Standard-Soundsystem oder lieber mit "kleinem" Burmester?
Der eine oder andere kennt mich aus vielen anderen Mercedes Foren, bei denen es um das Sound-Tuning, bzw. mögliche Klangverbesserungen des Standard Soundsystems und Anlagenupgrades für das Burmester oder Harman Kardon System geht.
Jeder, der das neue kleine Burmester Soundsystem im W213 schon mal gehört hat, würde im ersten Moment sicher sagen: " Das ist ok so, oder?" Wer dann aber mal ein wenig länger hin hört, wird schnell feststellen, dass es da doch Etliches zu verbessern gibt. Da gibt es einen doch recht matschig, diffus und aufdringlich klingenden Mitteltonbereich, und egal wie man die Regler auch hin und her regelt, einen nicht zufrieden stellenden Hochtonbereich.
Was sind die Ursachen, und was könnte, sollte man daran ändern? So zumindest war die Frage, beim ersten Projekt eines Soundupgrades im W213 mit "kleinem" Burmester Soundsystem.
Als Erstes habe ich dann mal gemessen und analysiert, wie den am Fahrerplatz der "Sound" ist, wenn man alle Regler auf null stellt, und alle "Sound / Effekt-Manipulationen" deaktiviert sind. Beiliegende Messung (1) zeigt den Frequenzgang des Original Systems mit allen Reglern auf Null in Ohrhöhe am Fahrerplatz.
Satter tief reichender Bass, relativ welliger Verlauf im gesamten Mittentonbereich, und eher leise daher kommende Höhen, die ab 14KHz langsam abfallen. soweit die ersten Messungen.
Nach dem Upgrade des System ergab sich dann die zweite Messkurve (Bild 2). Weiterhin der gute Bass, an dem auch nichts verändert wurde, und dann ein sehr ausgewogen, und sehr linear verlaufender Mittelton. Neue, deutlich bessere HT brachten dann noch das Quäntchen Brillanz im Hochton, was man eigentlich ab Werk von so einem hochwertigen Fahrzeug erwarten würde.
Was wurde verändert? Die 4 Mitteltöner in den Türen bekamen passende und den Frequenzgang linearisierende passive Frequenzweichen, die auch die 4 neuen Andrian Audio Hochtöner A-25 T mit an gedocktem Koppelvolumen steuern. Zahlreiche Messungen und Versuche im Fahrzeug führten dann zu diesem finalen Ergebnis. Zusätzlich bekam der werksseitig vorhandene Center einen identischen weiteren HT und eine passend abgestimmte Centerweiche. So tönt dann der Center völlig gleich ausgestattet wie die Türkanäle, und bereichert die Wiedergabe mit einer schönen stabilen und ortbaren Bühne. Glücklicherweise sind die nötigen Öffnungen im Centerschacht bereits vorhanden, so dass sich der Einbau vergleichsweise simpel gestaltet.
Der klangliche Gewinn im Vergleich vorher / nachher ist absolut überzeugend. Das näselnde, matschige im Klangbild ist vollends verschwunden, die leistungsfähigen Highend Hochtöner bringen eine frappierende Verbesserung des gesamten Hochton Bereichs, und somit eine brillante Leichtigkeit in das Soundsystem.
Ich werde in den nächsten Tagen mal einige Fotos des Projekts hier einstellen, denn da sind viele Parallelen und Möglichkeiten , die auch für die Besitzer des W213 mit Verbesserungswünschen des Standard Soundsystems überaus interessant sein werden. Denn auch dort ergeben sich leicht und einfach zu realisierende Verbesserungspotenziale.
mfg
Rüdiger
Beste Antwort im Thema
Ja, ...so ist das eben........
Da gibt es halt auch Leute, die ein tolles Auto fahren möchten UND Musik in guter Qualität hören. Jeder empfindet das ein wenig anders. Was dem Einen als ausreichend erscheint, ist für Andere eben völlig unakzeptabel.
...und wer meint, dass datenreduzierte MP3 files aus dem Netz für eine Autoanlage so richtig gut und ausreichend sind und für einen ausreichen, der möge sich mal vorbehaltlos eine "GUTE" Anlage mit gut aufgenommenen, nicht datenreduzierten Files im Auto anhören. So etwas hat nun absolut nichts mit Radau und polternden Bässen zu tun, ....sondern ganz im Gegenteil. Gerade so ein laufruhiges und gut gedämmtes Auto lässt es eben auch zu, leise den Sound der Anlage zu genießen.
