Forum A4 B6 & B7
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B6 & B7
  7. TDI qualmt weiß/grau und stinkt extrem

TDI qualmt weiß/grau und stinkt extrem

Audi A4 B7/8E
Themenstarteram 16. Januar 2018 um 22:28

Hallo zusammen,

 

nach sehr viel lesen in Foren bin ich mit meinem Problem noch nicht weiter gekommen.

 

Vorab:

Es handelt sich um einen A4 B7 aus 2007 BRD 125KW -

Ich besitze das Fahrzeug seit nun 4 Jahren, habe fast 80-90.000km gefahren.

 

Bei 186.000KM ist der Sechskant ausgelutscht gewesen inclusive Öldruck Meldung. (50km/h innerorts)

Fahrzeug wurde sofort abgestellt und die Reparatur wurde durch mich durchgeführt.

 

Turbolader hat leichtes Wellenspiel, jedoch schleift nichts am Gehäuse vom Lader. ( alter Lader blieb verbaut)

 

Nach Instandsetzung bin ich ca. 20.000KM gefahren ohne jegliche Probleme.( alter Lader blieb verbaut)

 

Bei ca. 215.000KM gab es eine kleine Leistungskur auf 200PS.

Im gleichen Zug wurden DPF und AGR „gesäubert....“

 

Nun habe ich aber schon lange das Problem, auch vor dem Tuning, das das Fahrzeug, besonders kurz nach dem Kaltstart, extrem weiß/grau anfängt zu qualmen.

 

Es stinkt extrem, zieht auch sofort in den Innenraum.

Abgasgeruch ist immer vorhanden, besonders im Stand.

 

 

Beim :) wurden daraufhin schon einmal die PDE ausgelesen mit der Aussage das alles okay sei.

 

Durch weiteres forschen bin ich auf die KGE gestoßen, leider muss der komplette Ventildeckel ersetzt werden -175€ - keine Besserung.

 

Rücklauf Ölleitung vom Turbo ausgebaut da Vermutung da war das diese verstopft ist und somit das Öl über den Lader verbrannt wird. - ausgebaut - komplett sauber.

 

Leichter Ölfilm in der LL-Strecke, es tropft aber nicht heraus.

 

Ölwechsel + Filter seit den 4 Jahren bei mir alle 15.000KM

 

KEIN Wasserverlust, lediglich 200ml beim Service aufgefüllt.

Keine Ölvermehrung.

 

Mittlerweile 260.000KM auf dem Tacho.

 

 

Bin Ratlos, ein kurzes warten mit angelassenem KFZ vor einem Laden oder Tankstelle ist kaum möglich, es stinkt und nebelt alles voll.

 

Könnte der Lader durch den fehlenden Öldruck doch einen Defekt mitbekommen haben, was sich am Wellenspiel jetzt nicht feststellen lässt?

 

Allzeit gute Fahrt :)

 

 

 

Beste Antwort im Thema

Ich habe gestern einen neuen Ventildeckel verbaut und konnte zu meinem alten Deckel keinen Unterschied feststellen. An der stelle, wo der dicke Schlauch angeschlossen wird konnte ich mühelos saugen bzw. Blasen. Heute war dann die große testfahrt und es hat nichts mehr gequalmt oder gestunken. Also war der Deckel doch noch kaputt, warum auch immer.

Danke an alle, die gleich gesagt haben, dass nur die Zylinderhaube zu tauschen ist.

Gruß Sven

107 weitere Antworten
Ähnliche Themen
107 Antworten
Themenstarteram 17. Januar 2018 um 15:11

LMM ist angesteckt, aber keine Veränderung bemerkbar.

 

Weiß einer die MWB vom DPF?

 

Warum haben die Düsen solche verschiedenen Werte von kalten bis warmen Zustand?

 

Kühlmittelanzeige geht auf 90grad.

 

Zeitweise sind bei Vollladt kleine ruckler vorhanden, meist 2-4 mal wo die Leistung einbricht... wenn er sich dann gefangen hat gehts weiter vorwärts.

 

Kann das auch vom PDE Kabelbaum kommen?

 

Gruß

Ja das kann durchaus vom Kabelbaum kommen. Bei den Autodoktoren gab's mal einen Fall mit einem VW 140 PS TDI, der hatte einen Defekt am Kabelbaum der PDE. Der Fehler ist aber nur bei Volllast aufgetreten und die Aussetzer waren so kurz, dass das Motormanagement davon nix merkte. Somit war auch kein Fehler im STG hinterlegt.

Das mit dem Temperaturfühler ist so ne Sache. Auch wenn es ein Einzelfühler ist, vielleicht trotzdem mal die Temperaturwerte per VCDS auf Plausibilität prüfen. Sicherheitshalber.

Wenn der auch ohne LMM (also ausgesteckt) so raucht, dann sollte keine "DPF-Regeneration" dafür verantwortlich sein.

Ich glaube auch, dass es mit den PDEs zusammenhängt. Habe es vergessen, wenn schon weiter oben thematisiert: Der Ölpegel steigt?

am 17. Januar 2018 um 15:32

Wann und bei welchem KM-Stand wurden denn die PD-Elemente ersetzt?

