Tanken mit dem Touran

VW Touran

Hallo Gemeinde,

ich schon wieder. Habe heute unseren 1.9 TDI Touran (BJ 12/2008) zum zweiten Mal betankt und hatte zu meinem Entsetzen schon wieder Probleme mit einer "herausspringenden" Zapfpistole!
Beim ersten Tanken glaubte ich noch an eine "zu fein" eingestellte bzw. defekte Zapfpistole und habe direkt den Tankwart darauf angesprochen, der sich die Zapfpistole auch anschauen wollte. Heute aber leider wieder das selbe Spiel...nach ca. fünf bis acht Litern springt die Zapfpistole raus, als ob der Tank schon voll wäre! Kann aber nicht sein, da ich mit max 10 Litern im Tank auf die Tankstelle gefahren bin und somit noch weit unter den 60 Litern Tankvolumen lag (also auch keine Versuche meinerseits den Touran zu übertanken). Wie auch immer, ich musste also wohl oder übel "manuell", sprich ohne Einrastfunktion, volltanken. Das klappte dann zwar ganz gut, trotzdem kann das kein Zustand sein (für was gibt es sonst diese Einrastfunktion *g*). Meine Versuche die Zapfpistole in verschiedenen Winkeln und Tiefen einzuführen brachten leider auch keine Besserung. Teilweise wurde es noch schlimmer.

Über die SuFu habe ich einige Treffer erzielt, die aber nicht wirklich etwas Brauchbares zu Tage förderten. Einige schreiben, dass es mit einer Fehlerhaften Entlüftung zusammenhängt, die allerdings schon seit dem MJ 2005 geändert worden sei. Andere berichten von einer unglücklichen Konstruktion des Tanks, der das Schäumen des Kraftstoffes begünstigt und somit die Zapfpistolen zum Abschalten nötigt. Wieder andere berichten von einer verstopften Entlüftung die vom 🙂 gereinigt wurde und seit dem keine Probleme mehr bereitet. Ich habe sogar von einem Touri-Kollegen gelesen, dessen Touran direkt ins Werk zurück ging und dort nach ausgiebiger Untersuchung einen neuen Tank erhalten hat.

Gibt es inzwischen (viele der Freds waren etwas älter) neuere Erkenntnisse zu diesem Phänomen? Hat noch irgendjemand mit einem aktuellen Modell 08 oder 09 dieses Problem? Gibt es überhaupt Abhilfe oder werde ich jetzt doch immer Dieselhandschuhe anziehen müssen?

Vielen Dank für Eure Antworten.

DFault

Beste Antwort im Thema

Also ich tanke unseren Touran (1,9er TDI) innerhalb von ca. 2 Minuten per Hand oder per festgestelltem Griff voll.

Eines ist sicher, das ganze hängt weniger vom Tankeinlass am Fahrzeug sondern viel mehr vom Tankstutzen an der Tankstelle ab.

Bei der einen kann ich den Tankstutzen bis zum Anschlag in den Schlund des Tankeinlasses reinschieben und trotzdem mit festgestelltem Griff tanken. An anderen Tankstellen darf man den Tankstutzen nicht ganz rein schieben und muß es per Hand erledigen.

Hier auf VW zu schimpfen ist die falsche Adresse.

Viel mehr muß auf die Tankstutzenhersteller geschimpft werden.

LG

95 weitere Antworten
95 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Jerry II


[...] 
Zum Schluß haben wir den Einfluß der Gestaltung von Füllrohr, Tankform und Entlüftung beim Auto. Zugegeben, hier hat VW was den Touran betrifft eine schwache Konstruktion abgeliefert.

Also, übt euch in Geduld meint

Jerry II

Tag Jerry,

das hast Du ja alles toll erklärt. Hast Du denn auch einen Ratschlag, wie lange ich mich in Geduld üben soll? Vielleicht noch ca. 3 Jahre, bis er 4 Jahre alt ist, und seinem hoffentlich besser zu betankenden Nachfolger Platz machen wird? Oder meintest Du mit Geduld üben den Tankvorgang, nach dem Motto "sei geduldig, die halbe Stunde ist gleich um, und schon ist der Tank voll. Und die Hintermänner an der Tanke gucken auch nicht wegen Dir so böse, die sind halt nur von Natur aus ungeduldig...".

Sorry für die Ironie, aber Du scheinst das Problem nicht selber zu haben.

Gruß

Hallo Barney,

ich liebe Ironie. Doch ich fand nicht, dass du sonderlich ironisch warst. Du hast doch recht. Das trifft doch alles zu. Auch ich habe das Vergnügen eine geraume Zeit meines Lebens beim Tanken meines Tourans zu verschwenden. Genauso geduldig hoffe ich, dass irgendwann mal alle Autohersteller vernünftige Tanks bauen, oder die Zapfpistolenhersteller eine andere Lösung der automatischen Abschaltung entwickeln, oder den Kraftstofffirmen von der chemischen Industrie endlich eine wirkungsvolle Schaumbremse verkauft wird.

