ForumGolf 6
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 6
  7. Stossdämpfer wechseln wann?

Stossdämpfer wechseln wann?

VW Golf 6 (1KA/B/C)
Themenstarteram 26. März 2019 um 9:45

Hallo,

durch einen unverschuldeten Unfall wurden auch meine vorderen Stossdämpfer getauscht. Das Fahrverhalten kommt mir jetzt besser/härter/direkter vor. Hinten habe ich noch die alten drin. 8 Jahre/150tkm. Der Tüv hat nix beanstandet. Sollte man die auch präventiv mal tauschen lassen nach dieser Zeit? Ich habe vor, das Auto noch länger zu fahren. Was kostet das ca. in einer freien Werkstatt?

Beste Antwort im Thema

Vielleicht hilft dir das Video weiter:

https://www.youtube.com/watch?v=_wtiHE-F0jc

72 weitere Antworten
Ähnliche Themen
72 Antworten

Zitat:

@xavair1 schrieb am 5. März 2021 um 06:34:49 Uhr:

Die Bilstein sind echt hart im Vergleich. Ich würde Sachs nehmen beim nächsten mal. Nur als Tipp. Bzgl. Schrauben würde ich alle neu machen.

Ich hatte, bevor ich meinen GTI verkauft hab, auf Bilstein B8 umgebaut und wurde keineswegs enttäuscht. Hatte davor schon die Eibach Sportsline Federn drin und hatte immer das Gefühl das die Original Dämpfer nicht so toll damit zurecht kommen. Hab dann neue Sachs verbaut und nach 10 Monaten wieder rausgeschmissen. B8 Dämpfer und Eibach Federn sind ja effektiv das B12 Fahrwerk. Und das war gefühlt komfortabler als das Original Fahrwerk.

20201017_130626.jpg
20201002_163611.jpg
20201117_155318.jpg

Zitat:

@Collossus schrieb am 26. März 2019 um 12:10:18 Uhr:

Vielleicht hilft dir das Video weiter:

https://www.youtube.com/watch?v=_wtiHE-F0jc

Die Innenkotflügel müssen auch raus, das haben die Jungs wohl vergessen, aber egal, ist kein Hexenwerk.

Das müsste ich hinkriegen - ich werde aber vmtl. doppelt so lange brauchen wie ein Geübter... Egal.

Zitat:

@Permafr0st38 schrieb am 5. März 2021 um 11:10:58 Uhr:

Zitat:

@Collossus schrieb am 26. März 2019 um 12:10:18 Uhr:

Vielleicht hilft dir das Video weiter:

https://www.youtube.com/watch?v=_wtiHE-F0jc

Die Innenkotflügel müssen auch raus, das haben die Jungs wohl vergessen, aber egal, ist kein Hexenwerk.

Das müsste ich hinkriegen - ich werde aber vmtl. doppelt so lange brauchen wie ein Geübter... Egal.

Hab mir die Videos jetzt nicht angeschaut, aber welcher Innenradlauf muss denn da demontiert werden?

Ich musste weder vorne noch hinten was rausbauen. Hinten muss man nur oben glaub 2 Schrauben lösen um sich Platz zu schaffen.

Zitat:

@Alexiususus schrieb am 5. März 2021 um 12:21:20 Uhr:

Zitat:

@Permafr0st38 schrieb am 5. März 2021 um 11:10:58 Uhr:

 

Die Innenkotflügel müssen auch raus, das haben die Jungs wohl vergessen, aber egal, ist kein Hexenwerk.

Das müsste ich hinkriegen - ich werde aber vmtl. doppelt so lange brauchen wie ein Geübter... Egal.

Hab mir die Videos jetzt nicht angeschaut, aber welcher Innenradlauf muss denn da demontiert werden?

Ich musste weder vorne noch hinten was rausbauen. Hinten muss man nur oben glaub 2 Schrauben lösen um sich Platz zu schaffen.

Najaaa ok der Innenkoti muss nicht zwangsläufig raus. Ich werds aber machen da hab ich mehr Platz.

Die Empfehlung mit der Kupferpaste würde ich übergehen - oder Keramikpaste oder sonstiges verwenden. Ich sage nur Kontaktkorrosion mit Alufelgen :rolleyes:

Zitat:

@Permafr0st38 schrieb am 5. März 2021 um 09:04:49 Uhr:

 

"Fahrzeuge mit Standardfahrwerk" wählen und die angegebenen PR Nummern mit meinem Fz Datenträger vergleichen?

(Trendline, nicht tiefergelegt kein Sportfahrwerk nichts verstärkt, alles von der Stange)

Ich habe da eine andere Strategie!

Nach Möglichkeit gehe ich über die original Teilenummer über Daparto auf die Teilesuche.

https://volkswagen.7zap.com/.../#7

Für meinen kosten die von Sachs 35 €.

https://www.daparto.de/Teilenummernsuche/Sachs/310950

Zitat:

@Golfschlosser [url=https://www.motor-talk.de/forum/stossdaempfer-wechseln-wann-

Ich habe da eine andere Strategie!

Hilfreich, danke

Ich hab gasdruckdaempfer drin . Blöde Frage : verschleißen die auch? T km 15o , 8 Jahre alt , wenn ich drücke höre ich das typische Geräusch . Wäre um Infos dankbar .

Warum sollten die keinem Verschleiß unterliegen?

Zitat:

@Golfschlosser schrieb am 5. März 2021 um 22:43:41 Uhr:

Warum sollten die keinem Verschleiß unterliegen?

Alles verschleißt irgendwann . Meine Meinung war allerdings , dass öldaempfer viel früher den Geist aufgeben als gasdruckdaempfer . Früher sagte man , öldaempfer 100 bis 150 t km je nach Einsatz , Gasdruck 150 bis 200 t km .

Wäre dankbar um deine Meinung

Wenn ich mich dazu äußere, so ist das keinesfalls objektiv.

Wo liegt der Unterschied in den Dämpferarten? Öldämpfer sind es schließlich beide. Das Öl übernimmt auch beim Gasdruckdämpfer die Dämpfungsarbeit. Der wesentliche Unterschied liegt an der Beaufschlagung des Dämpferöls durch das Gas, in dem es die Schaumbildung reduziert. Ob dies lebensverlängernd wirkt, weiß ich nicht.

Ich hatte in meinem verunfallten Rentnergolf, mit 300 tkm u. 14 Jahren, an der VA, noch die werksverbauten Dämpfer drin. Ich bin da aber sicher auch etwas schmerzfreier als hier auf MT so manch User. Klar ist, dass man nach einem Wechsel, einen deutlichen Effekt verspürt. Wie lange der anhält, ist die große Frage. Ich glaube jedoch nicht, dass von den meisten Fahrern, ein Wechsel bemerkt würde, wenn die Tauschdämpfer schon 50 tkm auf der Uhr hätten.

 

Gruß

Zitat:

@Golfschlosser schrieb am 6. März 2021 um 09:08:18 Uhr:

Wenn ich mich dazu äußere, so ist das keinesfalls objektiv.

Wo liegt der Unterschied in den Dämpferarten? Öldämpfer sind es schließlich beide. Das Öl übernimmt auch beim Gasdruckdämpfer die Dämpfungsarbeit. Der wesentliche Unterschied liegt an der Beaufschlagung des Dämpferöls durch das Gas, in dem es die Schaumbildung reduziert. Ob dies lebensverlängernd wirkt, weiß ich nicht.

Ich hatte in meinem verunfallten Rentnergolf, mit 300 tkm u. 14 Jahren, an der VA, noch die werksverbauten Dämpfer drin. Ich bin da aber sicher auch etwas schmerzfreier als hier auf MT so manch User. Klar ist, dass man nach einem Wechsel, einen deutlichen Effekt verspürt. Wie lange der anhält, ist die große Frage. Ich glaube jedoch nicht, dass von den meisten Fahrern, ein Wechsel bemerkt würde, wenn die Tauschdämpfer schon 50 tkm auf der Uhr hätten.

 

Gruß

Doch, alles etwas versierterer Fahrer merkt man das durchaus. Hab jetzt 170tkm drauf, und in schnelleren Kurven merkt man schon dass es ,schaukeliger geworden ist. Bei normaler Fahrt fühlt es sich noch normal an. Denke aber auch,99%merken da nichts.

Meine Dämpfer haben aktuell 243tkm auf der Uhr, sprich es sind noch die Werksdämpfer drin.

Laut Dämpferprüfstand sind diese auch noch in Ordnung und nicht verschließen.

Was mir aufgefallen ist, das Dämpfer von Fahrzeugen mit Werkssportfahrwerk (was meiner Verbaut hat) wesentlich länger halten, wie Fahrzeuge mit Standartfahrwerk.

am 6. März 2021 um 11:41

Da könnte ich das Gegenteil berichten. ;)

Wobei sowas immer auf den Nutzer bzw die Fshrstrecken ankommt. Auf der Autobahn wird das Fahrwerk wesentlich weniger beansprucht als auf schlechten Straßen über Land von Dorf zu Dorf.

Zitat:

@gromi schrieb am 6. März 2021 um 12:41:20 Uhr:

Da könnte ich das Gegenteil berichten. ;)

Wobei sowas immer auf den Nutzer bzw die Fshrstrecken ankommt. Auf der Autobahn wird das Fahrwerk wesentlich weniger beansprucht als auf schlechten Straßen über Land von Dorf zu Dorf.

Ja das ist schon korrekt was du schreibst . Es ging ja nicht darum dass die auf der Autobahn weniger verschleißen , sondern darum , dass die generelle , bauartbedingte Verschleißerscheinungen eventuell (!) geringer sind bei gasdruck als bei Öldruck

am 6. März 2021 um 11:56

Verschleißtechnisch sehe ich weder den einen noch den anderen dem jeweils anderen überlegen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 6
  7. Stossdämpfer wechseln wann?