Tankanzeige defekt
:-(
Hallo,
nachdem am Samstag mein Audi mir angezeigt hat ich könne nur noch 40km fahren, tankte ich den voll. Nach dem bezahlen, stieg ich lässig ein und fuhr los, dann kamm wieder das schrechliche Ton, ich solle tanken. Ich hielt wieder an machte den Motor aus in der hoffnung das sich das normalisiert, aber nicht da. Es zeigte dann ich könne noch 30km, dann 20km, dann 10km und schliesslich steht seit 160k ich kann noch 0km fahren. Die Tankanzeige ist dann auch permanent runter.
Hat jemand ahnung was da kaputt sein könnte?
Hat der immer noch ein Schwimmer oder Elektronik?
Könnte es was damit zu tun haben das ich den bis zum Deckel voll gemacht habe?
Für jede Antwort sehr dankbar.
Ekompf
Beste Antwort im Thema
So, meine Reparatur ist nun erledigt. Nachdem ich den letzten Wochen immer wieder Ausfälle der Tankanzeige hatte war ich genug genervt, um letztendlich einen neuen Geber einzubauen. Slalomfahren und Gummihammermethode waren nicht von dauerhaftem Erfolg gekröhnt. Vermutlich ist das Poti des Schwimmers irgendwann einfach irreparable abgenutzt.
Kaputt war der (in Fahrtrichtung gesehen) linke Geber 2 (G169). Nach Reparaturleitfaden muss man neben dem Geber auch eine Dichtung und die Überwurfmutter, die die ganze Gebermimik am Tank befestigt, ausgetauscht werden.
Ich habe alle drei Teile getauscht, die Überwurfmutter kann man sich IMO aber sparen (um 9 EUR), lediglich die Dichtung (für's Gewissen) und natürlich den Geber selber muss man tauschen.
Für den Aus- und Einbau braucht man eigentlich ein Spezialwerkzeug. Ich habe einen Eisenwinkel genommen, mit dem das ersatzweise aber nahezu perfekt ging.
Die Reparatur dauert, wenn man vorsichtig vorgeht und es das erste mal macht, maximal 30 Minuten.
Ich habe folgende Teile gekauft:
4F0 919 673 A
Geber 2 links für Kraftstoffvorratsanzeige G169
56,17 EUR
4F0 919 133 B
Dichtring
16,07 EUR
4F0 201 375
Überwurfmutter
9,40 EUR
Die Überwurfmutter kann man sich wie geschrieben aber sparen.
Wenn man die Abdeckung öffnet und die Gebermimik entnimmt dürfen sich nicht mehr als 20L Kraftstoff im Tank befinden!
Mit dem Einsenwinkel (ein Zimmermannwinkel, den man zu Anzeichnen von rechten Winkeln verwendet) habe ich mit der kürzeren Seite so auf die Überwurfmutter gesetzt, dass ich die längere Seite als Hebelarm zum Aufdrehen der Überwurfmutter verwenden konnte. Dabei habe ich mit der zweiten Hand das kurze Ende sehr stark auf die Überwurfmutter gedrückt, damit der Winkel nicht abrutscht. Das ging erstaunlich gut. Es gibt zwei Arretierungsnasen am Rand der Überwurfmutter, die bei der Demontage der Überwurfmutter abbrechen (das ist so gewollt, also keine Panik). Zur Sicherheit hatte ich ringsrum um die Mutter noch Lappen trappiert, damit ich nichts beschädige, falls ich abrutsche.
Mit der gleichen Methode habe ich die neue Überwurfmutter wieder fest gedreht, nachdem ich die Dichtung und den Geber ausgetauscht hatte. Der Geber lässt sich leicht ausclipsen, die Steckverbindung ebenso. Das sieht man, wenn man die gesamte Mimik, an der der Geber befestigt ist, entnommen hat (bekommt man nicht sehr weit raus aus dem Tank).
Die Mimik kann nur in einer Stellung korrekt eingesetzt werden. Dazu befindet sich an der Gebermimik eine ca. 4cm breite Nase, die in eine entsprechende Aussparung am Tank passt. Man muss die Mimik gegen eine Feder in den Tank drücken, während man die Überwurfmutter aufsetzt und aufdreht.
Das Gewinde der Überwurfmutter habe ich vor Montage mit Silikonspray eingesprüht, damit sie leichter drehen geht. Auf der Überwurfmutter gibt es eine Markierung bzw. Stelle, die eindeutig erkennbar ist bzgl. der Winkelposition der Überwurfmutter. Diese Markierung setzt man dort an, wo sich die eben beschriebene Nase/Aussparung befindet, wenn man die Überwurfmutter aufsetzt.