Wenn ich mich mal outen darf, dann verrate ich dir, dass ich mal den zauberhaften Beruf Tankwart gelernt habe. Damals, so um 1959 herum gab es noch keine automatischen Zapfpistolen, die Tanks der Autos waren von einfacher Form und hatten meistens nur einen kurzen Tankstutzen, der obendrein noch einen riesigen Durchmesser aufwies. Schönstes Beispiel ein VW Käfer (ja, ich weiß, kein Diesel) mit dem Behälter unter der vorderen Haube. Schaumbremsen brauchte der Sprit von damals natürlich nicht.

Aber ob die Zeit damals so gut war wie in der bekannten Redewendung behauptet bezweifelt ganz stark

Jerry II

Moin Jerry,

dann ist ja gut...😉 . Für mich ist es einfach nur ärgerlich, dass die verschiedensten Hightech-Möglichkeiten heute auch von VW ausgeschöpft werden, wie Parkassistent, Hybridtechnik und ich weiss nicht was alles noch, aber an den simplen Sachen, wie eine simple Tanklösung für ein Massenprodukt wie den TDI-Touran scheitert es. Erinnert mich stark an die Schiebefenster-Problematik beim Caddy und auch Multivan. Da hat es VW seit Jahren nicht geschafft, einen Zulieferer zu finden, der dichte Fenster in Serie hinbekommt! Na ja, vielleicht ist mein individueles Tankproblem jetzt gelöst. Warten wir es ab... 😉

Gruß Albert

Seit meine Haustankstelle neue Zapfpistolen und Säulen nach neuester EU Norm hat, zahle ich 9 - 10 x an der Kasse bis der Tank voll ist. Ein Einhängen in den Tankstutzen quittiert mein Touri mit sofortigem Abschalten, danach muss man erst zahlen und danach wird die Zapfsäule wieder freigeschaltet. Da haben die Bürokraten der EU mitgedacht.

Deshalb habe ich mich beim Freundlichen beschwert. Jetzt bekomme ich einen neuen Tank. Dabei habe ich mir mal den alten Tank unter dem Auto angeschaut.

Normalerweise soll ja der Sprit oberhalb der Mitte in den Tank fließen, aber seltsamer Weise ist der Stutzenanschluß am Boden des Tankes. Da wundert es mich nicht, dass das Tanken so schleppend geht. Denn der Dieselschaum muss ja noch im Stutzen aufgelöst werden. Wenn aber schon 20 Liter im Tank sind, steigt dann der Dieselschaum in dem Tankstutzen nach einem halben Liter nach oben und stoppt den weiteren Zufluss. Da hat aber einer bei der Entwicklung gewaltig mitgedacht.

Mal schauen wenn der neue Tank drin ist, wo da jetzt der Zufluss des Tankstutzens im Tank ist.

Ähnliche Themen

Beschreib mal bitte 'neue Zapfpistolen und Säulen nach neuester EU Norm' etwas genauer, ich bekomme Angst....

Grüße,
HR

Hallo Ihr Betankungsgequälten,
mit meinem FL-TDI habe ich nur sehr selten Betankungsprobleme. Wenns dann aber mal zu Frühabschaltern kommt, meist bereits nach wenigen Litern nach dem Antanken, hilft immer ein Drehen auf "8 Uhr Position" verbunden mit Herausziehen des Zapfventils.

Aufgrund der stark unterschiedlichen Geometrien (Länge Auslaufrohr, Krümmung Auslaufrohr, Abschaltmechanismus usw.) der in Europa angebotenen bzw. an den Tankstellen vorhandenen Diesel-Zapfventilen (ca. 10 verschiedene gängige Modelle z.T von verschiedenen Herstellern allein in Europa) ist es auch nicht ganz so trivial für alle Märkte immer die gewünschte Betankungsperformance sicherzustellen. Das man nicht für jeden Markt / Land eine eigene Tankvariante erstellt, dürfte wiederum auch klar sein. Hierzulande wird man wohl fast immer auf ein bestimmtes (ZVA Diesel) Zapfventil treffen. Aber bereits im angrenzenden Ausland gibt es andere Modelle / Hersteller.

Neben der Geometrie der Zapfventile / Lage des Auslaufrohrs im Tankeinfüllstutzen (deswegen ruhig mal bei Problemen das Zapfventil Drehen / Rausziehen, Anheben) sind auch noch folgende Parameter für die Betankungsqualität von Einfluß:
Volumenstrom: üblich ca. 40 l/min, zwischen 10 und 60 l/min jedoch durchaus an Tankstellen möglich
Kraftstoffqualität: Winter-/Sommerdiesel, Additive gegen Schäumen
Restvolumen im Kraftstoffbehälter
Umgebungsbedingungen: Außentemperatur, Temperatur der Bauteile, Temperatur des Restkraftstoffs.
....

