Steuerkettenprobleme beim 1.8 TFSI

Audi A4 B8/8K

Hallo zusammen,

ich spiele mit dem Gedanken, mir einen A4 Avant, Bj. 2009 mit 1.8 TFSI (160PS) zu kaufen.
Im Netz findet man recht viele Erfahrungen zu dem Motor (1.8er) und zu seinen Problemen im A3 und im TT sowie zu den TFSIs im Scirocco und im GTI. Vor allem Steuerkettenprobleme i.V.m. kapitalen Motorschäden auch bei geringer Laufleistung werden dort erwähnt.
Zum A4 (B8) habe ich aber bisher keine derartigen Aussagen gelesen, was mich etwas wundert, da der Motor doch eigentlich der gleiche sein müsse. Oder irre ich mich? Oder liegt es daran, dass der Motor im A4 nicht so häufig verbaut wurde?

Ist da Auto ansonsten eine gute Wahl oder gibt es sonst gängige Problembereiche, die man kennen sollte?
Vielen Dank für eure Antworten.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von bu-support


Hat der 1.8 TFSI eine Steuerkette?
Mein Freundlicher sagte mir, der Motor hat einen Zahnriemen und keine Steuerkette.
Steuerkette wäre erst ab größerem Hubraum verbaut!
Hat mein 🙂 keine Ahnung, oder was stimmt nun?

Dann hat dir der Freundliche einen Blödsinn erzählt. Alle Benziner haben beim A4 B8 eine Steuerkette und keinen Zahnriemen. Die einzige Ausnahmen sind die 4-Zylinder 2.0 TDIs; die haben einen Zahnriemen. Die 6-Zylinder TDIs (2.7 TDI und 3.0 TDI) haben auch alle eine Steuerkette.

Gruß

165 weitere Antworten
165 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von elbarto66


auto ist fast rep... und ich ca 3000 ärmer ( alles in eigen regie - in der werkstatt wäres eh fast ein totalschaden -_- ... )

fazit - kein longlife service mehr und auch mit der abgasrückführung wird ne lösung gefunden...

da audi die probleme ja bekannt sind- hoff ich mal das die ersatzteile länger halten und es dabei bleibt ...

ob der dreck mitschuld ist .. oder doch nicht- keine ahnung - aber ich denke mal das ein teildavon sicher im öl landet und das war sicher mitschuld...

lg roland

Hab da mal folgende Frage:

Bei der AGR wird ja ein Teil der Abgase der Ansaugluft wieder zugeführt. Wenn man dieses nun abstellt, es unterbindet, müsste der Motor doch eigentlich viel besser laufen, da ja nun anstelle der zugeführten Abgase Luft angesaugt wird, was folglich auch eine bessere Verbrennung und Leistung hervorrufen sollte.

Hat das schon mal einer getestet und wenn ja; wie geht man da am Besten vor, ohne das eventuell eine Fehlermeldung erscheint 😕.

Gruß Thomas

Die AGR ist nur im Teillastbereich und ggf. Leerlauf aktiv. Bei Volllast ist nur Frischluft im Zylinder.

Da der 1.8 TFSI eine innere Abgasrückführung hat (realisiert über die variablen Steuerzeiten), ist eine komplette Deaktivierung nur schwer zu realisieren. Da müsste jemand ran, der im Motorsteuergerät die Kennfelder/Software abändert.

Hallo,

ich habe einen A4 B8 1,8 TFSI 160PS und bei 121.000 km einen Motorschaden durch übergesprungene Steuerkette (7.500 € Schaden!)

Bin echt enttäuscht von AUDI, der Wagen fährt gut und sieht auch gut aus, aber das Problem mit der sich längenden und dann überspringenden Steuerkette verdirbt das alles. Ich kann keinem empfehlen einen TFSI zu kaufen., nimm lieber einen Diesel.


Gruss

Abi

Da zerlegts dir dann die Hochdruckpumpe. Das ist auch nicht billiger 🙂
Pech kann man leider schon fast überall haben.

Ähnliche Themen

Hallo zusammen,

ich fahre einen Audi A4 B8 1.8 TFSI und habe heute die Diagnose von der Werkstatt bekommen, dass sich die Steuerkette gelängt hat und übergesprungen ist. Das Auto ist BJ 2008/Okt und hat nun 96tkm gelaufen. Die Reparatur soll nun 1300€ kosten.

Laut Serviceplan sollte die Steuerkette eigentlich erst bei 180tkm getauscht werden. Denkt ihr ich habe eine Chance auf Kulanz? Wie sollte ich hier weiter vorgehen? Was tun wenn die Kulanz abgelehnt wird?

Grüße
Daniel

Die Steuerketten sollte im Normalfall niemals gewechselt werden müssen. Das steht garantiert nicht im Serviceplan!

Zitat:

Original geschrieben von Daniel-S-84


Hallo zusammen,

ich fahre einen Audi A4 B8 1.8 TFSI und habe heute die Diagnose von der Werkstatt bekommen, dass sich die Steuerkette gelängt hat und übergesprungen ist. Das Auto ist BJ 2008/Okt und hat nun 96tkm gelaufen. Die Reparatur soll nun 1300€ kosten.

Laut Serviceplan sollte die Steuerkette eigentlich erst bei 180tkm getauscht werden. Denkt ihr ich habe eine Chance auf Kulanz? Wie sollte ich hier weiter vorgehen? Was tun wenn die Kulanz abgelehnt wird?

Grüße
Daniel

Mein Beileid. Jedoch muss man sagen, das 1300€ bei dem Schadensbild noch recht günstig sind.

Gruß

Kann man denn die Längung mittel VCDS messsen?

Synchronisationswinkel von NW und KW über einen längeren Zeitraum auswerten. Bei Längung der Kette müsste sich dieser verändern. Habe den entsprechenden MWB für den 1.8 TFSI jetzt nicht im Kopf, aber bei den TDI PD Motoren der VAG findet man den Wert im MWB4, Feld4.

Gruß
M.

Zitat:

Original geschrieben von BlacKKBurN


Kann man denn die Längung mittel VCDS messsen?

Hatte ich glaub ich schonmal gesehen was wäre denn ein schlechterer Wert wenn man zB von 36 ausgeht ? 40? Weniger, mehr?

Grüße

Ist in diesem Fall unerheblich. Ausgehend von einem Synchronisationswinkel von 0GradKW liegt die Toleranz bei +/- 6GradKW (bei TDI). Außerhalb des Wertebereichs gibt es einen Fehlerspeichereintrag "Signal Nockenwellenversteller" oder so ähnlich. Im Betrieb kann der SW, abhängig vom Hallsensor, um +/- 0,5GradKW schwanken.

Sollte der SW über mehrere 10K km kontinuierlich in einen Bereich laufen könnte man von einer Kettenlängung ausgehen, muss aber nicht zwangsläufig der Fall sein.

Der sicherste Weg zur Erkennung ist nach wie vor den Kettenspanner unter die "Lupe" zu nehmen.

Gruß
M.

Zitat:

Original geschrieben von BlacKKBurN


Hatte ich glaub ich schonmal gesehen was wäre denn ein schlechterer Wert wenn man zB von 36 ausgeht ? 40? Weniger, mehr?

Grüße

muss eine Steuerkette gewartet werden ? ich dachte die hält fürs leben 🙂 wenn ja wie und ab wieviel tkm ?

gruss

Zitat:

Original geschrieben von tano58


muss eine Steuerkette gewartet werden ? ich dachte die hält fürs leben 🙂 wenn ja wie und ab wieviel tkm ?

gruss

Steuerkette sollte laut Audi wartungsfrei sein 😉

Hallo zusammen,

habe mein Auto gerade aus der Werkstatt geholt. Mir ist sofort ein anderes Fahrgefühl nach dem Wechsel der 3 Steuerketten aufgefallen. Für mein Empfinden läuft der Motor nun rauer, insbesondere bei hohen Drehzahlen. Das Auothaus sagt, dass das normal sei aber ich kann das so nicht akzeptieren. Ich fahre das Auto nun seit 5 Jahren und weiß wie es sich fahren und anhören soll. Ich merke auch mehr Vibrationen an Gangschaltung und Gaspedal.

Ich hab echt kein Bock mehr auf die Karre. Das Auto hat im letzten Jahr mehr Geld verschlungen als die 4 Jahre davor zusammen.

Was soll ich nun tun? Ich überlege einen KFZ-Sachverständigen das anschauen zu lassen und mal schauen was er sagt. Des Weiteren versuche ich über Audi einen Kulanz zu erzielen, da ich mich für ein Fahrzeug mit Steuerkette entschieden habe, um dem Zahnriemenwechsel zu entgehen.

In der Werkstatt sagte mir ein Mechaniker im Gespräch, dass die Steuerkette bei Audi 2 Jahre zu früh auf den Markt gekommen ist und noch nicht reif war. Hilft mir aber leider wenig.

Also kann man sagen dass die steuerkette bei ca. 100tkm reisst. Also nach der garantie. Für mich ganz klar abzocke.

Deine Antwort
Ähnliche Themen