ForumT1, T2 & T3
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Transporter
  6. T1, T2 & T3
  7. T3: Lohnt sich der Kauf?

T3: Lohnt sich der Kauf?

VW T3
Themenstarteram 4. Dezember 2005 um 18:43

Moin Moin,

mein Traumauto ist ein T3, warscheinlich kennt ihr schon so ähnliche Fragen aber ich möchte mal eure Meinung hören:

Ich weiß ja es ist ein altes Auto und es braucht viel Aufmerksamkeit, aber das ist warscheinlich das Problem. Ich hab keine Halle zum schrauben, nur halt PArkplatz. Die Ahnung fehlt mir bis jetzt auch, hab aber keine linken Hände... Ich würde halt schon gerne das selsbtmachen, was machbar ist.

Die Frage ist halt lohnt sich der Kauf für mich überhaupt? Ich will natürlich nicht jede Woche in die Werkstatt fahrn.

Budget wär so ca. 3000€ oder auch etwas mehr

Wenn ihr mal eure Meinung schreiben würdet, wär ich echt froh...

Viele Grüße aus HH

Culexus

Ähnliche Themen
11 Antworten

Ein T3 ist ein Top Auto. Man muß allerdings bedenken, daß die jüngsten Exemplaren 13 Jahre auf dem Buckel haben und die ältesten 26 Jahre.

Contra

->Hoher Spritverbrauch bei den Benzinern

->Hohe KFZ Steuer besonders beim Diesel

->Sparsame aber langsame Dieselmotoren

->Schlechte Sicherheitsausstattung und lange Bremswege

Pro

->Versicherung günstig als WoMo

->Viel Platz, je Nach Verwendung sogar mehr als im T4 oder T5

->Kultstatus

->Hält ewig und Ersatzteile sind günstig und man kann so gut wie alles selber machen wenn man die Zeit hat und sich traut

->Wertstabil bei entsprechender Pflege und Wartung

->Günstig zu haben

Wichtigster Tip ist, daß man sich bei Kauf gleich ein gut erhaltenes Exemplar suchen solltest. Das Geld was man beim Kauf spart steckt man sonst am Ende evtl. doppelt und dreifach wieder rein - entweder weil es notwendig ist oder weil man halt seinen Bus nach und nach immer schicker/praktischer/schneller machen will. Wenn man einem dem Bullivirus verfallen ist und sich am Anfang für ein Exemplar entschieden hat was eine Kompromislösung ist fährt man meist schlechter als wenn man sich von vorn herein gut informiert und dann entscheidet.

Für 3000 EUR kriegst du aber auf jeden Fall schon was recht vernüftiges.

Die Entscheidung ob:

Pritsche(2 oder 3 Sitze, LKW möglich, große Ladefläche)

Doka (5 oder 6 Sitze, Ladefläche, LKW möglich)

Kastenwagen (ohne Fenster mit 2-3 Sitzen, LKW möglich)

Kombi/Caravelle (mit bis zu 9 Sitzen)

Multivan (6 oder 7 Sitze, Schlafbank)

Camper (meist nur 4 Sitze, mit Hochdach oder Faltdach entweder als Origina Westfalia oder auch von anderen Herstellern oder selbstausbau)

will von vorn herein überlegt sein.

Auch die Entscheidung ob Diesel oder Benziner will wohl überlegt sein. Benziner verbrauchen mehr Sprit sind aber auch schneller und im allgemeinen Haltbarer. Diesel sind sparsam, lassen aber keine Dauergeschwindigkeit über 100km/h zu.

Am besten du zählst mal auf was du so mit dem Bus vor hast, dann kann dir geholfen werden:

Wieviel Plätze sollte er mindestens haben?

Wieviel km willst du im Jahr dafür haben?

Willst du ihn täglich nutzen oder ist es eher ein Zweitwagen/Urlaubsauto/Partybus/Bauschlampe?

Kannst du mit einem Reisetempo unter 100kmh leben?

Soll es ein WoMo sein oder werden oder reicht dir ein normaler?

Willst damit einen Anhänger ziehen?

Zitat:

Original geschrieben von newt3

Am besten du zählst mal auf was du so mit dem Bus vor hast, dann kann dir geholfen werden:

Wieviel Plätze sollte er mindestens haben?

Wieviel km willst du im Jahr dafür haben?

Willst du ihn täglich nutzen oder ist es eher ein Zweitwagen/Urlaubsauto/Partybus/Bauschlampe?

