Tankanzeige defekt
:-(
Hallo,
nachdem am Samstag mein Audi mir angezeigt hat ich könne nur noch 40km fahren, tankte ich den voll. Nach dem bezahlen, stieg ich lässig ein und fuhr los, dann kamm wieder das schrechliche Ton, ich solle tanken. Ich hielt wieder an machte den Motor aus in der hoffnung das sich das normalisiert, aber nicht da. Es zeigte dann ich könne noch 30km, dann 20km, dann 10km und schliesslich steht seit 160k ich kann noch 0km fahren. Die Tankanzeige ist dann auch permanent runter.
Hat jemand ahnung was da kaputt sein könnte?
Hat der immer noch ein Schwimmer oder Elektronik?
Könnte es was damit zu tun haben das ich den bis zum Deckel voll gemacht habe?
Für jede Antwort sehr dankbar.
Ekompf
Beste Antwort im Thema
So, meine Reparatur ist nun erledigt. Nachdem ich den letzten Wochen immer wieder Ausfälle der Tankanzeige hatte war ich genug genervt, um letztendlich einen neuen Geber einzubauen. Slalomfahren und Gummihammermethode waren nicht von dauerhaftem Erfolg gekröhnt. Vermutlich ist das Poti des Schwimmers irgendwann einfach irreparable abgenutzt.
Kaputt war der (in Fahrtrichtung gesehen) linke Geber 2 (G169). Nach Reparaturleitfaden muss man neben dem Geber auch eine Dichtung und die Überwurfmutter, die die ganze Gebermimik am Tank befestigt, ausgetauscht werden.
Ich habe alle drei Teile getauscht, die Überwurfmutter kann man sich IMO aber sparen (um 9 EUR), lediglich die Dichtung (für's Gewissen) und natürlich den Geber selber muss man tauschen.
Für den Aus- und Einbau braucht man eigentlich ein Spezialwerkzeug. Ich habe einen Eisenwinkel genommen, mit dem das ersatzweise aber nahezu perfekt ging.
Die Reparatur dauert, wenn man vorsichtig vorgeht und es das erste mal macht, maximal 30 Minuten.
Ich habe folgende Teile gekauft:
4F0 919 673 A
Geber 2 links für Kraftstoffvorratsanzeige G169
56,17 EUR
4F0 919 133 B
Dichtring
16,07 EUR
4F0 201 375
Überwurfmutter
9,40 EUR
Die Überwurfmutter kann man sich wie geschrieben aber sparen.
Wenn man die Abdeckung öffnet und die Gebermimik entnimmt dürfen sich nicht mehr als 20L Kraftstoff im Tank befinden!
Mit dem Einsenwinkel (ein Zimmermannwinkel, den man zu Anzeichnen von rechten Winkeln verwendet) habe ich mit der kürzeren Seite so auf die Überwurfmutter gesetzt, dass ich die längere Seite als Hebelarm zum Aufdrehen der Überwurfmutter verwenden konnte. Dabei habe ich mit der zweiten Hand das kurze Ende sehr stark auf die Überwurfmutter gedrückt, damit der Winkel nicht abrutscht. Das ging erstaunlich gut. Es gibt zwei Arretierungsnasen am Rand der Überwurfmutter, die bei der Demontage der Überwurfmutter abbrechen (das ist so gewollt, also keine Panik). Zur Sicherheit hatte ich ringsrum um die Mutter noch Lappen trappiert, damit ich nichts beschädige, falls ich abrutsche.
Mit der gleichen Methode habe ich die neue Überwurfmutter wieder fest gedreht, nachdem ich die Dichtung und den Geber ausgetauscht hatte. Der Geber lässt sich leicht ausclipsen, die Steckverbindung ebenso. Das sieht man, wenn man die gesamte Mimik, an der der Geber befestigt ist, entnommen hat (bekommt man nicht sehr weit raus aus dem Tank).
