Standheizung freischalten in Venlo

Volvo S60 1 (R)

Ab heute habe ich Sie auch, eine Standheizung in meinen D5.

In Venlo sind Sie einfach spitze. Nach der Ankunft bei Volvo Rutten in Venlo wurde ich sehr freundlich vom Meister empfangen. Der Elch kam sofort zwecks Update an die Leitung.
Den guten Kaffee gab es auch wieder.
Der Zeitaufwand mit Rechnungslegung war ca. 20min. Die Kosten mit einer vollen Tankfüllung waren 137EUR. Ich kann allen Elch – Fahrern nur empfehlen, fahrt nach Venlo und last SH Freischalten.

Beste Antwort im Thema

Hi,

kein Zuheizer, daher definitiv nicht möglich!

Schönen Gruß
Jürgen

122 weitere Antworten
122 Antworten

Neuigkeiten für den süddeutschen bzw österreichischen Raum:

Ich habe in Wörgl einen Volvo Händler aufgetan, der es für knappe 200.-€ macht. 😁 😁 😁

Ich werde es dort in drei Wochen machen lassen.

Der Kfz-Meister war sehr nett, er steht für weitere Fragen selbstverständlich gerne per E-Mail zur Verfügung:

junior@autohaus-bernhard.at

Michael Bernhard
Autozentrale Bernhard
Brixentalerstr. 82
6300 Wörgl
Tel: +43-(0)5332-76012
www.autohaus-bernhard.at

Also der Preis ist 195.-€ inkl. Software und Arbeitszeit (bezieht Euch auf Motor-Talk Internet Forum, dann weiss er Bescheid).

vielen dank für die info.

ich hab was gehört, dass es bis ende febr. irgendwie einen aktionspreis dafür gibt. ich werde eben gleich zum denzel fahren und da fragen. was nicht sein kann, dass ich in österreich bei einem weniger zahle als beim anderen. sollte der denzel es ier um 200€ machen dann hab ich ab heute nachmittag eine standheizung aktiviert...

lol - ich sitze eben im auto vor volvo denzel in klagenfurt und muss 30min warten, um meine standheizung für 139€ plus ca. 30€ dienstleistungskosten aktiviert zu bekommen. HAMMER !

gruß

Könntest Du mal in Erfahrung bringen, ob dieses Angebot nur im Februar gilt, oder doch länger?

Ähnliche Themen

gute frage - am besten du rufst mal an. ich hab zwar nun die software drauf, die standheizung zickt aber.

die förderpumpe bekommt KEINEN strom - bin eben auf der suche nach der ursache....

Hi uholzer,

was für einen Wagen hast du denn. In deiner Signatur stehen nur die alten TDIs...?

Schönen Gruß
Jürgen

achso muss das gleich mal ändern - tdi ist NATÜRLICH noch hier 😉 - der andere ist ein 2003er xc70 d5

bei dem ich eben alle sicherungen/relais gecheckt hatte - und eben hab ich meine standheizung schon in der hand un bin bei um die NULL grad am zerlegen. fein !

und bin am suchen nach einem überhitzungsschutz - denke der ist defekt ??

Zitat:

Original geschrieben von uholzer


... ein 2003er xc70 d5 ... - denke der ist defekt ??

Ich hoffe, Du hast den Wagen nicht aus Deutschland importiert? Ist er Metallic Blau? ;-)

Gute Fahrt!
Torsten - der XC-Fan (und hatte vor laaanger Zeit auch mal einen 2003er XC70 D5 ;-) Defekte Standheizung bei Rückgabe - aber der Händler hat das nicht bemerkt, wie so vieles andere auch an dem Wagen)

hehe denkste es gibt nur einen xc70 mit problemen ?

nene, es ist ein schwarzer mit historie und ich kenne den vorbesitzer. er hat sicher keine ahnung gehabt, war ja bis gestern nur ein zuheizer, und der wagen wird auch so recht schnell warm

na - ich muss eben nur noch das kleine problem lösen, dann funzt es auch !

gruß

Hallo alle zusammen,

ich bin auf der Suche nach einem anderen Auto und habe ein Auge auf den XC70 geworfen. Meine Idee war von Anfang an der 2,4l Diesel mit Automatikgetriebe und Partikelfilter Baujahr 2000-2007 (Laut Wikip. Typ P2). Nun bin ich auf der Suche nach Meinungen über die serienmäßig verbaute Standheizung auf dieses Thema gestoßen.

Meine Fragen lauten daher:

1. Haben alle XC70 in den Baujahren 2000-2007 den Dieselzuheizer welcher freigeschaltet werden kann?
2. Funktioniert es bei beiden Dieselvarianten, also mit 163PS und mit 185PS?
3. Sind beide Dieselmotoren mit Diesel- oder auch Elektrozuheizer?
4. Ist die Freischaltung überhaupt noch möglich, wenn ja wo und zu welchem Preis?
5. Woran erkenne ich es, wenn ich mir einen XC70 anschaue, ob er den Dieselzuheizer besitzt?

Entschuldigt bitte, wenn einige Fragen schon ein paar mal beantwortet wurden oder die Bezeichnungen für euch einleuchtend sind. Ich befasse mich aber erst seit kurzem mit dem Fahrzeugtyp und muss da erstmal mit den Ausstattungen, Bezeichungen und Baureihen durchsehen.

Ich danke euch für die Antworten im vorraus!

Viele Grüße
Tody77

Alle Dieselmodelle, die für den deutschen Markt produziert wurden, haben einen dieselbetriebenen Zuheizer. Ob Standheizung, oder "nur" Zuheizer ist ne reine Softwaresache.

Die DPF-Diesel kamen erst mit dem Facelift um 2005, davor hatte der D5 163PS und keinen DPF. Nachrüstung problemlos, läuft einwandfrei. Vorteil: Keine Wirbelklappe, deren Gestänge problematisch sein kann.

Hatte denn der 185PS D5 im V70II immer noch einen Dieselzuheizer?
Beim S80II Mj. 07 mit 185PS war dieser nämlich nicht mehr verbaut, sondern ein Elektrozuheizer, die SH ist also ein wirklich Hardwareextra, welches nur für richtig viel Geld und dann oft nur als Zubehörlösung verbaut werden kann.
Grüße
braucki

Zitat:

Original geschrieben von kombicamper


Vorteil: Keine Wirbelklappe, deren Gestänge problematisch sein kann.

Ganz herzlichen Dank für die schnelle Antwort!

Wie ist das jetzt zu verstehen? Sind die Motoren mit 185PS nicht zu empfehlen? Ist der Motor mit 163PS weniger anfällig? Warum ist das Gestänge problematisch?

Viele Grüße
Tody77

Zitat:

Original geschrieben von Tody77



Zitat:

Original geschrieben von kombicamper


Vorteil: Keine Wirbelklappe, deren Gestänge problematisch sein kann.
Ganz herzlichen Dank für die schnelle Antwort!

Wie ist das jetzt zu verstehen? Sind die Motoren mit 185PS nicht zu empfehlen? Ist der Motor mit 163PS weniger anfällig? Warum ist das Gestänge problematisch?

Viele Grüße
Tody77

Stop Stop ! 😁

Die 2400er Diesel sind allesamt überdurchschnittlich standfest.

Aber die EU3-Variante (163PS) hat einfach nochmal eine Sache weniger, die kaputtgehen kann 😁
Der 185PS hat dafür andere Vorteile, z.B. eben serienmäßig EU4, 6-Gang-Automatik und eben ca. 20PS mehr 😁

Das Gestänge, welches die Wirbelklappe steuert, hängt sich ab und zu aus. Das muss dann umgebaut werden.

Und wenn man sich dann noch für einen V70III/S80II entscheiden kann, sind eigentlich alle Problembaustellen des V70II (der P26 Plattform) verschwunden. Auf jeden Fall funktioniert die aktuellere Plattform ohne große Probleme und auch im passenden Forum bei MT wird dies bei den Kaufberatungen so bestätigt. Auch sind die jungen V70III nicht unbedingt teurer als die letzten V70II.
Und so Sachen wie Ölvermehrung und Wirbelklappen sind bei Fahrzeugen mit Checkheft vom 🙂 im Rahmen der Pflege/Wartung beseitigt.
Bei Interesse würde ich mir mal eine Gebrauchtkaufberatung zu diesen Fahrzeugen hier durchlesen.
Grüße
braucki

Deine Antwort
Ähnliche Themen