ForumX5 E70
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. X Reihe
  6. X5 E53, E70 & F15
  7. X5 E70
  8. Starkes rucken bei 1 Gang

Starkes rucken bei 1 Gang

Themenstarteram 29. September 2019 um 15:48

Hallo, habe einen 40d LCI. Wenn ich im stand aus der N-Stellung auf D stelle, dann kommt ein richtiges rucken an, man merkt direkt wie der 1 Gang reingehauen wird. Tritt auch auf von Rückwärts Gang in den ersten und zurück auf. Also mit dem Gasgeben muss ich immer warten, da der Schlag/Ruck sonst noch größer wird und es sich schon schmerzhaft anfühlt.

Ist es normal das wenn man von N auf D schalter es ca 1-2 sek dauert bis er eingelegt wird?

Während der fahrt schalten sich alle Gänge immer sauber und weich durch.

Wenn ich zb an der Ampel zum stehen komme und weiter fahren will , ist meist alles ok.

Ist es so das wenn der Antriebsstrang entlastet ist, zu diesen rucken beim Gangeinlegen kommt?

Ist es die Hardyscheibe?

Auto hat jetzt 163t km runter

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@icepick31 schrieb am 2. Oktober 2019 um 21:10:31 Uhr:

Ich bin jetzt nicht so der große Schraubermaxe. Wenn es dann wirklich ans eingemachte geht dann lass ich das machen.

Du meinst es ist mit einem Getriebeölwechsel+ Wanne/Filter nicht getan?

Tja, mit "lass ich das machen" sammelt man halt beim E70 mitunter suboptimale Ergebnisse...

Mit diesem Ansatz würde ich nicht zu einer x-beliebigen Werkstatt, auch keiner

BMW-Vertragswerkstatt, sondern nur zu einer echten ZF-Werkstatt/Niederlassung fahren

(Adressen finden sich im Netz) und dort das Ruckelproblem vorstellen.

Lies Dir mal diesen Beitrag von zessi001 (er hält Spülen für kein

Allheilmittel) zum 6-Gang-Automatikgetriebe durch.

Darin sind eigentlich alle möglichen Verschleißteile des Automatikgetriebes aufgeführt:

https://www.motor-talk.de/.../...e-schaltet-zu-spaet-t6687195.html?...

Zur optischen Verdeutlichung der Komponenten inkl. Verschleisszustand und zudem als

sehr gute Anleitung zur Automatikgetriebeüberholung empfehle ich dieses Video:

https://www.youtube.com/watch?v=dCvmdo1bLLw

Die von zessi001 erwähnten ESD-Ventile sind in dem Video als blaue, gelbe, braune, grüne

Magnetventile erkennbar. Diese sind zugleich die teuersten Komponenten bei einer

Komplettüberholung des Automatikgetriebes.

Beim 8-Gang-Automatikgetriebe sollte es ähnlich sein.

Ich vermisse noch die Information, ob das starke Rucken eher im kalten oder warmen Zustand

oder unabhängig von der Betriebstemperatur des Getriebes auftritt.

Vielleicht hilft diese Info ja zu weiteren Eingrenzung der Problemquelle.

Das von muenchen-connect erwähnte "Stufe N meiden" ist möglicherweise

etwas missverständlich, wenn man den persönlichen Hintergrund nicht kennt.

Zur Entlastung des Automatikgetriebes schalten einige Fahrer bei jedem Ampelstopp

in Stufe N. Ich hatte muenchen-connect bei einer gemeinsamen Probefahrt davon abgeraten,

da ich das Ein-/Auskoppeln des Wandlers für verschleissintensiver halte als den

Weiterbetrieb in Stufe D beim Ampelstopp.

31 weitere Antworten
Ähnliche Themen
31 Antworten

@audihorch

+

Themenstarteram 7. Oktober 2019 um 18:46

Wenn ich zb Morgens aus dem Haus gehe und ich das Auto starte ist der Ablauf bei mir wie folgt:

Zündung Ein, Bremse gedrückt halten und Motor Starten.

Bremse weiter gedrückt halten, Handbremse/Parkbremse lösen und bei weiter gedrücktem Bremspedal den Wahlhebel auf D stellen. Dann dauert es ca 2-3 sek bis der Gang von der Automatik eingelegt wird. Das gibt es dann diesen merkbaren ruck mal mehr oder weniger. Daher dahcte ich vielleicht das es an der Hardyscheibe evt auch liegen könnte?

Sobald der ganze Antriebsstrang unter Spannung ist tritt es nicht auf, so kommt mir jeden falls vor

Bin jetzt 50, ist mein erstes Automatikfahrzeug und denke schon das ich den Ablauf richtig mache bzw einhalte?

Zitat:

@icepick31 schrieb am 7. Oktober 2019 um 20:46:37 Uhr:

und bei weiter gedrücktem Bremspedal den Wahlhebel auf D stellen. Dann dauert es ca 2-3 sek bis der Gang von der Automatik eingelegt wird. Das gibt es dann diesen merkbaren ruck mal mehr oder weniger. Daher dahcte ich vielleicht das es an der Hardyscheibe evt auch liegen könnte?

Sobald der ganze Antriebsstrang unter Spannung ist tritt es nicht auf, so kommt mir jeden falls vor

Bin jetzt 50, ist mein erstes Automatikfahrzeug und denke schon das ich den Ablauf richtig mache bzw einhalte?

Danke für die Schilderung! Ich sag mal: normale Vorgehensweise.

Was mich allerdings ziemlich verwundert: warum dauert es 2-3 Sekunden,

bis der Gang von der Automatik eingelegt wird? Das halte ich nicht für normal, dauert

viel zu lang.

Mit "2-3 Sekunden bis Gang-eingelegt" meinst Du wahrscheinlich, dass das Krachen bzw. der störende

Ruck 2-3 Sekunden nach dem manuellen Bewegen des Gangwahlhebels kommt.

Meine Vermutung: der Druckaufbau irgendwo im Getriebe

dauert zu lange und/oder kommt dann zu plötzlich.

Tritt das Problem mit dem langsamen Gang-Einlegen nur

bei kaltem Getriebe oder auch nach längeren Fahrten auf?

Die Hardy-Scheibe kannst Du Dir auch selbst anschauen, wenn Du Dich unter das Auto legst.

Mein Hauptuntersuchungsprüfer hatte sie sich gründlich angeschaut, so nach dem

Motto, dass die Dinger bei leistungsstarken Fahrzeugen gerne mal reißen. War bei

meinem aber komplett unauffällig.

Nach meinem Verständnis müsste sich eine angerissene Hardy-Scheibe aber eher bei

jedem Lastwechsel durch ein leichtes Ruckeln im Antriebsstrang bemerkbar machen,

also z.B. beim Gaspedal-Loslassen nach einer Beschleunigungsphase und beim Wieder-Gasgeben nach einem Daher-Rollen.

Zitat:

@audihorch schrieb am 7. Oktober 2019 um 22:12:11 Uhr:

Zitat:

@icepick31 schrieb am 7. Oktober 2019 um 20:46:37 Uhr:

und bei weiter gedrücktem Bremspedal den Wahlhebel auf D stellen. Dann dauert es ca 2-3 sek bis der Gang von der Automatik eingelegt wird. Das gibt es dann diesen merkbaren ruck mal mehr oder weniger. Daher dahcte ich vielleicht das es an der Hardyscheibe evt auch liegen könnte?

Sobald der ganze Antriebsstrang unter Spannung ist tritt es nicht auf, so kommt mir jeden falls vor

Bin jetzt 50, ist mein erstes Automatikfahrzeug und denke schon das ich den Ablauf richtig mache bzw einhalte?

Danke für die Schilderung! Ich sag mal: normale Vorgehensweise.

Was mich allerdings ziemlich verwundert: warum dauert es 2-3 Sekunden,

bis der Gang von der Automatik eingelegt wird? Das halte ich nicht für normal, dauert

viel zu lang.

