ForumT1, T2 & T3
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Transporter
  6. T1, T2 & T3
  7. T3 restaurieren und Motortausch!!!

T3 restaurieren und Motortausch!!!

Themenstarteram 24. November 2007 um 23:54

Hallo liebe Bulli Gemeinde....

Anfang des Jahres möchte ich meinen Bulli überholen. Z.z. habe ich den ´89 TD mit 70PS.

Mein Ziel ist es, den Bulli zu zerlegen, sandstrahlen und lackieren. Das ist eigentlich das kleinste Problem... Der T3 kommt hier im Bergischen nicht aus´m Quark und wenn ich mir vorstelle, damit vollgeladen in den Urlaub zu cruisen, wird mir schwarz vor Augen und alles dreht sich^^ ;)

Jetzt habe ich den ganzen Abend damit verbracht, dieses Forum und noch div. andere zu durchstöbern zum Thema Motortausch (von TD auf Benzin/ca 130PS).

Habe auch eine schöne Tabelle gefunden, wo Motoren aufgelistet sind, die schonmal verbaut wurden. Aber es wird wahrscheinlich nicht nur der Motor sein... Dazu kommt doch noch das Getriebe, Ölpumpe, Elektrik und vieles mehr!

- Wodrauf muss ich achten, das der Motor auch passt, ohne noch großartig irgendwelche Halterungen anzupassen usw...

- Man bekommt auch immer nur den Motor, was braucht man sonst noch für Teile/Geräte (Ölpumpe?) Sind die nicht immer dabei?

- Wäre es nicht sinnvoller, einen alten "Audi" (als Beispiel) zu kaufen und diesen auszuschlachten?

- Was ist mit den Abgasnormen, bzw mit den Plaketten?

- Zum Getriebe, habe da etwas über die kurze und lange Ausführung gelesen. Wo ist der Unterschied?

- Kann jeder Benziner dann auf Gas umgerüstet werden?

- Kann/darf ich den vorhanden Gastank für Autogas verwenden, da ich nicht im Bulli kochen möchte. -> Campingkocher und Grill reichen^^ :)

Ein 70l Tank ist mir doch zu wenig.

Ich weiß, das mich dieser Umbau einiges kosten wird, aber ich bezahle nur Material und keine Arbeitsstunden. Der Bulli ist in einem guten Zustand (Innen TOP, außen typ. Roststellen) und neuem TÜV ohne Mängel günstig geschossen. Mich hat das Fieber voll erwischt und möchte gar nicht mehr schnell fahren, sondern cruisen. Darum ist es mir wert den Bulli wieder herzurichten. Und wenn habe ich noch meine Ninja...

Naja, ich hoffe das ist nicht zuviel auf einmal^^

Ich freue mich über jede Antwort von Euch, die mir hilft, mein Projekt zu vollenden. Ich möchte keine Prollkarre, sondern einen schön hergerichteten Bulli, auf den ich stolz sein kann!

P.S.: Wenn Ihr noch irgendwelche Daten braucht, liefere ich die gerne nach... :)

 

Ähnliche Themen
57 Antworten

Hallo,

zur Getriebeübersetzung:

Weil ich kein AAP bekommen habe, wurde bei meinem WBX mit 112PS diesen Sommer das lang übersetzte Getriebe (defekt) gegen das 3H- Getriebe des Turbodiesels getauscht, was ohne Probleme möglich ist weil nur die Kupplungsglocke getauscht werden muß.

Ich muß dazu sagen:

Ich bemerke im Fahrbetrieb und im Krafstoffverbrauch keinerlei Unterschied. Die Motordrehzahl beträgt bei 100 km/h vorher wie nachher c.a 3000 U/min. Also wenn du sowieso keinen Wert auf Höchstgeschwindigkeit legst kannst du das Getriebe auch bei einem stärkeren Audimotor verbaut lassen. (Zumal die Südafrikabusse auch diese Übersetzung hatten.

Zum Motorumbau:

Ich würde eher einen TDI (Golf , A4 ect.) einbauen weil ich die Änderungen von Diesel auf Benzin für zu aufwändig halte und du so einige Teile und Aggregate deines alten Motors übernehmen kannst.

Larboman

wenn du von Diesel auf Benziner umbauen willst Kosten so ca 5000 Euro,halterungen usw passen alle nicht,Abgasmässig Einzelabnahme usw.Ich würd dir eigentlich auch empfehlen was Larboman schon geschrieben hat

Themenstarteram 26. November 2007 um 18:22

Erstmal Danke für Eure Meinung, bzw Antwort...

 

Der einzigste Grund für mich, auf Benzin umzurüsten ist, das ich dann auf Gas umstellen kann. Aufgrund der steigenden Spritkosten. Ich bin auf leider auf einen fahrbaren Untersatz angewiesen, um meinem Beruf nach zu kommen.

 

Und wie gesagt, ein Kumpel hat eine freie Werkstatt (ein riesen Ding ist das) und hat die Ahnung von Umbauten. Aber leider nur speziell von Opelmaschinen. Das ist für ihn auch eine Herausforderung...