Dabei überlasse ich jedem vorbehaltlos gerne, wo er seinen eigenen Anspruch sieht.
mfg
Rüdiger
1505 Antworten
Trifft nicht ganz das Thema, wollte aber keinen neuen Thread dafür aufmachen.
Weiss jemand warum die "A213 680 4404 Wendematte schwarz mit Durchlademöglichkeit" nicht geht wenn man ein Burmester drin hat?
Beste Grüße Bert
Von welchem Burmester sprechen wir denn - normal oder 3D?
Zumindest beim 3D weiß ich, dass sich da das Laderaumvolumen um rund 40 Liter verringert und wahrscheinlich ist die Take-Rate zu gering, als das sie dafür extra eine eigene Matte herstellen.
Das gilt für beide Burmester Ausführungen. Ich habe die kleine.
Ich frag mal ob mein 🙂 eine lagernd hat, dann probier ich es einfach aus.
Es gibt ja nicht mal eine zweite und somit passende Wendematte für die S213-Besteller vom "Ablage-Paket" und "Easy-Pack Fixkit"... die können die übrigens dann unbrauchbare und nicht "gutgeschriebene" Wendematte gleich "verschenken"... die Take-Rate der beiden sollte die des großen Burmesters der W213-Besteller dabei erheblich übertreffen... aber wem "juckt" das auch in diesem Fall? (Wenigstens weisen sie vorsorglich in der Preisliste darauf hin... auch, dass es keine Erstattung für den "Mehrpreis" gibt! - Mal abwarten, dürfte nicht lange dauern, bis aus China passende Wendematten einfliegen... unseren Zulieferern geht es scheinbar immer noch sehr gut, wenn man so beobachtet, was die im After-Sale so liegenlassen und dafür andere aufspringen... obwohl, der S213 ist ja nur in und für Europa interessant... wird wohl nix...)
Ähnliche Themen
Zitat:
@DynaDel schrieb am 7. Januar 2017 um 09:15:58 Uhr:
Es gibt ja nicht mal eine zweite und somit passende Wendematte für die S213-Besteller vom "Ablage-Paket" und "Easy-Pack Fixkit"... die können die übrigens dann unbrauchbare und nicht "gutgeschriebene" Wendematte gleich "verschenken"... die Take-Rate der beiden sollte die des großen Burmesters der W213-Besteller dabei erheblich übertreffen...
Irgendwie verliere ich hier gerade den Faden. Meinst du die "Wendematte", die Kofferraum liegt (habe Ablage-Paket und Easy-Fix-Kit) und die beiden Führungsschienen vom Fix-Kit überdeckt?
Zitat:
@Bert213 schrieb am 6. Januar 2017 um 13:15:25 Uhr:
Trifft nicht ganz das Thema, wollte aber keinen neuen Thread dafür aufmachen.
Weiss jemand warum die "A213 680 4404 Wendematte schwarz mit Durchlademöglichkeit" nicht geht wenn man ein Burmester drin hat?
Beste Grüße Bert
Hallo Bert,
das Burmester 3D (also das "Große"😉 hat auf der linken Kofferraumseite - also da, wo sonst ein Ablagenetz ist - den Subwoofer nebst Gehäuse. Deshalb ist dann die Bodenmatte zu groß.
Grüße
Keine Schere im Haus?
Schere ist ja nicht das Problem, aber was willste mit 'nem aufribbelnden Flokati im Kofferraum?
@Dirk: Ja, was machst du mit der Matte, wenn du die Leisten für das Fixkit brauchst?
Obwohl... vielleicht könnte man die Kanten nach dem zurechtsägen tatsächlich wieder hübsch ketteln lassen?! 😉
Ob die 3D-Burmester-Anschaffer das aber wollten... ich wäre definitiv bei der hohen Ausgabe "not amused"...
Aber mal was anderes, zurück zum Thema: Sind die verbauten Burmester-Bausteine denn wenigstens hochwertiger als die Standard-Bauteile, die Rüdiger anschaulich hier präsentiert hat?
Genau DynaDel !
Welche Anlage ist die bessere Basis für eine Besuch in Borna ?
Ggf. kann ich mir die ca. 1.100€ sparen und kann diese direkt beim Carhifi Profi investieren.
Hallo
1.) Die Einbauloch kompatiblen "Carbonoptik Membranen" des Mitteltöners des großen Burmester Systems klingen, mit passender Weiche versehen ganz gut, aber leider keinen Deut besser, als die "einfachen" Mitteltöner des Standard Soundsystems des W213 oder W205.
