

Und dann wird es richtig teuer.

Seelze 01

 

Seelze 01

 

Ich glaube nicht, dass die Fahrweise einen Einfluss auf den Zahnriemen hat. Reißen kann er auch im Stadtverkehr oder bei niedrigen Umdrehungen. Wichtig ist, dass was Vernünftiges eingebaut wird und auch die mitlaufenden Rollen und Aggregate gewechselt werden.

Denn meist reißt (genau wie beim Keilriemen) nicht der Riemen einfach so, sondern eine der Rollen geht fest - und daraufhin dann zerfetzt es den Riemen. Wobei sich eine festgehende Rolle oder Wasserpumpe meist durch fieses Quitschen ankündigt. ;)

Gruß Tom

Hallo,

Hier mal einen Auszug aus meinem Wartungsplan.

Seelze 01 

Img263
Themenstarteram 23. März 2011 um 14:34

Zitat:

Original geschrieben von Seelze 01

Hallo,

Hier mal einen Auszug aus meinem Wartungsplan.

Seelze 01 

Super !

Vielen Dank !

Bei mir verschiebt es zwar alles ein bisschen ( KM und Jahre stimmen ja nicht 1:1 überein )

aber das ist doch ein guter Anhaltspunkt.

Ich wollte das Ganze bei ca. 100.000 wechseln lassen - sicher ist sicher :-)

ich habe demnächst Inspektion und wollte die 6+ Variante nutzen.

Dabei wollte ich noch den Luftfilter und den Benzinfilter wechseln.

Weiß jemand bei wie viel KM man die Filter normalerweise wechselt ?

Danke & Gruss

E.

Themenstarteram 23. März 2011 um 14:37

Zitat:

Original geschrieben von Seelze 01

 

Hallo,

Bei mir bei 16.000km oder 8 Jahre was eher erreicht wird.

Aber wechseln braucht man den überhaubt nicht man kann auch warten bis

er kaputt geht.Wäre nur nicht ratsam weil dann treffen sich Ventile und Kolben.:confused:

Und dann wird es richtig teuer.

Seelze 01

Seelze 01

LOL - das ist auch eine Variante ;-)

So weit wollte ich es aber nicht kommen lassen. Wie ich in der anderen Antwort geschrieben habe,

wollte ich den Zahnriemen bei 100.000 KM wechseln lassen, sicher ist sicher, und ich wollte den Wagen gerne noch 5-6 Jahre fahren. Dann hätte er ca. 250.000 KM und bei 1 x pro Jahr Ölwechsel und guter Pflege sollte das locker drin sein :-)

Gruss

E.

Themenstarteram 23. März 2011 um 14:38

Zitat:

Original geschrieben von boisbleu

Ich glaube nicht, dass die Fahrweise einen Einfluss auf den Zahnriemen hat. Reißen kann er auch im Stadtverkehr oder bei niedrigen Umdrehungen. Wichtig ist, dass was Vernünftiges eingebaut wird und auch die mitlaufenden Rollen und Aggregate gewechselt werden.

Denn meist reißt (genau wie beim Keilriemen) nicht der Riemen einfach so, sondern eine der Rollen geht fest - und daraufhin dann zerfetzt es den Riemen. Wobei sich eine festgehende Rolle oder Wasserpumpe meist durch fieses Quitschen ankündigt. ;)

Gruß Tom

Ja - bei der Sache würde ich auch auf alle Fälle die Original Werkstatt und Original Teile verbauen lassen.

Bei Bremsen etc würde ich zu einer freien Werkstatt gehen - da ist das Ganze schon billiger :-)

Gruß

E.

Hallo,

Welchen Luftfilter meinst du denn,Mototluftfilter oder Innenraumluftfilter.

Seelze 01 

Hallo,

Bei mir

Kraftstoffilter 3-6-9 Jahre oder 30-120-180tausen Kilometer

Innenraumfilter jährlich oder 20tausend

Luftfilter,Motor 3-6-9 Jahre oder 60-120-180tausend Kilometer

Gasfilter Kurbelgehäuseentlüftung 3-6-9 Jahre oder 60-120-180tausend Kilometer

je nach dem was eher erreicht wird.

Seelze 01

Themenstarteram 23. März 2011 um 19:08

Zitat:

Original geschrieben von Seelze 01

Hallo,

Bei mir

Kraftstoffilter 3-6-9 Jahre oder 30-120-180tausen Kilometer

Innenraumfilter jährlich oder 20tausend

Luftfilter,Motor 3-6-9 Jahre oder 60-120-180tausend Kilometer

Gasfilter Kurbelgehäuseentlüftung 3-6-9 Jahre oder 60-120-180tausend Kilometer

je nach dem was eher erreicht wird.

Seelze 01

danke.

ich meinte den motorluftfilter,

aber gut, da werde ich wohl beide luft und den kratstoff filter machen lassen

gruss

e.

am 23. März 2011 um 20:38

Hallo, das starten des Motors belastet den Zahnriemen also Kurzstrecke nicht Autobahnfahrt oder Stadt.

