SYM GTS 250 EFI

Seit dieser Woche ist der Sym GTS 250 EFI in Deutschland zu haben. Mit der Benzineinspritzung erfüllt der Motor die Euro 3 Norm, zudem ist er kräftiger und leistet jetzt 17,2 KW bzw. 23,4 PS. Der Preis für den Einspritzer soll auf bisherigem Niveu bei € 3.699 bleiben. Leider ist die Farbauswahl in Deutschland trostlos, nur in Anthrazit kann man derzeit diesen schicken und bequemen Motorroller bekommen.
Sollte sich Sanyang Deutschland noch für weitere Farben entscheiden, könnte dieser durch und durch gute Luxusroller noch mehr Freunde finden.

Beste Antwort im Thema

an alle hier im Forum.

Frohe Weihnacht und einen guten Rutsch ins neue Jahr!

Grüße
von Goofy 783 mit dem SYM

3770 weitere Antworten
3770 Antworten

In Sachen Benzinverbrauch hab ich einen neuen Rekord aufgestellt: 4,1 Liter pro 100 km
Über 4 Liter schaffe ich sonst nur bei reinem "Bahnhofbetrieb" im Winter, durchschnittlich hat sich mein Verbrauch bisher bei 3,6 ~ 3,7 Liter für 100 km Wegstrecke eingependelt.

Edit: Über den Daumen eine Steigerung um 10 % – leider beim Verbrauch statt bei der Höchstgeschwindigkeit. 😰

Ja Danke!
Leider ist dieser aber ohne KAT!
Den hätte ich auch direkt abholen konnen,
der liegt beim Sym-Händer um die Ecke bei
mir. 

@wolfi,
mit dem Verbrauch muß es aber eine
andere Ursache haben, den 5 oder 10 %
leichtere Gewichte können nicht so viel
ausmachen.

Mir ist gerade durch den Kopf gegangen, Dein 
Roller hat ja Vergaser und keine Einspritzung.
Bei all meinen Vergaser-Fahrzeugen hatte ich
mit zunehmenden Alter einen gewissen
Mehr-Verbrauch. Ausgeleierte Schwimmer-
und Düsennadeln sowie verschlissene
Drosselklappenwellen, Membranen etc.
waren daran beteiligt.

Ähnliche Themen

@ wolfi
Dirk hat schon geantwortet!
Zitat von DDrik:
Wenn die Rollen absolut unbenutzt aussehen, geht das. Sonst leider nicht, da bitte ich um Verständnis.

Ruf ihn am Besten mal an.

Zitat:

Original geschrieben von goofy783


@ wolfi
Dirk hat schon geantwortet!
Zitat von DDrik:
Wenn die Rollen absolut unbenutzt aussehen, geht das. Sonst leider nicht, da bitte ich um Verständnis.

Ruf ihn am Besten mal an.

Werd ich machen. 🙂

Lust auf ein paar Fotos von Dr. Pulley?

Hab jetzt wieder die Originalrollen drin, die Dr. Pulley's sind geputzt und wieder in ihrer Dose.

@ goofy: Es wäre nett, wenn Du einen Link dieses Beitrags ins Forum von Dirk einstellst. Habe heute mit ihm telefoniert: Wenn die Rollen neuwertig aussehen, kann ich diese zurückschicken.

Ich denke, die Bilder sprechen für sich. Bild 8 und 9 sind speziell für Dirk - die gereinigten, absolut neuwertigen Dr. Pulley's. 🙂
Bild 10 habe ich hinzugefügt, weil die Gleitstücke der Gegendruckplatte anders ausgeführt sind, auch darüber habe ich mit Dirk gesprochen.

Edit: Die alten Rundrollen habe ich als Vergleich daneben gelegt, diese sind 20.000 km gelaufen.

Wie von wolfi üblich super Bilder - DANKE!!!!
Wie ich es mir gedacht habe, keine gekippen
Rollen.
Warum die SR-Rollen nicht das gebracht haben
was eigentlich sonst bringen - ich weis es nicht. 

Zitat:

Original geschrieben von goofy783


Wie von wolfi üblich super Bilder - DANKE!!!!
Wie ich es mir gedacht habe, keine gekippen
Rollen.
Warum die SR-Rollen nicht das gebracht haben
was eigentlich sonst bringen - ich weis es nicht. 

Hallo goofy,

die Fotos sind zwar kein Beweis, man hätte die Dr. Pulley's ja vor dem Fototermin wieder schön positionieren können - aber das "Laufbild" der Eckenrollen vor der Reinigung beweist schon die korrekte Einbaulage. Dirk hat am Telefon gesagt, dass er jederzeit anhand dieser Spuren beurteilen kann, ob die Rollen gekippt sind.

Ich bin ja der Meinung, dass ein Kippvorgang stattfinden muss: Von der "Hauptabflachung", die bei der "kleinen Übersetzung" wirkt und beim Beschleunigen benutzt wird auf die nebenliegende Abflachung für die "große Übersetzung" bei hoher Geschwindigkeit. Das wäre für mich die plausible Erklärung, weshalb die Topspeed so mager ausfällt, weil die Abflachung für die große Übersetzung in meinem Fall eben nicht die kleinste Spur erkennen lässt.

Meine Vermutung: Deine Dr. Pulley's zeigen an beiden Abflachungen Laufspuren, weil Du die große Übersetzung erreichst.

Edit: Der "Kippvorgang" bewirkt meiner Meinung nach die Umschaltung zwischen den beiden Übersetzungsstufen, bei Verringerung der Geschwindigkeit kippt die Eckenrolle wieder zurück.
Womöglich ist meine Theorie auch Blödsinn. 😕

Also ich bin der Meinung, dass nur die große Gerade
die Rampenplatte drückt und die Rollen dazu nicht
kippen müssen bzw. nicht kippen sollten.