Natürlich beeinflußt auch die Tankform und auch die Geometrie des Einfüllrohrs bzw. dessen Anbindung / Anschweißung an den Kraftstoffbehälter die Betankungsqualität. Beim Touran ist dies aber nichts Ungewöhnliches. Da gibt´s bei anderen Modellen noch viel komplexere Formen und Geometrien.

Ansonsten kann ich nur davon abraten den Kraftstoffbehälter durch mehrfache Nachtankvorgänge zu "überfüllen". Nur so zum Spaß werden nicht x Liter Luft / Ausdehnungsvolumen im Fahrzeug spazierengefahren bzw. bewußt vorgehalten. Letztendlich sollte dies auch jedem verständlich gemacht werden können, wenn man bedenkt daß erhöhter Raum-Platzbedarf (auch am Unterboden), mehr Materialeinsatz (Berücksichtigung Ausdehnungsvolumen) verbunden mit Mehrgewicht zu einer Verteuerung und zu schlechterer Aerodynamik / schlechteren Verbrauchswerten führt. Dies wird heutzutage kein Hersteller mehr in Kauf nehmen, wenn dies nicht technisch notwendig wäre.

Hallo Tapsel

Du darfst das nicht so eng sehen!
Schließlich hat VW bei deinen Tank etwas psysologisches eingebaut.
Wenn du bis zu 10 Tanken must, und immer wieder dazwischen zahlst.

Dann tankst du für ein einmaliges Tanken im einstelligen Eurobereich.
Schon mal darüber nachgedacht?
Psycholigischer Effekt!!!

So billig bist du noch nie mit einem VW gefahren!
Einmal volltanken unter 10 €. 😁 😁 😁

Viktor

Hallo Gemeinde,

habe dieses Problem jetzt auch. Nach über 7000 km problemlosem tanken. Meist gleiche Tankstelle.

Nun seit 2 Tankvorgängen (wieder Stammtankstelle) schaltet er nach 2-3 Liter ab und
man quält sich durch bis man mal ne anständige Menge drin hat.

Hier las ich nur von Dieselfahren, die das Problem haben.

An unterschiedlichen Zapfgeräten kann es ja nicht liegen, da es ja zuvor funktionierte.

Werde jetzt gleich zu ner anderen Tanke fahren und mal sehen ob ich mein Tank wieder voll bekomme.
Hab gerade etwas Zeit.... hoffe die hinter mir wartenden Kunden auch ;-)

Gruß
zukünftiger Ex-VW-Fahrer ;-)

(es sei denn sie lösen ihr Problem)

Hier Testergebnis bei einer anderen Tankstelle unter Beachtung der Tipps und TRicks hier:

es schaltete nach 3,6 Liter ab und fortan war es eine Quälerei den Sprit hineinzubekommen.

Unterschied zu früher als Tanken noch ging: Der Tank war sonst immer so gut wie leer.

Und nun letzte Woche, als das Tankproblem erstmals auftrat war es ein "Nachtanken". Der Tank war
ca. 3/4 voll.

Auch soeben....etwas mehr als 3/4 zeigte die Uhr, ich tankte ca. 10 Liter innerhalb von 8 Minuten.... Nach der Tankuhr war der Tank dann voll.

Hallo! Ich fahre seit einem 1/2 Jahr einen Touran 2,0 TDI DPF, Bj. 05/2007. Nun iat seit kurzem das Problem, wenn ich tanke, dann stoppt jedesmal der Zapfhahn. Ich kann die Zapfpistole weiter reindrücken oder rausdrücken, ganz egal, wie ich die Pistole halte, nach kurzer Füllzeit stoppt der Zapfhahn. Wo liegt der fehler?

Vielleicht habt ihr ja eine Idee.

Danke.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Probleme beim Tanken, Zapfhahn stoppt immer' überführt.]

Das taucht hier im Forum schon hunderte Male auf ^^

Bekannte Sache, weiter rein bringt nix, eher im Gegenteil. Es gibt wohl auch Zapfsäulen da gehts nie richtig. Da hilft nur wechseln oder Geduld.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Probleme beim Tanken, Zapfhahn stoppt immer' überführt.]

Hallo wk101,

das Problem ist auch bei Volkswagen bekannt. Mir hat man direkt aus WOB zweimal einen Tankwechsel angeboten. Jetzt, beim dritten Tank ist endlich Ruhe. Probleme gibt es höchstens an bestimmten Tankstellen in den Niederlanden. Vorher war aber überall Essig. Zum Tanken musste man einen halben Tag Urlaub nehmen 🙂 . Steht aber alles im Link von FelsteadFervour.

Gruß barney8301

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Probleme beim Tanken, Zapfhahn stoppt immer' überführt.]

Hallo!

Danke an Alle, die mir geantwortet haben. Dann werde ich mir mal den Link durchlesen.

Grüße

wk101

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Probleme beim Tanken, Zapfhahn stoppt immer' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen