S-Tronic Schleifgeräusch- Schabgeräusche
Hallo zusammen,
kaum ist die Kuh auf der Straße, macht sie Geräusche (wie im Betreff genannt). Klingt wie von der Kardanwelle oder Hinterachsdiff. Hatte einer von Euch so etwas auch schon? Es klingt wirklich wie ein metallisches Schaben/Schleifen und kommt nur bei Konstantgas bei 1.050 U/min.
Danke für Euer feedback, Klaus
Beste Antwort im Thema
Bitte geben Sie keine Gespräche, die nichts Nützliches liefern keine.
Ich möchte wissen, ob jemand eine Mitteilung von Ihrem Händler für das Softwareupdate und was war das Ergebnis erhalten. Es ist positiv? oder bleiben die Probleme?
552 Antworten
By the way... over 12.000 people have seen this post...
I wonder how many Q5 potential customers have changed their mind and have taken the decision to buy macan or a X3 over the Q5.
I´ve gotten (after to go begging) a termin to try he 2027066/3 TPI. The service talked same that this will not to crack our problem... Nobody from Audi won´t stir a finger! Disaster!
Zitat:
@AndiBJ73 schrieb am 23. Oktober 2014 um 15:39:02 Uhr:
I´ve gotten (after to go begging) a termin to try he 2027066/3 TPI. The service talked same that this will not to crack our problem... Nobody from Audi won´t stir a finger! Disaster!
Of course it won't solve our problem... This TPI says that the "clack" is in Audi's words "Generell sind solche Geräusche nicht zu vermeiden und entsprechend dem Stand der Technik", which would be kind of funny if I did not pay so much money for my car.
@aitordonsti: I hope Audi is moving and reading this community. their snootiness and default is unaccetable!
Ähnliche Themen
BTW: Gerade lese ich dass Audi weltweit 850.000 A4 in die Werkstätten rufen muss... Airbag-Probleme. Tja. Ändert zwar nix an unserem Problem aber nun ist für "Schönheitsfehler" erst recht kein Geld mehr übrig :-))
Zitat:
@s1449482 schrieb am 23. Oktober 2014 um 16:28:14 Uhr:
BTW: Gerade lese ich dass Audi weltweit 850.000 A4 in die Werkstätten rufen muss... Airbag-Probleme. Tja. Ändert zwar nix an unserem Problem aber nun ist für "Schönheitsfehler" erst recht kein Geld mehr übrig :-))
Naja, ob es nur ein Schönheitsfehler ist, mag ich zu bezweifeln😉
Zitat:
Naja, ob es nur ein Schönheitsfehler ist, mag ich zu bezweifeln😉
Sehe ich doch genauso. War aus der Sicht von Audi gesprochen, welche ich nicht teile :-)
Meine Kuh macht die Geräusche jetzt sogar auf D6!!! Wie dröhnt es dann in diesem Auto wenn der 20 TSD oder mehr gelaufen hat?!?
Ich hatte ja gestern geschrieben, dass ich mein AH über die beabsichtigten Schritte (Anwalt) informiert habe und um Stellungnahme gebeten hatte. Das Ergebnis war ernüchternd.
Nachdem sich niemand auf meine Mail bei mir gemeldet hat, habe ich heute angerufen. Keine Spur von Entgegenkommen! Für eine Wandlung müsste ein Sachverständiger vom Werk seinen Segen abgeben. Nach wie vor sei das Geräusch "Stand der Technik". Nochmalige Drohung mit rechtlichen Schritten sehen die wohl gelassen entgegen. Tja, Pech wenn man keinen -öffentlichkeitswirksamen- Fahrschulwagen hat wie "4horseman" (siehe erste Seite des Threads).
Hat jemand Erfahrung mit einer Kfz-Schiedsstelle? (www.kfz-schiedsstellen.de)
Ansonsten warte ich jetzt auf die schriftliche Deckungszusage der RS - und dann Attacke!
Also ich mache auch ohne die Zusage der RS (Anfrage ist heute raus) Attacke. Das lasse ich mir nicht bieten. Nach Auslieferung kommt man sich wie ein Bettler beim AH vor. Absolute Frechheit das Ganze!
Der Hochdruck bei der Lösung unseres Problems soll nach jetziger Auskunft wohl dahingehend Früchte tragen, dass man der Sache wohl zielführend dem Ende entgegenkommt! Was bleibt: Das Wann.
Zitat:
@tombs45 schrieb am 23. Oktober 2014 um 20:38:40 Uhr:
Tja, Pech wenn man keinen -öffentlichkeitswirksamen- Fahrschulwagen hat wie "4horseman" (siehe erste Seite des Threads).
Einfach gedacht, aber nicht ganz richtig.
Vor allem lag es an vernünftigen Gesprächen mit einem wirklich sensationell fairen Händler.
Ich empfehle diesen uneingeschränkt weiter!
Hi Leidensgenossen,
hab das Thema jetzt ne Zeit verfolgt, da ich selbst davon betroffen war (Schlaggeräusche, Rasterlenkung, Singen usw.). 'War' deswegen, weil ich mich mit dem Händler und Audi darauf geeinigt habe, das Auto zu wandeln.
Unterm Strich brachte es aber nix, weil die gleichen Probleme wieder da sind (zumindest war's bei mir so).
Der alte Q5 war von Ende 2013. Die Probleme sind nach meinen Recherchen erst nach dem Facelift aufgetaucht und zwar als u.a. auch das Tiptronic-Getriebe durch die S-tronic ersetzt wurde. Ich kenne einige Q5-Fahrer, aber bei den alten Q5 (3.0 TDi mit tiptronic) gab es die Probleme mit Getriebe / Antriebsstrang wohl nicht in der Form.
Was ist die Lösung für mich gewesen ?
1. rechtliche Beratung einholen
Ich habe gelernt, dass man in der Garantie nicht nur gegenüber dem Händler Rechte hat sondern auch gegenüber dem Hersteller Audi. Das nennt sich Beschaffenheitsgarantie. Der Hersteller garantiert, dass das Fahrzeug das Werk 'astrein' verlässt. Ist ein Mangel innerhalb des ersten halben Jahres aufgetreten, so geht der Gesetzgeber davon aus, dass dieser Mangel auch schon bei der Auslieferung vorhanden war. Auch hier könnte man also ansetzen. Zunächst aber sollte man gegenüber dem Händler seine Rechte geltend machen.
Gute Infos hierzu liefert auch der Verbraucherschutz. Ohne Anwalt wirds aber aus meiner Sicht nicht funktionieren. Da macht man sonst zu viele Formfehler.
2. Dem Händler per Anwalt eine 2. Frist setzen
Verweigert der Händler eine Reparatur, weil z.B. der technische Aussendienst den Fehler als 'Stand der Technik' deklariert, dann sollte man versuchen, sich diese Verweigerung schriftlich oder per Mail bestätigen zu lassen. Danach über einen Anwalt eine Fristsetzung für die Reparatur an den Händler verschicken. Hier sollte möglichst genau jeder Mangel beschrieben werden. Anwalt deswegen, weil er schon auf darauf achtet, dass alles formgerecht ist. Auch die Frist muss angemessen sein. Abgesehen davon wirkt so ein Schreiben beim Händler schon ganz anders ...
3. Nach der Fristsetzung
Viele Händler werden auf die Fristsetzung wohl nicht reagieren oder sich überhaupt nicht mehr melden, da wohl davon ausgegangen wird, dass der Kunde weitere Schritte vermeidet. Auch hat der Händler oft die Bestätigung vom Audi, dass ja alles 'normal' sei. Ab hier muss sich jeder für sich überlegen, ob er eine Klage einreicht (Anwalt einschalten!). Mit Rechtschutz hat man hier wohl die besseren Karten. Das Ziel ist eine Reparatur (klar) oder eine Rückabwicklung des Kaufvertrages.
4. Klage eingereicht, was nun ?
Unterm Strich wird per Gerichtsbeschluß ein Gutachter bestellt, der für beide Parteien maßgeblich ist. Der wird dann sicher mit mehreren Vergleichsautos fahren und das Verhalten testen und ob es noch innerhalb der Toleranz ist (z.B. Schlaggeräusch).
Gut zu wissen ist, dass auch dann ein Mangel vorliegen kann, wenn ein Verhalten nicht 'zeitgemäß' ist. Gibt es z.B. Geräuschentwicklungen, die für Autos generell nicht 'normal' sind, dann ist es gut möglich, dass auch dieses Verhalten als Mangel deklariert wird. Wenn ein Mangel bei einer Marke/Baureihe nicht überall auftritt (Vorführwagen hat z.B. diesen Mangel nicht), dann besteht eh eine gute Chance, dass der Hersteller dafür 'geradestehen' muss.
Im optimalen Fall müssen dann die Mängle behoben werden. Der Kunde kann dann in gewissen Situationen (z.B. vergebene Reparaturversuche oder Ablehnungen, Reparatur zu teuer) entscheiden, ob er nicht lieber den Vertrag rückabwickelt.
------
Das ganze Prozedere ist zwar mühsam und man braucht schon eine gewisse Geduld, ich finde aber wenn man so viel Geld für ein Auto ausgibt, dann sollte es auch 'zeitgemäß' sein und ohne Mängel funktionieren. Und mit funktionieren meine ich nicht nur, dass es irgendwie fährt.
Lapidare Aussagen für schlechte Qualität/Toleranzprobleme wie 'das ist Stand der Dinge' muss man nicht hinnehmen und ich hoffe, dass sich vielleicht in den Köpfen mancher Hersteller auch was ändert, wenn genug Kunden ihr Recht eingefordert haben. Gute Qualität/Technik gabs doch schon früher bei Audi, aber was ich jetzt erleben muss ...
Für mich ist es jedenfalls so, dass ich mich nach vielen Jahren von der Marke trennen werde, da dieser Stand der Technik mittlerweile für mich das Geld nicht mehr Wert ist. Ob es bei anderen Marken auch so ist, kann ich nicht sagen - mal sehn.
P.S. bitte Infos nicht als rechtsverbindlich oder Beratung zur Vorgehensweise auffassen. Für mich ist das in genau meinem Fall die richtige Vorgehensweise, für andere mag es Alternativen geben. Ein Jurist berät hier sicher besser ;-)
Ich stecke gerade in der Phase der Klage.
Ich halt' Euch auf dem Laufenden...
Sorry but I did not understand well the last post (sorry for not speaking german).
What steps should we take next?
I think that in the end it is going to be a design problem. If Audi is selling cars knowing that they have a design flaw it is a very serious fraud in my opinion.
We should try to make it public some way or another.