Steuerkette VS Zahnriemen
Hallo,
wie ja bekannt ist, nutzen einige Hersteller den Zahnriemen andere die Steuerkette. Auf den ersten Blick, sollte die Steuerkette ja besser sein, da es nicht gewechselt werden muss bzw erst recht spät.
Was sind genau die Vorteile und Nachteile, und warum wechselt nicht jeder Hersteller auf Steuerkette?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Steuerketten brauchen um den Kettenkasten, längere Zylinderköpfe.
--> Warum denn das ? Es braucht den Kettenkasten, das wars. Und der ragt auch nicht mehr hervor wie die Zahnriemenräder.
Bsp. siehe hierZitat:
Mit Longlife-Öl, kann bei viel Kurzstrecken
in den Kettenlaschen eine Wasserstoffversprödung zum Kettenriss führen.
--> Wie ein Motorenöl zur Wasserstoffverspödung eines Werkstoffes führen soll ist mir ein chemisches Rätsel, könntest du dieses bitte auflösen ?
Zitat:
Steuerketten benötigen eine Halbierung der Motordrehzahl über geschmiedete Zahnräder.
--> Wieso das denn ? Ich kenne keinen Motor, der dies hat.
Bsp. für einen TriebZitat:
Steuerketten benötigen geschmiedete, gefräste Kettenräder.
--> ja, auf die eine oder andere Art werden Zahn- und Kettenräder hergestellt. Was glaubst du wie Zahnriemenräder hergestellt werden ?
Zitat:
Steuerketten benötigen intelligente Kettenspanner und Gleitführungen.
--> Wenn ein Kettenspanner intelligent ist, hat sich die Definition für "Intelligenz" seit meiner Schulzeit erheblich abgesenkt ...... was mich nicht weiter wundern würde. 😉
Zitat:
Bei viel Kurzstrecken, bessere Motoröle fahren, Ölwechselintervall verkürzen
--> das empfiehlt sich für alle Motoren.
Zitat:
Bei guter Pflege
und Langstreckenhalten gute Steuerketten ein Motorleben.
.... und darüberhinaus.
Gruß SRAM (Zahnriemenhasser)
172 Antworten
Original geschrieben von go-4-golf
Zitat:
Es ist zutreffend, dass das Vorliegen eines Sachmangels grundsätzlich bewiesen (gezeigt) werden muss. Es muss Einigkeit bestehen, dass ein Mangel vorliegt. Das hat insoweit nichts mit der Beweislastumkehr zu tun.
Diese kommt aber ins Spiel, wenn zu prüfen ist, ob der Mangel im Produkt oder ggfs. von außen oder durch Fehlbedienung entstanden ist.
Nein, ein Schaden, der durch Fehlbedienung zustande kam, z.B. eine verrauchte Kupplung, oder ein Schaden von außen, ist nie von der Sachmangelhaftung gedeckt. Auch nicht 5min und 30km nach Gefahrenübergang.
Gesetzlich wird zugunsten des Käufers vermutet, dass der Mangel schon bei Gefahrübergang(Übergabe) vorlag. Ist der Verkäufer aber der Auffassung, dass der Mangel durch Fehlbedienung oder von aussen, also nach Übergabe entstanden ist, muss er beweisen, dass dies so ist.
Das ist richtig.Der Käufer muss nicht beweisen, dass der Mangel nicht nach der Übergabe entstanden ist. Dies ist die Beweislastumkehr. Sie kann also sehr wohl auch bei Neuwagen zum Tragen kommen.
O.
Das kann sie (bei der Konstellation Verbraucher und Neuwagen) aber nur in der rein theoretischen Betrachtung, wie erwähnt. Ein defekter Turbo, ein defektes Getriebe, ist nach 5Monaten und 15.000km genau so Gewährleistung, wie nach 7Monaten und 20.000km.
Ein Riss in der WSS, durch einen Steinschlag, ist auch 5min nach Übergabe des Fahrzeuges keine GW, ein Riss, infolge einer verspannt verbauten Scheibe, ist auch nach 7Monaten noch GW.
Denn der "Beweiß" ist dem Mangel inhärent.
Das bei 20.000km/8Monate gebrochene Zahnrad im Getriebe KANN zum Zeitpunkt des Gefahrenüberganges nicht I.O. gewesen sein. Die verspannt eingebaute WSS, MUSS schon im Werk verspannt verbaut worden sein, auch wenn sich der Mangel ggf. erst nach 10Monaten (z.B. im Winter) zeigt.
So sieht es jedenfalls die Rechtsprechung und mir wäre nicht bekannt, dass sich hier etwas geändert hätte.
Zitat:
7.monat tatsachlich immer brav einen neuen turbo eingebaut hat, und der arme kunde nicht beweisen mußte, dass der turbo nicht an zuwenig öl, mangelndem kaltfahren usw. eingegangen ist
...und stell dir mal vor, das ist so....
Das man gem Herrn Ing. komisch vorkommen, aber ein zerledertes Schauffelrad, ein gebrochener Kettenspanner...ja, das ist Gewährleistung, uneingeschränkt, in den ersten 24Monaten, solange der Kunde das Fahrzeug "normal" nutzt. Dazu muss der Kunde nicht beweisen, wie oft er kalt gestartet ist....
welcher arme ingenieur kann denn schon ahnen, dass ein auto auch mal zum brötchenholen benutzt wird?
😁
Zitat:
Original geschrieben von Kawaman1974
welcher arme ingenieur kann denn schon ahnen, dass ein auto auch mal zum brötchenholen benutzt wird?
😁
Gut, sooo gesehen...das kann er natürlich nicht ahnen...😁
autos sind ja auch eine erfindung des 21. jahrhunderts.
bis 1999 gab es ausschließlich pferdefuhrwerke!
... und das die erde eine scheibe ist, weiß doch auch jeder 😁
Ähnliche Themen
passt gut zum thema
ist doch auch echt zum kotzen.
die menschheit technisch ist so weit fortgeschritten, schickt sonden quer durchs weltall, baut überschallflugzeuge etc.
-aber eine dauerhaft funktionierende ventilsteuerung bekommt keiner mehr hin?
LOL
billig produzieren - teuer verkaufen
sonst nix!
Ja guten tag,
Wie der Titel es schon sagt Frage ich mich woran man erkennt
, ob das Auto über Zahnriemen oder Kette läuft.
Bei autoscout und mobile sieht man einige Autos bei denen in der Beschreibung nichts von zahnriemen Wechsel steht aber schon über 200.000 oder über 150.000 gefahren sind.
Kann man dort davon ausgehen, dass es mit ne Kette läuft oder dass der Besitzer einfach kein Zahnriemen gewechselt hat.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Erkennen : Kette oder Zahnriemen' überführt.]
Zitat:
Original geschrieben von Zajkar
Kann man dort davon ausgehen, dass es mit ne Kette läuft oder dass der Besitzer einfach kein Zahnriemen gewechselt hat.
Weder noch, das muss man erfragen. Es gibt von den Autofirmen ganz unterschiedliche Motortypen, mal mit Zahnriemen, dann mit Steuerkette und dann auch wiederum mit Zahnriemen. Es gibt sogar Motoren mit beidem, mit Zahnriemen UND Steuerkette.
Bei Interesse einfach Kontakt mit dem Verkäufer aufnehmen und dazu die Einzelheiten erfragen, am besten sich alles schriftlich bestätigen lassen.
Grüße
Udo
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Erkennen : Kette oder Zahnriemen' überführt.]
Ob ein Fahrzeug Zahnriemen oder Steuerkette hat lässt sich eher nicht auf Bildern aus der Anzeige erkennen.
Auch steht es oft nicht in der Beschreibung. Aber man kann z.B. bei Google in der Suche eingeben "Zahnriemenwechselintervall bei ....Fahrzeug" . Da findest du meistens die entsprechenden Angaben zum Fahrzeug.
Ebenfalls kannst du im jeweiligen Fahrzeugforum nachfragen, da erfährst du meist auch was über eventuelle andere Schwachstellen und worauf du bei einem Kauf achten solltest, spezifisch zu dem jeweiligen Fahrzeug.
Ansosten auf Scheckheft achten was da drin steht ob und wann gewechselt wurde.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Erkennen : Kette oder Zahnriemen' überführt.]
Zitat:
Original geschrieben von udogigahertz
Es gibt von den Autofirmen ganz unterschiedliche Motortypen, mal mit Zahnriemen, dann mit Steuerkette und dann auch wiederum mit Zahnriemen. Es gibt sogar Motoren mit beidem, mit Zahnriemen UND Steuerkette.
Nicht nur das. Es gibt sogar Motoren, die haben weder einen Zahnriemen noch eine Steuerkette, dafür dann aber Stößelstangen (bei untenliegender Nockenwelle) oder Zahnradkaskaden.
Die Krönung wäre dann noch die sogenannte Königswelle, welche die Verbindung zwischen Kurbelwelle und Nockenwelle über Kegelrad-Paare herstellt.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Erkennen : Kette oder Zahnriemen' überführt.]
Zitat:
Original geschrieben von Drahkke
Nicht nur das. Es gibt sogar Motoren, die haben weder einen Zahnriemen noch eine Steuerkette, dafür dann aber Stößelstangen (bei untenliegender Nockenwelle) oder Zahnradkaskaden.Zitat:
Original geschrieben von udogigahertz
Es gibt von den Autofirmen ganz unterschiedliche Motortypen, mal mit Zahnriemen, dann mit Steuerkette und dann auch wiederum mit Zahnriemen. Es gibt sogar Motoren mit beidem, mit Zahnriemen UND Steuerkette.
..stimmt, aber bei heutigen Motoren, eher selten bis gar nicht anzutreffen...
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Erkennen : Kette oder Zahnriemen' überführt.]
Steuerketten haben sind am Ölkreislauf angeschlossen darum gibts da keine
einfache Plastikabdeckung wie bei Zahnriemen sondern ein
massives Metallgehäuse welches dicht ist nach aussen, so kann
man mit einen blick auf den Nockenwellenantrieb recht gut erkennen
wie er ausgeführt ist.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Erkennen : Kette oder Zahnriemen' überführt.]
Hi,
wenn man einen Gebrauchtwagen kaufen will informiert man sich doch über das entsprechende Modell z.b. hier bei MT und die Info ob Zahnriemen oder Kette (und was beim jeweiligen modell Sinnvoller ist) holt man sich dann auch ein 😁
Gruß Tobias
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Erkennen : Kette oder Zahnriemen' überführt.]
gut erklärt, denn es gibt motoren da müssen die steuerketten öfter gewechselt werden als ein zahnriemen.😛
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Erkennen : Kette oder Zahnriemen' überführt.]
welche denn ? :-)
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Erkennen : Kette oder Zahnriemen' überführt.]