Nachdem man die Überwurfmutter handfest angezogen hat steht diese Markierung Richtung Heck (12 Uhr-Stellung). Man hat die Überwurfmutter dann ca. 390° gedreht, als mehr als eine ganze Umdrehung. Danach muss man die Überwurfmutter nach ca. auf 5 - 6 Uhr drehen, also nochmal ca. 170°. Das war's.
Hört sich vielleicht kompliziert an, ist es aber nicht. Also selber machen 😉.
688 Antworten
@FelixKt
Schau mal das vierte Bild in meinem Beitrag vom 21.03. an. Da siehst du die Kontakte der Buchse im Innern (Bild anklicken, ist recht hoch aufgelöst und gut sichtbar). Die beiden Geber sind an den 3 inneren (schmaleren) Pins angeschlossen. Der mittlere Pin ist der gemeinsame. Du kannst also von Pin 3 nach 4 (im Bild die beiden linken der drei schmaleren) den Geber G169 (hinter dem Fahrersitz) messen, von Pin 3 nach 2 den Geber hinter dem Beifahrersitz.
Wenn du den Thread schon aufmerksam gelesen hast, da weist du bereits, dass es zwei wesentliche Probleme gibt. Entweder ist der Schwimmer selber defekt (veränderbarer Widerstand) oder es liegt an einer oder mehreren durch Mikrovibrationen defekten (korrodierten) Steckverbindung.
Für die Stecker/Kabel gibt es einen Reparaturkit (für Quattro Ott/Diesel 4F0 298 200 B, für Frontkratzer 2x notwendig 4F0 971 847 A). Da sind aber nur Standardteile drin (siehe mein letztes Bild vom 21.03. von 4F0 298 200 B). Kostet aktuell fast 30 EUR, bekommt man im Baumarkt alles für denke deutlich unter 10 EUR in Einzelteilen (da sind dann höchstens die Stromdiebe etwas größer als die aus dem Reparaturkit. Die sind nämlich schön klein.).
Bei mir war vor vielleicht 2 Jahren nur der Geber hinter dem Fahrersitz defekt (damals ca. 70 EUR), am 21.03.2015 habe ich dann das zweite Problem durch Einbau des Rep.-Kits behoben. Jetzt habe ich hoffentlich Ruhe damit.
@Candid
Danke für deine Ausführung. Ich habe mich gestern erstmal der Gummihammer Methode zugewandt und siehe da es funktioniert. Ist ehrlich gesagt etwas unbefriedigend weil man dadurch immer noch nicht gewiss sagen kann es ist der Schwimmer oder vllt. nur ein Kontaktproblem.
Mal sehen wie lang das gut geht, ansonsten werde ich dann doch tiefer eintauchen müssen.
Hallo!
Mich hat es nun auch erwischt.
Kann mir vieleicht jemand die Anleitung für das Reparaturservice schicken? Das set habe ich schon.
Audi A6 4f 3,0 twi quattro
Zitat:
@ace121176 schrieb am 6. April 2015 um 09:36:30 Uhr:
Hallo!
Mich hat es nun auch erwischt.
Kann mir vieleicht jemand die Anleitung für das Reparaturservice schicken? Das set habe ich schon.
Audi A6 4f 3,0 twi quattro
auf Seite 25 hier im Thread ist doch alles schon beschrieben worden.....
Ähnliche Themen
Zitat:
@AudiFlo83 schrieb am 14. Januar 2013 um 19:20:37 Uhr:
Auch das Problem hat sich erledigt habe die Rep.-Anleitung gefunden.Mfg Flo
Hi Flo , wo finde ich die rep. Einleitung für den tankgeber??
Zitat:
@mariusz2703 schrieb am 22. April 2015 um 22:39:40 Uhr:
Hi Flo , wo finde ich die rep. Einleitung für den tankgeber??Zitat:
@AudiFlo83 schrieb am 14. Januar 2013 um 19:20:37 Uhr:
Auch das Problem hat sich erledigt habe die Rep.-Anleitung gefunden.Mfg Flo
[/Meine e Mail mariuszpuchalski@web.de
schau hier mal rein:
https://erwin.audi.com/.../showHome.do
Hallo candid. Hallo zusammen.