Mit "2-3 Sekunden bis Gang-eingelegt" meinst Du wahrscheinlich, dass das Krachen bzw. der störende

Ruck 2-3 Sekunden nach dem manuellen Bewegen des Gangwahlhebels kommt.

Meine Vermutung: der Druckaufbau irgendwo im Getriebe

dauert zu lange und/oder kommt dann zu plötzlich, vielleicht

durch ein verstopftes/verschlissenes Ventil im Getriebe

(insofern könnte eine Spülung vielleicht helfen).

Tritt das Problem mit dem langsamen Gang-Einlegen nur

bei kaltem Getriebe oder auch nach längeren Fahrten auf?

Die Hardy-Scheibe kannst Du Dir auch selbst anschauen, wenn Du Dich unter das Auto legst.

Mein Hauptuntersuchungsprüfer hatte sie sich gründlich angeschaut, so nach dem

Motto, dass die Dinger bei leistungsstarken Fahrzeugen gerne mal reißen. War bei

meinem aber komplett unauffällig.

Nach meinem Verständnis müsste sich eine angerissene Hardy-Scheibe aber eher bei

jedem Lastwechsel durch ein leichtes Ruckeln im Antriebsstrang bemerkbar machen,

also z.B. beim Gaspedal-Loslassen nach einer Beschleunigungsphase und beim Wieder-Gasgeben nach einem Daher-Rollen.

Hi icepick31!

Gibt's hier was Neues?

Was hast du jetzt gemacht - was hats gebracht?

Ich fürchte ohne einer Revision der Mechatronik wird das nichts...

Revisio(also nicht nur Dämpferkolben und Dichtungen sondenr Mechatronik mit allem drum und dran kostet bei Rogatyn 1900€

Es gibt noch einen aus dem 7er Forum ( DonSimon777 Stuttgart) er machts günstiger

So...............

gebe zessi001 in seiner Analyse

(https://www.motor-talk.de/.../...e-schaltet-zu-spaet-t6687195.html?...)

recht! Die Punkte die er nennt sind die möglichen Hauptursachen.

Habe selbst schon eine Spülung bei ca. 75tkm hinter mir. Da wurden mir einige Problempunkte ausführlich geschildert, warum diese auftreten. Ob jetzt die Spülung oder ein jährlicher Getriebeöl-Wechsel die richtige Lösung ist lasse ich offen - falsch kann man sicher mit beiden Formen nichts machen.

icepick31;

Bei Deiner Beschreibung des Problems würde ich hier auf die Mechatronic tippen! Diese sollte aus meiner Sicht auf jeden Fall bei dir revidiert werden. Wenn das nichts hilft muss man an die anderen von zessi001 genannten Punkte die dann allerdings konstenintensiver sind ran! Würde es aber zuerst mit der Mechatronic versuchen.

Schönen Nachmittag aus dem sonnigen Süden....

muenchen-connect

Themenstarteram 18. Oktober 2019 um 15:19

Neuigkeiten gibt es noch keine. Habe nächste Woche einen Termin, da wird nachgeschaut und das Getriebe Resettet, werde dann berichten

Themenstarteram 19. Oktober 2019 um 19:19

Heute war ich ziemlich lange am stück unterwegs und habe mal aufgepasst wie das Getriebe schaltet wenn es richtig warm ist. Da tritt das Problem eigentlich nicht auf und der 1 gang wird fast Wahrnehmungslos und schnell eingelegt

Zitat:

@icepick31 schrieb am 18. Oktober 2019 um 17:19:56 Uhr:

Neuigkeiten gibt es noch keine. Habe nächste Woche einen Termin, da wird nachgeschaut und das Getriebe Resettet, werde dann berichten

Guten Abend,

Ich wollte nur nachfragen ob du schon was dagegen gemacht hast, ich habe das gleiche Problem.

Mit freundlichen Grüßen

Erstmal Verteiler Getriebe lahm legen (sicherung oder Stecker am VTG) und schauen ob das Rucken danach weg ist.

Danke,

Probiere ich aus.

Guten Abend Männer,

Ich bin neue hier , wollte noch mal nachfragen ab einer von euch schon was weißt was man dagegen machen kann, getriebe gereinigt und Öl gewechselt VTG auch Öl gewechselt. Wird auch kein Fehler angezeigt. Das Problem besteht immer noch. Hat jemand noch das gleiche Problem? (icepick31) melden sich nicht mehr leider.

Dafür gibt es keine konkrete Ursache. Selbst wenn @icepick31 jetzt eine Lösung für sein Problem hätte, dann wäre die Wahrscheinlichkeit immernoch bei 25%, dass es bei dir die gleiche Ursache hat.

Als erstes kann man versuchen, die Adaptionen vom Getriebe zurückzusetzen. Dann sollte man aber 5000km fahren und beobachten, vorher kann man nix konkretes sagen. Meist ist nach dem Reset besser, und dann wirds wieder schlechter.

Wenn man Getriebeöl Wechselt, sollte man ab 100tkm Laufleistung in jedem Fall die Mechatronik ausbauen und alle Dichtungen wechseln.

 

Hilft das nicht, dann würde ich im nächsten Schritt die ESD Ventile der Mechatronik tauschen. Die sind recht teuer, daher würd ich sie bei der ersten Revision der Mechatronik vom Getriebe nicht mitmachen, sondern erst wenn die mechanische Überholung nicht ausgereicht hat. Wenn man zuviel Zeit hat, könnte man natürlich die ESDs mal quertauschen, aber der Aufwand dafür steht in meinen Augen in keinem Verhältnis zu den 300 Euro Einsparung, zumal man bei jedem Öffnen des Getriebes theoretisch neues Öl verwenden sollte.

Wenn Mechatronik samt ESDs neu ist, dann ist diese Einheit erstmal wieder fit für die nächsten 100tkm. Die Mechatronik stirbt so oder so früher oder später und sie stirbt nicht unbedingt durch viele km, sondern eher durch Alterung und lange Standzeiten.

Wenn danach immernoch Probleme vorhanden sind, dann bleibt eigentlich nur noch probieren oder besser der Getriebeinstandsetzer. Der Ruck beim Einkuppeln ist aber vermutlich eher im Getriebe zu suchen. Zum Beispiel bei zu wenig Leistung der Ölpumpe oder bei zu hohem Verschleiss der Dichthülsen, sodurch der Öldruck nicht mehr ausreichend vorhanden ist. Es kann aber auch am Wandler liegen, da gibts auch alternde Dichtungen. Also ab da wird es dann schieriger und teurer.

In deinem Fall, wenn alles andere sauber schaltet, dann ist es mit hoher Wahrscheinlichkeit die Mechatronik.

Grüße

Themenstarteram 30. März 2020 um 13:01

Zitat:

@777777777 schrieb am 26. Februar 2020 um 21:02:50 Uhr:

Guten Abend Männer,

Ich bin neue hier , wollte noch mal nachfragen ab einer von euch schon was weißt was man dagegen machen kann, getriebe gereinigt und Öl gewechselt VTG auch Öl gewechselt. Wird auch kein Fehler angezeigt. Das Problem besteht immer noch. Hat jemand noch das gleiche Problem? (icepick31) melden sich nicht mehr leider.

Soweit bin ich noch nicht, habe ei Rogatyn AutomatikgetriebeService eine Anfrage gestellt und wird im Mai überprüpft. Momentan sind andere Diverse Probleme / Mängel im gange die ich machen lasse bis jetzt und noch gemacht werden müssen.

Gelenkwelle war wieder dran, diesmal aber auf kosten von BMW.

Ansaugbrücke und Einlassventile habe ich machen lassen und mit Walnussgranulat strahlen lassen. Danach gab es Wochen lang nur noch diverse Fehlermeldungen. Jetzt Ölstand zu hoch laut Anzeige, am Ölmeßstab aber auf Minimum? Ölwechsel wurde auch erst im Januar gemacht.

Langsam nervts, wollte eigentlich was zum fahren haben :(

Bin schon am überlegen was anderes anzuschaffen

 

 

 

 

Deine Antwort
Ähnliche Themen