 

Aber konkret kann mir hier wohl niemand sagen, welcher Benziner wirklich "genau" in das Heck vom Bulli paßt?

bisher erfolgte Umbauten ,aber nicht vollständig

Alfa 16V - 1,7l mit 132 PS aus Alfa 33

Audi 4-Zylinder

Audi 5-Zylinder - 2,0 TD mit 90 PS

Audi 5-Zylinder mit 115 PS aus Audi 90 / 100

Audi 5-Zylinder mit 136 PS aus Audi 100 5E

Audi 5-Zylinder mit 133 PS aus Audi 80/90/100/200/Quattro/Coupe/Cabrio

Audi 5-Zylinder - 2,5l mit 100 kW (136 PS)

Audi 5-Zylinder - 2,3l 20V mit 125 kW (170 PS) aus Audi 90 (auch quattro)

Audi V6 - 2,6l mit 110 kW (150 PS) aus Audi A6

Audi V6 - 2,8l mit 127 kW (174 PS) aus Audi A6

Audi V6 - 2,4l mit 165 PS - 30V

Audi V6 - 2,8l mit 193 PS - 30V

Audi V6 - 2,8l mit 210 PS - 30V

Audi V6 - 2,5 TDi

Audi V8 - 3,6l und 4,2l

Chevrolet V8 - Foto

Ford V6 - 2,3l mit 114 PS aus Ford Granada/Capri

Ford V6 - 2,8l mit 140 PS aus Ford Granada/Capri/Sierra

Ford V6 - 2,9l EFI mit 103 kW (145 PS) aus Ford Scorpio

Ford V6 - 3,0l aus Ford Capri

Ford V6 - 3,2l von Hurrican Racing

Ford V6 Cosworth mit 143 kW

alle Porsche Boxer-Motoren

Rover V8

Subaru V6 Boxer

VW 4-Zylinder aus Golf/Passat

VW 5-Zylinder aus Passat

VW VR6 aus VW Golf/Corrado

VW G60 mit 160 PS aus VW Golf

VW 1,9l TDi 90/110 PS

Oettinger 6-Zylinder-Boxer 3,7l - 180 PS

Oettinger 6-Zylinder-Boxer 3,2l - 140 PS

Serien 2,1l mit Schick-Turbo und 163 PS

Gas soll aber 2008 nicht mehr subventioniert und somit teurer werden. Könntest ja auf Bio-Ethanol umsteigen. Kost der Liter nen Euro. Hast aber nen etwas höheren Verbrauch, müsste sich jedoch rechnen.

Aber ich würd an deiner Stelle auch auf Tdi umbauen, is einfach besser. Und verbraucht vor allem viel weniger als sonen Boxer-Spritfresser und is definitiv zuverlässiger als nen Audi-Fünfzylinder.

ich hab einen Audi NG drin. Mit 136Ps kann man den Bus auch recht ordentlich bewegen ;-)

Für den Umbau kannst Du bei www.vw-winkler.de nachschauen was du brauchst.

Du solltest das aber auch zuvor mit einem TüV absprechen! der dann auch die Abnahme macht.

Für Gas (LPG) gilt: Steuerbegünstigung bis 2018. Es bleibt also dabei:

Voller Tank, Halbe Kosten !!!

Der Deutsche Bundestag hat am Donnerstag, den 29. Juni 2006,

beschlossen, die Steuerbegünstigung für die Alternativ-Kraftstoffe

Erdgas und Flüssiggas gleichermaßen bis zum Jahr 2018 festzulegen.

Damit wird eine seit mehreren Jahren andauernde Unsicherheit über

die weitere Förderung von Autogas, also Flüssiggas als Kraftstoff,

durch das gemeinsame Votum der Koalitionsfraktionen beendet

Gruß aus Stuttgart

Matthias

Zitat:

Original geschrieben von made530d

Für Gas (LPG) gilt: Steuerbegünstigung bis 2018. Es bleibt also dabei:

Voller Tank, Halbe Kosten !!!

Der Deutsche Bundestag hat am Donnerstag, den 29. Juni 2006,

beschlossen, die Steuerbegünstigung für die Alternativ-Kraftstoffe

Erdgas und Flüssiggas gleichermaßen bis zum Jahr 2018 festzulegen.

Damit wird eine seit mehreren Jahren andauernde Unsicherheit über

die weitere Förderung von Autogas, also Flüssiggas als Kraftstoff,

durch das gemeinsame Votum der Koalitionsfraktionen beendet

Vor 20 Jahren war die Rente auch noch mit 65 garantiert und die Postler Beamte…

Schon mal was von progressiver Politik gehört? Es müssen nur genug umrüsten und schon ist das Gesetz gekippt…

Allerdings wirst Du ohne Abgasgutachten Probleme mit Plakette und Steuer bekommen. Als Einzelabnahme mit ungewissem Ausgang recht teuer. Da könnte es sich schon rentieren alles bei einem der "Umbauer" wie Winkler inkl. Gutachten zu holen. Aber frage mal vorher in Ruhe beim TÜV nach.