Kannst du mit einem Reisetempo unter 100kmh leben?

Soll es ein WoMo sein oder werden oder reicht dir ein normaler?

Willst damit einen Anhänger ziehen?

Moin moin,

das ist schon mal die perfekte Frageliste zwecks Bullikauf. Erst mal klären was man möchte dann können wir antworten geben......perfekt newt3

Von daher lass mal hören was Du haben möchtest culexus?

Gruß Schulle (der sich den Text eigentlich speichern sollte)

Themenstarteram 4. Dezember 2005 um 21:49

Hi, ersma danke für die Antwort!

Dann will ich euch mal meine Gedanken erzählen:

Also brauche den Bulli für die Arbeit, ist aber keine lange Strecke, als Partybus und wenn man mal an die Ostsee will....... Das wichtigste ist das ich darin schlafen kann ich brauch aber min 3 sitze, also kommt bei mir eigentlich nur der Kastenwagen (3sitzer LKW) weil er billig im unterhalt ist und der Multivan/Caravelle (der mehr sitzplätze hat) in Frage, ein Hochdach möchte ich nicht.

Das ist finde ich hier die schwierigste Entscheidung, da ich nicht weiß, wieviel der Multivan an Steuern und versicherung schluckt.

Benzin oder Diesel ist mir eigentlich egal.

Hier nochma zur Übersicht:

Wieviel Plätze sollte er mindestens haben? 3 je mehr desto besser

Wieviel km willst du im Jahr dafür haben? vielleicht 7000 ka

Willst du ihn täglich nutzen oder ist es eher ein Zweitwagen/Urlaubsauto/Partybus/Bauschlampe? täglich aber eher kurzstrecken

Kannst du mit einem Reisetempo unter 100kmh leben? ja aber schneller wär schöner

Soll es ein WoMo sein oder werden oder reicht dir ein normaler? ein kühlschrank wär schön aber nur optional

Willst damit einen Anhänger ziehen? nein

Ich würde echt gerne nen Bulli haben, aber was mich noch so etwas abhält ist, dass es ein altes Auto ist und ich noch nicht weiß was da alles auf mich zukommt. Aber auf jedenfall ist es schonma cool das man hier auf hilfsbereite Leute trifft!!!

Schönen Abend noch,

Culexus

Hallo Culexus,

da würde ich Dir den Multivan 2,1 Benziner empfehlen, der braucht zwar etwas mehr (ab 10l aufwärts), ist dafür haltbar und wenn er gut in Schuss ist nicht so pflegeintensiv, allerdings ist auch der Motor nicht für Kurzstrecken gebaut, auf Betriebetemperatur solltest Du den Wagen schon bringen. Ich halte es so, daß ich nach einer Woche Kurzstrecke, tatsächlich mal 100KM Autobahn fahre, das tut dem Wagen richtig, spürbar gut. Die 2,1 Ltr Motoren haben den weiteren Vorteil, daß Du sie auf EuroNorm 2 gedrückt bekommst, dann hättes Du ein Steueraufkommen, von ich glaub 157,- Euro ( ganz genau kenn ich die Abgabensätze jetzt nicht mehr, aber ich hab auch so ein E2 Kaltlaufregler drin ), dafür hast Du denn aber auch n'en Multivan und mußt nicht mit dem Kastenwagen rumfahren, für 3000,- Euro bekommst Du schon einen ziemlich guten Multivan, aber keinen als xxxStar oder LLE, das sind begehrte Sammlerautos, die auch ihren Preis haben.

Gruß

Ulrich

Themenstarteram 5. Dezember 2005 um 15:20

Ich glaube der MV 2,1 wird zu teuer man muß den dann ja auf euro2 umrüsten und der schluckt ja auch ganz schön.

Was haltet ihr von BW Fahrzeugen? Fensterbus als LKW Zulassung und 3 Sitzer + Standheizung klingt für mich ganz gut. Den könnte man hinten dann ausbauen. Als Diesel natürlich. Kauft man da scheiße oder sind die Dinger in Ordnung? Es gibt ja z.b. diesen Armeeshop aber da hab ich postitives und negatives drüber gelesen...

