ForumGolf 6
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 6
  7. Steuerkettenrasseln!

Steuerkettenrasseln!

VW Golf 6 (1KA/B/C)
Themenstarteram 27. Februar 2012 um 15:16

Hi Leute!

Ich fahr einen 6er Golf mit rund 15000 km. Ich hab jetzt seit ein paar Wochen (vor allem in der Zeit wo's jetzt so kalt war, aber dennoch nur sporadisch!) ein ziemlich lautes rasseln beim starten wahrgenommen. Aber wie gesagt dennoch nur sporadisch. Heute war ich in der VW-Werkstatt und die haben mein Auto nun in der Mangel. Die erste Reaktion war: Er kenne das Problem. Hauptsächlich aber beim 1,4er TSI; 1,2er TSI's laufen laut der Aussage des Technikers nicht so oft. Er will morgen wenn der Motor kalt ist, dann die Steuerzeiten messen.

Nun meine Frage:

Das Problem an der Geschichte ist nun, dass, seit es nicht mehr so kalt ist, das rasseln noch weniger Auftritt wie noch vor ein paar Tagen. Ich befürchte nun, dass da morgen genau hingehört wird und dann rasselt nix und dann wird auch nix gemessen und ich werde wieder fortgeschickt, obwohl durch eine Messung der Steuerzeiten sogar eine Veränderung erkennbar gewesen wäre, die einen Tausch der Steuerkette gerechtfertigt hätte.

Was sind da eure Erfahrungen so? Wisst ihr da was genaueres?

Beste Antwort im Thema

Fakt ist doch eins, wenn ich von Motorproblemen (oder anderen ständigen, massiven Problemen) betroffen bin, sehe ich den Sachverhalt schon mal anders als jemand bei dem alles weitestgehend funktioniert. Der Hersteller ist da völlig irrelevant!

Wenn ich ein von Problemen betroffener bin, dann kommt es zum einen auf den entsprechenden Hersteller an und leider Gottes auf das Autohaus bei welchem ich vorstellig werde. Nimmt man sich dem Problem ernsthaft und kundenorientiert (so sollte es sein) an und versucht alles mit Hilfe des Herstellers das Problem zu lösen, dann ist ja auch alles in Ordnung.

Ich kenne spezifisch bei VW nun beide Seiten. Gerade das AH (in einer bayrischen Großstadt) bei welchem ich mein Fahrzeug kaufte und dieses entsprechend die Provision kassiert hat, ist fachlich eine Katastrophe, im Service eine Katastrophe und absolut kundenunfreundlich, so das ich schon jeden guten Glauben verloren hatte. Ich hatte die Schnauze voll von dem AH (sowas ist dort mehrfach passiert) und von VW! Ich wollte den Golf nur noch verkaufen und nie wieder VW.

Dann war ich bei einem wesentlich kleinerem AH in meiner thüringischen Heimat bei welchem mir sofort fachlich kompetent und kundenfreudnlich geholfen wurde. Siehe da man steht doch nicht mehr alleine mit seinem Problem da und muss sich nicht ständig rechtfertigen...nein, es wird was getan und das ist ein gutes Gefühl und so soll es sein.

Was ich damit sagen will ist, was kaputt gehen kann immer, egal bei welchem Hersteller, aber verdammt nochmal man muss zu seinen Fehlern stehen und dem Kunden helfen und ihn nicht mit diesem Missstand alleine lassen.

Jeder hier von uns muss auf Arbeit oder privat ebenso für seine Fehler gerade stehen, also dann bitte auch die Fahrzeughersteller.

MfG

2316 weitere Antworten
Ähnliche Themen
2316 Antworten
am 30. Juli 2014 um 6:51

Bei mir wird nur ca. 600,- übernommen von 1600,-... Habt ihr noch weniger Kilometer (83.000) und ist eurer jünger (4,5 Jahre)?

Unser ist quasi auf den Tag genau 4 Jahre alt und hat knapp unter 60Tkm gelaufen. VW übernimmt die kompletten Lohnkosten und die Versicherung 90% der Teile.

Ist die Reparatur tatsächlich sooo teuer? Habe an anderer Stelle mal was von um die 1000€ gelesen und fand das schon ziemlich teuer.

am 30. Juli 2014 um 15:36

Ich weiß gar nicht, was der Spaß jetzt insgesamt kostet. Werde ich aber noch hinterfragen und berichten. Nem geschenkten Gaul...

EZ 10/2010, 46tkm

1600 Euro sind ein oft genannter Gesamtpreis (beim Vertragshaendler) beim Tausch von Kette, Spanner, Nockenwellenversteller beim 1.4 TSI.

@ste8421: Glueckwunsch zur Kulanz! Das ist nicht immer der Fall, wie hier im Forum berichtet wird.

Falls Du dem Gaul doch ins Maul schauen moechtest: Ich wuerde fragen, welche Teile am Kettentrieb nicht gewechselt werden (Kettenraeder? Gleitschienen?) und diese auf eigene Kosten gegen Neuteile austauschen lassen, damit alles komplett neu ist und aktuellem Teileversionsstand entspricht. Kettentriebe arbeiten sich im Laufe der Zeit aufeinander ein. Diesen Rat erhielt ich von Forenbekannten, welche sich auf Grund haeufiger Schaeden mit Kettentrieben auskennen (a3quattro-Forum [1]). Die dadurch zusaetzlich entstehenden Kosten duerften nicht allzu hoch sein (100-200 Euro?). Zusaetzlich hast Du dann Anspruch, dass Dir diese gewechselten Teile, deren Austausch Du selbst bezahlt hast, ausgehaendigt werden. Experten koennen anhand der Teile ggfs. erkennen, wie der tatsaechliche Zustand des Kettentriebes war. Der Forenbetreiber des a3quattro-Forums war in der Vergangenheit immer recht interessiert daran, Teile zu bekommen um sie zu analysieren.

MfG.

PS.

[1] http://www.a3quattro.de/index.php?page=Thread&threadID=6013&pageNo=1

Ui, das habe ich leider zu spät gesehen. Sonst hätte ich das gemacht...

Aber jetzt ist er fertig und musste die angeblichen 1800€, die es ohne Kulanz gekostet hätte, nicht bezahlen.

Von daher bin ich erstmal zufrieden und hoffe, dass die Kollegen alles ordentlich gemacht haben.

Klang heute morgen auch alles ein bisschen anders, aber mag auch Einbildung sein :-)

Hallo zusammen,

 

erstmal vielen dank an die ganzen Forum-Mitglieder für die ganzen Inforamtionen und Ratschläge die hier bereitgestellt werden!!

 

TSI GT 170PS

Baujahr 08/2006

Longlifeöl?: Ja

Longlifeintervall?: Ja

Arbeitsweg eine Richtung ssind bei mir 15 KM. Davon 13KM Autobahn.

Werde aber umgehend einen Öl-Wechsel durchführen und auf Festinterval wechseln.

 

Bis jetzt hatte ich nur bei 89000 einen defekten Turbo. Ansonsten gab es nie Probleme. Bis heute hat der Wagen 116000km weg.

 

So... Nun ich glaube mich hat es auch erwischt bin mir aber nicht 100% sicher da ich beim Kaltstart wenn das Fahrzeug länger als >12 Std. steht habe ich ein komisches Rasseln. Im vergleich zu den anderen Videos und Soundfiles geht das Rasseln bei mir nur 1.Sek. lang.

Des Weiteren wie ihr sehen werdet braucht der immer lange zum starten. Vllt weiß ja jemand woran das liegne könnte. Neue Batterie wurde letzte Woche verbaut.

 

http://youtu.be/xZtexRi13Ag

 

Falls die Aufnahme zuleise ist würde ich morgen früh eine neue mit geöffneter Haube reinstellen.

 

Wäre cool wenn sich das jemand mal anhören könnte.

 

Vielen dank im voraus

Hallo,

mMn ist das definitiv die Steuerkette!

Für mich zu leise um da etwas zu hören.

Das er so lang zum anspringen braucht ist aber ungewöhnlich.

Ja, das dauert zu lange. Das Krachen gehört da nicht hin. Machte unser auch. Neue Steuerkette und Ruhe is.

Gestern wurde mir von einer VW Werkstatt gesagt, dass das Steuerkettenproblem beim 1,4er 122ps ab Baujahr 2012 eigentlich nicht mehr auftritt. Kennt ihr Fälle der Steuerkettenproblematik bei G6 ab Bj 01/2012?

http://www.autobild.de/.../...den-vw-erweitert-kulanz-3413465.html?...

...

Kennt ihr Fälle der Steuerkettenproblematik bei G6 ab Bj 01/2012?

Zitat:

@Apf3lsaft schrieb am 22. Oktober 2014 um 08:29:50 Uhr:

...

Kennt ihr Fälle der Steuerkettenproblematik bei G6 ab Bj 01/2012?

Ja, brauchste dich hier im Forum nur umsehen.

Sind bislang weniger, weil logischerweise die Autos erst ca. 2 Jahre alt sind.

 

J

Wenn TSI dann erst wenn wieder ein Zahnriemen verbaut ist. Alles andere ist ein Spiel mit dem Feuer, es kann gut gehen, aber wenn nicht wird es richtig Teuer. Ganz Abgesehen vom wieder verkauf eines TSI mit Kette, der ist so gut wie unverkäuflich, wenn sich jemand nur ein wenig damit aus kennt. Und von einem VW Händler bekommt man da noch am allerwenigsten dafür. Die wollen Ihn nicht auf Ihren Hofstehen haben.

@Apf3lsaft:

 

Zitat:

Gestern wurde mir von einer VW Werkstatt gesagt, dass das Steuerkettenproblem beim 1,4er 122ps ab Baujahr 2012 eigentlich nicht mehr auftritt.

ähnliches konnte man beim Kettenproblem des 1,2TSI schon vor 3 Jahren vom VW Händler hören...

 

 

Deine Antwort
Ähnliche Themen