Mfg

Zitat:

Original geschrieben von Blubber112

Hallo, das starten des Motors belastet den Zahnriemen also Kurzstrecke nicht Autobahnfahrt oder Stadt.

Mfg

... was ist denn das für ne Logik???

Wieso sollte das Starten den Zahnriemen MEHR belasten, und das andere verstehe ich auch net so richtig. Man sollte es mal mit Satzzeichen versuchen damit dieser Satz logischer erscheint. Obwohl ich diese Logik als "Stammtisch-Logik" bezeichnen würde.

Der Zahnriemen wird IMMER gleich belastet egal ob beim Starten, untertourig, hochtourig, ob Stadtverkehr, Autobahn oder was weiss ich was....

Alles andere ist totaler Käse.....

Hallo,

ein Zahnriemen verschleisst auf mehrere Arten:

- Abrieb --> mit der Zeit werden die Flanken flacher, so dass die Gefahr steigt, dass der Zahnriemen um einen Zahn versetzt

- Längung & Dehnung --> siehe Abrieb wegen veränderter Passung

- Defekte seitliche Führung --> Kanten verschleissen

- zu hohe / zu niedrige Spannung --> Rissgefahr, vorzeitiger Verchleiss

- Temperatur --> Wärmeausdehnung siehe Abrieb, zusätzlich "trocknet" der Riemen aus / altert schneller --> Rissbildung mit möglichem Abriss

- Äussere Stoffeinwirkung (mechanisch) --> erhöhter Abrieb z.B. durch Staub/Salz

- Äussere Stoffeinwirkung (chemisch) --> Verhärtung z.B. durch Auswaschen der Weichmacher / Versprödung

- Alterung der Bestandteile / Brechen der inneren Struktur --> Gewebe beschädigt (ev. Delamination) mit Gefahr der Rissbildung

Wie man sehen kann gibt es viele Gründe für die Alterung, die nicht eindeutig zuordenbar/berechenbar sind. Da die optische Kontrolle bei der Inspektion nicht wirklich sicher ist, haben die Fahrzeughersteller den Austausch nach Laufleistung und Alter vorgesehen.

Achja, eine Kette kann auch reissen und sich längen, ist also auch nicht viel besser.

Gruss Neo

Zitat:

danke.

 

ich meinte den motorluftfilter,

 

aber gut, da werde ich wohl beide luft und den kratstoff filter machen lassen

gruss

e.

Hallo,

Wenn man seinen Wagen zur Inspektion zum ;) bringt wird das alles automatisch

gemacht.

Steht alles auf dem Serviceprogramm Inspektion von Volvo.

Ich halte von dieser Kleckerei überhaupt nichts.

Machen wir mal dieses oder jenes.

Am besten für meinen Wagen ist das ganze Programm.

Es gibt hier genug Beispiele von Schäden durch mangelnde Wartung nur weil

man(n) sparen will.

Für mich ist das sparen am verkehrtem Ende.

Seelze 01

Zitat:

Original geschrieben von Seelze 01

Hallo,

Wenn man seinen Wagen zur Inspektion zum ;) bringt wird das alles automatisch

gemacht.

Steht alles auf dem Serviceprogramm Inspektion von Volvo.

Ich halte von dieser Kleckerei überhaupt nichts.

Machen wir mal dieses oder jenes.

Am besten für meinen Wagen ist das ganze Programm.

Es gibt hier genug Beispiele von Schäden durch mangelnde Wartung nur weil

man(n) sparen will.

Für mich ist das sparen am verkehrtem Ende.

Seelze 01

Hi Seelze,

100% Zustimmung.

Wobei ich jetzt nicht gleich an einen kapitalen Schaden wg. Innenraumfilter oder (Motor-)Luftfilter glaube.

Aber allein wegen der Tatsache, dass ich persönlich ja eh viel zu viel Zeit im Auto verbringe, will ich wenigstens in gesunder, sauberer Umgebung sitzen.

Und der (Motor-)Luftfilter erhöht doch nur den Verbrauch wenn er nicht sauber und 100% funktionstüchtig ist.

So arg teuer sind diese beiden Filter auch wieder nicht.

Wer außerhalb der Garantiefristen ist, kann ja die Routine-Inspektion auch jederzeit in einer freien Werkstatt machen lassen, die kennen auch die Herstellervorgaben.

Und ein preislich unter dem Volvo-Teil liegender, neuer Markenfilter (Mann o.ä.) aus der freien Werkstatt ist definitiv besser als mit dem alten Teil weiterzufahren. Wenn nicht sowieso absolut gleichwertig zum Volvo-Original-Teil. Ich hätte da keinerlei Bedenken.

Zum eigentlichen Thema: Zahnriemen wird eben nach vorgeschriebenem Intervall getauscht. Punkt. Aus. Ende.

Grüße

HW

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. C30, S40 2, V50, C70 2
  6. Technikfrage: Kann man Zahnriemen schonend behandeln ?