Tageskilometerzähler resettet selber - alles wieder auf Null
Ich habe ein problem. Mein tacho hat sich schon 2 mal selber resetiert auf nul..kurzstrecke, langstrecke und die kilometer sind auf nul geganegen..der aktuele tachostand ist normal geblieben. Hate jemand solchen fall?
Beste Antwort im Thema
@Grafreini:
Hättest Du diesen Thread auch gelesen und nicht nur gepostet, hätte sich Deine Frage von allein erledigt... 😉
61 Antworten
In den Threads "Kleine Dinge die nerven" sowie "Qualitätsmängel" findest Du das Problem des öfteren beschrieben. Es wird an einer Lösung in Form eines Softwareupdates bei Audi gearbeitet.
Ja, voraussichtlich Mitte 2017.
Du brauchst dich da nicht durcharbeiten, es ist leider so, dass es momentan keine Lösung gibt.
Ähnliche Themen
Bin davon auch betroffen und es macht schon Sinn zu Audi zu gehen und das du das Problem ansprichst. Je mehr das tun desto größer die Chance das sie den Finger ausm Hintern ziehen und an dem Problem Arbeiten.
Mein Auto Fährt fast alleine, hat Internet und kann alleine Einparken aber son kleinkram Fehler bekommen sie nicht weg.
Echt Traurig!
Zitat:
@domi5353 schrieb am 30. Oktober 2016 um 19:39:54 Uhr:
Aha..danke
Weist du vielicht auf welcher seite dass ist..es sind 90 seiten
Guckst Du hier:
http://www.motor-talk.de/.../qualitaetsmaengel-t5528271.html?...
http://www.motor-talk.de/.../qualitaetsmaengel-t5528271.html?...
http://www.motor-talk.de/.../qualitaetsmaengel-t5528271.html?...
http://www.motor-talk.de/.../qualitaetsmaengel-t5528271.html?...
http://www.motor-talk.de/.../qualitaetsmaengel-t5528271.html?...
http://www.motor-talk.de/.../qualitaetsmaengel-t5528271.html?...
http://www.motor-talk.de/.../qualitaetsmaengel-t5528271.html?...
http://www.motor-talk.de/.../qualitaetsmaengel-t5528271.html?...
Wer eventuell ein Fahrtenbuch führt und gegebenfalls die Tageskilometer in ein
solches überträgt, der kann dem Finanzamt auch mitteilen, dass es die AUDI AG
nicht schafft, ein Wegzähl-Instrument (geeicht) zu bauen und zu verkaufen.
Allerdings kann sich AUDI dafür umso besser dumm stellen und schickt die Käufer
zum Vertragshändler, weil sie ja nicht Vertragspartner des Endkunden ist.
Hauptsache die Abgaswerte und der Verbrauch von 3,9l stimmen, stimmts Audi?
Vorsprung durch Technik - ich lach mich tot.
Laut meinem Freundlichen hängt diese Nullung mit einer Unterspannung der Batterie zusammen (inoffizielle Aussage).
Habe mir ein Batterieladegerät zugelegt und siehe da: Das Problem der Nullung tritt seitdem nicht mehr auf.
Klar ist auch, dass dies nur eine Übergangslösung sein kann, bis Audi das Batteriemanagement überarbeitet.
Zitat:
@Kugelschrei schrieb am 8. November 2016 um 18:57:45 Uhr:
Wer eventuell ein Fahrtenbuch führt und gegebenfalls die Tageskilometer in ein
solches überträgt, der kann dem Finanzamt auch mitteilen, dass es die AUDI AG
nicht schafft, ein Wegzähl-Instrument (geeicht) zu bauen und zu verkaufen.
Allerdings kann sich AUDI dafür umso besser dumm stellen und schickt die Käufer
zum Vertragshändler, weil sie ja nicht Vertragspartner des Endkunden ist.
Hauptsache die Abgaswerte und der Verbrauch von 3,9l stimmen, stimmts Audi?
Vorsprung durch Technik - ich lach mich tot.
Also in Österreich ist ein Fahrtenbuch lückenlos zu führen, d.h. es sind auch die Gesamtkilometer laufend einzutragen. Das Finanzamt würde daher vorschlagen, die Tageskilometer als Differenz der Gesamtkilometer zu berechnen 😉
(streng genommen sind die gefahrenen Kilometer als "Kilometerstand bei Ankunft minus Kilometerstand bei Abfahrt" zu berechnen - und der Tageskilometerzähler maximal eine Kontrolle der eigenen Kopfrechenkünste).
