ForumT1, T2 & T3
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Transporter
  6. T1, T2 & T3
  7. T3 1,6D 37kw Bj. 83: Viel Öl am Motorblock

T3 1,6D 37kw Bj. 83: Viel Öl am Motorblock

VW T3

Hallo an alle,

bin neu hier im Forum, dass ich als Informationsquelle sehr zu schätzen gelernt habe.

Obwohl ich die Suchfunktion redlich bemüht habe, konnte ich keinen konkreten Hinweis zu meinem Problem finden. Darum frage ich einfach mal nach:

Habe mir vor ein paar Tagen einen T3 mit dem 1,6l Saugdiesel (37 kw) gekauft.

Leider hat er so ein paar Problemchen (naja er hat ja auch schon ein paar Jahre auf dem Buckel (Bj. 83)):

Die Karosse hat ca. 200tkm runter, der Motor ca. 100-120 tkm. Dieser läuft auch sehr ruhig, allerdings bilden sich am Motorblock unterhalb der Kopfdichtung regelrechte Ölpfützen (der Block hat dort so kleine Kuhlen). Hab's sauber gemacht und nach ca. 100 km Fahrt waren diese Pfützen wieder vorhanden. Ölstand liegt wie er sein sollte zwischen den Markierungen, am Peilstab ist auch kein Öl-Wassergemisch zu erkennen.

Aus dem Auspuff kommt kein weisser Rauch, Kühlwasser ist sauber, Wasserstand lag aber bei Minimum (weiss allerdings nicht, wie oft der Vorbesitzer nachgefüllt hat).

Sieht also erst einmal ganz ok aus.

Kann es dennoch sein, dass die Kopfdichtung hinüber ist und er soviel Öl rausschwitzt?

Viele Grüße und Dank im Voraus für die Antworten,

Ralf

Ähnliche Themen
13 Antworten

kann die Kopfdichtung sein oder die Einspritzpumpe, Düsen,Leitungen usw, mal richtig sauber machen und dann kontrollieren

Vielen Dank für den Tipp! Allerdings sieht die Einspritzpumpe sehr trocken und dicht aus. Die Pfützen liegen etwas seitlicher daneben, eher in der Nähe, wo der Wasserschlauch in den Block mündet.....

Hallo rawu1,

hast Du schon die Einspritzdüsen gecheckt ? Ich habe momentan ein ähnliches Problem und dachte der Motor saut Öl. Gestern alles gereinigt und geprüft und siehe da eine Einspritzdüse leckt. Allerdings sind die Mengen die sich bei unserem Bus ansammeln verhältnismäß gering.

Viel Erfolg bei der Spurensuche.

bloemchen

Hallo bloemchen,

die Bereiche um die Einspritzdüsen sehen auch trocken aus, irgendwie müsste man ja dann auch eine Spur verfolgen können. Werd' aber morgen nochmals nachschauen.

Sehe ich das richtig: Wenn er nur Öl rausdrückt ist es erst mal nicht so kritisch (falls es die KD ist)?

Würde natürlich nicht mehr große Strecken zurücklegen, aber könnte es frühestens in 2 Wochen machen lassen können...

Sollte man für den Fall der Fälle gleich noch andere Dinge austauschen bzw. bearbeiten? (Zahnriemen, Ventilschäfte etc...)

Viele Grüße,

Ralf

Schau nochmal genau, ob es Öl ist oder Diesel.

Bei Öl wäre interessant, wo genau es austritt. Dazu machst Du erst mal gut sauber (Motorwäsche) und dann solltest Du erkennen können, von woher das Öl kommt.

Gruß Jan

Hallo Jan,

hab die Brühe mal mit den Fingern untersucht: SChwarz wie die Nacht, schmierig, aber doch recht dünnflüssig, riecht aber irgendiwe nach nichts - also nicht der typische Dieselgeruch.

Dumme Frage: Gibt es ein eindeutiges Merkmal?

Wenn Diesel dabei ist, sollte es auch danach riechen. Wenn der Diesel auf seinem "Fließweg" allerdings massenweise Altöl anlöst, dann wird der Ölanteil natürlich so hoch, dass es nicht mehr so eindeutig ist. Wenn der Block insgesamt nicht großartig verölt ist, dann sollte Diesel auch zu erkennen sein (dünnflüssig, Geruch). Wie gesagt: Im Zweifelsfalle Säubern und nachschauen. Kannst auch Bremsenreiniger nehmen, wenn Du nur begrenzt saubermachen willst.

