Start/Stopp geht nicht mehr :(
Hallo Leute,
seit heute geht mein Start/Stop System nicht mehr.
Zur Info,
Auto warm ( ca. 20 min gefahren )
Klima ganz aus,
Front. und Heckscheibenheizung aus,
sogar Radio aus.
Und Motor geht an der Ampel nicht aus.
Nach dem Einkaufen ( neue Zündzyklus ) gehts immer noch nicht.
Da ich eh noch zu Händler wollte hab ich ihm drauf angesprochen.
Er sagte mir dann, das es bei einem anderen Kunden auch seit ca. 2 Wochen
nicht mehr geht.
Wir werde die Tage deshalb das Auto mal untersuchen lassen.
Kenn einer von euch dieses Problem ?
lg
Zippo
Beste Antwort im Thema
Hä? Was soll uns dieser dieser Beitrag sagen? Musst du eigentlich immer irgend einen unsinn schreiben? Brauchst du Aufmerksamkeit?
721 Antworten
Falsche oder defekte Batterie möchte ich ausschliessen. Schätze dann würde es nie gehen. Weil die 80% Ladung bleiben ja. Ich vermute da eher, dass dieses ganze SmartRegenerativeCharging Dings nicht so funzt wie es soll. Das ist ja angeblich auch diagnosefähig und soll sich selbst prüfen. Aber die Autos erkennen ihre eigenen Fehler leider nicht immer. Auch der Mist von wegen Fahrprofil ist nonsens. Der Benziner ist ja gerade für Leute, die nicht viel oder weit fahren. Und sonst wär das System nur für Dieselmotoren lieferbar und vor allem sinnvoll. Alles Quatsch. Vielleicht erkennt das SRC den Schubbetrieb nicht immer, oder es liegt an den vielen Fahrten an einem Tag oder wat weiss ich. Weite Fahrten kann ja auch nicht sein, da selbst 1,5 Stunden durch die Gegend fahren ( zw. 50 und 150 Km) nichts bringt. Ein Mysterium halt. Aktuell gehts bei mir mal- bin gespannt wie lange diesmal. Und dann probier ich das mal aus, nen Tag mal öfter zu fahren, auch wenns kurze Strecken sind. Oder danach dann halt mal, die Batterie fast leersaugen und dann abwarten. Halte euch meinerseits auf dem Laufenden. Scheint ja doch einige Leute zu interessieren das Thema.
So, ich mal wieder. Nachdem meine S/S ja ein paar Tage ging, geht sie schon ne knappe Woche wieder nicht. Habe jetzt mal ausprobiert, ob es hilft, wenn ich in der Mittagspause mal zum Essen fahre ( 2 * 4,2 Km gefahren mit Zwischenstop) und gestern/heute dann, wenn ich mal das Radio laufen lasse, bis die Meldung kommt und am nächsten Tage (heute) zur Arbeit fahre und zum Feierabend einkaufen und danach nach Hause. Alles keine super weiten Strecken. Hat alles nicht geholfen. Probiere es dann vielleicht Samstag mal aus, wenn ich mehrmals am Tag fahre. Ansonsten nichts geändert eher noch n bisl mehr Motorbremse genutzt ( Schubbetrieb), wobei ich oft auch runtergeschaltet habe ( höhere Drehzahl). Mache ich aber sonst eigentlich auch so. Also mein Auto scheint im Schubbetrieb nicht die Batterie zu laden, so wie es eigentlich sein soll. Sonst würde es ja funzen.
Naja so viel für heute. Die Tage mehr....
Eine gute Zeit und Fahrt und so long
Zitat:
Also mein Auto scheint im Schubbetrieb nicht die Batterie zu laden, so wie es eigentlich sein soll. Sonst würde es ja funzen.
Ich würde einmal ein Voltmeter an den Zigarettenanzünder anstecken und beim Schubbetrieb die Spannung überwachen. Wenn der Wert ~ 14.8V ist, dann lädt der Generator sicher die Batterie.
Ansonsten viel Freude mit dem immer wieder überraschend funktionierenden Start/Stop😉
Einer neuesten Untersuchung zufolge rentiert sich das SS sowieso erst ab einer Standzeit von 20 Sek (Quelle: ADAC)
Demnach ist dieses System so nützlich wie die Anzeige wann ich zu schalten habe 😕
Ähnliche Themen
es wurde doch auch schon von verschiedenen Magazinen getestet und da kam eine Einsparung von 0,1l/100km im Alltag raus. Und da war man sich nicht mal sicher, ob es nicht an der Messungenauigkeit lag.