Einziger Mehrwert Nutzen: sie sind höher belastbar, und für Systeme mit DSP Nachrüstungen, oder Aktivlösungen eine gute Wahl.
2.) Die Einbauloch kompatiblen Burmester Bässe des großen Burmester Systems klingen deutlich wärmer. Das liegt daran, dass der Bereich zwischen 100 Hz und 700 HZ um mehr als 7 dB lauter ist, als beim "einfachen" Burmester Bass. Dadurch lassen sich bei aktiver Ansteuerungen die Trennfrequenzen ganz anders legen, und somit sehr schöne tonale Abstimmungen erreichen. Darüber hinaus lässt die Doppelschwingspule einige besondere Anschaltungsoptionen zu. z.B. mit abweichender Trennfrequenz für Bass / Subbassansteuerung am gleichen Chassis! Das birgt enorme Bandbreite in der Abstimmung.
3.) Die Hochtöner des großen Burmester Systems bleiben in der Performance deutlich hinter meinen Empfehlungen zurück. Daher ist es keine Option, darauf zu wechseln, bzw. diese zu berücksichtigen. Wer es trotzdem machen möchte hier die Bestellnummern: A222 820 1 702// A222 820 7 702. Preis je 48,91€
mfg
Rüdiger
Teddie-Baerchen, du hast jetzt auf Code 811, das große System für 5831€ brutto, referenziert. Ich habe die Frage so verstanden, ob es Sinn macht, auf das kleine System Code 810 für 1011,50€ zu verzichten und stattdessen auf der Serienanlage aufzubauen.
Flexibler bist du auf jeden Fall mit dem Standard Soundsystem. Allerdings würde ich selbst vor gleicher Frage stehend, das kleine Burmester System wählen. Du ersparst dir etliches an "Nachrüstungen" wie z.B. die Hecktür Verkleidungen, und hast etliche Komponenten bereits verbaut. Also 2 gute Frontbässe, statt einem Mikrigen, einen potenten Mehrkanal Verstärker mit guter Power, einen echten aktiven Centerkanal, Surroundmodis. Für guten Klang brauchst du eigentlich nur 5 Weichenmodule, und 5 gute Hochtöner,.....und damit klingt das recht ordentlich.
Wenn du allerdings frei sein möchtest in der Auswahl und Qualität deiner Bausteine, dann pimpe dein Standard System mit den Teilen deiner Wahl. Das wird allerdings in der Summe teurer als die oben beschriebene Burmester Upgradelösung inkl. Aufpreisoption bei der Bestellung.
Die erzielbare Performance mit guten Komponenten steckt dann das gepimpte Burmester System locker in die Tasche. .....du musst also selbst entscheiden, wie hoch deine Ansprüche sind.
mfg
Rüdiger
Das klingt so, dass selbst das große Burmester nicht das gelbe vom Ei sei?
Hallo
Das kann man nicht so sagen!
Das große Burmester Soundsystem klingt sehr ordentlich und schön räumlich. Nicht besonders analytisch aber sehr sauber und schön unverzerrt. Mich würde einzig der immer wahrnehmbare aufdringliche und lokalisierbare Sub von hinten nerven. Für meinen Geschmack könnte es besonders in den Höhen deutlich feinzeichnender und filigraner aufspielen, und die Mitten vorne etwas durchzeichnender sein. Luft nach oben ist immer. Es ist aber trotz der heftigen nötigen Investition, eines der wenigen Soundsysteme, das etwa meinem Qualitätsanspruch genügen würde. Damit kann man sehr gut, ohne weitere Veränderungen leben
Was ich aber meine ist, dass man mit der eingesetzten "Geldmenge" für ein großes Burmester Soundsystem im W213 von immerhin fast 6000.-€ und im Vergleich frei ausgesuchten Komponenten fürs gleiche Geld (inkl. Einbaukosten) ein durchaus besseres Resultat mit der "Freien Auswahl" erzielen und erwarten kann. Größtes Steigerungspotenzial sehe ich da beim Einsatz frei programmierbarer DSP´s, die eben nicht nur klangliche Reserven aus den Chassis raus kitzeln können, sondern auch die Option für externe HiRes Player oder Festplattenzuspielers zulässt, und nur so das klangliche Potenzial einer solchen Highend Anlage wirklich ausgereizt werden kann.
mfg
Rüdiger
Mal eine Frage in die Runde:
Der W213 hat doch die Hochtöner wie der W212 in den Dreiecken an den Spiegel, oder.