Standard-Soundsystem oder lieber mit "kleinem" Burmester?
Der eine oder andere kennt mich aus vielen anderen Mercedes Foren, bei denen es um das Sound-Tuning, bzw. mögliche Klangverbesserungen des Standard Soundsystems und Anlagenupgrades für das Burmester oder Harman Kardon System geht.
Jeder, der das neue kleine Burmester Soundsystem im W213 schon mal gehört hat, würde im ersten Moment sicher sagen: " Das ist ok so, oder?" Wer dann aber mal ein wenig länger hin hört, wird schnell feststellen, dass es da doch Etliches zu verbessern gibt. Da gibt es einen doch recht matschig, diffus und aufdringlich klingenden Mitteltonbereich, und egal wie man die Regler auch hin und her regelt, einen nicht zufrieden stellenden Hochtonbereich.
Was sind die Ursachen, und was könnte, sollte man daran ändern? So zumindest war die Frage, beim ersten Projekt eines Soundupgrades im W213 mit "kleinem" Burmester Soundsystem.
Als Erstes habe ich dann mal gemessen und analysiert, wie den am Fahrerplatz der "Sound" ist, wenn man alle Regler auf null stellt, und alle "Sound / Effekt-Manipulationen" deaktiviert sind. Beiliegende Messung (1) zeigt den Frequenzgang des Original Systems mit allen Reglern auf Null in Ohrhöhe am Fahrerplatz.
Satter tief reichender Bass, relativ welliger Verlauf im gesamten Mittentonbereich, und eher leise daher kommende Höhen, die ab 14KHz langsam abfallen. soweit die ersten Messungen.
Nach dem Upgrade des System ergab sich dann die zweite Messkurve (Bild 2). Weiterhin der gute Bass, an dem auch nichts verändert wurde, und dann ein sehr ausgewogen, und sehr linear verlaufender Mittelton. Neue, deutlich bessere HT brachten dann noch das Quäntchen Brillanz im Hochton, was man eigentlich ab Werk von so einem hochwertigen Fahrzeug erwarten würde.
Was wurde verändert? Die 4 Mitteltöner in den Türen bekamen passende und den Frequenzgang linearisierende passive Frequenzweichen, die auch die 4 neuen Andrian Audio Hochtöner A-25 T mit an gedocktem Koppelvolumen steuern. Zahlreiche Messungen und Versuche im Fahrzeug führten dann zu diesem finalen Ergebnis. Zusätzlich bekam der werksseitig vorhandene Center einen identischen weiteren HT und eine passend abgestimmte Centerweiche. So tönt dann der Center völlig gleich ausgestattet wie die Türkanäle, und bereichert die Wiedergabe mit einer schönen stabilen und ortbaren Bühne. Glücklicherweise sind die nötigen Öffnungen im Centerschacht bereits vorhanden, so dass sich der Einbau vergleichsweise simpel gestaltet.
Der klangliche Gewinn im Vergleich vorher / nachher ist absolut überzeugend. Das näselnde, matschige im Klangbild ist vollends verschwunden, die leistungsfähigen Highend Hochtöner bringen eine frappierende Verbesserung des gesamten Hochton Bereichs, und somit eine brillante Leichtigkeit in das Soundsystem.
Ich werde in den nächsten Tagen mal einige Fotos des Projekts hier einstellen, denn da sind viele Parallelen und Möglichkeiten , die auch für die Besitzer des W213 mit Verbesserungswünschen des Standard Soundsystems überaus interessant sein werden. Denn auch dort ergeben sich leicht und einfach zu realisierende Verbesserungspotenziale.
mfg
Rüdiger
Beste Antwort im Thema
Ja, ...so ist das eben........
Da gibt es halt auch Leute, die ein tolles Auto fahren möchten UND Musik in guter Qualität hören. Jeder empfindet das ein wenig anders. Was dem Einen als ausreichend erscheint, ist für Andere eben völlig unakzeptabel.
...und wer meint, dass datenreduzierte MP3 files aus dem Netz für eine Autoanlage so richtig gut und ausreichend sind und für einen ausreichen, der möge sich mal vorbehaltlos eine "GUTE" Anlage mit gut aufgenommenen, nicht datenreduzierten Files im Auto anhören. So etwas hat nun absolut nichts mit Radau und polternden Bässen zu tun, ....sondern ganz im Gegenteil. Gerade so ein laufruhiges und gut gedämmtes Auto lässt es eben auch zu, leise den Sound der Anlage zu genießen.
Dabei überlasse ich jedem vorbehaltlos gerne, wo er seinen eigenen Anspruch sieht.
mfg
Rüdiger
1505 Antworten
@ Teddie-Baerchen
Rüdiger, das ging doch nicht gegen Dich und Deine qualifizierten Beiträge.
"Armin2" hat sich da schon grundsätzlich geäußert und die an der Audiooptimierung nicht Interessierten angesprochen.
Bald ist ja Karneval. In Kölle sagt man, "Jede Jeck is anders". Da ist schon was dran. Das sollte man akzeptieren/tolerieren.
Moin zusammen,
Spielt die kleine Burmester Anlage auch flac-Dateien ab ?
Ich versuche mir gerade eine SD-Karte mit HiFi Test Musik zusammenzustellen.
Beispielsweise was wäre die höchstmögliche Rate die ich Downloaden kann ?
Danke für eine rasche Antwort .......
Cheers, Johan
Ich habe dann mal selber ausprobiert, Dateien bis Flaq 2000 ?oder wie immer sich das schimpft klappen noch ganz gut ( so in etwa 40-50MB pro Titel ), alles darüber "erkennt" die Anlage wohl nicht ?
Die Hochtöner kommen aber recht flott an ihre Grenzen, soweit mein ungeübtes Ohr das beurteilen kann.
Zum Teil meine ich, es wären gar keine Tweeter verbaut.......LOL.
Zum üben noch knappe 5GB Musik auf Stick geladen......
Beste Grüße und frohe Oster !!
Joe
Zitat:
@sPeterle schrieb am 27. November 2016 um 11:41:31 Uhr:
nein ernsthaft wie alt kann im Moment ein W213 sein... du hast doch sicher auf den Tacho gesehen... wie viele Kilometer hatte der gefahren ? Bei meinem "kleinen" Burmester im S205 haben am Anfang die Höhen richtig geklirrt und waren alles andere als natürlich. Das hat sich vollkommen gelegt und auch der Frontbass hat mittlerweile richtig Druck.... (und sauber).Die WA Fahrzeuge erkennt man hier übrigens am Nummernschild ;-).... Die Putzfrauen gehören nicht mehr zu Mercedes.... schon längst outgesourced, oder glaubst du die bezahlen die nach Metalltarif.....
Die WA Fahrzeuge kann man nicht am Kennzeichen erkennen. Die Fuhrpark Fahrzeuge schon.
Ähnliche Themen
Zitat:
@joe diese´l schrieb am 15. April 2017 um 22:38:51 Uhr:
Ich habe dann mal selber ausprobiert, Dateien bis Flaq 2000 ?oder wie immer sich das schimpft klappen noch ganz gut ( so in etwa 40-50MB pro Titel ), alles darüber "erkennt" die Anlage wohl nicht ?Die Hochtöner kommen aber recht flott an ihre Grenzen, soweit mein ungeübtes Ohr das beurteilen kann.
Zum Teil meine ich, es wären gar keine Tweeter verbaut.......LOL.Zum üben noch knappe 5GB Musik auf Stick geladen......
Beste Grüße und frohe Oster !!
Joe
Solltest du erwägen, die Hochtöner zu tauschen, mach das nicht ohne passende Frequenzweichen zu bestellen. Sonst geht die Investition ins Leere.
@Teddie-Baerchen ich finde deinen Beitrag in diesem Forum einfach super! mal eine frage: ich bin hier auf diesen Link gestoßen: https://m.dhgate.com/.../397207964.html#pd-112
hast du schon Erfahrung mit den 3D Sound Hochtöner von Burmester gemacht? Lassen die sich gut nachrüsten als Zusatz für die kleine burmester im w213. ich bin von dem design und der Beleuchtung angetan und würde die gerne haben. besten dank und grüße
Ja, die sind echt schick. ...rein optisch betrachtet.
Obwohl der Link offenbar nur OEM Produkt, und nur "Burmester-Design" ist, und offenbar nicht original Burmester. Setzen wir mal voraus, dass die dem Original entsprechen würden, bleibt aber immer noch die Ansteuerung der Lichtelektronik, das "Ausfahren" des Chassis per Motor, und die eigentliche Ansteuerung des HT mit passendem Signal.
Diese letzte Position kann ich auf jeden Fall leisten, und dir das auf deine Anlage anpassen. bleibt Licht/Beleuchtung und Motor zum Ausfahren,.....
Es gibt ja auch China - "Burmester Design" Lautsprecherblenden zum "draufkleben" auf die vorhandenen hübsch-hässlichen Standard Blenden. Blöd nur dass die Schallführungsbohrungen der Chinablenden nicht Lochkompatibel sind. Sprich, man klebt das "Geraffel" auf die original Blende auf, und 70% der vorhandenen Schall-Öffnungen sind zu!!!!! Wie krank ist denn so was?
Also bitte unbedingt genau hin sehen, was du dir da bestellst. ...und die Hochtöner nehme ich mir gerne vor. Für den stolzen Preis bekommt man allerdings auch richtig gute Hochtöner. ...und das sollte eigentlich die Kaufentscheidung massgeblich beeinflussen, und nicht die "Optik".
mfg
Rüdiger
Zitat:
@Teddie-Baerchen schrieb am 22. April 2017 um 16:47:24 Uhr:
Ja, die sind echt schick. ...rein optisch betrachtet.Obwohl der Link offenbar nur OEM Produkt, und nur "Burmester-Design" ist, und offenbar nicht original Burmester. Setzen wir mal voraus, dass die dem Original entsprechen würden, bleibt aber immer noch die Ansteuerung der Lichtelektronik, das "Ausfahren" des Chassis per Motor, und die eigentliche Ansteuerung des HT mit passendem Signal.
Diese letzte Position kann ich auf jeden Fall leisten, und dir das auf deine Anlage anpassen. bleibt Licht/Beleuchtung und Motor zum Ausfahren,.....
Es gibt ja auch China - "Burmester Design" Lautsprecherblenden zum "draufkleben" auf die vorhandenen hübsch-hässlichen Standard Blenden. Blöd nur dass die Schallführungsbohrungen der Chinablenden nicht Lochkompatibel sind. Sprich, man klebt das "Geraffel" auf die original Blende auf, und 70% der vorhandenen Schall-Öffnungen sind zu!!!!! Wie krank ist denn so was?
Also bitte unbedingt genau hin sehen, was du dir da bestellst. ...und die Hochtöner nehme ich mir gerne vor. Für den stolzen Preis bekommt man allerdings auch richtig gute Hochtöner. ...und das sollte eigentlich die Kaufentscheidung massgeblich beeinflussen, und nicht die "Optik".
mfg
Rüdiger
Danke für die ausführliche Antwort. Mir geht es tatsächlich mehr um die Optik als um den Sound.
Anlässlich einer Probefahrt konnte ich beide Soundsysteme vergleichen. Das Burmester klingt wesentlich besser, keine Frage. Für mich selber habe ich das Burmester High End Surround-System bestellt, doch dieses ist wohl nur etwas für Audiofreaks :-)
Hallo! Habe das kl. Burmester und bin recht zufrieden, aber finde den Thread hier sehr interessant und überlege evtl. leicht zu tunen. Frage: was ist eigentlich mit den Dachhimmellautsprechern des grossen Burmester? Hab ich da was verpasst? Macht es keinen Sinn zwecks 3D hier was nachzurüsten, oder steht der Aufwand in keinem Verhältnis?
Danke dem/den Experten!
MarLo
Hallo MarLo
Es ist ja nicht die eigentliche "Kunst" diese Lautsprecher einzubauen, sondern vielmehr sie mit einem "sinnvollen" Signal zu speisen. Alleine daraus ergeben sich halt einige "Zusatzkosten". Irgend ein Decoder-Gerät muss ja aus dem normal anliegenden datenreduzierten MP3 Stereo-Signal erst mal was sinnvolles generieren. Also Raumhallanteile "zaubern" aus Datenmaterial, dass ohnehin schon kastriert ist,
......denn normale "Wav-Files" wie sie von der CD kämen, also mit 1411 KBit/s kannst du ja mangels CD-Spielers im W213 überhaupt nicht einspeisen,.....und von hoch aufgelösten Flacs will ich da noch gar nicht reden.
Einziges zur Zeit mir bekanntes Gerät, das überhaupt irgendwie hoch aufgelöste Musik ins Auto zaubert ist der Helix P-Six MKII mit optional steckbaren HiRes Datenkarte. Da entsteht dann ein USB kompatibler Digital Eingang, der über Mini-USB und einem geeigneten Zuspieler (z.B. ein Tablet mit optionaler HiRes Audiosoftware) dann überhaupt erst hohe Datenraten zulässt, bzw. liefern kann. Die laufen dann aber eben nicht mehr über das Radio, sondern über den Digitaleingang des P-Six direkt in den DSP Amp. Der kostet alleine schon 1200.-, plus Datenkarte, plus Tablet, plus Fernbedienung "Direktor" plus Einbau. So ausgestattet könnte man tatsächlich ein entsprechendes Signal für die Deckenlautsprecher,...und viele andere nette "Gimmicks" generieren.
So nebenbei fallen dann halt auch viele Kanäle und viele Watt an, um die werksseitigen Lautsprecher zu beflügeln, und der integrierte DSP lässt weitreichende Beeinflussungen des Klangs zu, und könnte sogar Raummoden im Fahrzeuginneren bekämpfen. Das alles gibt´s aber alles nicht für lau. Alleine mindestens 3-6 Stunden Einmessen mit Profiequipment vom Fachmann sind da angesagt. ....Könnte ich dir aber gerne machen,.....
So oder so, ist ein moderner DSP-Mehrkanalverstärker für den W205 und den W213 (mit identischen Soundsystemen) allererste Wahl. So hat man dann, je nach gewähltem Modell, 4-8 Ausgänge/Endstufen für die 4 Türen, für die beiden Frontbässe, für den Center und so man es möchte, für einen Deckenkanal,...
Man sollte aber nicht vergessen, dass man trotzdem an Weichen und guten Hochtönern trotz DSP-Amp nicht vorbei kommt. .....es sei denn, man will es vollaktiv antreiben. Dann reicht einem ein 8Kanal DSP Amp gerade mal für die 2 Tür-MT, die 2 Tür HT , die beiden Frontbässe, und den Center.
Dann ist aber noch nix in den Hecktüren passiert, und einen Sub kann man damit auch noch nicht antreiben Dazu wären dann weitere Gerätschaften nötig,....plus entsprechendem Verkabelungsaufwand. Da ist dann die DSP/Weichenlösung ungleich einfacher, da man sich dann den vorhandenen Kabeln bedienen kann, und nix neu verlegt werden muss.
mfg
Rüdiger
hallo Rüdiger,
vielen Dank für die vielen Informationen in diesem Thread!!!
Habe die 8 Seiten durchgelesen.
Ich mache selbst Rockmusik, habe auch schon unsere eigenen Sachen aufgenommen und gemischt, und höre neben Radio meistens rockige Musik. Ich lege also auf Musik viel Wert.
Bald darf ich einen neuen Wagen bestellen und die neue E-Klasse Kombi is im Fokus. Firmenwagen/Leasing.
1. Standard vs. Kleine Burmester Anlage
Ich kann also im ersten Schritt Standard vs. Kl. Burmester Anlage entscheiden.
Wenn ihc mal der Einfachkeit halber von einem guten Signal wie WAVbeim Musikmaterial aussgehe, würdest Du dann das kleine Burmester empfehlen?
Tuning ware dann evtl. ein späterer, zweiter Schritt. Im ersten Schritt muss ich abwägen, ob sich das Burmester rein klanklich für rockige und heavy-Musik klanglich "lohnt".
Klassik wird praktisch null gespielt. Neben Rock noch aktuelle Charts, Radio-Zeuch halt. Aber das ist selten "aktives Hören", sonder mehr "Berieselung".
Edit:
2. Burmester mit kleinem Bildschirm (ohne Comand Online)???
Kann das Radio OHNE Comand Online alle Funktionen vom kl. Burmester abdecken?
Ich werde hier nicht ganz schlau. Kann keine Details finden.
Danke im voraus.
Viele Grüße aus Duisburg
Jörg
Zitat:
@Fekadusa schrieb am 2. Mai 2017 um 13:34:18 Uhr:
hallo Rüdiger,vielen Dank für die vielen Informationen in diesem Thread!!!
Habe die 8 Seiten durchgelesen.Ich mache selbst Rockmusik, habe auch schon unsere eigenen Sachen aufgenommen und gemischt, und höre neben Radio meistens rockige Musik. Ich lege also auf Musik viel Wert.
Bald darf ich einen neuen Wagen bestellen und die neue E-Klasse Kombi is im Fokus. Firmenwagen/Leasing.1. Standard vs. Kleine Burmester Anlage
Ich kann also im ersten Schritt Standard vs. Kl. Burmester Anlage entscheiden.
Wenn ihc mal der Einfachkeit halber von einem guten Signal wie WAVbeim Musikmaterial aussgehe, würdest Du dann das kleine Burmester empfehlen?Tuning ware dann evtl. ein späterer, zweiter Schritt. Im ersten Schritt muss ich abwägen, ob sich das Burmester rein klanklich für rockige und heavy-Musik klanglich "lohnt".
Klassik wird praktisch null gespielt. Neben Rock noch aktuelle Charts, Radio-Zeuch halt. Aber das ist selten "aktives Hören", sonder mehr "Berieselung".Edit:
2. Burmester mit kleinem Bildschirm (ohne Comand Online)???
Kann das Radio OHNE Comand Online alle Funktionen vom kl. Burmester abdecken?
Ich werde hier nicht ganz schlau. Kann keine Details finden.Danke im voraus.
Viele Grüße aus Duisburg
Jörg
Hi Jörg,
also ich hab seit 3 Wochen den S213 mit dem kleine Burmester ! Insgesamt ist das System in Ordnung, hätte mir aber tatsächlich etwas mehr davon erwartet. Höre ähnliche Musik wie Du ! Kommt sehr auf die Abmischung der Musik an. Die neue Metallica bspw. kommt echt gut oder bspw. Dream Theater - ich höre aber viel Iron Maiden, deren Platten eher Höhenlastig abgemischt sind, da würde ich mir etwas mehr Wumms wünschen. Das klingt etwas blechig für meine Geschmack.
Sicher jammern auf hohem Niveau - aber bei einem so klangvollen Namen wir Burmester hätte ich etwas mehr erwartet. Gut ist, daß auch bei höherer Lautstärke nichts klappert oder übersteuert, da merkt man dann schon, daß die Anlage viel Power hat.
Im Vergleich zur Standardanlage, die ich im alten S212 hatte, auf jeden Fall ein Zugewinn.
Ich habe das Comand, daher kann ich zum zweiten Teil der Frage nicht viel sagen.
Hallo zusammen
Ich fasse mal grob zusammen:
Beim W213er Burmester System (egal mit welchem Radioteil!) sind ein paar gute Teile dabei. Zum einen die guten Frontbässe, ein potenter Verstärker, etliche Klang und Surround-Modi, Hochtöner auch hinten. Nicht so gut sind die Hochtöner, die man aber leicht ersetzen kann, und die 4 Türmitteltöner. Da sind die aus dem Standard Soundsystem mit großem Abstand besser. Mit passenden Weichen lassen sich aber beide Mitteltöner-Varianten zu richtig vernünftigen Verhalten bewegen.
so gesehen sind die knappen 1000.-€ Aufpreis sehr gut angelegtes Geld.
Die Unterschiede der beiden angesprochenen Radios liegen überwiegend in den Komfortmerkmalen der "neuen Connectivität", ....also DAB+ Digitalradio (mit stark Datenreduziertem Material), Internetzugang, WLAN-Option, Bluetooth Audio Streaming, umfangreiche Supports übers Internet die von Mercedes "gelenkt und supportet" werden, und ein tolles Navi mit reichlich Komfortfunktionen.
Rein Klanglich unterscheiden sich beide Radios Null! ...und das sollte man wissen. Wer diese ganzen Internet-Features nicht unbedingt braucht, oder vielleicht sogar scheut, dem sei das normale Radio plus Navi Option ans Herz gelegt.
Leider gibt es auch, was die "verträglichen" Audio-Normen angeht, nix worauf man sich freuen kann. Ärmliche MP3 Kompatibilität halte ich in Zeiten von hoch aufgelösten Flacs, oder Wav. Files für eine echte Zumutung, und alleine schon der Umstand, dass es selbst für mein gutes Geld keinen CD/DVD Spieler/Wechsler bestellbar ist, ist für mich ein absolutes KO Kriterium für dieses Fahrzeug. Eine Unsittte, die sich übrigens im Moment bei einigen Fahrzeugherstellern durchzusetzen scheint!
ICH WIILL MIR NICHT VORSCHREIBEN LASSEN, DASS ICH IM AUTO KEINE CD MEHR HÖREN KANN !
mfg
Rüdiger
Zitat:
@Teddie-Baerchen schrieb am 2. Mai 2017 um 16:18:31 Uhr:
Hallo zusammenICH WIILL MIR NICHT VORSCHREIBEN LASSEN, DASS ICH IM AUTO KEINE CD MEHR HÖREN KANN !
mfg
Rüdiger
Es steht jedem frei ein Fahrzeug jedweder Marke mit einem CD-laufwerk zu kaufen.
Nicht jammern -> machen.
Es gibt Dinge die muss man einfach auch mal akzeptieren.
Grüße