Ich würde als erstes mal den PD-Kabelbaum tauschen, wenn das noch nie gemacht wurde...

Wenns der Kabelbaum nicht war, Elemente raus und den Sitz kontrollieren...anschließend dann den Dichtsatz der Düsen erneuern.

(Reinz 15-42119-01)

Gruß

Themenstarteram 17. Januar 2018 um 17:02

Danke, werde den Leitungssatz dann mal ersetzen, den Fühler per VCDS auslesen.

Wo finde ich den im VCDS?

 

Den genauen KM stand kann ich nicht sagen, auf jedenfall vor 160.000KM.

 

Hat jemand die Teilenummer für den Leitungssatz PDE zur Hand?

 

Keine Ölvermehrung!

 

Gruß

Ob das reicht glaube ich nicht.

@VR6_Alex Gibt's da nen Unterschied zu den 140 PS PD-Elementen? Die Reinz 15-42119-01 scheinen nur für den stärkeren Motor zu sein. Sonst hätte ich mir mal nen Satz rein vorsorglich geordert, wenn die auch nur nen Zwanni kosten.

am 18. Januar 2018 um 8:15

Zitat:

@Andy B7 schrieb am 17. Januar 2018 um 18:37:29 Uhr:

@VR6_Alex Gibt's da nen Unterschied zu den 140 PS PD-Elementen? Die Reinz 15-42119-01 scheinen nur für den stärkeren Motor zu sein. Sonst hätte ich mir mal nen Satz rein vorsorglich geordert, wenn die auch nur nen Zwanni kosten.

Ja gibt es...die oben genannte Nummer ist nur für den BRD!

Für die 140PS wäre es die 15-38642-03 ...der Satz sollte bei allen 140PS´lern passen...

Gruß

Themenstarteram 18. Januar 2018 um 17:13

Hallo,

habe heute mal versucht den G62 ausfindig zu machen, leider ohne Erfolg.

 

 

Ich find den nicht, nur den Geber für Kraftstofftemp.

 

Sitzt der beim BRD wieder woanders als bei den 140PSlern?

 

Oder ich bin zu doof :rolleyes:

 

Gruß

 

Einbauort auf dem Bild

Unbenannt

Ich hab auch mal versucht den zu finden, weil ich ihn einfach vorsorglich tauschen wollte. Letztendlich hab ich's aufgegeben. Der sitzt hinten im Motor unterhalb des dicken Kühlmittelschlauchs, der dort rein geht. Ziemlich beschissen bei meinem, ich kann ihn von oben weder sehen noch erfühlen.

Warum den G62 am 2.0 TDI tauschen? Kann man doch auslesen und wenn plausibel, dann belassen.

Hey.

Dazu kann ich auch was sagen.

Und zwar, der Gestank im Innenraum vor allem wenn Fahrzeug Steht, ist der Abgaskühler schuld.

Warum? Schau bitte den Flansch an, am flexirohr. Wird zu 100% schwarz sein. An diese Stelle reisen die Teile, da kommen Abgase raus und dann stinkt das. Wenn grössere Rise drin sind auch leistungsverlust.

 

Zu deinen weiß grau Rauch. Las mich raten, es hat angefangen nach dem du DPF gereinigt hast?

Er hört auch auf, wenn er betriebstemperstur hat?

LG

Reparatur Versuch Nummer 1.jpg
Themenstarteram 20. Januar 2018 um 1:16

Den Flansch werde ich mir mal genauer ansehen, der DPF ist raus.

Beim Kaltstart qualmt es mehr als wenn er warm ist.

Beim länger stehen, mit warmen Motor, fängt er auch wieder an zu qualmen.

 

Der G62 wurde ja bereits hier erwähnt, da es sich um nur ein 20€ Teil handelt dachte ich einfach Versuch macht klug :)

Bin aber noch immer nicht dazu gekommen.

Dem Ruckeln konnte ich schon leicht entgegenwirken, die Mechanik der Saugrohrklappe ist defekt, habe die Klappe dann mal testweise angesteckt.

Dadurch ist das ruckeln nicht mehr so häufig da und wenn es ruckelt ist es insgesamt auch ein wenig sanfter.

 

Bei 260.000km die er jetzt gelaufen hat schadet es bestimmt nicht mal den Leitungssatz für die PDE zu erneuern oder was denkt ihr?

Vielleicht hängt ja auch damit die schlechteren Werte der PDE beim Kaltstart zusammen... vielleicht nicht ganz unmöglich :rolleyes: :rolleyes:

Der Leitungssatz ist ja auch sehr starke Temperaturen ausgesetzt, geht bestimmt auf das Material nach einer Zeit.

 

Ach, heute kam dann noch der Ölstandssensor dazu, hatte ich erst vor einem Jahr erneuert :confused:

 

Ich berichte mal wenn ich irgendwie weiter komme....

 

Gruß

G62 sollte im 2.0 TDI kein Doppelfühler mehr sein. Daher liefert er nur einen Messwert, der vom KI sichtbar repräsentiert wird, bzw. mit VCDS direkt auslesbar ist.

Aber gut, wenn Du den schon liegen hast....

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B6 & B7
  7. TDI qualmt weiß/grau und stinkt extrem