ForumSaab
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Saab
  5. Suche alte/defekte Saab DI Kasetten (rot/schwarz)

Suche alte/defekte Saab DI Kasetten (rot/schwarz)

Themenstarteram 25. Juli 2010 um 20:45

Hallo!

ich suche defekte DI Zündkassetten von Saabfahrzeugen aller Art(rote/schwarze egal).

Da ich jetzt eine Möglichkeit gefunden habe(eventuell), diese für güstige Preise instandsetzen zu lassen(zumindest will ich sehen ob ich sowas selber instandsetzen könnte),benötige ich diverses Testmaterial.

Versand sowie einen Unkostenbeitrag würde ich natürlich tragen/übernehmen.

Vielleicht kann mir ja jemand helfen?

Wenn dem so sein sollte,wäre es toll wenn sich der jenige welche über diese Plattform hier bei mir melden würde.

MFG

Saabschrauber

Ähnliche Themen
17 Antworten

Hast Du alle alten Zündkassetten aus der Tauschaktion 9-5 entsorgt???...:(

Die defekten Kassetten, die ich kenne, sind allesamt in Rauch aufgegangen.:D...also innerlich total verschmort.:mad:

Was willst Du daran noch reparieren???...zumal der ganze Elektronik-Kram vergossen ist.:(

Ich habe keine Kassette mehr! Sonst würde ich sie Dir schicken, für nix.:)

Themenstarteram 26. Juli 2010 um 9:25

Hallo!

Naja ich habe noch diverse alte Tauschkasseten liegen,sogar die Testkasetten(grün/blau),allerdings will ich die nicht zersegen,wäre zu schade drumm.

Nein mein Ziel ist es,zu schauen was für defekte vorliegen und dann mit den Jungs von Scanimport zu versuchen ne neue Zündkasette zu bauen wo ebend dieser Fehlerquellen hoffentlich beseitigt sind.

Dazu suche ich halt im Moment welche.

Trotzdem danke für die Antwort.

und dann mit den Jungs von Scanimport zu versuchen ne neue Zündkasette zu bauen

 

Wissen die schon von ihrem Glück? :D

Themenstarteram 26. Juli 2010 um 13:43

Zitat:

Original geschrieben von wvn

und dann mit den Jungs von Scanimport zu versuchen ne neue Zündkasette zu bauen

Wissen die schon von ihrem Glück? :D

Ähm ja,warum nicht?Du scheinst nicht zu wissen das dies mein Arbeitgeber ist.

Nur mal sooooo am rande.

Bei den roten Zündkassetten der ersten Generation konnten die Zündspulen noch einzeln ausgetauscht werden. Diese Kassetten waren noch nicht komplett vergossen und wenn so eine Kassette mal durchbrannte, konnte man auch die Schmorspuren gut erkennen.

Wenn ich mich noch richtig erinnere, war es immer an einer relativ großen Spule, wo die Hochspannung durch die Isolierschicht durchschlug.;)

Das wird bei den moderneren Kassetten nicht anders sein.:(

Reparieren wird wegen der Vergussmasse wohl unmöglich sein.:(

Und eine neue Kassette entwickeln???...Willst Du das Rad neu erfinden???

Themenstarteram 28. Juli 2010 um 13:30

Zitat:

Original geschrieben von Linear Cycle

Bei den roten Zündkassetten der ersten Generation konnten die Zündspulen noch einzeln ausgetauscht werden. Diese Kassetten waren noch nicht komplett vergossen und wenn so eine Kassette mal durchbrannte, konnte man auch die Schmorspuren gut erkennen.

Wenn ich mich noch richtig erinnere, war es immer an einer relativ großen Spule, wo die Hochspannung durch die Isolierschicht durchschlug.;)

Das wird bei den moderneren Kassetten nicht anders sein.:(

Reparieren wird wegen der Vergussmasse wohl unmöglich sein.:(

Und eine neue Kassette entwickeln???...Willst Du das Rad neu erfinden???

Also was die roten Zündkasetten angeht,haste recht obwohl es diese Spulen schon seit ewigen Zeiten nicht mehr einzeln gab.

Die schwarzen sind mit allem elektrischen Zeug verschmolzen auch das ist richtig.

Also es geht bei der Geschichte darum,das ich die Kassetten aufsägen/zersägen will um zu sehen was dort alles für Fehlerquellen vorhanden sind(vielleicht kommt ja auch mal ein Fehler mehrfach vor).

Da diese Dinger unheimlich teuer sind und außer beim Saabhändler seines vertrauens nirgends zu bekommen sind,habe ich Gedacht das wir sowas doch auch als Identteil produzieren lassen können.Das OK von Saab braucht man in diesem Fall nicht da es dem europäischen Patenamt unterliegt.

Bevor das aber losgehen soll und ich mir die Mühe mache etc suche ich halt defekte DI Boxen um zu sehen was dort die häufigsten Fehler waren

@ saabschrauber

 

Mal ganz ehrlich ...

 

Flenner hat nen guten Ruf was Saab-Ersatzteile angeht. Tolle Homepage, der Support ist prima, die Lieferungen erfolgen zuverlässig und bei manchen Teilen, kann man den einen oder anderen Euro sparen.

 

Das was Du hier vor hast (mir sieht das nach einer Bastelaktion aus), passt irgendwie nicht zu dem, was ich oben geschrieben habe - darum meine Frage, ob sie denn schon "von ihrem Glück" wissen.

 

By the way ... es GIBT Nachbauten - die taugen aber nichts ....

 

PS: Entschuldige bitte das ich nicht genauestens über Deinen beruflichen Werdegang informiert bin ... ich kann mir ja nicht auch noch das merken ... :D

Themenstarteram 30. Juli 2010 um 4:03

Ja da haste recht aber ums mal auf den Punkt zu bringen es gibt keine Nachbauten und die Idee mit den Zündkasetten ist nicht neu und man hat diese Geschichte nur außer Acht gelassen.

Leider wird das dann hier in irgendeine Ecke gestellt.

Was ist so schlimm an der Frage ob jemand noch eine alte und defekte Zündkasette hat ohne das hier wieder irgendwelche Andeutungen kommen.

Also wenn hier noch jemand ist der mal auf meine Frage antworten möchte,ich bin immer noch auf der Suche !

Danke im Vorraus

Dann frag mal Deinen Chef! 

 

Vorsicht !!! Flenner hatte auch mal "eine andere Sorte Roter Kassetten" zum Original angeboten und hat den Verkauf dieser nach kürzester Zeit eingestellt.

 

www.saab-cars.de/263468-post5.html

Zitat:

Also wenn hier noch jemand ist der mal auf meine Frage antworten möchte,ich bin immer noch auf der Suche !

Lass doch einfach Deinen Chef mal kurz bei Burgfried in GE anrufen, dann hast Du wahrscheinlich schnell ein paar von den Dingern zusammen.

 

Gruß

Martin

...was ich jetzt schreibe passt nicht so ganz zum Inhalt, aber hat mit der Zündkassette schmerzlich zu tun

Mein erstes ZK-Problem hat etwa 1996 beim 9000 CS 2,3 TurboS stattgefunden. Es lief nur noch eine Art Home-Limp. Schön brav eine neue hineingekauft, zum Glück ist der Wagen nach unnendlichen anderen Problemen so kaputt gegangen, dass ich so zu einem der letzten 9000 CSE 2,3 Turbo, kam. War super, aber auch hier ein ZK-Problem: Schmorgeruch unter der Motorhaube, abenteuerliche Anlieferung einer gebrauchten Ersatz-ZK mit Taxi vom Vetragshändler, Glück gehabt, dass es wirklich nur die ZK war und so konnte ich problemlos wieder nach Hause fahren (war bei -15°C im Pulli mal schnell zum OBI und dort ist's dann geschehen). Da habe ich den Entschluss gefasst so eine ZK zu analysieren und zu verbessern.

Die Entwickler in Södertälje, glaube ich, sind keine Planer sondern Bastler. Die berechnen nicht, sondern wurschteln zusammen. Wenn's hält ist gut und wenn nicht dann warten wir bis zur nächsten Neuversion oder sie berechnen immer noch mit Rechenschieber und da muss sich jemand um eine Zehner-Kommastelle vertan haben. Inzwischen ist die schwarze ZK eingeführt worden, aber die Probleme reißen nicht ab. Ich könnte mir sonst kaum erklären wieso so ein kleiner Transformator (sieht aus nach 13,99 € beim Conrad Electronic) für die Hochspannung in einem sehr heißen, abgeschlossenen Raum ohne Luftzug, unterm Deckel der ZK (fast zur Hälfte vergossen), so eingesetzt wurde. Was habe ich getan?

1.- ich habe den Schriftzug "Direct Ignition" weggeschliffen, habe behutsam M4-Löcher in den Deckel gebohrt, so dass ich gerade bis zur Vegussmasse vorgedrungen bin, habe in diese Löcher Gewinde geschnitten und dann Kühlkörper für HiFi-Anlagen vom Conrad mit Wärmeleitpaste an diesem Deckel angeschraubt.

2.- Auf der Innenseite der ZK habe ich alle Stege die irgendwie die Luftzirkulation verhindern, angebohrt und weggeschliffen. So kann zumindest ein Luftzug vorne rein und hinten raus.

3.- Den inneren Plastikkörper habe ich so viel wie möglich angebohrt, damit die Luft zirkulieren kann und die 4 Spulenkörper kühlt.

4.- Dem Trafo habe ich ein nicht geschlossenes Aluminiumkorsett (an den Enden offen, damit kein Strom induziert werden kann) mit Kühlrippen verpasst und mit Hochtemperatur-Schnur, umgebunden.

Das ganze funktioniert seit 6 Jahren problemlos.

wwaallddii

Konv-01

@wwaallddii

Auf Deinen Beitrag habe ich förmlich gewartet.:) Ich durfte die modifizierte Zündkassette ja schliesslich schon in Natura "bewundern".

In meinem 9000CDi hatte ich 2 defekte Zündkassetten. Eine während der Fahrt abgeraucht, eine im Stand beim Startvorgang den Geist aufgegeben.

In meinem 9000aero habe ich nur eine Kassette erneuert, weil der Motor keinen Ladedruck mehr hatte.:D

Diese Kassette sitzt heute noch drin, 8 Jahre und knapp 150.000km...ohne Luftschlitze und ohne Wärme-Leitbleche.;)

Die meisten roten Kassetten wurden erneuert, weil es Ruckeleien beim Beschleunigen gab, also keine Totalausfälle.

Und diese Ruckeleien, also Fehlzündungen, führe ich persönlich auf die eigentlichen Zündspulen zurück. Diese lassen in der Leistung nach, weil die Isolierung in den Spulen nachlässt, bzw. das Öl ausläuft/verdampft.

Abgerauchte Kassetten gab es ebenfalls genügend.:D

Aber was da genau abgeraucht ist, kann ich beim besten Willen nicht sagen. Ich hatte damals mal eine Kassette mit Hammer und Meissel geöffnet...aber da war einfach alles verschmort.:mad:

Andere Hersteller von Zündanlagen bauen ihre "Kassetten" und Einzelzündspulen auch nicht für das ewige Leben.:D

Und da gibt es keine Ausnahmen!!!

VW-Porsche-BMW-Opel...alles derselbe Rotz.:(

...jaaaa, Kater!

Ich weiss ja auch nicht ob meine ZK ohne diese Maßnahmen nicht auch durchgehalten hätte. Sicher aber ist, dass die Isolierung an allen elektrischen Elementen bei niedrigeren Temperaturen langsamer altert (alles mathematisch gut beschrieben). Ist ein wenig wie bei Menschen: einige leben gesund und sterben trotzdem früher, andere sauen herum und leben länger, aber über eine größere Gruppe (in der Statistik: Population) ist doch so dass "wer lange gesund lebt, lebt länger". Insgesamt ist mit den ZKs beim SAAB etwas nicht in Ordnung, weil zu viel Ausfälle stattfinden und wenn es ein Abnutzungsteil wäre, dann müssten Kriterien zum Tausch erkennbar sein, etwa wie bei Bremsscheiben oder Zahnriemen oder Kettentriebe etc., meinetwegen alle 80.000 Km, dann wüsste man es. Aber die Leute in Södertelje haben sicherlich keine Ausfallsanalyse betrtieben. Ich schätze mal, dass die keine Zahlen zur Ausfallswahrscheinlichkeit haben, oder sie haben kein Know how um die Ergebnisse in besseren Materilien oder technologischen Lösungen umzusetzen (Kühlung, Lüftung, etwa 10 Kassetten Testzyklen, in denen vielleicht 100.000 Km simuliert werden, zu unterziehen und nachsehen was übrig bleibt. Aber nein, wir sollen für ihnen testen und dabei habe ich den Eindruck, dass sie diese Ausfälle nicht mal wenigstens interpretieren. Ich komme mir vor wie in der Politik! Talladega bringt hier auch nichts, weil Sonderfall). Es wäre doch kein Problem die Aludeckel mit Kühlrippen und einer Durchlüftung zu versehen!). Vom ingenieurischen Können dieser Leute dort in Södertelje halte ich nicht viel.

Bei meiner ZK war der Trafo abgefackelt (Schmorspuren an der Primärwicklung). Man hätte dieses verdammte Gelumpe locker ersetzen können, wenn nicht diese steinharte Vergussmasse drumherum wäre.

Gruß

wwaallddii

@wwaallddii

In Sachen Qualitätssicherung können die Schweden noch von den Deutschen lernen.:)

Der grösste Joke war es doch, daß einige Serien der schwarzen Zündkassetten kostenlos ausgetauscht wurden, da Defekte zu erwarten waren. Die ausgetauschten Kassetten sollten vernichtet werden, bzw. entsorgt...statt diese Kassetten für Tests einzufordern!

Aber da wussten die Schweden vermutlich schon, was da vorzeitig den Geist in den Kassetten aufgab.;)

Ich persönlich sehe die Defekte an den Zündkassetten nicht so tragisch oder dramatisch.:)

Die Einzel-Zündspulen bei der VW-Group halten auch nicht länger durch und die Folgeschäden sind ähnlich.:(

Und es ist dabei egal, ob es ein Polo oder ein Porsche Cayenne ist, wo die Spulen durchbrennen. Der Kat leidet enorm darunter.:mad:

Und VW ändert auch nix an den Teilen...weil sie so schön preiswert in der Herstellung sind.;)

Der Polo meiner Tochter hat die Spulen innerhalb 15.000km nacheinander kaputt gehabt...bei 110.000km. Also durchaus mit den Laufleistungen der Kassette bei einem Saab 9-5 oder 9³-i zu vergleichen.;)

Dürfen die Autos denn garnicht mehr kaputt gehen???

Denkt doch mal an die Werkstätten! Ich muß doch schliesslich auch leben.;)

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Saab
  5. Suche alte/defekte Saab DI Kasetten (rot/schwarz)