Forum6er, 7er, 8er
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 6er, 7er, 8er
  6. Super E10 - der Kraftstoff der Stunde?

Super E10 - der Kraftstoff der Stunde?

BMW 6er E63 (Coupe)
Themenstarteram 19. März 2022 um 16:18

Liebe Freunde des 645er und BMW-Fans allgemein,

seit kurzem habe ich meinen Traum realisiert und mir einen V8 in Form eines 645CI zugelegt. Und nur kurz danach sind die Kraftstoffpreise durch die Decke geschossen, so dass ich zuletzt das Super-E10 getankt habe; laut Herstellerempfehlung möglich. Wer kann mir dazu seine Erfahrungen mitteilen?

Mich beunruhigt, dass ich hin und wieder von BMW´s der 6er-Klasse mit Austauschmotoren lese. Gingen die durch falschen Kraftstoff kaputt?

Es grüßt euch Peter.

Ähnliche Themen
24 Antworten

Danke @WeissNicht für diese fundierte Antwort! Also ist E10 für Motoren vor 2010 nicht wirklich geeignet.

Zitat:

@645DASAuto schrieb am 19. März 2022 um 17:18:13 Uhr:

Liebe Freunde des 645er und BMW-Fans allgemein,

seit kurzem habe ich meinen Traum realisiert und mir einen V8 in Form eines 645CI zugelegt. Und nur kurz danach sind die Kraftstoffpreise durch die Decke geschossen, so dass ich zuletzt das Super-E10 getankt habe; laut Herstellerempfehlung möglich. Wer kann mir dazu seine Erfahrungen mitteilen?

Mich beunruhigt, dass ich hin und wieder von BMW´s der 6er-Klasse mit Austauschmotoren lese. Gingen die durch falschen Kraftstoff kaputt?

Es grüßt euch Peter.

Ich habe alle Benzinsorten tausende Km getestet und bin wieder zu Super 95 zurückgekommen und bleibe jetzt auch dabei. :D:D

Zitat:

@X555 schrieb am 22. März 2022 um 19:52:57 Uhr:

Danke @WeissNicht für diese fundierte Antwort! Also ist E10 für Motoren vor 2010 nicht wirklich geeignet.

"Nicht geeignet" wäre etwas zu hart formuliert. Es bringt einfach keinen wirklichen Vorteil. Es ist durchaus möglich den Motor so anzupassen, dass er mit E10 mindestens genauso gut läuft wie mit E5. Die Frage ist, ob man das will. Je nach Motor ist das nicht einfach (und somit teuer).

Im Serienzustand macht es bei vielen (älteren) Motoren einfach keinen Sinn mit E10 zu fahren. Durch den höheren Verbrauch entstehen halt auch mehr Schadstoffe; dadurch wird der Schadstoffvorteil des E10 zunichte gemacht.

Bei aktuellen Motoren sieht die Sache deutlich besser aus und dort kann E10 durchaus Sinn machen im Hinblick auf Umwelt.

Worüber man nachdenken kann um den Geldbeutel zu entlasten ist eine LPG-Anlage. Schont Umwelt und Geldbeutel. Für Vollgas-Fahrten sollte man dann aber doch Benzin nutzen.

Was soll man für E10 anpassen müssen?

Ich hab schon einen Motor aus 2005 mit E10 sparsamer bewegt als mit E5!

Die BMW Motoren sehe ich hier gar als bestens Geeignet an.

Und einen pauschalen Mehrverbrauch gibt es nicht, es gibt sachlich nur eine Verbrauchsdifferenz von plus minus 2%. Aber mit E10 eine Partikelreduktion von 30%. Da stellt sich weder eine Preisfrage noch was sinnvoller ist.

Zitat:

@Der-Meidlinger schrieb am 22. März 2022 um 19:58:41 Uhr:

Zitat:

@645DASAuto schrieb am 19. März 2022 um 17:18:13 Uhr:

Liebe Freunde des 645er und BMW-Fans allgemein,

seit kurzem habe ich meinen Traum realisiert und mir einen V8 in Form eines 645CI zugelegt. Und nur kurz danach sind die Kraftstoffpreise durch die Decke geschossen, so dass ich zuletzt das Super-E10 getankt habe; laut Herstellerempfehlung möglich. Wer kann mir dazu seine Erfahrungen mitteilen?

Mich beunruhigt, dass ich hin und wieder von BMW´s der 6er-Klasse mit Austauschmotoren lese. Gingen die durch falschen Kraftstoff kaputt?

Es grüßt euch Peter.

Ich habe alle Benzinsorten tausende Km getestet und bin wieder zu Super 95 zurückgekommen und bleibe jetzt auch dabei. :D:D

Super E95 ist entweder E5 oder E10. Die Diskussion geht eher darum, hier im Detail zu unterscheiden. E5 ist vor E10 zu sehen. SuperPlus nach E10.

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 23. März 2022 um 11:00:42 Uhr:

Was soll man für E10 anpassen müssen?

Die Motorsteuerung; die Lambdaregelung läuft bescheiden, wenn ein höherer Ethanolgehalt vorhanden ist, als erwartet wird. Die hinterlegten Maps sind ebenfalls nicht auf höheren Ethanolgehalt abgestimmt. Dadurch kommt es zu höheren Einspritzmengen, damit die Motorsteuerung im Soll bleibt.

Aus einige ältere Fahrzeuge haben erweiterte Maps, da es in einigen Ländern schon viel früher Ethanolbeimengungen gab als bei uns (Bestes Beispiel Südamerika). Auf Leistung abgestimmte Fahrzeuge haben üblicherweise länderspezifische Abstimmungen... also keine Ethanolabstimmung für den deutschen Markt, wenn das Fahrzeug zu alt ist.

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 23. März 2022 um 11:00:42 Uhr:

Aber mit E10 eine Partikelreduktion von 30%. Da stellt sich weder eine Preisfrage noch was sinnvoller ist.

Bei einem DI ja, bei einem MPI oder SPI nicht. Die Ursache der Partikel ist die Direkteinspritzung. Dies jetzt Thermodynamisch auseinander zu friemeln würde deutlich zu weit führen. Ich sehe mich ausserdem nicht in der Lage dies allgemeinverständlich auszudrücken...

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 23. März 2022 um 11:18:00 Uhr:

Super E95 ist entweder E5 oder E10. Die Diskussion geht eher darum, hier im Detail zu unterscheiden. E5 ist vor E10 zu sehen. SuperPlus nach E10.

Du meintest sichlerlich Super 95 Oktan ;-). Super E95 kann kein E10 enthalten, da es dann 105% Sprit wäre.

Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass es Fahrzeuge gibt, welche wunderbar mit E10 laufen und gleich sparsam sind wie mit E5 oder E0. Auf der anderen Seite gibt es Fahrzeuge bei denen es sich gänzlich konträr verhält. Es ist Typenspezifisch, ob E10 besser ist oder E5 oder gar Super Plus.

Wie bereits geschrieben: Will man dem Geldbeutel und der Umwelt etwas gutes tun kann man zu LPG greifen. Es verbrennt recht sauber und kostet nur einen Bruchteil von Superbenzin.

Stellt sich nur die Frage, ob der V8 im alten 6er damit zurecht kommt; das wissen Umrüster jedoch am Besten.

Ich habe diese Erfahrung mit einem MPI damals gemacht.

Welche höhere Einspritzmengen, da waren nie nötig. Daher der geringere Verbrauch!

Wir reden von E10… nicht E85 oder so.

Thermodynamisch kann ich grundsätzlich mitreden. Hatte ich im Studium!

Und natürlich kann Super E5 E10 enthalten. Gar Könnte E20 die Spezifikation von ROZ98 erfüllen. Vieles sind nur Mindestanforderung. So wird es auch ausgewiesen!

E95 gibt es nicht in der Kategorie.

LPG ist ein ganz anderes Thema.

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 23. März 2022 um 12:02:42 Uhr:

Ich habe diese Erfahrung mit einem MPI damals gemacht.

Wie bereits geschrieben....

Es sind Erfahrungen mit einzelnen Fahrzeugen, welche sich nicht global auf alle Fahrzeuge übertragen lassen.

Hättest du diese Erfahrungen auf einem 645CI gemacht wären deine Erfahrungen auf das Fahrzeug des TE übertragbar... aber so ist es lediglich eine Einzelerfahrung, welche nicht auf das Fahrzeug des TE übertragbar ist.

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 23. März 2022 um 12:02:42 Uhr:

Und natürlich kann Super E5 E10 enthalten. Gar Könnte E20 die Spezifikation von ROZ98 erfüllen. Vieles sind nur Mindestanforderung. So wird es auch ausgewiesen!

Super E5 darf keinen 10%igen Anteil Ethanol enthalten. Es würde die Spezifikation nicht erfüllen und dürfte nicht als E5 verkauft werden. Der Wert hinter dem "E" gibt den maximalen beigemengten prozentualen Anteil an. E10 kann durchaus E5 sein, E5 darf jedoch keinesfalls E10 sein. EXX ist keine Mindestanforderung; es ist der maximal zulässige Wert.

ROZ95 hat absolut nichts mit dem beigemengten Ethanolanteil zu tun. Bzw. Das Super E10 muss auch mit beigemengtem Ethanol noch mindestens ROZ95 erreichen.

Du hattest E95 geschrieben, nicht ich ;-). Aber da es E85 gibt und sogar E100 (nicht in Deutschland)...warum sollte E95 nicht existieren können?

Eigentlich heisst die Suppe "Super ROZ 95 Exx" wobei XX den beigemengten maximalen Ethanolanteil darstellt. Wobei wiederum ROZ95 und "Super" das gleiche bedeuten.

Wir können uns gern über Thermodynamik unterhalten. Du bist also auch Physiker mit passendem Schwerpunkt?

Das weiß ich alles, vermutlich war es ein Tippfehler im vorherigen Post um hier Missverständnisse aufkommen zu lassen.

Zitat:

Du meintest sichlerlich Super 95 Oktan ;-). Super E95 kann kein E10 enthalten, da es dann 105% Sprit wäre.

Es gibt ja kein E95…

Meine Frage wurde aber hier jetzt nicht beantwortet.

In meinem Maschinenbaustudium hatte ich natürlich Thermodynamik. Das erste was der Professor hier den Studenten als erstes gesagt hat war, seid nicht Formeleinsetzer, überlegt welche Formel passt.

Und das genau ist bei E10 ein riesen Thema.... immer die Einzelbetrachtung Energiegehalt etc.

Dabei ist das Thema viel komplexer. Oder siehe, der Aussage, erst wird Wasser gebunden und dann wird es doch an der Zylinderwand freigesetzt... das passt nicht.

Wie Du selber sagst, Du bist nicht der Experte, ich auch nicht. Und dafür muss man nicht Experte sein um gewisse Aussagen zu hinterfragen.

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 23. März 2022 um 14:55:36 Uhr:

Dabei ist das Thema viel komplexer. Oder siehe, der Aussage, erst wird Wasser gebunden und dann wird es doch an der Zylinderwand freigesetzt... das passt nicht.

Doch, dass passt....

Feuchtigkeit (Wasser) wird gebunden, da Ethanol hygroskopisch ist. Verbrennt das Ethanol, wird das gebundene Wasser wieder freigesetzt.

Nimm mal eine Plasiktüte und fülle Wasser rein... das Wasser ist "gebunden". Jetzt verbrenn die Plastiktüte... was passiert mit dem Wasser, welches vorher in der Tüte "gebunden" war? Blödes Beispiel, aber es trifft die Bindung von Wasser in Ethanol recht gut...zumindest Sinnbildlich.

Ethanol bindet Wasser nicht chemisch, indem es eine feste Verbindung eingeht. Wäre es so, dann wäre das Wasser kein Wasser mehr und das Ethanol auch kein Ethanol... es entstünde ein vollkommen neuer Stoff (Das ist allerdings Chemie, keine Thermodynamik). Es ist eine physikalische Bindung. Ich müsste jetzt auch erst nachlesen, ob es eine Wasserstoffbrückenbindung ist, vom Gefühl her würde ich darauf tippen. Dipol oder Polar passt hier nicht... müsste aber tatsächlich erstmal nachlesen. Der beschriebene Vorgang ist aber auch bei Polarer oder Dipol-Bindung ähnlich.

Da es keine chemische Bindung ist, nimmt das gebundene Wasser am Verbrennungsprozess des Ethanols (Welches dann auch kein Ethanol mehr wäre) nicht teil. Es wird wieder frei. Ist die Motortemperatur hoch genug, so geht der Wasserdampf durch den Abgasstrang nach draussen. Ist der Motor kalt, dann kondensiert das zuvor gebundene Wasser an den kalten Zylinderwänden und gelangt zum Teil in den Ölsumpf.

Ist der Motor richtig heiss, zerlegt sich das Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff und verbrennt (->ergibt schön saubere Brennräume).

Wenn der Motor auf Temperatur kommt geht das Wasser auch aus dem Öl wieder raus (wenn es nicht zu einer Emulsionsbildung kommt). Nur bei Kurzstrecke ist das Wasser ein Problem.

Idealerweise sind die Tanks bei den Tankstelle im Bereich der Belüftung mit Trocknern (z.B. Chemisch mit Silica) versehen. Damit kann verhindert werden, dass überhaupt Wasser in den Treibstoff gelangt. Das erledigt das Problem mit Wassser im Ethanol fast vollständig. Man muss jedoch darauf vertrauen, dass die Tankstellen ihre Anlage in Schuss halten.... das hat schon bei LPG nicht immer geklappt und LPG-Anlagen fielen wegen Parafinablagerungen (aus dem LPG) aus.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 6er, 7er, 8er
  6. Super E10 - der Kraftstoff der Stunde?