Gruß Jan

Moin,

 

das kann auch Diesel sein, das aus der ESP an der zum Kopf gewandten Seite aus dem KSB-Hebelzug austritt. Sieht dann aus wie Motoröl, kommt aus dem BEreich der Kopfdichtung von oben und ist meist so verdreckt, das man glaubt, es sei Motoröl. Geruch ist meist schwer zu identifizieren, wenn der Diesel schon dreckig ist.

 

Also, erstmal alles saubermachen und dann den Motor laufenlassen und Augen auf.

 

 

Gruss

HArro

 

 

Moin,

das kenne ich. Ich hab den Motor sauber gemacht und laufen lassen.

hoch laufen lassen ... nichts

höher laufen lassen ... nichts

2 km gefahren, angehalten nachgeschaut .. Mist, alles voll Öl und keine Ahnung wo's her kommt.

Das steht schon richtig in den Schraubergesetzen: Öl kommt immer nur dann wenn Du gerade nicht hinschaust :-)

Gruß

Michl

Hallo rawu1,

kann mich an ähnliches aus meiner CS-Zeit erinnern - auch beim JX - aufgetreten.

Der Motor hängt ja etwas schräg drin, nach links geneigt und der Kopf ist ja auch nicht gerade leicht - deshalb liegt es nahe, dass es die Kopfdichtung ist, die wahrscheinlich leckt.

Habe ich bei meinem CS damals immer vor mir hergeschoben, weil ich mich an den Zahnriemen nicht rangetraut habe (Werkstatt), das Ende vom Lied war:

ZKD durch (bei Orange/Frankreich).

 

Meine Empfehlung:

ZKD neu und auch gleich neuen Zahnriemen drauf (VW-Grenze 120 tkm), sonst droht Ungemach -> Motorschaden!

Gruß

Krambam-Bulli

also bevor er geköpft wird würde ich wie schon beschrieben alles sauber machen!

am besten wanne ab und von oben nach unten mit bremsrieniger und 2 rollen zewa sauber machen.

es kann ganz oben die ventildeckeldichtung sein, ölfilter und filterflansch mit wasser/öl wärmetauscher kommen auch in frage, öldruckschalter und natürlich wie schon gesagt esp, esp -leitungen und -düsen.

das mit der neigung des motors und ein aufkippen an der dichtung halte ich für nicht möglich. die kopfschruaben sind so fest... solange man nach vw rep leitfaden anzieht. da kippt der kopf nicht ab.

Hallo,

erst einmal vielen Dank für eure Tipps, Anregungen und Einschätzungen!

Aus Zeitgründen konnte ich mir noch keinen Bremsenreiniger besorgen, werde das aber in den nächsten Tagen tun und mal ordentlich reinigen.

Allerdings habe ich noch etwas entdeckt, evtl. ist die Kopfdichtung doch noch in Ordnung.

War vorhin nochmals am Bus und wollte nach dem Zahnriemen schauen.

Da dieser mit Sicherheit in den letzten 10-15 Jahren nicht mehr gewechselt wurde und mindestens seine 100 tkm auf dem Buckel hat, wollte ich nicht riskieren, dass er mir auf der Fahrt zur Reparatur um die Ohren fliegt.

Hab also die 2 Drahtklemmen geöffnet und die Abdeckung etwas weggedrückt. Der Riemen hat keine erkennbaren Risse, kann ihn aber mit dem Finger schon etwas nach unten drücken. Weiss jetzt auch nicht, ob das so in Ordnung ist, vielleicht hat ja jemand noch einen Tipp, wie ich auf Nummer Sicher gehen kann.......

Dann aber die Überraschung: die von mir trocken gelegten Kuhlen am Motorblock waren schon wieder gefüllt - bin aber seit dem Reinigen nicht mehr gefahren: Dann kann das doch blos Kühlwasser sein, das den dreckigen Schmodder am Motorblock aufgenommen hat - Evtl. undichte Flanschdichtung am Motorblock...?

Oder der Kopf hat einen Riss nach aussen (kann es sowas überhaupt geben?).....

Was meint ihr dazu?

Viele Grüße,

Ralf

Hallo nochmal,

wollte nur die Geschichte noch auflösen:

Hab' nun endlich den Motorblock mit Bremsenreiniger ordentlich gesäubert und anschließend mit Babypuder bestreut. Nach ca. 30 km Fahrt kontrolliert und siehe da, die ZKD ist, zumindest im Bereich unterhalb des Kühwasserflanschs undicht, und es drückt ordentlich Öl heraus.

Führt also kein Weg dran vorbei, der Kopf muss runter.....

An dieser Stelle nochmals vielen Dank für die Ratschläge und Tipps..

Viele Grüße,

Ralf

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Transporter
  6. T1, T2 & T3
  7. T3 1,6D 37kw Bj. 83: Viel Öl am Motorblock