A4 B7 3.0 TDI BKN - Injektoren starke Ölverdünnung

Audi A4 B7/8E

Hey A4 Fans,

mein Dicker bereitet mir Sorgen mit stark steigendem Ölstand.

Vor ~1200km habe ich in der Werkstatt den zu hohen Ölstand durch abpumpen auf Mitte korrigieren lassen. Da haben sie fast einen ganzen Liter abgepumpt. Nun ist der Stand wieder bei max. bedeutet wieder knapp 0,5L Verdünnung. Ich frag mich ob ich dem Peilstab trauen kann, schon immer hatte er am Bällchen oben Öl (auch wenn der Ölstand gut mittig ist), welches das Ablsesen schwer macht.

Eine derart starke Verdünnung kann ich mir nicht durch Regeneration alleine erklären, zumal von den 1200km alleine 400km schon Langstrecke waren und ich praktisch keine Kurzstrecke fahre (das macht unser Polo). Ich tanke inzwischen fast ausschließlich Aral Ultimate.

Ein einzelner Injektor ist laut Nullmengenkalibration außerhalb der Spezifikation, alle anderen waren noch sehr gut. Den Injektor lasse ich diesen Monat tauschen. Ich weiß dass trotz guter Nullmengenkalib. ein Injektor dennoch hinüber sein kann.

Kann ein einzelner nachlaufender Injektor tatsächlich für so viel Ölverdünnung sorgen?

Ich habe mal bisschen in den Tiefen des Forums recherchiert und bin auch auf Sachen gestoßen die auf defekte Kolbenringe usw. deuten. 😕😕
Wobei ich das nicht zu 100% verstanden habe. Diesel läuft im falschen Takt nach? Nachlaufender Diesel zündet dann falsch? Oder am falschen Ort? Kolbenringe können das nicht verkraften und versagen oder wie?

Sollte ich mal die Kompression prüfen lassen?
Was sind die Symptome für fehlende Kompression?

Motorlauf ist gut, sogar besser als noch vor 30Tkm.
Top Speed wird nicht gänzlich erreicht (Tacho 225-230 mit 225er Reifen und Standardfahrwerk).
Nichtsdestotrotz werde ich eine Probe ziehen und im Labor analysieren lassen, leider fehlt mir das nötige Equipment im Labor um den Diesel/Biodieselanteil selber zu messen.

Beste Antwort im Thema

Würde mir an deiner Stelle schleunigst Vcds oder noch besser ein Qmatis Steuergerät kaufen und einbauen.
Damit kannst du dann den kompletten Canbus während der Fahrt auslesen und somit alles ständig überwachen.
Ich habe mir das Qmatis Menü so zusammengestellt das ich im FIS die Injektoren, auslese,Öltemperatur, DPF Beladung ,Ladedruck,Kraftstofftemperatur,Ladelufttemperatur,und ob der Motor´sich gerade in der Generation befindet oder nicht.
Seitdem ich weiß wann die Generation läuft, fahre ich sie extra immer zu Ende, und habe seitdem keine Ölverdünnung mehr durch abgebrochene Regenerationen !
(Und ich fahre fast ausschliesslich Stadtverkehr)
Wenn dein Motor beim starten schon stehen bleibt ,durch Kraftstoff vollgelaufene Zylinder, wird es höchste Zeit die Injektoren zu erneuern.
Öl absaugen ist auch keine Lösung da das Öl schon deutlich mit Diesel verdünnt wurde.
Wenn die Verdünnung weiter zunimmt und man dann auf die Autobahn fahrt und Gas gibt kann der Ölfilm reißen mit bekannten Ausgang.Undichte Injektoren können ohne es zu merken, den Kolben durchbrennen.
Also allerhöchste Zeit zu reagieren !

230 weitere Antworten
230 Antworten

Zitat:

@cepheid1 schrieb am 16. November 2015 um 19:00:15 Uhr:


War nix heute, meine Werkstatt dachte es handele sich um einen Benziner und konnte keine Kompression druchführen, die haben kein Equipment für Diesel, muss ja durch die Glühkerzen durch. Bin auf der Suche nach einer Alternative, zu Audi will ich nicht, die knöpfen einem dafür knapp 300€ ab.

