Spur ,- und Sturzeinstellung/Lenkradstellung!

Mercedes E-Klasse W211

Hallo Leute!

Habe eine wichtige Frage: Ich habe einen E 270 CDI,Bj 03/2003 und war jetzt wegen starkem Rechtslauf in der Werkstatt. Die hatten mich wohl schon erwartet, denn lächelnt meinte der Meister:"Ja, ja.......wir haben schon die neuesten Spur, und Sturzwerte von der Zentrale (Stuttgart) bekommen.
Also...jetzt wurde meine Spur neu Eingestellt aber die Lenkradstellung ist nicht 100 % Korrekt. Der Wagen läuft zwar jetzt wie auf Schienen geradeaus (aber sehr sensibel!! wenn die Straße auch nur leicht nach links ,bzw recht abfällt folgt der Wagen in diese Richtung .......) aber das Lenkrad das ich optisch beim fahren immer "irgendwie im Auge habe" ist nicht EXAKT IN GERADER STELLUNG wenn der Wagen geradeausfährt. Es müßte einen Tick nach rechts ausgerichtet werden um Exakt GERADE zu sein.
Ich also wieder in die Werkstatt und nach 4 Stunden richten (der Meister meinte :OK, wir verändern die Lenkradstellung um einen "Zahn" .....Was heißt ein Zahn?? Sorry aber ich bin nicht vom Fach......
Also...jetzt ist das Lenkrad also FAST gerade beim GERADEAUSLAUF aber eben nur zu ca. 97%. In die Werkstatt traue ich mich im Moment noch n icht weil ich glaube das Die glauben ich hätte eine Macke oder bin ein Pedant. Was meint Ihr?? Soll ich die 5 eine gerade sein lassen und gibt es DIE 100% Geradestellung des Lenkrades NICHT oder soll ich nochmal hin?? Für einen kompetenten Tip wäre ich sehr dankbar!! Danke!! Mister Will

24 Antworten

Die 100 % Geradestellung beim lenkrad KANN es geben, muss aber nicht...

Sollte das Lenkrad nach einer Spureinstellung nicht gerade sitzen und ist der Fehler nirgendwo zu finden, wonach also ausgegangen werden kann, daß im Achs- und Lenkungsbereich alles in Ordnung ist, dann verstellt man das Lenkrad um einen Zahn.

Das Bedeutet, daß das Lenkrad abgenommen wird und um einen Zahn versetzt wieder eingebaut wird. Die Lenkstange hat am Ende wo das Lenkrad aufsitzt eine Längs-Verzahnung, damit es immer sicher mit der Lenkstange verbunden ist und beim lenken nicht durchrutschen kann... je nach Fahrzeug fallen diese Zähne feiner oder grober aus... und je feiner die Verzahnung ist, desto exakter kann das Lenkrad in die Waagrechte gebracht werden, da die Grad-Umdrehung von einem zahn zum nächsten ja viel kleiner ist.

Hierbei ist aber zu beachten, daß die Achsgeometrie 100 %ig in Ordnung sein muss und das lenkrad als letzte Möglichkeit abgenommen wird, sonst "vertuscht" man Fehler.

Lenkradeinstellung

Mm...erstmal Danke für Deine Antwort .Was meinst Du : Wie Fein sind denn Lenkradeinstellungen bei der E-Klasse möglich. Meiner Ansicht nach müsste es um 0,5 cm nach rechts "gedreht" werden. Ist das möglich bei der neuen E-Klasse ?? Danke!! Mister Will

Lenkradeinstellung

.....hatte ich noch vergessen: Also: Die Spur ist vermessen und die Werte sitimmen zu 100%. Der Meister wollte danach das Lenkrad um einen Zahn verstellen; wie gesagt die Lenkradeinstellung ist jetzt fast perfekt. Könnte er das Lenkrad noch um einen "weiteren Zahn" verstellen oder ist das nicht möglich (...auch ev. weil dann das Purpropblem doch größer wäre??) Danke für die Antwort(en)

Zitat:

Original geschrieben von Zoidy


Die 100 % Geradestellung beim lenkrad KANN es geben, muss aber nicht...

Sollte das Lenkrad nach einer Spureinstellung nicht gerade sitzen und ist der Fehler nirgendwo zu finden, wonach also ausgegangen werden kann, daß im Achs- und Lenkungsbereich alles in Ordnung ist, dann verstellt man das Lenkrad um einen Zahn.

Das Bedeutet, daß das Lenkrad abgenommen wird und um einen Zahn versetzt wieder eingebaut wird. Die Lenkstange hat am Ende wo das Lenkrad aufsitzt eine Längs-Verzahnung, damit es immer sicher mit der Lenkstange verbunden ist und beim lenken nicht durchrutschen kann... je nach Fahrzeug fallen diese Zähne feiner oder grober aus... und je feiner die Verzahnung ist, desto exakter kann das Lenkrad in die Waagrechte gebracht werden, da die Grad-Umdrehung von einem zahn zum nächsten ja viel kleiner ist.

Hierbei ist aber zu beachten, daß die Achsgeometrie 100 %ig in Ordnung sein muss und das lenkrad als letzte Möglichkeit abgenommen wird, sonst "vertuscht" man Fehler.

na das sind ja mal wieder so varianten und möglichkeiten die aus der rubrik "russisch" kommen. entweder ich kann eine ordendlcihe achsvermessung machen, oder ich lasse es. denn wenn ich es ordendlcih mache, dann bringe ich das lenkrad 100%ig in mitelstellung und fixiere es. dann kann da auch nichts mehr passieren. und dann stelle ich die spur danach ein (gegebenenfalls noch sturz, nachlauf, spreizung). denn wenn man einfach

das lenkrad versetzt steht das lenkgetriebe nicht mehr 100%ig in mittelstellung. somit gibt es auch irgendwann auswirkungen auf den max. lenkeinschlag und bei parameterlenkungen zu etwas falschen einstellungen. aber wenn du das bei nem polo machst wird das kein problem sein. aber wenn das mb macht, dann soll das 100%ig sein. ich arbeite bei mb. und fusch kommt bei mir nicht aus der werkstatt.

Ähnliche Themen

Lenkradeinstellung

Also....Mercedes hat die Achsvermessung durchgefüht .....und DANACH ist die Lenkradstellung eben NICHT genau in der Mitte. Das Lenkrad müsste einen Tick nach rechts "gedreht" werden um eben zu 100 % mittig zu sein. So sind es ca. 97 %.
Was kann ich tun ?
Bei einem 50.000 Euro Auto ärgert mich das schon ein bißchen........
E 270 CDI Bj 03/03 19.000kilometer Airmatic .
Gruß Cayton

Beim Umbau des Lenkrads (Habe ein Leder/Holz eingebaut), habe ich bemerkt, daß man das Lenkrad nicht mal um einen Zahn versetzt einbauen kann !

Es sind da zwei Nuten und das ist auch die 100%ige Geradeausstellung.

Wenn man verstellen muß, dann eher am Lenkgetriebe.

Lenkradeinstellung

Sind Einstellungen am Lenkgetriebe aufwendig?
Kennt überhaupt jemand hier dieses Problem mit der LENKRADEINSTELLUNG MITTIG?

Gruß Cayton

Hallo,

ich habe im gleichen Kontext eine Frage:

Da ich das gleiche Problem mit dem "nach rechts ziehen" hatte, war ich deshalb auch in der Werkstatt und mal hat mit dem "wohl bekannten" Problem die Parameter (Aussage des Werkstattmenschen) neu eingestellt.

Entweder der Wagen zieht aber immer noch nach rechts oder es ist auch bei mir so, dass der Wagen dem leichtesten Gefälle der Straße folgt 🙁

Ich habe immer noch häufig das gefühl, aktiv gegenlengen zu müssen, und zwar zieht der Wagen wieder *meist* nach rechts. Gerade auf der Autobahn ist das natürlich extrem nervig...

Ist das nun das korrekte und nur überempfindliche Verhalten (liegt das an der Parameterlenkung) oder ist der Wagen noch nicht korrekt eingestellt.

Werd wohl mal wieder in die Werkstatt fahren...

Vorab merci und schönen Sonntag,
Jens

nach rechts..........

Nein...das ist alles OK bei Dir. Der Wagen reagiert Supersensibel auf der Autobahn. Ich fahre 17/245/45 und wenn auch nur die Strasse etwas abfällt geht der Wagen ab in diese Richtung wie ein Zäpfchen. Man sollte das Steuer immer gut in der Hand haben vor allem ab 190 km/h.
Aber sag mal Ist Dein Lenkrad auf völlig gerader Strecke über 600 meter-1000 meter 100% in der richtigen Waagerechtstellung??
Bitte sag mir Bescheid.
Danke!!

Hallo Cayton,

wo genau liegt nun eigentlich dein Problem ? Du gehst einfach morgen wieder in die Werktstatt, lässt es richten und fertig. Du brauchst doch da keine Hemmungen zu haben, ich renne auch wegen jeder Kleinigkeit hin und hab damit keinerlei Probleme. Natürlich muss das Lenkrad 100%ig gradaus zeigen, alles andere ist Murks.

Bei mir zeigte das Lenkrad schon ab Werk nicht 100% geradeaus, und zum einstellen war ich dann auch zweimal dort.

mfg roschue

also das mit dem nachlaufen auf der autobahn kann ich nicht bestätigen hab nen 320 cdi und somit auch die parameterlenkung aber die ist ja nur bei langsamerer fahrt aktiv.

@cayton

ich fahre auch mit 220 noch mit einer hand ohne probleme der liegt wie auf schienen

Mein 270CDI Kombi zieht mit 18" 245/40 auch nach rechts. Bei Lenkradmittelstellung würde ich immer in die Mittelleitplanke fahrten. 2* in verschiedenen Werkstätten deswegem: "Alles in der Toleranz" -und- "mit Serienbereifung fährt der geradeaus" war das Resultat.

Offenbar haben es ja einige schon in den Griff bekommen. Welche Werkstatt kann das Fz richtig einstellen. Vzw. PLZ 4/5-Gebiet. Danke für Info!

Lenkrad richten

Hallo Roschue!

Ja..genau bei mir war die Lenkradeinstellung auch ab Werk schief; Ich war jetzt einmal in Friedberg wegen der Spur und jetzt in meiner Vertragswerkstatt. Wenn ich morgen das wieder reklamiere denken die bestimmt ich wäre nicht ganz dicht.......Wie gesagt es gibt viele die würden das mit der Lenkradeinstellung gar nicht bemerken aber wenn ich ehrlich bin stört mich das schon. Das Problem ist doch : Was wollen Sie diesmal tun damit die Lenkradeinstellung stimmt?? Wie gesagt der Wagen wurde am Freitag vermessen und alles ist aus Mercedes Sicht OK!! Was kann ich denn noch tun?? Ich könnte höchstens Montag mit dem Meister sprechen der das Fahrzeug vermessen hat. Meint Ihr das kann man machen??
Ich möchte allerdings nicht zu dem werden wo die sagen: Guck mal...da kommt schon wieder der Lenkradspinner...........

Wenn das Lenkrad noch immer schief ist sind die in der Werkstatt ja selbst schuld wenn du immer wieder ankommst. Solange tatsächlich ein Mangel da ist, ist doch egal was die denken.
Besteh darauf dass der Meister selbst eine Runde dreht mit dir dabei oder mit dir mitfährt, sodass ihr beide zusammen den Mangel seht. Wenn er ihn dann gesehen hat und seine Mechaniker anweisst wird dich keiner für nen Spinner halten.

Und wenn sie dich doch für nen Spinner halten dann werden sie sich erst recht Mühe geben weil sie dann froh sind wenn du nicht mehr kommen musst.

Ich selbst geh auch wegen jeder Kleinigkeit hin und das schon so lange, dass ich inzwischen mit allen per du bin.

mfg roschue

Deine Antwort
Ähnliche Themen