Gruss

armatius -> na, mal mal nicht so schwarz ;-)

Tommysyncro -> deshalb sollte man vorher mit dem TüVler sprechen! Ich habe Euro2 eigetragen bekommen und bin stolzer besitzer der grünen Plakette!

Wer das nötige Kleingeld hat kann den Umbau auch von einem Umbauer machen lassen. Winkler ist übrigens super nett und hilft auch gerne wenn es Probleme gibt. Es ist wohl auch möglich den Umbau selber zu machen und dann die Eintragung bei Winker, wenn die Winkler Teile verbaut wurden.

 

Themenstarteram 28. November 2007 um 17:29

Juhuu... Wieder ein paar Antworten! Erstmal vielen Dank.

 

Subventioniertes Gas... Wie lange denn nun genau, bis 2008 oder 2018? Das die Politiker immer einen entgegen kommen ist bekannt, aber so hat man wenigstens einen Anhaltspunkt, bzw ne grobe Richtung!

 

Bei Winkler habe ich schonmal ein wenig geschaut... Das ist ja recht fair, was der da so anbietet! Ich werde da nächste Woche dann mal anrufen und mich mal genau informieren!

 

@made530, was hast Du genau für eine Maschine in Deinem Bulli? Eigener Umbau oder von Winkler?

 

Wie schaut das denn mit dem Gastank aus? kann ich den jetzigen für LPG verwenden oder ist dies verboten?

Hallo Klemmi,

 

hast Du mal darüber nachgedacht, den 89er zu vertickern und Dir für das Geld nen schönen WBX 2,1 l mit 112 PS anzulachen? Schau, ob Du ein 5-Gang-Getriebe einbaust; nicht so furchtbar lang übersetzt und möglichst mit Sperre.

Dann bist Du doch für das Mittelgebirge gut ausgestattet. Das kostet kleines Geld und Du kannst das Teil mit LPG betreiben.

Wobei ich ja noch eher fürn Syncro bin, kostet büschen mehr in Anschaffung und Unterhalt, macht aber v i e l mehr Spass.

 

Gruß Pejosch

Themenstarteram 29. November 2007 um 11:09

Zitat:

Original geschrieben von Pejosch

Hallo Klemmi,

 

hast Du mal darüber nachgedacht, den 89er zu vertickern und Dir für das Geld nen schönen WBX 2,1 l mit 112 PS anzulachen? Schau, ob Du ein 5-Gang-Getriebe einbaust; nicht so furchtbar lang übersetzt und möglichst mit Sperre.

Dann bist Du doch für das Mittelgebirge gut ausgestattet. Das kostet kleines Geld und Du kannst das Teil mit LPG betreiben.

Wobei ich ja noch eher fürn Syncro bin, kostet büschen mehr in Anschaffung und Unterhalt, macht aber v i e l mehr Spass.

 

Gruß Pejosch

Darüber habe ich noch gar nicht gedacht... Ich habe den Bulli für 2000 € geschossen und da ist nichts dran. Innen ist der im TOP Zustand und es wäre eigentlich zu schade, den zu verkaufen! Aber glaube schon, das ich ihn für den doppelten Preis verkloppt kriege.

Gibts den WBX den auch in California Ausführung, also Campingausstattung?!

 

 

So, habe gerade mal bei Winkler angerufen... Sehr netter Kontakt, Hut ab!

Die Audimaschine (2,3l, 5Zylinder, 133PS) mit einer Laufleistung von ca 150tkm, neuem Zahnriemen & WP, sowie dem Bausatz kosten ca. 3500€ ohne Einbau.

Das hört sich ja schonmal nicht schlecht an und man hat nicht die Arbeit sich alle Teile zusammen zu suchen. Besonders, wenn man kaum Ahnung hat, was man so alles braucht^^  :)

 

 

Wer von Euch fährt mit Gas und wieviel km bei welcher Tankgröße? Wo habt Ihr den Tank verbaut, da ich noch mit dem Gedanken spiele, den unters Auto zu verbauen! Also dort wo der jetzige Tank liegt.

Oder ratet Ihr mir eher davon ab?

 

 

Und nochmal Danke an alle, für die Rege Beteiligung...! :)

Ich habe einen 140 Lieter Tank(20% Reserve noch ab ziehen) links neben meinem Bett verbauen lassen. Also da wo beim Camper der Seitenschrank sitzt. Der Tank hat nen Durchmesser von 36 cm und passt genau zw. Heckklappe und Sitzbank ende, so das man das Bett noch super nutzen kann. Ich hab den vorgänger Motor verbaut, und da brauch ich so fast konstant 15 Lieter Gas bei max. 120 km/h.(Reisegeschwindigkeit)

 

Gruß Mad

Hi Mad,

nicht direkt zum Thema, aber zu deinem LPG Tank.

Weisst du ob der Tank (oder ein 100L Tank) auch gegenueber der Schiebetuer auf den Boden passen wuerde und man trotzdem noch die Schlafbank ausklappen kann?

 

Gruß,

Q

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Transporter
  6. T1, T2 & T3
  7. T3 restaurieren und Motortausch!!!