Die Mimik kann nur in einer Stellung korrekt eingesetzt werden. Dazu befindet sich an der Gebermimik eine ca. 4cm breite Nase, die in eine entsprechende Aussparung am Tank passt. Man muss die Mimik gegen eine Feder in den Tank drücken, während man die Überwurfmutter aufsetzt und aufdreht.
Das Gewinde der Überwurfmutter habe ich vor Montage mit Silikonspray eingesprüht, damit sie leichter drehen geht. Auf der Überwurfmutter gibt es eine Markierung bzw. Stelle, die eindeutig erkennbar ist bzgl. der Winkelposition der Überwurfmutter. Diese Markierung setzt man dort an, wo sich die eben beschriebene Nase/Aussparung befindet, wenn man die Überwurfmutter aufsetzt.
Nachdem man die Überwurfmutter handfest angezogen hat steht diese Markierung Richtung Heck (12 Uhr-Stellung). Man hat die Überwurfmutter dann ca. 390° gedreht, als mehr als eine ganze Umdrehung. Danach muss man die Überwurfmutter nach ca. auf 5 - 6 Uhr drehen, also nochmal ca. 170°. Das war's.
Hört sich vielleicht kompliziert an, ist es aber nicht. Also selber machen 😉.
688 Antworten
Hallo,
mich hat es jezt erwisch nur nicht wie bei den anderen.
Im FIS leuchtet das reserve zeichen und tanknadel und die anzeige wie weit ich noch fahren kann funktionieren ohne probleme. Habe den fehlerspeicher gecheckt aber nichts gefunden bis auf das Abgasturbolader.....problem was ich habe. Das ist aber mein anderes problem.
Kann mir einer sagen wo ich am besten nach dem fehler suchen kann?
Zitat:
Original geschrieben von dragoo666
Hallo,mich hat es jezt erwisch nur nicht wie bei den anderen.
Im FIS leuchtet das reserve zeichen und tanknadel und die anzeige wie weit ich noch fahren kann funktionieren ohne probleme. Habe den fehlerspeicher gecheckt aber nichts gefunden bis auf das Abgasturbolader.....problem was ich habe. Das ist aber mein anderes problem.Kann mir einer sagen wo ich am besten nach dem fehler suchen kann?
Kabel die zur Tankgeber führen!
Korrision kann ein Grund sein.
Sonst Bat. abklemmen und nach 10min. wieder starten.
BG
Zitat:
Original geschrieben von hasan_2007
Kabel die zur Tankgeber führen!Zitat:
Original geschrieben von dragoo666
Hallo,mich hat es jezt erwisch nur nicht wie bei den anderen.
Im FIS leuchtet das reserve zeichen und tanknadel und die anzeige wie weit ich noch fahren kann funktionieren ohne probleme. Habe den fehlerspeicher gecheckt aber nichts gefunden bis auf das Abgasturbolader.....problem was ich habe. Das ist aber mein anderes problem.Kann mir einer sagen wo ich am besten nach dem fehler suchen kann?
Korrision kann ein Grund sein.
Sonst Bat. abklemmen und nach 10min. wieder starten.
BG
Danke!
Ok das mit der Batterie werde ich über nacht versuchen!
Und die Kabel zum Tankgeber befinden sich unter der Rücksitzbank? Werde mal prüfen ob nicht ein kabel geklemmt oder mit Korrosion befallen ist.
Zitat:
Original geschrieben von dragoo666
Danke!Zitat:
Original geschrieben von hasan_2007
Kabel die zur Tankgeber führen!
Korrision kann ein Grund sein.
Sonst Bat. abklemmen und nach 10min. wieder starten.
BG
Ok das mit der Batterie werde ich über nacht versuchen!
Und die Kabel zum Tankgeber befinden sich unter der Rücksitzbank? Werde mal prüfen ob nicht ein kabel geklemmt oder mit Korrosion befallen ist.
Genau unter der Rücksitzbank!
Abklemmen, die Stecker etwas von Staub befreien, Anschlüsse kontrollieren wäre die 1. massnahme.
Es reicht wenn du "-" Pol von Bat. für paar minuten abklemmst.
Komisch ist nur das der Tanknadel und BC richtig bei dir sind und nur "Bitte Tanken" leuchtet!
