SYM GTS 250 EFI
Seit dieser Woche ist der Sym GTS 250 EFI in Deutschland zu haben. Mit der Benzineinspritzung erfüllt der Motor die Euro 3 Norm, zudem ist er kräftiger und leistet jetzt 17,2 KW bzw. 23,4 PS. Der Preis für den Einspritzer soll auf bisherigem Niveu bei € 3.699 bleiben. Leider ist die Farbauswahl in Deutschland trostlos, nur in Anthrazit kann man derzeit diesen schicken und bequemen Motorroller bekommen.
Sollte sich Sanyang Deutschland noch für weitere Farben entscheiden, könnte dieser durch und durch gute Luxusroller noch mehr Freunde finden.
Beste Antwort im Thema
an alle hier im Forum.
Frohe Weihnacht und einen guten Rutsch ins neue Jahr!
Grüße
von Goofy 783 mit dem SYM
3770 Antworten
Zitat:
@Kodiac2 schrieb am 14. Januar 2016 um 09:25:32 Uhr:
Mach vielleicht sein ,aber 20mA Leckstrom ist deutlich zu hoch.Zitat:
@goofy783 schrieb am 13. Januar 2016 um 19:24:47 Uhr:
...... 1 mAh? - Uhr und Selbstentladung brauchen schon mehr!🙄
Die Elektronik im meinem SYM braucht halt für den kleinen Akku deutlich
zu viel. Deshalb hängt mein SYM bei längerer Standzeit (wie z.Z.) immer
am Ctek-Ladegerät und gut ist.😉
Soviel brauch mein Auto nicht und da sind einige Steuergeräte mehr plus Uhr drin.
Was haste denn an Elektronik die Spannung brauch?
Speicherdauerspannung für 1 Motor-Steuergerät und eine Digitaluhr.Mehr ist doch da nicht .Zu hohe Selbstentladung deutet in deinem Falle auf eine defekte Batterie hin.Kleiner als bei anderen Rollern ist deine Batterie auch nicht.
Dein Fahrprofil bei der Km-Leistung ist auch nicht von schlechten Eltern.Mit andern Worten sollte der Ladestand im aktiven Betrieb immer ziemlich hoch sein,was einer Batterie im allgemeinen einen guten Zustand bescheinigt.
Das war mit der ersten und nun mit der zweiten (diese wurde nach der Bauart richtig mit dem Ctek erstgeladen) absolut gleich. Kann aber mit jedem anderen Akku genauso gemessen werden, da mit dem Multi der Stromverbrauch zwischen Verbraucher und Versorgung gemessen wird. Der Verbrauch ist also nicht davon abhängig!!! Einzig alleine der Verbraucher und das ist hier Steuergerät und Uhr welcher den Strom abnimmt.
Bei meinem SYM ist und bleibt dieser Stromverbrauch vom ersten bis zum letzten Tag der Gleiche!
Nur eine Verbesserung des Steuergerätes (Fortschritt durch neuere Technologie) kann den Verbrauch senken - da war wohl damals die Entwicklung bei SYM noch nicht soweit.
Also unabänderbar!😉
Na gut ,ich geb's auf.🙂
Ist gut möglich das dein STG so viel frisst ,aber warum nur deins .
Kann es sein das dein STG nicht in den StandBy Modus geht ,wenn das überhaupt vorgesehen ist.
kennt jemand die Funktion der Battery Open Control Unit beim Sym?
Zitat:
@Kodiac2 schrieb am 16. Januar 2016 um 13:13:49 Uhr:
Na gut ,ich geb's auf.🙂
Ist gut möglich das dein STG so viel frisst ,aber warum nur deins .
Kann es sein das dein STG nicht in den StandBy Modus geht ,wenn das überhaupt vorgesehen ist.kennt jemand die Funktion der Battery Open Control Unit beim Sym?
Bitte nicht böse sein, aber manche Dinge sind so wie sie sind
und jetzt habe ich den Roller schon so lange wie er ist und mich
damit abgefunden.🙂
PS.: Ob es nur bei meinem so ist? Ich glaube nicht - aber die
anderen User messen halt nicht nach wie ich.
Böse? nein,nur entäuscht ,hast hier den grössten Rollerthread aller Zeiten mit einem wenig vertretenem Roller aufgezogen und dann dass.🙂
Ähnliche Themen
Enttäuscht?
Man kann doch nicht aus jeder Mücke einen Elefanten machen.
Aber das wird zum Elefanten!
Bring mir fünf SYM GTS 250i Fahrer die je eine Messung gemacht
haben und dabei deutlich weniger als 20 mAh gemessen haben
und ich werde nochmal alles durchschecken.