Mich hat es auch vor 2 Tagen erwischt. Ich habe vor 2 Tagen beide aufgemacht. Beim Vorförderpumpe hat es Diesel verloren und ich habe die beide aufgemacht um zu schauen, weil es eben Diesel unterm Auto tropfte. Hab festgestellt, das die Vorförderpumpe leider nicht richtig zu war. Jetzt zeigt mir nur die hälfte am Tacho. Was habe ich da falsch gemacht? Ich kann das Auto jetzt nicht mehr voll tanken. Es wird nur der Tank hinterm Beifahrersitz getankt. Die andere hälfte hinterm Fahrerseite geht gar nicht mehr. Was kann da sein? Könnt ihr mir ein tipp geben oder Fotos zeigen was oder wie ich machen soll?
Danke euch im voraus.
Freundliche Grüsse
hello027
Zitat:
@hello027 schrieb am 23. April 2015 um 00:13:11 Uhr:
Ich kann das Auto jetzt nicht mehr voll tanken. Es wird nur der Tank hinterm Beifahrersitz getankt. Die andere hälfte hinterm Fahrerseite geht gar nicht mehr. Was kann da sein?Danke euch im voraus.
Freundliche Grüsse
hello027
Das kann eigentlich garnicht sein, denn die beiden Tankhälften sind oberhalb der Ausbuchtung für die Antriebswelle miteinander verbunden. Wenn die rechte Tankhälfte mit ca. 20L betankt ist fliesst der Kraftstoff automatisch in die linke Tankhälfte, bis auch diese mit ca. 20L befüllt ist. Danach wird der Rest (oberhalb der beiden Tankhälften) gefüllt. Es kann lediglich sein, dass der Tankgeber der linken Seite nichts mehr anzeigt, aber gefüllt wird der auf alle Fälle.
Hallo zusammen habe auch nochmal eine Frage. Ich hatte auch das Problem, dass die Anzeige oft ausgefallen ist.
Habe dann auch die "Hammer-Methode" angewandt und die Tankanzeige geht wieder. Allerdings steht meine Restweitenanzeige nach wie vor auf 0km? Hat hier jemand eine Antwort drauf? Ich dachte die wird berechnet aus den letzen 30 - 50 km Fahrt? Bin seit dem über 100km gefahren, aber es tut sich nichts.
Ich kann mich nicht Mehr 100% daran erinnern, aber ich meine es war so, dass bei einem sporadischem Defekt, die Restreichweite auch gesponnen hat bis man Wieder neu getankt hat. Ist die Tankwarnung auch an?
Denke dran, der Quattro hat zwei Geber. Wenn nur einer defekt ist, wird dir auch ein falscher Wert vorgegaukelt.
Also bisher ist die Anzeige sporadisch ausgefallen, und die Restweitenanzeige dann gleich mit. Meistens ging die Anzeige nach dem Tanken wieder inkl. Restweitenanzeige.
Seit einiger Zeit ging dann beides nicht mehr. Ich wollte dann den Stecker am Geber (wie hier beschrieben) mit Stromdieben überbrücken und habe vorher mal mit dem Gummihammer auf den Tank hinter der Fahrerseite draufgehauen. Fazit war, dass die Tankanzeige jetzt wieder geht, aber die Restweite auf 0km stehen bleibt.
Was bisher auch bei ausgefallener Tankanzeige funktionierte, war die Tanken-Warnung, wenn ich nur noch wenig Diesel im Tank hatte.
Nachdem die Anzeige wieder ging war ich bereits Tanken, aber das hat bisher die Restweite auch nicht zum Leben erweckt.
Probier doch mal die Werte im Bordcomputer im FIS Zu löschen. Das kann man über den RESET Hebel am Scheibenwischer auf jeder einzelnen Stufe machen, oder im MMI unter "CAR" "Bordcomputer" direkt für alle Werte.
Aber wenn Du deine Tankanzeige ordentlich und dauerhaft reparieren wills, kommst Du um das Reparaturkit von Audi nicht herum. Für mich war damals das Fazit den Wagen bei der Werkstatt abzugeben um das einzubauen. Das hat auch nicht die Welt gekostet und danach funktioniert alles wieder perfekt.
Tank sollte fast leer sein, wenn man den Wagen abliefert, dann muss er nicht abgepumpt werden.
Das Reparaturkit von Audi ist einfach nur maßlos überteuert für ein paar Stromdiebe und ein paar Kabelchen. Stromdiebe bekommt man selbst bei ATU für wesentlich weniger Geld und ein Stück Kabel gibts beim Elektriker. Alles zusammen sollte keine 5€ kosten und nicht um 25€ wie beim Freundlichen.
Ich hab mir auch den RepSatz gekauft hab dann aber nur das lange Kabel zwischen den beiden Tankgebern verwendet. Man konnte direkt spüren, dass das Kabel unmittelbar beim Bogen zum linken Tankgeber (Fahrerseite) gebrochen war. Funktioniert weider perfekt.