Ciao

Hi,

ich persönlich würde von den BW Kisten die Finger lassen.

negativ:

1) 0 Austattung bis auf evtl eine Standheizung oder eine zweite Lima

2) Wer beim Bund war weiß wie man mit den Dingern gefahren ist (aus den 50 oder 57 PS hat man halt auch im Winter sofort nach dem Anlassen die volle Leistung rausgeholt)

3) meist nur absoluter kurzstreckenbetrieb was für ein Fahrzeug nicht gerade förderlich ist

4) die haben meist viel rumgestanden

5) blöd lackiert - wenn man davon die Schnauze voll hat, wirds teuer, denn selber lacken kriegt wohl kaum jemand vernünftig hin

6) oft Löcher im Amaturenbrett oder an der Karosse von irgendwelche Einbauten oder Anbauten wie Fahnenhalter und so

positiv:

1) wenig km (dafür aber meist ziemlich brutale)

2) viele standen in beheizten Hallen

3) wenig bis kein rost

4) häufig gut gewartet

Oft werden die BW Busse mit 2500 - 3000 EUR angeboten weil sie eben so wenige km haben. In meinen Augen sind diese Preis nicht gerechtfertig - lieber ein Auto mit etwa mehr Ausstattung was dafür regelmäßig bewegt worden ist und ein paar roststellen hat. Zum Rost beim T3 ist zu sagen, daß der meist nur oberflächig in den Fugen und an den Radläufen und Einstiegen sowie evtl an den Fenstergummis auftritt. Tragende Fahrwerksteile sind eigentlich nie betroffen.

Den BW Bussen würd ich noch eher einen Bus von der Polizei oder vom BGS nehmen - zumal die häufig den MV Motor hatten und zusätzlich meist Servo und oft ABS und sogar ein riesiges Schiebedach in der Mitte und eben mehr sitze.

Wenn dir ein MV zuviel Sprit schluckt kann ich das verstehen. Auch bei 7000km im Jahr sind das mal schnell 500 EUR Spritkosten unterschied zum Diesel. Die EURO2 Umrüstung kostet aber glaub so gut wie nix (ca 170 EUR) und amortisiert sich steuerlich somit in etwa einem Jahr. Da nimmt sich dann steuerlich nicht viel im vergleich zum LKW der wahrscheinlich in der Versicherung sogar teurer ist als PKW.

Ein MV kostet dich mit EURO2 um die 150 EUR Steuern. Ein 1,6 Diesel oder Turbodiesel ohne Oxikat 600 EUR. Also schon ein gewaltiger Unterschied der die Spritkosten wieder ausgleicht und dabei doch erheblich mehr Fahrspaß zuläßt. Wenn man noch bedenkt, daß die in der Anschaffung häufig günstiger sind als die Turbodiesel und die Motoren bei weitem nicht so anfällig ist dies schon ein Argument für den Benziner - allerding jeder KM den du mehr mit dem Benziner fährt kostet dich dann eben auch mehr Sprit.

Ein Saugdiesel mit 50 oder 57 PS ist sehr schwach - ein Drehmoment von ca 100Newtonmeter bei einem Diesel ist halt wirklich wenig.Der 57 PS ist wohl haltbarer als der 50 PS aber von der Power her nimmt sich da echt nicht viel. Der Turbodiesel mit 69 PS kommt zwar besser vom Fleck und läuft auch seine 125kmh allerdings sollte man ihn wie auch die Saugdiesel auf längeren Strecken nicht schneller als 90 kmh fahren. Was es für einen alten Dieselmotor bedeutet dauerhaft über 3500 oder 4000 Umdrehungen zu laufen dürfte wohl klar sein noch dazu wo er im Heck kaum Fahrwind abbekommt und somit nur aufs Kühlwasser angewiesen ist.

Achso verbrauch liegt bei allen Diesel so zwischen 7-8,5 Litern je nach Fahrweise und Ausstattung(Gewicht, Dachform).

Bei LKW Zulassung spricht eigentlich nichts gegen einen Diesel.

Wenn du doch mehr als 3 Sitze haben willst, dann sollte es nach Möglichkeit ein Bus mit Auflastung und WoMo Zulassug sein.

Was das dann Steuerlich in Zukunft wahrscheinlich kostet ist hier aufgeführt:

http://www.f1.parsimony.net/forum165/messages/572996.htm

Von der Versicherung her ist WoMo sehr günstig. Du steigst mit 100% WoMo ein was ca 350 EUR entspricht und nach einem JAhr fällst du schon auf 70% runter.

Falls du natürlich schon etliche Schadfreie Versicherungsjahre mit einem PKW verbuchen kannst ist ein Bus mit PKW Zulassung evtl ähnlich günstig.