Ich schalte es meist aus, außer ich stehe am Bahnübergang oder die Ampel ist gerade auf rot umgeschalten, also wenn es abesehbar ist, dass es länger dauert.
Zitat:
@Focus_1999 schrieb am 11. September 2015 um 09:21:11 Uhr:
Einer neuesten Untersuchung zufolge rentiert sich das SS sowieso erst ab einer Standzeit von 20 Sek...
Das ist bitter - Dachte es wären eher 10 Sekunden.
Dann neutralisiert sich die Erparniss ja von selbst.
Wenn man dann noch den Aufpreis für S/S und die erhöhten Kosten für ne Austauschbatterie etc. betrachtet... Murks 😉
ich hab` mir mittlerweile auch schon "angewöhnt", den S/S Button direkt nach dem Motorstart zu drücken, damit es nicht mehr aktiv ist. finde es im Stadtverkehr eher störend. Vorallem wenn man nicht absehen kann, wenn man an eine rote Ampel heran rollt, wann diese wieder auf Grün umspringt. Hatte da dann schon öfter das Problem, dass der Motor aus gegangen ist und zeitgleich die Ampel auf orange und dann auf grün umspringt....
lediglich wenn ab zu sehen ist, dass man wirklich "länger" steht (Bahnübergang o.Ä.), lasse ich den Motor über S/S abschalten und dann per Kupplungspedal wieder an.
Moin,
wenn man sich ein wenig zu der Thematik beliest, muss man imho letztlich zwei Dinge sehen:
1. Start/Stopp funktioniert im Alltag in der Gesamtheit sehr zuverlässig und birgt auch kein messbar erhöhtes Risiko für Verschleiß an den entsprechenden Teilen. Auch der Durchschnittsverbrauch sinkt durch Start Stopp eigentlich immer - ABER - natürlich nicht in dem Maße wie die Automobilindustrie das aus werbetechnischen Gründen verkaufen will. Die Ersparnis ist von vielen Faktoren abhängig (Gewicht/Leistung/Fahrtstrecke/ häufiges Anfahren und Bremsen usw. usw.) und liegt wohl in der Realität abhängig von diesen Faktoren irgendwo zwischen 0,1 - 0,7 Litern.
Die Enttäuschung ist dann groß wenn man der Werbung und dem dort versprochenen eigenen Spritspareffekt einfach geglaubt hat.
2. Aber man sollte nicht außer acht lassen, wie sich auch solche -für den einzelnen kaum spürbaren- Einsparungen dann in der Masse trotzdem positiv auf dem Gesamtverbrauch der Autos in Deutschland/Europa/weltweit und damit den Schadstoffausstoß und Energieverbrauch positiv auswirken.
Tadaa... ;-) Heute n paar recht kurze Strecken gefahren und auf dem Weg ins Büro ging sie auf einmal wieder. Und auf dem Rückweg dann auch so wie sie soll.
Also mein Fazit: Es scheint wohl so zu sein, dass das Auto öfter bewegt werden muss, was auch kürzere Strecken sein können. Vielleicht liegt es auch daran, dass das Auto "sieht", dass bei diversen Stops der Motor wieder gestartet werden kann und "vertraut" der Batterie wieder. Keine Ahnung- irgendwas in der Richtung. Werde es das nächste Mal wieder probieren, wenn die S/S wieder aufgehört hat zu funzen. Bin Montag sowieso gespannt, ob sie es tut. Also nicht weiter fahren, sondern öfter. Oder Zwischenstops einlegen. Vielleicht liegts auch mit den %- Fahrten mit kaltem Motor zusammen. Wenn der Satz zu hoch ist, geht S/S nicht. Gucke ich auch noch nach.
Generell: Wenn ein Auto eine Funktion hat, muss und sollte sie funktionieren. Ob das immer Sinn macht, ist ne andere Sache und teilweise Geschmacksache. Muss im Auto auch kein Internet haben z.B. Noch dazu kommt, dass das S/S- System ja von der Batterie abhängt und die Fehlfunktion an einer defekten oder schlappen Batterie hängen könnte und diese einen irgendwann plötzlich im Stich lässt. So ist die S/S ein möglicher Indikator für eine defekte Batterie.
Schönes WE allen!
Die Autoindustrie hat sich nicht darum zu kümmern, was irgendwelche Ökos sich wünschen, sondern hat die Vorgaben aus Brüssel zu erfüllen! Dazu zählen bestimmte Flottenverbräuche in penibel vorgegebenen Testzyklen. Und nicht was ADAC, Bild oder der MöchteGernGutmensch gerne hätte.
