TE 220 BJ '95 nimmt bei warm gelaufenen Motor kein/schlecht Gas an, ruckelt

Mercedes E-Klasse W124

Hallo w124 Freunde,

ich habe mir vor einigen Wochen folgendes Fahrzeug zugelegt:

S124, E220, Schaltgetriebe, BJ '95 167tkm gelaufen. Die Karosse hat einige Roststellen, sonst eigentlich in ganz gutem Zustand. Der Wagen läuft bisher echt super, technisch alles funktionstüchtig.

Ich würde Euch gerne um Rat bitten und versuche hierzu eine möglichst genaue "Anamnese" zu machen.

Also, wie gesagt, der Motor läuft wirklich schön rund, mit den letzten Tankfüllungen lag der Verbrauch zw. 7,9 und 8,4 Liter, im Stadtverkehr keine Probleme. Minimaler Ölverlust. Ich habe bisher nur Öl und Filter der Servo erneuert, Zündkerzen neu.

Bei 2 längeren Fahrten trat folgendes Problem auf: 3-4 Stunden Autobahn gefahren, alles ohne Probleme. Dann kurz angehalten (10-15min) und dann wieder auf die Bahn... Jetzt auch schon bei niedrigen Drehzahlen, vor allem bergauf und wenn zum Beispiel im 4. oder 5. Gang man ordentlich drauf drückt und untertourig fordert nimmt er ruckweise kein Gas mehr an. Wenn man ganz vorsichtig möglichst wenig Gas gibt, dann wird es etwas besser. Insgesamt aber schon in einem Ausmaße, dass ich auf der Autobahn ständig den Finger auf dem Warnblinker hatte weil ich auch bei leichten Steigungen immer langsamer werden musste. Bergab und auf der Geraden geht es.
2 Kuriositäten, die womöglich rein zufällig sind. Gestern auf der Fahrt kam plötzlich ein starker Schauer (Abkühlung) und das Problem verschwand von einer Sekunde auf die andere.
Dann habe ich auf langer Fahrt bei der Pause den Motor laufen lassen und dann wieder auf die Bahn. Dann trat das Problem auch nicht auf.
Auch: Entweder die Symptome sind ganz da, oder gar nicht. Es scheint keine Abstufung zu geben.
Wie gesagt, wenn ich alltäglich in der Stadt unterwegs bin gibt es keinerlei Probleme. Auch das Starten des Motors ist zu jedem Zeitpunkt absolut unauffällig.

Ich habe schon ein wenig selbst recherchiert. Die Zündverteilerkappe kann es bei dem Motor ja nicht sein, denn es gibt keine. An anderen Stellen finde ich folgende Kandidaten:

- Motorkabelbaum
- Lambda Sonde
- KPR (eher unwahrscheinlich, oder?)
- Überspannungsrelais

Ich würde meine Fähigkeiten als 'motivierter KFZ-Laie" einordnen. Da ich schon sehr viele gute posts in diesem Forum gelesen habe, hoffe ich dass auch hier vielleicht ein paar Ideen auftauchen. Falls das ganze hier an falscher STelle steht, bitte ich dies zu entschuldigen; bin neu hier.
Vielen Dank schon mal,

Matthias

Beste Antwort im Thema

Ende gut alles gut!

Kurz zusammengefasst: Die eine Pumpe (näher am Tank) war deswegen so laut weil die andere (vor der Achse) nichts mehr tat. Es kam zum Glück Strom an so dass die Diagnose leicht gestellt war. Also die funktionierende Pumpe belassen und die andere getauscht und siehe da: Der Wagen fährt wie ne 1, die Pumpe ist wieder still und ich freue mich sehr darüber.

30 weitere Antworten
30 Antworten

Ende gut alles gut!

Kurz zusammengefasst: Die eine Pumpe (näher am Tank) war deswegen so laut weil die andere (vor der Achse) nichts mehr tat. Es kam zum Glück Strom an so dass die Diagnose leicht gestellt war. Also die funktionierende Pumpe belassen und die andere getauscht und siehe da: Der Wagen fährt wie ne 1, die Pumpe ist wieder still und ich freue mich sehr darüber.

Deine Antwort
Ähnliche Themen