Ich müsste schon froh sein, wenn hier überhaupt noch fünf
echte SYM GTS 250i-Fahrer rein schauen.
Der Rollerthread war toll gelaufen - ich hätte dass nie gedacht.
Aber jetzt ist diese tolle Zeit vorbei! Ich werde hier noch eine
Weile die Stange halten und ab und an etwas zum Besten
geben. Auf jedenfall so lange ich meinen GTS noch habe und
ihn durch den TÜV bringe. Schon ein defekter Auspuff (hoher Preis)
könnte das Aus werden.
@ Kodiac2
ich habe mit Wolfgang telefoniert - jetzt weis ich erst von
wem diese Ruhestromangabe ist.
wölfle ist für mich "kleiner böser wolf" und da hatte ich
keinen Zusammenhang gesehen (KYMCO).
Wie es also aussieht hat man das Problem bei den
neuen 300ér gelöst.
Klar, wenn man dem Steuergerät einfach den Strom
abstellt ist auch Ruhe im Kasten. Jetzt müßte ich bei
meinem SYM das Plus-Kabel suchen und die Stromzufuhr
mittels einfachem Schaltrelais unterbrechen.
Zündung an > schaltet Relaiskontakte auf Durchgang
Zündung aus > Relais und Steuergerät keinen
Stromverbrauch mehr!
Das könnte gehen - aber dass heißt Verkleidungen
ab- und anbauen - Schraubgewinde im Kunstoff
Scheiße oder Zapfen ab etc - keine gute Vorstellung.
Ich musste hier schon viel Flickwerk machen!🙄
Der Kunststoff altert und wird spröde - Neuteile sind
teuer. z.B. für die schwarzr Verkleidung überm
Scheinwerfer habe fast € 90.- bezahlt.
Klasse - die 300.000ér Mauer ist gefallen!!!😁
Jepp ,da hab ich mich verhauen ,sorry.
Habt ihr denn die gleichen Steuergeräte?
Meinst das ist nur mittels Relais beim S300 geregelt?
Kann ich mir nicht vorstellen, auch wenn es da eine Battery Open Control Unit (BOCU)gibt,deren Sinn noch nicht geklärt ist.
Speicherspannung brauch das ST auf jeden Fall ,sonst muss die Drosselklappe bei jedem Start neu angelernt werden und das kann zu Störungen führen.
Und Spannung für die Uhr brauchste auch noch .
Das Verkleidungsproblem ist ja vielen bekannt.Risikoooo!
Habe im Manual vom alten 300ér CityCom etwas gefunden,
dass bei meinen eigentlich gleich sein sollte.
Es gibt hier ein solches Relais (genannt Power relay), welches
über den Side stand switch also Zündschalter angesteuert
wird und die ECU (Steuergerät) über eine 20 A Sicherung
mit Strom versorgt. Das Power relay ist auch mit dem
Roll over sensor verbunden um bei einem Sturz die ECU
wieder stromlos zu schalten.
Vielleicht ist das Power relay bei meinem SYM defekt!
Beim Bimetallschalter für den Kühlerventilator hatte ich auch so
etwas. Der Schalter hat einfach geklemmt bis ich ihn ausgebaut
und mal auf der Herdplatte auf gut 250 Grad erhitzt habe.
War nur ein Versuch und hat funktioniert - der Bimetallkontakt
hat sich gelöst.
Ich müßte nun mal dieses Power relay suchen.
PS.: Wenn das Steuergerät Speicherspannung brauchen würde,
dann kann das mit dem Power relay nicht funktionieren, den
die Back up Spannung verbraucht ja den Strom.
Die Drosselklappe hat beim SYM keinen elektronischen Stellmotor
sondern nur ein Klappenstellungs-Sensor und dieser braucht
nicht angelernt zu werden.
Die ECU´s sind nicht mit dem CityCom S identisch.
Bei den heutigen Steuerungen ist es ja so das es 2 verschiedene Spannungen gibt .
Einmal die normale Bordspannung 12V und die Sensorspannung 5 V,nenn sie mal so.
Denke die wird vom Steuergerät erzeugt ,quasi wie ein Netzteil.
Übrigens ich habe im Auto auch ne manuelle Drosselklappe die muss auch angelernt werden .
Weil sie halt mehr als" nur" eine DK ist.Wie das bei dir aussieht ...?
Side stand switch ist der Seitenständerschalter.
Bei deinem SG sollteste mal schauen ob es 2 mal mit Bordspannung versorgt wird,dann kann es sein das eine abgeschaltet werden kann.
War wohl zu spät gewesen - da habe ich etwas durcheinander gebracht!🙄
Natürlich ist der Main switch der Zündschalter.