Eine der Methoden, die den Verbrauch ein klein wenig senkt, ist diese SS Automatik.
Natürlch, darf das Fahrzeug dabei nicht liegen bleiben.
Die Batterie wird nur minimalst geladen, um Sprit zu sparen.
Diese Start-Stop Funktion schaut sich den Zustand der Batterie an, besonders inwieweit durch das Fahrverhalten erzeugte Verlustenergie da zusätzlich reingeladen wurde. Ist zu wenig da drin, DARF eine funktionierende SS Automatik den Motor NICHT ausschalten, sonst wird die Batterie beschädigt, oder das Fahrzeug springt nicht mehr an.
Vielleicht könnte man noch einen Schalter "KRÄFTIGE Freundin ON Board" einbauen. Dann geht der Motor immer aus 😉
Hoffentlich liest das nicht meine Frau.
Und warum möchte Brüssel das? Weil die "Ökos" es wollen. Sonst wäre es auch Brüssel wurscht. Was soll uns das alles sagen bzw. helfen?
Wo ich grad da bin: s/s geht nicht mehr, obwohl sie Samstag noch ging. Ein Tag stehen killt die Batterie scheinbar. Bin sogar Montag mehrere Strecken gefahren. Also das war es wohl auch nicht. Also muss ja irgendwas im Stand Strom ziehen. Wäre an und für dich der naheliegendste Grund für das ganze. Heute mal wieder im Stand absichtlich viel Strom verbraucht. Seltsam, die Meldung Batteriestand kam sehr spät. Tja also mal messen-Stille Verbraucher. Gab da ja auch mal so nen Tick von wegen Stromverbrauch über Nacht. Mal gucken...
Zitat:
@Andreas_DO schrieb am 15. September 2015 um 19:04:16 Uhr:
Und warum möchte Brüssel das? Weil die "Ökos" es wollen. Sonst wäre es auch Brüssel wurscht. Was soll uns das alles sagen bzw. helfen?
Wo ich grad da bin: s/s geht nicht mehr, obwohl sie Samstag noch ging. Ein Tag stehen killt die Batterie scheinbar. Bin sogar Montag mehrere Strecken gefahren. Also das war es wohl auch nicht. Also muss ja irgendwas im Stand Strom ziehen. Wäre an und für dich der naheliegendste Grund für das ganze. Heute mal wieder im Stand absichtlich viel Strom verbraucht. Seltsam, die Meldung Batteriestand kam sehr spät. Tja also mal messen-Stille Verbraucher. Gab da ja auch mal so nen Tick von wegen Stromverbrauch über Nacht. Mal gucken...
Du bist wirklich hartnäckig neugierig. 🙂😉Diese SS-Automatik wird Deinen Motor irgendwann wieder abschalten, wenn alle Daten passen und alle Teile ok sind. Mein Focus inkl. Batterie ist jetzt 4 Jahre und SS funktioniert eben genau so, wahrscheinlich wie bei den meisten hier. Stellt der Motor ab ist gut, wenn nicht ist auch ok. Manche User hier wollen diese Technik gar nicht und schalten sie vor dem Starten immer ab. Auch ok. Dann muß man schon mal nicht grübeln warum/warum nicht.
Mein Start/Stopp schaltet immer ab. Auch wenn der Motor kalt ist. Wenn ich frisch starte und nach 10 Sekunden kommt ne Ampel, schaltet er ab. Dachte der Motor sollte warm sein??
Zitat:
@Mustang_AT schrieb am 15. September 2015 um 20:40:26 Uhr:
Mein Start/Stopp schaltet immer ab. Auch wenn der Motor kalt ist. Wenn ich frisch starte und nach 10 Sekunden kommt ne Ampel, schaltet er ab. Dachte der Motor sollte warm sein??
Meine Erfahrung bislang: Sobald der Motor aus der Kaltstartphase raus ist ( derzeit so ca. 30 Sekunden - 1 Minute ), stellt er den Motor ab. Da ist von Betriebstemperatur noch keine Rede 😁
Die neueren Focus schalten deutlich früher den Motor ab. Wahrscheinlich weil sich die Kunden beschwert haben, dass es so selten funktioniert.
Beim 2011er dauerte es einige Zeit, bis der Motor die Betriebstemperatur hatte und dann wurde der Motor abgeschaltet. Beim 2014er (vFl) geht er schon kurz nach dem Start aus. Finde ich eine nicht besonders sinnvolle Entwicklung.