Mein Kompressionstest hatte bei Audi(!) 100€ gekostet, 3.0i als Benzin-V6. Leider haben die bei der Diagnose, ob das Schaltsaugrohr gebrochen ist, ziemlich versagt. Dass dessen Welle angetrieben wird sieht auch ein Blinder mit Krückstock.

So einfach ist das bei meinem nicht, alle 6 GK müssen raus, die von zyl 3 & 6 sind versperrt von den Stellmotoren der Saugrohrklappen.

Deshalb die Frage:

Zitat:

Messung der Stromaufnahme und Drehzahl vom Anlasser:

Wenn auf einem Zylinder die Kompression völlig weg sein sollte (Ventil, Kolbenring, usw), würde man das in der Stromaufnahme bzw. Drehzahl sehen, da plötzlich die Drehzahl hoch geht und/oder die Stromaufnahme weniger wird wenn der entsprechende Zylinder dran ist.

20€, schaden kannst nicht. Notfalls kann ich immernoch die klassische Kompressionsprüfung durchführen lassen.

Kennt jemand von Euch dieses Verfahren? Wie aussagekräftig sind die Daten?

Klar sagt das einem nicht welcher Zylinder betroffen ist aber wenn beispielsweise Drehzahl und Stromaufnahme völlig konstant sind, sollte man davon ausgehen können, dass alle Zylinder die ähnliche Kompression haben.

Zitat:

@cepheid1 schrieb am 17. November 2015 um 14:38:58 Uhr:


Kompressionsprüfung:
Ich tu mich schwer in meiner Nähe eine andere Werkstatt außer Audi zu finden. Der örtliche Motorenaufbereiter hat keine Termine frei in den kommenden Wochen. Ich habe eine Werkstatt gefunden mit einem netten Meister der mir folgendes vorgeschlagen hat:

Messung der Stromaufnahme und Drehzahl vom Anlasser:
Wenn auf einem Zylinder die Kompression völlig weg sein sollte (Ventil, Kolbenring, usw), würde man das in der Stromaufnahme bzw. Drehzahl sehen, da plötzlich die Drehzahl hoch geht und/oder die Stromaufnahme weniger wird wenn der entsprechende Zylinder dran ist.

20€, schaden kannst nicht. Notfalls kann ich immernoch die klassische Kompressionsprüfung durchführen lassen.

Kennt jemand von Euch dieses Verfahren? Wie aussagekräftig sind die Daten?
Klar sagt das einem nicht welcher Zylinder betroffen ist aber wenn beispielsweise Drehzahl und Stromaufnahme völlig konstant sind, sollte man davon ausgehen können, dass alle Zylinder die ähnliche Kompression haben.

..ja dieses Verfahren ist bekannt, Aussage ist QUALITATIV, dh. wenn unregelmäßige Stromkurve, dann stimmt was nicht!

So, Prüfung der Stromaufnahme vom Anlasser ist durch.

Auf allen 6 Positionen nimmt er ~50A Strom auf. Schwankungen zwischen Zylindern sind marginal. Lt Aussage des durchführenden Prüfers würde man deutlich fehlende Kompression eines Zylinders an drastischem Abfall der Stomaufnahme sehen.
Dann bin ich ja beruhigt und kann in Ruhe Injektoren kaufen und einbauen lassen.

Derweil bleibt der Ölstand konstant auf gleicher Höhe, die Messung bei laufendem Motor ist sehr reprodizierbar. Ich warte noch die Ergebnisse von Ölcheck ab und entscheide dann ob ich einen vorgezogenen Ölwechsel mache.

Ähnliche Themen

Ölwechsel und auch Dieselfilter sollte man mit wechseln. Fals du noch fragen hast zum Injektorenkauf oder dem einbau kann ich dir sicher noch paar gute Tipps geben.

Kraftstofffilter ist gerade erst ~25Tkm alt. Intervall ist mWn alle 30Tkm.

Danke, Injektoren werde ich tauschen lassen, kaufen werde ich sie bei ebay unzwar von Händlern die keine China Ware verkaufen.

Das war übrigens der Test:
https://www.youtube.com/watch?v=_SVuPTX0VNI

Zitat:

@cepheid1 schrieb am 19. November 2015 um 18:19:42 Uhr:


Kraftstofffilter ist gerade erst ~25Tkm alt. Intervall ist mWn alle 30Tkm.

Danke, Injektoren werde ich tauschen lassen, kaufen werde ich sie bei ebay unzwar von Händlern die keine China Ware verkaufen.