Der Drosselklappen-Sensor ist nur ein Poti
und welche Moped-Hinterhaus-Schmiede sollte auch Werkzeug und
Wissen haben um diesen anzulernen.
Wir sind hier nicht bei den Autos!
Hast Du noch Ideen?
Goofy ,anlernen bedeutet nichts anderes ,als die Ist-Daten wieder der Speicherung zu zuführen ,damit das Steuergerät die Soll-Daten damit vergleichen kann.
Wenn diese nicht plausibel sind kommt eine Fehlermeldung.
Löschen kannste die aktuellen Ist-Daten mit Unterbrechung der Stromversorgung ,also einfach die Batterie abklemmen und ne Zeit warten.
Dann sind die Ist-Daten gelöscht und können /müssen neu gespeichert werden ,das wird erreicht in dem der Motor warm gefahren wird ,Batterie abklemmen ,Wartezeit einhalten und wieder anklemmen ,Motor starten und im Stand eine Zeit laufen lassen ,dann holt sich das Steuergerät die momentanen Ist-Daten selbst und das Fahrzeug ist angelernt .
Natürlich kommt es noch drauf an was von dem OBD überwacht wird ,deshalb kann es nötig sein noch einen Durchlauf mit allen möglichen Stromabnehmern zu starten ,aber das wird wohl bei dir nicht nötig sein da es bis auf Licht keine grossen Abnehmer gibt. Es sollte also wesentlich einfacher sein den Motor anzulernen.
Die 2. Möglichkeit wäre einfach abzuwarten und das Fahrzeug fahren bis es keine Besonderheiten beim fahren gibt ,wenn es überhaupt welche gibt.Denn der Motor lernt sich selbst im normalen Fahrbetrieb an ,dauert nur etwas länger als im 1. Fall.
Einspritzung ist Einspritzung und muss gesteuert werden ,das ist bei Autos nicht anders als bei 2Rädern .
Nur wollen allgemein die Hersteller nicht mit den Daten raus ,gerade bei 2Rädern ist es noch schlimmer ,zumal wenn Daten vorhanden sind ,sie meist auf Englisch und schwer verständlich für den Durchschnitt der Deutschen sind,
ich bin da keine Ausnahme.
Der Poti ist m.E. ein Doppelpoti das gegenläufig ist und sich selbst kontolliert ,wenn sich die Stellung in der Mitte trifft können die Daten verglichen werden ,stimmen sie nicht überein ,kommt eine Fehlermeldung die je nach Steuerung /Fehlermeldung den Motor stillsetzt oder den Notlauf aufruft .Dann ist der Motor nur noch gedrosselt fahrbereit um grösseren Schaden zu vermeiden.
Diese Vorsichtsmassnahme ist gerade bei 2Rädern wichtig.
Es gab zu Anfang da mal Probleme mit den E-Gas DK in Sachen Sicherheit bei 2Rädern,was da aber genau ablief weiß ich auch nicht .
O.K.!
Wir haben da wohl aneinander vorbei geredet.
Anlernen ist für mich immer etwas, was von aussen an das Steuergerät
zugeführt wird - also vom PC aus aneinander angeglichen wird.
Beim Sym ist es selbstlernend (Adaptiv), also neuen Drosselklappensensor
einbauen und ein paar Mal von Anschlag zu Anschlag bewegen - fertig.
So gesehen haben wir doch die gleiche Meinung - nur mit anderen Worten.
Der ganze Steueraufwand ist hier im Fallbeispiel viel weniger aufwendig
als z.B. beim Golf IV aufwärts.
Es scheint bei der ersten Generation elektronischer Benzineinspritzung
für den SYM GTS 250i (EFI) nicht vorgesehen gewesen zu sein, dass die
ECU vom Dauer-Plus der Batterie getrennt wird.
Auf jeden Fall hab ich dieses so jetzt aus dem Service-Manual vom
alten SYM CityCom 300i entnommen.
Die neuen SYM GTS 300i f4 und CityCom S könnten dies aber geändert
haben. Mir fehlt aber eine Einblickmöglichkeit in das Manual für diese.
Das dass je nach Steueranforderungen verschieden ist ,ist klar .
Musst du denn diese Prozedur jedesmal nach dem Batterie abklemmen wiederholen?
Haben wir die gleichen Unterlagen,bei mir steht das der Leckstrom schon normal 10mA beträgt.Wobei deiner ja doppelt so hoch ist.
Kann das sein?
Das Power relais ,ECU,Tacho,Blinker und Roll over stehen unter Dauerspannung.
Dein Bock hat 6 Sicherungen,die würd ich doch mal nacheinander entfernen und jedesmal den Leckstrom messen .
Es muss doch raus zu bekommen sein was dir die Batterie dauernd leer zieht.