BG
Ähnliche Themen
🙂
Zitat:
Original geschrieben von hasan_2007
Genau unter der Rücksitzbank!Zitat:
Original geschrieben von dragoo666
Danke!
Ok das mit der Batterie werde ich über nacht versuchen!
Und die Kabel zum Tankgeber befinden sich unter der Rücksitzbank? Werde mal prüfen ob nicht ein kabel geklemmt oder mit Korrosion befallen ist.
Abklemmen, die Stecker etwas von Staub befreien, Anschlüsse kontrollieren wäre die 1. massnahme.
Es reicht wenn du "-" Pol von Bat. für paar minuten abklemmst.
Komisch ist nur das der Tanknadel und BC richtig bei dir sind und nur "Bitte Tanken" leuchtet!
BG
Ja das ist das komische habe hier viel gelesen. Und es piiipst auch nicht. Also ich starte und es leuchtet schon auf.
Einen Beitrag habe ich gelesen da hat ein bei SHELL V_Power getankt und dieses symptom gehabt. Und das habe ich auch gemacht. Es kann sein das es zu agressiv wirkt auf ein bauteil im tank was das zeichen zur reserve gibt.
ps:. ein additiv ist auch noch drin von Liquy Moly....🙄
Wie soll das gehen? Tankgeber ist nur ein Fühler drin der mechanisch schwimmt. Es sind ja keine Sonden im Tank drin.
Das halte ich nicht für möglich.
Dürfte nichts gravierendes sein, Bat. abklemmen und probieren.
BG
Der Fühler bzw. Tankgeber ist ein Schwimmer und dieser Schwimmer verändert einen Widerstand. Sollte V-Power da irgendwas beeinflussen bzgl. Schleifer des Schwimmers könnte das tatsächlich sein. Ist aber schon unwahrscheinlich.
Dass das FIS sagt tanken aber Tanknadel und Restkilometernazeige funktionieren ist auch unüblich. Der typische Fehler ist entweder ein defekter Schwimmerpoti oder Kontaktprobleme der Stecker (im) Tank (durch Vibrationen). Aber erste Aktion sollte natürlich sein erstmal die Kontakte außerhalb des Tanks (hinter Beifahrer) zu prüfen.
Batterie abklemmen würde ich nicht machen, da dann auch andere Dinge verloren gehen. Man sollte schon VCDS haben, wenn man die Batterie abklemmt. Danach sind einige Fehler im Fehlerspeicher.
Zitat:
Original geschrieben von Candid
Der Fühler bzw. Tankgeber ist ein Schwimmer und dieser Schwimmer verändert einen Widerstand. Sollte V-Power da irgendwas beeinflussen bzgl. Schleifer des Schwimmers könnte das tatsächlich sein. Ist aber schon unwahrscheinlich.Dass das FIS sagt tanken aber Tanknadel und Restkilometernazeige funktionieren ist auch unüblich. Der typische Fehler ist entweder ein defekter Schwimmerpoti oder Kontaktprobleme der Stecker (im) Tank (durch Vibrationen). Aber erste Aktion sollte natürlich sein erstmal die Kontakte außerhalb des Tanks (hinter Beifahrer) zu prüfen.
Batterie abklemmen würde ich nicht machen, da dann auch andere Dinge verloren gehen. Man sollte schon VCDS haben, wenn man die Batterie abklemmt. Danach sind einige Fehler im Fehlerspeicher.
ich habe VCDS. Wenn die Kabel in ordnung sind wie kann ich den Fühler-Schwimmer prüfen ob der in ordnung ist?
Zitat:
Original geschrieben von dragoo666
ich habe VCDS. Wenn die Kabel in ordnung sind wie kann ich den Fühler-Schwimmer prüfen ob der in ordnung ist?Zitat:
Original geschrieben von Candid
Der Fühler bzw. Tankgeber ist ein Schwimmer und dieser Schwimmer verändert einen Widerstand. Sollte V-Power da irgendwas beeinflussen bzgl. Schleifer des Schwimmers könnte das tatsächlich sein. Ist aber schon unwahrscheinlich.Dass das FIS sagt tanken aber Tanknadel und Restkilometernazeige funktionieren ist auch unüblich. Der typische Fehler ist entweder ein defekter Schwimmerpoti oder Kontaktprobleme der Stecker (im) Tank (durch Vibrationen). Aber erste Aktion sollte natürlich sein erstmal die Kontakte außerhalb des Tanks (hinter Beifahrer) zu prüfen.
Batterie abklemmen würde ich nicht machen, da dann auch andere Dinge verloren gehen. Man sollte schon VCDS haben, wenn man die Batterie abklemmt. Danach sind einige Fehler im Fehlerspeicher.
Plastikhammer auf dem Deckel klopfen und hoffen das es ein wackel kontakt ist oder mit multimeter die kabel messen.
Zitat:
Original geschrieben von dragoo666
ich habe VCDS. Wenn die Kabel in ordnung sind wie kann ich den Fühler-Schwimmer prüfen ob der in ordnung ist?
Dazu muss er ausgebaut werden. Wenn du dann den Widerstand misst und den Schwimmerarm langsam bewegst dann kann man eine defekte Schleiferbahn durchaus messen bzw. an springenden Widerstandswerten erkennen. Wackler bzw. Oxidation in den Steckern wird etwas schwierig zu messen sein.
Im eingebauten Zustand kannst du nur den momentanen Wert messen an der Buchse am Deckel der Beifahrerseite (ohne den Tank zu öffnen). Von Pin 3 nach 4 misst du den Geber auf der Fahrerseite (unterer Anschlag 790 - 975 Ohm, oberer Anschlag 50 - 86 Ohm). Wenn der Geber ausgebaut ist dann ist der Wert zwischen 50 - 1004 Ohm, wegen dem größeren möglichen Ausschlag.
Ausbauen bzw. die Deckel unter der Sitzfläche öffnen solltest du erst dann, wenn nur noch max ca. 25L im Tank sind, da sonst Diesel über die Öffnungen auslaufen kann.
Es muss aber nicht der Schwimmer sein. Wenn die Stecker das Problem sind (Oxidation der Kontakte durch Vibration), dann muss man reparieren (Stecker werden entfernt und Kabel direkt verbunden (oder mit Quetschverbindern, Stromdieben).
Zitat:
Original geschrieben von hasan_2007
Plastikhammer auf dem Deckel klopfen und hoffen das es ein wackel kontakt ist oder mit multimeter die kabel messen.Zitat:
Original geschrieben von dragoo666
ich habe VCDS. Wenn die Kabel in ordnung sind wie kann ich den Fühler-Schwimmer prüfen ob der in ordnung ist?
Bei mir klappt am besten ein Klopfen von unten auf den Tank (Unter dem Auto).. Die Tanknadel geht dann meistens sofort wieder hoch...
Hallo nochmal....
Mein problem ist verschwunden. Dicker ist den ganzen Samstag nicht bewegt worden. Sonntag gestartet und reserve ist weck und heute auch! 😉
Danke für alle Infos!!
mfg
Servus,
mein A6 Avant 3.0TDI quattro Modelljahr 2011 hat auch solche Spinnereien mit der Tankanzeige. Letztens war er auf viertel und ich bin zur Tanke - komischerweise gingen nur 50 Liter rein..und jetzt nach dem Volltanken ist die Anzeige nach 120km Fahrt schon auf dreiviertel.
Kann es sein dass beim letzten Modelljahr auch noch die Probleme mit der Gebereinheit bestehen?
Der Audi Händler hat mir besser geholfen mit meinem Problem als das Forum hier...PROBLEM GELÖST UND BEHOBEN
Zitat:
@jubi_fahrer schrieb am 15. Oktober 2014 um 16:43:30 Uhr:
Der Audi Händler hat mir besser geholfen mit meinem Problem als das Forum hier...PROBLEM GELÖST UND BEHOBEN
Und was hat der Audi Händler zu welchem Preis gemacht?