Ja selbst wenn du die mit die Boschspitzen nimmst, lass dir keine ohne neue Codes geben. Auch biberach wollte mir auf meine e mail anfrage leider auch nur Injektoren mit teilweise neuen Codes verkaufen.

Das Longlive intervall ist völliger mist. Seh zu dass das Longlife öl schnell verschwindet aus dem Motor. Wie lang der Kraftstofffilter drinn ist spielt ja keine Rolle. Wobei ich sagen muss das dieses noch am wenigsten tragisch ist

Ach ja wir hatten ja schon geschrieben vorher mal😁

Ich fahre auch kein LL sondern 15Tkm Intervall mit 5W40.

Genau das hatten wir 😁

Zitat:

@cepheid1 schrieb am 19. November 2015 um 18:35:07 Uhr:


Ich fahre auch kein LL sondern 15Tkm Intervall mit 5W40.

Genau das hatten wir 😁

Ja dann ist ja alles in Butter. Dann halte uns auf dem laufenden. LG

Analyse von Ölcheck ist komplett. Wie zu erwarten:
>20% Dieselkraftstoff im Öl, dank Aral ultimate nur 2,3% Biodiesel
Viskosität 40°C 41,3mm2/s (75mm2/s Spec vom Castrol)
Visko 100°C 8,5mm2/s (13mm2/s Spec von Castrol)
Schmutztragevermögen 99%
Eisenanteil liegt bei 35ppm (dieser Wert ist leicht erhöht, könnte u.U. vom verdünnten Öl kommen)

Ich bestelle jetzt 10l Castrol Edge Turbodiesel 5W40 und sobald es da ist, gibts einen Ölwechsel. 2000km nach Ölwechsel (werde paar mal langstrecke fahren, habe ich in 3-4Wo durch) entnehme ich eine neue Probe und lasse sie analysieren. Bis der Ölwechsel durch ist, fahre ich halt nur das nötigste und mit wenig Last <2000U/min. Den Ölstand werde ich aufs minimum setzen lassen, also nur ~7l Einfüllmenge (8,2L Gesamtfüllmenge), nachkippen kann ich immernoch.

Warum braust du eine Bestätigung? Hast du schon neue Injektoren verbaut?

Bestätigung? Was meinst Du?

Nein Injektoren habe ich noch nicht gewechselt. Ich hadere noch mit mir, eventuell werde ich den Dicken nächstes Jahr verkaufen, wir wollen umziehen.

Wenn ich näher an die Arbeit ziehe, werde ich den V6 wohl gegen einen 2L Turbo tauschen wollen. Dann will ich nicht 1500€ unnötig investieren.

Also werde ich wohl nur den einen Injektor wechseln der verschlissen ist. Die anderen 5 waren OK.

Wenn du den verkaufen willst, dann machen sich "Injektoren (nachweislich) gewechselt" sicherlich gut. Das Thema sollte bei Käufern ungleich "was sein letzte Preis" gewürdigt werden. Oder schmeißt du das Ding dem nächsten "kaufe alles" Bulgaren hinterher?

Wie gesagt, das ist noch nicht klar, erst nächstes Jahr.

Klar macht sich das gut aber ich investiere dann 1500€ und bekomme vielleicht nur 500€ mehr für mein Auto. Von Luft und Liebe kann man nicht leben.
In erster Linie will ich ihn natürlich behalten, denn ich weiß was ich dran hab. Neue Injektoren, neues Fahrwerk und er fährt wieder bis bei ~250Tkm der DPF fällig wird.

Bei 13% Dieselkraftstoff im Öl hatte ich einen Viskositätswert von 9,9 mm2/s bei 100 Grad Celsius gehabt. Trotz deines hohen Anteils an Diesel ist die Viskosität bei dir gar nicht so schlecht, wie ich es von meine Werten erwartet hätte.

Hatten die dir den genauen Prozentwert mitgeteilt, oder haben die auch nur größer 20 % geschrieben?

Auch wenn Du es irgendwo schon mal beschrieben hattest, wie alt war das bei Ölcheck gemessene Öl?

Btw, mein Auspuff knistert immer genau dann, wenn er gerade den DPF regeneriert hatte.

VCDS oder was ähnliches hast du noch nicht, um deinen DPF mal zu überwachen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen