ForumT1, T2 & T3
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Transporter
  6. T1, T2 & T3
  7. T3 1,6l TD wird sehr warm und lüftung bleibt kalt

T3 1,6l TD wird sehr warm und lüftung bleibt kalt

VW T3 Kleinbus (255)
Themenstarteram 20. Dezember 2011 um 22:52

Hallo zusammen,

habe die Suche benutzt aber keine passende antwort erhalten.

Ich habe seit dem Frost folgende Probleme:

Die Temperatur Schwankt immer, Manchmal steht der Zeiger auf halb und manchmal auf 3/4. Im klaten Zustand blinkt die Wasserleuchte unaufhörlich. Starte ich den Motor dann neu, geht die Warnlampe aus.

Auch die Lüftung wird nur ganz ganz wenig warm, wenn überhaupt.

Könnt ihr mir sagen an was das liegt? Und was ich wie mal kontrollieren kann?

Danke an alle schonmal im Vorraus und Frohe Feiertage

Andi

Ähnliche Themen
31 Antworten

Moin,

hatte ich auch schon mal,

nachdem ich mein System

entlüftet hatte war das

Problem gelöst.

rahna

Themenstarteram 20. Dezember 2011 um 23:06

Zitat:

Original geschrieben von rahna

Moin,

hatte ich auch schon mal,

nachdem ich mein System

entlüftet hatte war das

Problem gelöst.

rahna

Das stimmt mich doch wieder Glücklich :-)

wie kann man das denn entlüften? Und hat das auch was mit der Lüftung zu tun?

Blinklampe: Schau mal, ob in kaltem Zustand vor dem Anlassen der Druckbehälter im Motorraum randvoll ist. Wenn nicht, würde das erklären, warum das Geblinke bei "kalt" kommt. Dann müsstest Du auch etwas Wasserverlust haben. - Fehlt Wasser?

Die Blinklampe geht häufig erst bei "Neustart" wieder aus. Sie geht normalerweise bei Überhitzung an ODER wenn im Druckbehälter Wasser fehlt.

Wenig Heizung: Du kannst mal kontrollieren, ob die dicken Rohre zum Kühler hin warm werden, und auch die Heizungsschläuche mal auf Wärme checken. wenn es da fehlt, kann man weitere Rückschlüsse ziehen. Z.B. könnte dann was mit Deinem Thermostat faul sein (macht nicht richtig auf) oder auch mit dem Heizungs-öffnungsventil.

Möglich ist auch ein defekter bzw. zugeschmodderter Heizungs-Wärmetauscher. Fang am besten mal mit den Schläuchen an, Wasserstand, Temperatur gut beobachten etc.

Gab aber doch schon einige die ähnliche Symptome hatten, musst vielleicht doch noch mal auf "Suche" gehen...ich hab z.B das hier gefunden:

http://www.motor-talk.de/.../...an-beide-rohre-sind-kalt-t3124672.html

 

Ist ganz nützlich ganz unten bei "ähnliche Themen " mal zu schauen...

Gruß Jan

am 21. Dezember 2011 um 8:22

also das endlüften geht am besten zu zweit.musst den bulli vorne hoch bocken und die kühlerschraube öffnen.dann lässt du den bulli laufen und gibst leicht gas.das wasser im ausgleichsbehälter musst du nachfüllen.du fühlst an den kühlerleitungen durch ein pulsieren ob da luft durch ist kannst die schläuche auch leicht dabei zusammen drücken.

aber,wie papajan schon sagte,das kann auch am thermostat liegen oder am wärmetauscher

Moin

Riecht wirklich nach nicht entlüftet.

Bus vorm entlüften richtig warm werden lassen. (Den Deckel des Druckbehälters vorher abnehmen, nachher steht er unter Druck) Heizung voll auf aber Lüfter abstellen. Bus vorne ein wenig anheben, z.B. Auffahrt oder auf Rampen fahren, brauchst dann aber nicht ganz hoch fahren.

Dann Motor auf ca. 1/4 Drehzahl und da halten. Entlüftungsschraube vorne auf und hinten wasser in den Druckbehälter. Wenn vorne Wasser kommt, Schraube zu. (Braucht übrigens nicht ganz raus) und hinten Deckel drauf. Dann kann die Drehzahl wieder auf Leerlauf. Ausgleichsbehälter auffüllen.

Runde mit dem Bus drehen (5-10 Minuten ohne schnell zu fahren!), Heizung voll auf! zurück zu den Rampen. Wieder vorne hoch und die Schraube wieder aufdrehen (Kühler vorher anfassen, sollte durchgehend warm sein) kommt sofort Wasser ist alles OK. Kommt noch Luft abwarten bis Wasser kommt, oder aber kein Druck mehr abgebaut wird. Schraube zu Motor aus und abkühlen lassen. Das System sollte sich nun beim Abkühlen Wasser aus dem Ausgleichsbehälter holen. Nach ein-zwei Stunden Ausgleichsbehälter auffüllen, Druckbehälter prüfen eventuell auffüllen.

