ForumPolo 5
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Polo
  6. Polo 5
  7. Stahlfelgen verschiedener Hersteller (alle gut ?)

Stahlfelgen verschiedener Hersteller (alle gut ?)

VW Polo 5 (6R / 6C)
Themenstarteram 25. September 2013 um 21:34

Hallo zusammen,

bei Reifen-Schreiber sind diese Daten bei den Felgen angegeben:

ALCAR: 5210, MWD: 14082, Kronprinz: VO514015, VAG: 6Q0601027R 03C , Südrad: 143502, EAN: 9008070052104

Sind diese Hersteller alle gut ?

Grüße

Braver Polo

Beste Antwort im Thema
19 weitere Antworten
Ähnliche Themen
19 Antworten

Also meine "Stahlus" schauen nach 2 Wintern auch nicht mehr so pralle aus :eek:. Zum Glück kommen die orginalen Radkappen drauf und dann sieht das kein Mensch :). Würde aber lieber noch ein bisschen die Alu´s spazieren fahren :D. Ja mei geht halt nicht anders ;).

mfg Wiesel

Neue Stahlfelgen, die nur schwarz lackiert sind, im Winter gefahren werden

sollen (müssen), rosten erfahrungsgemäß durch Salzeinwirkung sehr stark.

Für mein eigenes Auto lackiere ich die Dinger grundsätzlich nach, so kann

man sie auch ohne Radkappen fahren, die Felgen bleiben deutlich länger

rostfrei. Die Rückseite schwarz, Front silber plus Klarlack. Je eine große

Sprühdose genügt, Stückpreis im Angebot je ca. €6.-, macht €18.- plus

ein Bogen 400er Wasserschleifpapier oder Schleifpad. Den Spruch "sind

ja nur die Winterräder" verstehe ich überhaupt nicht. Immerhin sind

diese ja fast ein halbes Jahr am Auto, ich will da keine rostigen Stahl-

felgen die nicht einmal durch Radkappen "versteckt" werden können,

auch im Winter soll mein Auto vernünftig aussehen. Eine Alternative sind

Alufelgen, ist halt ne Preisfrage.

Gruß Werner

Themenstarteram 28. September 2013 um 21:53

Hallo zusammen,

danke für euere konstruktiven Beiträge.

 

Hallo Brunolp12,

danke für deinen lustigen Beitrag. Das gehört auch dazu.:)

 

Viele Grüße

Braver Polo

 

 

Zitat:

Original geschrieben von BraverPolo

Hallo zusammen,

Es scheint für euch wohl so zu sein, dass es keine großen Unterschiede bei Stahlfelgen gibt, oder ?

Auch auf diese Frage ist die erste Antwort aus dem Kult-Opel-Motoren-Thread die einzig richtige.

Ansonsten nehm ich mir für die Zukunft vor (..weil heute Sonntag ist..), auf Deine hier gestellten Fragen nicht mehr so unkonstruktiv zu antworten wie ich es schon ein paarmal getan habe.

Ich nehme an, Du machst das nicht aus Langeweile, sondern weil Du nunmal in Sachen Auto + Co. nicht soviel Erfahrung oder Ahnung hast wie viele andere hier.

Da kommen dann halt manchmal Fragen, die für die meisten von uns unfassbar sind.

Ab sofort will ich versuchen, mich dann nicht mehr darüber lustig zu machen, sondern mich an die Regel "Reden ist Silber, Schweigen ist Gold" zu halten. Ob ich das schaffe kann ich aber nicht garantieren ;)

Schönen Sonntag

 

 

Guten Tag zusammen,

um die Diskussion mal wieder auf ein sachliches Niveau zurück zu holen, hier unsere Erfahrungen:

Über unseren Reifenhändler haben wir sowohl für unsere Daimler wie auch unsere Opel Fuhrparkautos diverse komplette Winterrädersätze bezogen. Klar waren das zugelassene und masshaltige Stahlfelgen von unterschiedlichen namhaften Herstellern aus deutscher Produktion. Klar war aber dabei auch der Preis ein ausschlaggendes Kritrium. (Man bekommt nur das, wofür man auch bezahlt)

Alle diese Felgensätze hatten die unangenehme Eigenschaft, daß die nach zwei gefahrenen Wintern aussahen, als hätten die zwei Jahre in der Nordsee gelegen und liessen sich teilweise nur mit Gewalt von den Aufnahmen herunter nehmen. Bei einer älteren Felge hatte sich der Rost sogar zwischen Felge und Reifen so weit fortentwickelt, daß es zu einem schleichenden Luftdruckverlust kam. ... und da hört der Spass nun wirklich auf. Also von wegen Felgen sind schwarz und rund, ... fertig.

Die (Werks-) Stahlfelgen von unserem Polo 9N sind hingegen auch nach über 10 Jahren noch rostfrei.

Es liegt also die Vermutung nahe, daß die Hersteller auf einen besseren Korrosionsschutz der angelieferten Felgen bestehen.

Da ich keine Lust habe, erst Stahl-Felgen zu kaufen, diese dann zu entfetten, anzuschleifen und dann schichtweise zu lackieren und dann erst zur Reifenmontage klar zu haben, haben wir bei unserem 6R die Winterräder als Extra zu den Werks-Alus ab Werk hinzugekauft.

Bei Bremsscheiben ist das ähnlich. Es gibt von ATE gegen geringen Aufpreis auch im After-sales-market verzinkte Exemplare und "normale" unverzinkte.

Um der nächsten wilden Diskussion vorzubeugen: Auf den Reibflächen wird die Zinkschicht nach wenigen Kilometern abgeschliffen und auf diesen Flächen bildet sich dann bei Bewässerung rasch der bekannten Oberflächenrost.

Die übrigen Oberflächen und Flansche der Bremsscheiben sehen dann aber deutlich länger makellos aus. Gerade bei offenen Alufelgen finde ich es sehr unschön auf eine vollkommen gammelige Bremsscheibe zu schauen, auch wenn die Stärke noch weit innerhalb der Toleranzen ist.

Ob das mit dem höheren Korrosionsschutz von Stahlfelgen bei Werksauslieferungen heute auch noch so ist, werden wir beobachten und Euch informiert halten. Vielleicht ist hier jemand im Forum unterwegs, der weil im Werk mit Qualitätssicherung beauftragt, näheres berichten kann.

Grüsse aus D

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Polo
  6. Polo 5
  7. Stahlfelgen verschiedener Hersteller (alle gut ?)