"Den könnte man hinten dann ausbauen."

Die WoMo Einrichtung selbst zu bauen ist umständlicher als man glaubt. Klappbank oder Klappbanscharnie und Küchenblöcke sind auch nicht ganz billig. Und 'ne vernüftige Seiten und Deckenverkleidung in einen nackten Bus einzubauen ist auch nicht ganz ohne. Falls du unbedingt einen Bus mit Standheizung haben willst, sollte diese schon drin sein und auch funktionieren - Nachrüstung ist umständlich und ne gebrauchte, mit Sicherheit funktionierende Heizung, ist schwer zu finden.

Bei Ebay sind 'ne Menge Busse drin. Vieleicht steht ja einer bei dir in der Nähe - ohne zu besichtige würd ich niemals einen Kaufen!!!

Bei Mobile und Autoscout sind auch 'ne Menge drin. Bei Mobile gibts noch 'ne xtra Kategorie Wohnmobile und Nutzfahrzeug wo du auch welche findest. Nicht nur nach T3 Suchen sonder auch nach T2, da viele den Unterschied nicht kennen und daher oft T2 schreiben obwohl sie einen T3 haben.

Gibt aber auch 'ne Menge Kostenlose Anzeigenseiten zB:

http://www.dhd24.com/azl/index.php?anz_id=3869441

http://www.dhd24.com/azl/index.php?anz_id=3808432

http://www.dhd24.com/azl/index.php?anz_id=3807046

Die Preise sind wie du siehst arg unterschiedlich. Liegt nicht nur am technischen Zustand des Fahrzeuges sonder auch an der Optik und Ausstattung.

'Nen vernüftigen LKW Kasten ohne irgendwelche Extras wie Rechteckgrill, ALUs, Beplanung oder neuem Lack kriegst du auch schon für 'nen 1000er, 'nen Kombi mit Fensterscheiben hinten kostet auch nicht mehr. Da muss man nicht extra auf die Kisten vom Bus zurückgreifen die das Dreifache kosten trotz tarnfarbe.

Für 'nen vernünftigen Multivan oder 'ne Caravelle sind so 2000-3000 hinzulegen.

Falls du nun doch 'nen Camper suchst dann 2000-6000 je nach dem wie er ausgebaut und motorisiert ist.

Beim Kauf halt darauf achten, daß der Motor einwandfrei läuft und weder öl noch wasser verliert und das Getriebe keine Macken hat. Auch die Heizung sollte problemlos gehen. Ansonsten eben die ganze verschleißteile beachten: Reifen, Bremsen, Bremsleitungen, Stoßdämpfer, Fahrwerksgummis, Kupllung Schön ist halt wenn viele Dinge erst kürzlich getauscht worden - auch Lima oder Anlasser halten übrigens nicht ewig.

Denk dran ein Bus ist mindestens 13 Jahre alte, viele sogar 20 und einige sogar 25. Jeder Bus hat seine Macken - bei manchen sind diese nur optischer Natur andere dagegen haben technische macken die wenn sie sich häufen auch beim selbstschrauben gut ins Geld gehen können.

Themenstarteram 5. Dezember 2005 um 18:36

Das klingt ja gannz gut was du da schreibst! Das mit dem euro2 Umbau ist dann ja kein Problem und somit ja auch wenig Steuern. Dann kann ich auch mit dem höheren Spritverbrauch leben.

Was ich aber noch nicht weiß ist wieviel der an Versicherung kostet ich finde nirgens die TSN damit ich das mal in nen online rechner eingeben kann.

Also Wohnmobilaustattung will ich sowieso nicht die vom Multivan gefällt mir schon sehr gut.

Was mich von Kauf abhält sind einfach bis jetzt die hohen KM und das hohe Alter.

Ich bin natürlich berreit geld in das Auto reinzustecken aber könnte halt nur die "kleinen" Sahcen am Auto selber machen....

Ich schau mich mal etwas um was hier in Hamburg so angeboten wird.

ciao

Wie gesagt EURO2 geht nur beim 2,1 Liter Motor mit 95 oder 95 PS und Motorkennbuchstabe MV oder SS.

In der Haftpflichversicherung ist der Bus je nach Motor und ausführung zwischen 16 und 19. Ein Multivan mit 2,1 Liter Motor hat glaub 'ne 18, ein Turbodiesel sogar eine 19.

WoMo Versicherung ist somit eigentlich immer günstiger es sei denn du hast eine superniedrige Schadensfreiheitsklasse (30 oder 35%).

Was du alles brauchst um deinen Bus als WoMo zuzulassen findest du in anderen Threads in diesem Forum und in anderen - im zweifel sollte man aber in jedem Fall nochmal den Tüv Fragen und möglichst auf eine verbindliche zusage bestehen.

"Was mich von Kauf abhält sind einfach bis jetzt die hohen KM"

Ein T3 Bus ist wie gesagt mindestens 13 Jahre alt. Die in deiner Preisregion eher 17 bis 20.

Von daher ist es ganz natürlich das das Fahrzeug was du kaufts mit hoher wahrscheinlichkeit über 200tkm evtl gar 300tkm auf der Uhr hat. Da aber in der Regel die größeren Reperaturen schon bei 100-160tkm anstehen fährt man mit Fahrzeugen die so wenig gelaufen sind eher schlecht.

Man sollte da ein Fahrzeug mit mehr km vorziehen bei dem aber dafür schon eine Menge von diesen Sachen geschehen sind und nach möglichkeit die auch nachvollziehbar ist:

- der Motor überholt

- Getriebe evtl getauscht

- Stoßdämpfer ersetzt

- Bremsleitungen ersetzt

- Einspritzpumpe überholt

- Kraftstoffleitungen getauscht

- Kühlwasserrohre ersetzt

- Anlasser getauscht

- Lima getauscht

- Radlager und Bremsen gemacht

- Reifen recht neu

usw

Mit einen T3 kann man wenn der Vorbesitzer ihn gut gepflegt hat recht günstig fahren. Stehen aber plötzlich größere Reperaturen an, kann es auch passieren, daß du jahr für jahr bis zu 1000 EUR reinstecken mußt damit er erstmal richtig fit ist.

Daher gibt es eigentlich nur 2 Möglichkeiten. Entweder du kaufst dir einen der gleich technisch gut in Schuß ist (wirst als Multivan wohl kaum einen unter 2500 kriegen)

oder du kaufst dir halt einen der wirklich ziemlich runter ist und dafür nur 1000 kostet. Dann solltest du aber genau wissen was an Reperatuten ansteht - wenn dann nämlich in der Werkstatt 1000 EUR für Reifen, Stoßdämpfer und Bremsen läßt bleibt dann nämlich kaum noch Geld für eine Motorüberholung, einen Kupplungswechsel oder einen Getriebetausch geschweige den für Aufbesserungen im Innenraum oder Arbeiten am Rost und Lack.

"und das hohe Alter."

Hier ein abschreckendes Beispiele wies unter einem Frontscheibendichtungsgummi aussehen kann - von aussen sieht man davon meist so gut wie garnichts, da der Gummi fast alles verdeckt.

http://www.f1.parsimony.net/forum165/messages/573033.htm

Beliebte weitere Stellen für Rost und Gammel sind:

-die Fenstergummis seitlich

-hinterer Fensterrahmen

-der Tankstutzen

-die Hinteren nähte und Radläufe

-die Einstiege vorne

-das Mittelteil hinter dem Fahrer im unteren Bereich

-am Heckscheibenwischer falls vorhanden

-bei Beplankten Bussen ist eigentlich der gesamte Bereich unter der Beplankung gefährdet

-Auspuff

-evtl Federbein/Stoßdämpferaufnahmen

-vorne Hinter der Stoßstange

-und überall dort wo es schonmal einen dauzer gab

Die mesiten Sachen lassen sich aber eigentlich recht leicht beseitigen wenn es nicht so schlimm ist wie im Beispiel gezeigt - man darf halt nur nicht zu lange warten. Ein Radlauf hinten kostet mit Einbau und lacken in der Werkstatt zB ca 80 EUR (so war jedenfalls bei uns).

Zum Thema Extras sag ich nur was man nicht hat kann nicht kaputt gehen und man Spart Gewicht:

- E Spiegel brauch man nicht unbedingt

- Servo brauch man auch nicht zwingend, da Motor hinten und nicht auf der vorderachse, kostet leistung und sprit

- Klima schluckt sprit und kostet wartung und leistung

E-Fenster sind recht selten und meist nur im Carat, Bluestar,Whitestar oder LLE zu finden (diese modelle fallen preislich für dich eh raus)

- Alus,Rechteckscheinwerfer,Nebelscheinwerfer und Beplankungung dienen eh nur optischen zwecken

- ein Nachgerüstetes Glasklappdach mag zwar im Sommer schön sein aber in meinen Augen wurde in den 80zigern zu viel an Autodächern herumgeschnitten->wer den T3 mal als Oltimer bekommt wird sich drüber ärgern da es sich eben nicht rückgängig machen lässt

ZV mit Fernbedienung läßt sich günstig nachrüsten, am besten gleich mit Alarmanlage und Außerkraftsetzen der Schlüsselverrieglung denn Bullischlüssel passen bekanntlich in Fast jedes Bullitürschloß, häufig reicht sogar nen Messer um ihn Aufzuschließen (wer schonmal im Urlaub seinen Schlüssel dringelassen hat freut sich natürlich das es so leicht geht)

Nimm einen Experten zum Kauf mit. Frag evtl im VW Bus forum mal nach dort gibts genügend Leute aus Hamburg.

Ein T3 ist halt ein großes altes Auto und wird dich somit mit großer Wahrscheinlichkeit mehr an Steuer, Wartung und Sprit kosten als zB ein Golf3 oder ein Passat Variant. Der erhöhte Nutzwert und das Gefühl weit oben zu sitzen und eben einen Bulli zu fahren gleicht dies aber locker wieder aus auch wenn man bei weiten nicht so schnell unterwegs ist.

Die entscheidung ob 'nen 8 Jahre alter Kombi mit Klima, ABS,Doppelairbag und vmax von mindestens 180 oder lieber 'nen 17 Jahre alter Bus fällt sicher nicht leicht - aber wenn's einen einmal packt sieht man über die vielen negativen Aspekte hinweg und billiger als wenn man sich 'nen neuen Fox oder Polo kauft oder auch nen 3-5 Jahre alten Kompakten oder Mittelklässler fährt man allemal, da man bei entsprechender Pflege eben keinen Wertverlust hat.

am 6. Dezember 2005 um 7:01

Hallo newt3,

habe Deine Anmerkungen gelesen und stelle fest, daß dies genau meinen Erfahrungen in den letzten beiden Jahren entspricht, Deine Statements haben mich echt beeindruckt und jeder der sich einen Bulli kaufen will hat damit eine gute Entscheidungshilfe.

Ich selbst habe neben dem Bulli noch ein Alltagsfahrzeug, aber mit dem Bulli zu fahren ist eben was ganz anderes, das ist eben Spaß und ein bisschen Liebhaberei,

viele Grüße, Ive

Eigentlich hast Du hier schon eine sehr gute Beratung erhalten, die ich nur unterstützen kann.

Bei Deinen Überlegungen halte ich ebenfalls einen Multivan, Benziner, mit 92 PS (SS-Motor) oder 95 PS (MV-Motor) für sehr geeignet.

Aber Vorsicht, es gibt auch einen Benziner mit 112 PS (DJ-Motor), ist zwar auch schön, braucht aber SuperPlus und hat im Original keinen Kat. Wird also in der Steuer teuerer und auch beim Benzin.

Die Versicherungskosten sind nicht so hoch, wenn ich mich gerade nicht irre, ca. Euro 260,-- bis 300,-- mit Teilkasko.

Die 2,1 Liter-Motoren (s.o.) halten bei guter Pflege und Fahrweise sehr lange (weit über 200.000 km). Wichtig ist, dass Du keine Wasserspuren oder grüne Spuren am Motor entdeckst, unten an den Zylindern oder oben seitlich. Wenn ja, wären die Wassermanteldichtungen fällig. Auch sollte kein erhöhter Ölverbrauch sein.

In Deiner Preisklasse solltest Du einen vernünftigen Multivan bekommen. Alternativ gab es auch (seltener) eine Caravelle GL mit Schlafbank (ohne Armlehnen an der hinteren Bank).

So oder so, behalte einen Teil Deines Geldes in Reserve, da möglicherweise Bremsen, Reifen oder ähnliches noch zu machen sind.

Solltest Deinen Blick auch über Hamburg hinaus richten, damit Du ein bessere Angebotsbreite erzielst.

Wenn Du Dir Zeit lassen kannst, nehme sie Dir und gehe möglichst viele besichtigen. Bekommst dann mit der Zeit einen relativ guten Blick und kannst viele schneller ausschließen.

Viel Spaß und Gruss

Nachtrag. Würde ab Baujahr 1987/88 suchen, danach gab es nicht mehr sehr wesentliche Änderungen.

Gruss

Deine Antwort
Ähnliche Themen