Zitat:

Original geschrieben von goofy783


Also ich bin der Meinung, dass nur die große Gerade
die Rampenplatte drückt und die Rollen dazu nicht
kippen müssen bzw. nicht kippen sollten.

Es ist halt äußerst schwierig, die Sache am lebenden Objekt bei über 8.000 Umdrehungen zu beobachten. 😁

Man muß auch bedenken, dass nicht alle Rollen
gleichmäßig kippen und dieses kippen würde sicher
deutlich als Schaltstufe dastellen.
Ich habe meine Rollen seit dem Einbau nicht
zur Kontrolle ausgebaut - aber ich denke, dass
sie so liegen und Spuren aufweisen wie Deine
Rollen. 

Zitat:

Original geschrieben von goofy783


Man muß auch bedenken, dass nicht alle Rollen
gleichmäßig kippen und dieses kippen würde sicher
deutlich als Schaltstufe dastellen.
Ich habe meine Rollen seit dem Einbau nicht
zur Kontrolle ausgebaut - aber ich denke, dass
sie so liegen und Spuren aufweisen wie Deine
Rollen. 

Die erste Trockenübung mit den Eckenrollen war letzten Donnerstag (Liefertermin) die Vermessung mit der Schieblehre. Habe jeweils den Abstand der beiden Abflachungen zur gegenüberliegenden Rundung gemessen, in meinem Fall 1,5 mm Unterschied (18,5 : 21 mm). Der "Kippvorgang" beim Vermessen vollzieht sich in der Schieblehre auch ganz leicht hin und her, es sind ja nur wenige Grad, die die Eckenrolle dazu schwenken muss.

Das Experiment "Dr. Pulley" zeigt mal wieder, dass die Originalausrüstung noch lange nicht die schlechteste Lösung darstellt.

P.S. Danke goofy, dass Du einen Link ins Dr. Pulley Forum eingefügt hast. Wollte mich nicht extra anmelden, bin und bleibe lieber wieder im Originalzustand - kann mir ein Leben ohne Dr. Pulley gut vorstellen. 😉

Zitat:

Original geschrieben von wolfi__123



Zitat:

.

Das Experiment "Dr. Pulley" zeigt mal wieder, dass die Originalausrüstung noch lange nicht die schlechteste Lösung darstellt.

P.S...................bleibe lieber wieder im Originalzustand - kann mir ein Leben ohne Dr. Pulley gut vorstellen. 😉

Nun ja, mein Leben ist weder vom Roller noch

von Dr. Pulley abhängig.🙄

Wenn man aber etwas optimieren kann, dann

sind die Dr.Pulley genau richtig!😉

Zitat von Dirk:
Danke! Die sehen schon so aus, als ob sie richtig liefen. Nur eben nicht hoch genug. An der GDP sieht man, dass die Kanten keinerlei Laufspuren zeigen.Leider erkennt man nicht so genau, ob die Flächen topfeben oder evtl. abgekröpft sind. Im letzten Fall können die Gleitrollen natürlich nicht höher steigen. Ich habe heute mit dem Wolfi telefoniert und die Sache mit dem gewünschten Umtausch abgeklärt. Herzliche Grüße
Dirk

Das bis zur Kante hin keine Laufspuren zu sehen
sind könnte aber auch daran liegen, dass nach
nur wenigen Kilometer sich noch keine Schleifspur
an dem Metall eingeschliffen hat. Natürlich bin
ich aber auch der Meinung - hier darf keine
Krümmung/Kröpfung und an der Kante kein
Grat vorhanden sein.
Auf der anderen Seite zeigt das Bild Nr. 10
sehr deutlich, dass die runden Rollen die
GDP nicht bis zur letzten Spitze steigen
lässt.

@wolfi__123

Habe mir das Bild deiner Kontrastplatte mal genau angeschaut. Zunächst einmal sind die zahlreichen, eingelaufenen Riefen in den Laufflächen keine gute Basis für die Pulleys. Auch sind die Abnutzungen asymetrisch und nicht mittig. An zwei Stellen schon arg an den Rand gewandert. Die Laufflächen sollten für die Pulleys optimal gereinigt und absolut glatt poliert werden. Da ist ein Dremel hilfreich. Bei solchen Laufflächen können auch Pulleys nur bedingt arbeiten. Die Kanten der Kontrastplatte sind auch zu scharfgratig. Die müssen angefast und auch Poliert werden. Unter diesen Vorausetzungen gleiten die Pulleys auch bis ans Ende und nehmen an der scharfen Kante keinen Schaden.

Die 3 Gleitstücke scheinen seitliches Spiel zu haben, da sie nicht mehr mittig sitzen. Das heißt, dass die axiale Führung der Vario schlackert. Das wird um so schlimmer, je weiter die Rollen die Vario Richtung Riemen drücken. Dadurch sind die Laufspuren auch nicht mittig und die Platte kann sich verkanten.

Das alles hätte natürlich in Verbindung mit den Pulleys optimiert werden müssen, damit die ihr Potenzial ausschöpfen können. An deiner Stelle würde ich die Gleitstücke nach 23000 KM sowieso erneuern, die Kontrastplatte entsprechend optimieren und es mit den Pulleys noch einmal versuchen.
Habe das Foto etwas bearbeitet, so sind die Schadstellen besser zu erkennen.

Gruss Sympat

Gegendruckplatte-4596420332977788446
Deine Antwort
Ähnliche Themen