 

Dieses kann man ein-zweimal wiederholen. Es ist normal das die eine oder andere Luftblase erst durch fahren aus den Schläuchen geschüttelt wird und sich vorne im Kühler oder hinten im Druckbehälter, den beiden höchsten Punkten im Kreislauf, sammelt.

 

Bleibt das Phänomen aber über mehrere Male hinweg bestehen, liegt ein Problem im Wasserkreislauf vor.

Moin

Björn

Ich denke, wenn das Problem erst kürzlich aufgetreten ist und keine Arbeiten am Wasserkreislauf vorgenommen wurden, wird das Entlüften höchstens kurzfristig was bringen, weil das Wasser ja irgendwo hin gegangen ist und das hört ja nicht einfach so auf.

Trotzdem muss zur weiteren "Diagnose" natürlich Kühlmittel drin sein und das ohne Luft. Also wenn Du unsicher bist - erst mal entlüften.

Wurde ja schon vorhin gut und richtig beschrieben, hier stehts auch noch mal und die Seite ist allemal interessant auch für andere Fragen: http://www.t3-infos.de/t3-infos_b.html#kuehlerentl

und hier wird nochmal der Kühlkreislauf erklärt, auch die Heizung: http://www.kerschhofer.net/t3/kuehlung.htm

Viel Erfolg!

Gruß Jan

am 21. Dezember 2011 um 12:04

wie hoch ist denn Dein Frostschutz? Nicht, daß Du Dir beim ersten Frost nen Haarriss im Kühler, einem der Wärmetauscher oder den Leitungen/Flanschen eingefangen hast...

Themenstarteram 21. Dezember 2011 um 16:06

ich habe mal nach gefühl was in den druckbehälter gekippt. war wohl ca. 1 liter. das hat auch gezischt beim öffnen des deckels. seit dem ist das problem da.

Mahlzeit!Is der Deckel in Ordnung?Bau mal ab,spül den mal sauber und saug am Schlauchanschluß.Bleibt er anne Lippe hängen is er Ok.

Wenn nich is er platt.

Gruß Frank!

Ja, mach den Saugtest mit dem Deckel. Kommt immer wieder vor, dass der sich zusetzt.

Bei intaktem Kühlsystem ist der Druckbehälter randvoll. Wenn Du den Deckel bei kaltem Motor / kalter Kühlflüssigkeit aufmachst, tritt evtl. etwas Wasser über die Öffnung. Ist es aber warm, läuft es gleich richtig über, bei heiß ist hoher Druck drauf (Verbrühungsgefahr).

Wie war das - Du konntest in den Druckbehälter 1 Liter reinschütten - heißt das, er war ziemlich leer? War die Maschine da kalt? Schilder das mal genauer!

Kühlflüssigkeit: Öl drin? Siehst Du am dunklen, fettigen Belag innen in Nachfüll- oder Druckbehälter.

 

Und auf jeden Fall: Sorgfältig nach Anleitung entlüften, auffüllen, entlüften, auffüllen, dann beobachten. Vor allem morgends den deckel vom kalten Druckbehälter aufmachen - fehlt da immer wieder Wasser, musst Du klären, wo Dein Bus das verliert. Undichter Schlauch oder Haarriss im Druckbehälter etc = kleines Problem.

Kannst auch in ner Werkstatt eine Druckprüfung machen, da sieht man, wo es undicht ist, wenn es undicht ist.

Blöd und größeres Problem: Wasser gelangt in den Verbrennungsraum und verdampft über den Auspuff = Kopfdichtung ersetzen.

Gruß Jan

Themenstarteram 22. Dezember 2011 um 11:58

das mit dem deckel werde ich gleich mal prüfen.

komischerweise ist der nachfüllbehälter immer randvoll.

Öl habe ich keines im Kühlwasser das steht schon mal fest. Ich habe letztens erst beobachtet, das der Druckbehälter gezischt hat und da wasser ausgetreten ist. Als ich den Liter Frostschutz reingekippt habe, war der motor kalt.

wasser verbennt er meines erachtens nach nicht. das einzige male das er qualmt, ist wenn ich ihn anlasse. aber dann auch blau und nicht weiß.

 

 

Themenstarteram 22. Dezember 2011 um 12:03

Zum Deckel.

Obwohl der erst im Juni erneuert wurde, bleibt er nicht an den Lippen hängen. Ich kann man Schlauchende saugen wie ein wilder und da kommt immer luft durch. Reinpusten ebenfalls (aber das muss ja glaube ich so sein). Naja sieht man mal wieder das Zeug aus einem gewissen Auktionshaus für 3 Euro Sofortkauf nichts taugt

Mahlzeit!Geh zu VW,kost ca. 14€.Wechsel den mal und kuck.Gruß Frank!

Themenstarteram 22. Dezember 2011 um 12:33

noch ne frage. wo genau sitzt diese entlüftungsschraube?

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Transporter
  6. T1, T2 & T3
  7. T3 1,6l TD wird sehr warm und lüftung bleibt kalt