Zitat:
@A4B9Tom schrieb am 8. November 2016 um 22:42:02 Uhr:
Laut meinem Freundlichen hängt diese Nullung mit einer Unterspannung der Batterie zusammen (inoffizielle Aussage).
Habe mir ein Batterieladegerät zugelegt und siehe da: Das Problem der Nullung tritt seitdem nicht mehr auf.
Klar ist auch, dass dies nur eine Übergangslösung sein kann, bis Audi das Batteriemanagement überarbeitet.
Könnte Sinn machen. Mir wurde das bei der Abholung in Neckarsulm gesagt. Weil mein Auto hing da an der Steckdose und da hatte ich den Herrn gefragt warum der da dran hängt. Da hat er mir gesagt, das nach einer gewissen Zeit Unterspannung herrscht. Beim B8 VFL wurde das nicht gemacht, bei der Abholung.
Bis heute hatte ich nie eine nullung. Trotz aller gemachten Service Aktionen.
Bei mir wurde gestern ein Update eingepielt, dass das Problem beheben soll (hat keine offizielle Nummer) -> siehe Thread "Qualitätsmängel"
Zitat:
@DJ BlackEagle schrieb am 9. November 2016 um 08:09:59 Uhr:
Zitat:
@A4B9Tom schrieb am 8. November 2016 um 22:42:02 Uhr:
Laut meinem Freundlichen hängt diese Nullung mit einer Unterspannung der Batterie zusammen (inoffizielle Aussage).
Habe mir ein Batterieladegerät zugelegt und siehe da: Das Problem der Nullung tritt seitdem nicht mehr auf.
Klar ist auch, dass dies nur eine Übergangslösung sein kann, bis Audi das Batteriemanagement überarbeitet.
Könnte Sinn machen. Mir wurde das bei der Abholung in Neckarsulm gesagt. Weil mein Auto hing da an der Steckdose und da hatte ich den Herrn gefragt warum der da dran hängt. Da hat er mir gesagt, das nach einer gewissen Zeit Unterspannung herrscht. Beim B8 VFL wurde das nicht gemacht, bei der Abholung.Bis heute hatte ich nie eine nullung. Trotz aller gemachten Service Aktionen.
Das klingt realistisch. Meiner war bei der Abholung auch am Ladegerät, und als die Kiste morgens wegen zu geringer Batterieladung nicht angesprungen ist, hat sich der Zähler resettet. Ich habe seit dem zur Kontrolle einen Voltmeter im Zigarettenanzünder. Es ist erschreckend, wie schnell bei aktivem Start/Stop-System die Spannung abfällt: alle 5-10 Sekunden sinkt die Spannung um 0,1 Volt. Nach max. zwei Minuten springt der Motor von alleine wieder an, vermutlich aus Angst, dass die Restenergie sonst nicht mehr reichen würde.
Meiner Meinung nach hat Audi das Lademanagement zu sehr auf geringsten Spritverbrauch hin optimiert, so dass die Lichtmaschine so selten wie irgend möglich arbeitet.
Zitat:
@vip-klaus schrieb am 9. November 2016 um 18:53:33 Uhr:
(...)
Es ist erschreckend, wie schnell bei aktivem Start/Stop-System die Spannung abfällt: alle 5-10 Sekunden sinkt die Spannung um 0,1 Volt. Nach max. zwei Minuten springt der Motor von alleine wieder an, vermutlich aus Angst, dass die Restenergie sonst nicht mehr reichen würde.
Meiner Meinung nach hat Audi das Lademanagement zu sehr auf geringsten Spritverbrauch hin optimiert, so dass die Lichtmaschine so selten wie irgend möglich arbeitet.
Ah, da schau her. Meiner einer hat(te) sich schon gewundert, warum erst in standby geschaltet wird, nur um kurz darauf ohne eigenes zutun wieder in den Verbrennungsmodus zu wechseln.
Wäre wünschenswert, wenn doch bitte erst die Spannungsversorgung geprüft werden würde, bevor der S&S-Terror einsetzt. 😁
Muss ja auf ein Lösung á la 8K von k-electronic nach eigener Aussage noch einige Monate warten. Dann kümmert sich wenigstens dieser kleine Wunderkasten darum, die zuletzt gewählte Konfi beizubehalten.
Iss meiner einer leider zu blöd (dazu), bei jeder Zündung den Taster zu betätigen.
😉